• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Ein paar Beobachtungen zum SCHUFA-Scoring

ANZEIGE

daukind

Erfahrenes Mitglied
03.02.2012
2.219
905
ANZEIGE
dann schau Dir mal die Beiträge von @daukind an! Sachebene ist für den Typ ein Fremdword!

Schau, ich kann ja verstehen, dass Du emotional wirst, als Betroffener. Aber glaub mir, es ist nicht die Schuld der Schufa, dass Du dich nicht noch höher verschulden kannst.

Übrigens... es heißt Fremdwort.
 

JFI

Erfahrenes Mitglied
04.05.2017
2.329
351
emv.smart-upstart.de
dann schau Dir mal die Beiträge von @daukind an! Sachebene ist für den Typ ein Fremdword!
Das mag sein - ich enthalte mich da mal, da ich das nicht nachgeprüft habe.

Allerdings - falls es sich so verhalten sollte - ist es doch ebenso unwürdig, sich dann in einem öffentlichen Forum auf ein solches Niveau herabzubgeben.

Nur meine Meinung...
 

jojo2002

Erfahrenes Mitglied
01.12.2017
262
62
Schau, ich kann ja verstehen, dass Du emotional wirst, als Betroffener. Aber glaub mir, es ist nicht die Schuld der Schufa, dass Du dich nicht noch höher verschulden kannst.

Übrigens... es heißt Fremdwort.

Du musst ja ein schlechtes Leben haben um so viel Mist zu schreiben!
 

StefanE

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
525
36
Ist das nicht auch nur noch eine grobe Übersicht ohne genaue Angaben?

JFI, der natürlich keine Kosten und Mühen für das Forum scheut :), hat mal eine SCHUFA-BonitätsAuskunft für 29,95 € bestellt und hier veröffentlicht. Nach meinem Kenntnisstand und dem Produktinformationsblatt der schufa, gehe ich davon aus, das dies auch noch der aktuellen Version entspricht.

In SCHUFA-BonitätsAuskunft für 29,95 € sind hierbei enthalten:
  • Branchen-Scorewerte
  • Ratingstufen
  • Bedeutung insgesamt je Branchen-Scorewert

In der nicht mehr erhältlichen Selbstauskunft nach §34 BDSG waren noch zusätzlich:
  • Je Branchen-Scorewerte sechs verschiedene "Risko in den Datenarten"
  • Erfüllungswahrscheinlichkeiten (dies entspricht der Ratingstufen)

Die neue Selbstauskunft nach Art. 15 DSGVO, enthält nur noch:
  • schufa Basisscore
  • Branchen-Scorewerte (die in den letzten 12 Monaten von Vertragspartner abgefragt wurden)
 
Zuletzt bearbeitet:

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
284
Köln
Wieso nutzen eigentlich viele Banken noch den "alten" Bankenscore V2 anstelle des V3? Welche Vorteile hat das für die Schufa Bankenscores in mehreren Versionen anzubieten, anstatt ausschließlich die aktuelle Version?
 

JFI

Erfahrenes Mitglied
04.05.2017
2.329
351
emv.smart-upstart.de
Nach meinem Kenntnisstand und dem Produktinformationsblatt der schufa, gehe ich davon aus, das dies auch noch der aktuellen Version entspricht.
Das ist korrekt. Bonitätsauskunft aus Januar 2019 liegt mir vor, es hat sich nichts wesentliches geändert.

In SCHUFA-BonitätsAuskunft für 29,95 € sind hierbei enthalten:[...]

Pro-Tipp, um statt der 29,95€ nur die Hälfte hinzulegen:

Einen der kostenlosen Testzugänge zu meineschufa.de zulegen (i.d.R. 30 oder 100 Tage verfügbar, rechtzeitig zum Ende des kostenlosen Probezeitraums kündigen nicht vergessen, am besten per Fax bzw. kostenlosem ePost-Fax), dort kann man unter den Angeboten die zu 50% reduzierte Bonitätsauskunft bestellen.

<- wenn man meint, sie unbedingt zu brauchen. Ist immer noch maßlos überteuert.
 

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
JFI, der natürlich keine Kosten und Mühen für das Forum scheut :), hat mal eine SCHUFA-BonitätsAuskunft für 29,95 € bestellt und hier veröffentlicht. Nach meinem Kenntnisstand und dem Produktinformationsblatt der schufa, gehe ich davon aus, das dies auch noch der aktuellen Version entspricht.

Ja, so hatte ich mir da vorgestellt! Statt einer Aufschlüsselung auf Schufascore für Banken 1.0, 2.0, 3.0 mit Prozentwerten nur noch ein Gesamtwert als vierstelliger Bankenscore. Und so weiter. Bei mir gibt es aber z.B. innerhalb der Bankenscores erhebliche Unterschiede.

Die Datei von JFI hatte ich schon mal gesehen, trotzdem danke für den Link. Auch für das Hochladen!

Wieso nutzen eigentlich viele Banken noch den "alten" Bankenscore V2 anstelle des V3? Welche Vorteile hat das für die Schufa Bankenscores in mehreren Versionen anzubieten, anstatt ausschließlich die aktuelle Version?

Die Dame von der Schufa erklärte mir am Telefon, dass das verschiedene Berechnungswege sind. Dinge werden unterschiedlich gewichtet. Ob dies oder jenes nun ein starkes oder schwaches Positiv- oder Negativ-Merkmal ist. Welche Zeiträume genommen werden - kurzfristigere oder langfristigere Betrachtung. Diese Rechenwege sind in Absprache mit den Vertretern dieser Institute erstellt worden, sagte sie, und da gibt es unterschiedliche Vorstellungen, welcher Rechenweg das Risiko für ihr Institut am besten abbildet.

In einem anderen Gespräch sagte man mir, es gibt auch Institute, die die Scores gar nicht von der Schufa berechnen lassen, sondern sich alle Daten geben lassen und selbst rechnen. Namentlich genannt wurden Commerzbank und Comdirect.
 

JFI

Erfahrenes Mitglied
04.05.2017
2.329
351
emv.smart-upstart.de
In einem anderen Gespräch sagte man mir, es gibt auch Institute, die die Scores gar nicht von der Schufa berechnen lassen, sondern sich alle Daten geben lassen und selbst rechnen. Namentlich genannt wurden Commerzbank und Comdirect.

Also die Comdirect hat, soweit ich mich richtig erinnere, die Schufa-Scores nur bei Kontoeröffnung abgefragt. Auch findet definitiv eine bankinterne Berechnung der Kreditscores statt.

Auf meine Commerzbank-Auskunft warte ich noch, vermute aber, dass sie aufgrund der Verwandtschaft die gleiche Ratingskala wie die Comdirect benutzen.

DKB hat die gleiche Bonitätsskala wie die Sparkasse Paderborn-Detmold (und vermutlich aller anderen Sparkassen; ich warte gespannt auf die Auskunft der 1822direkt, um diese Vermutung stichfester zu machen).
 

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
284
Köln
[...]
Die Dame von der Schufa erklärte mir am Telefon, dass das verschiedene Berechnungswege sind. Dinge werden unterschiedlich gewichtet. Ob dies oder jenes nun ein starkes oder schwaches Positiv- oder Negativ-Merkmal ist. Welche Zeiträume genommen werden - kurzfristigere oder langfristigere Betrachtung. Diese Rechenwege sind in Absprache mit den Vertretern dieser Institute erstellt worden, sagte sie, und da gibt es unterschiedliche Vorstellungen, welcher Rechenweg das Risiko für ihr Institut am besten abbildet.

Nette Erklärung der Dame, erklärt aber nicht wirklich den Sinn. Institute können sich individuelle Scorekarten erstellen für ihre Bedürfnisse, das ist klar. Aber wieso sollen dann die Bankenscores auch nochmal in verschiedenen Versionen erhalten bleiben? Ich denke, es handelt sich jeweils um eine Weiterentwicklung und frage mich daher halt, wieso sich Banken überhaupt "alte" V2 oder gar V1 Werte geben lassen, wenn doch die neue Version das geänderte aktuelle Konsumverhalten berücksichtigt?

Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass die Schufa dadurch versucht mehr Geld von den Unternehmen zu bekommen.

In einem anderen Gespräch sagte man mir, es gibt auch Institute, die die Scores gar nicht von der Schufa berechnen lassen, sondern sich alle Daten geben lassen und selbst rechnen. Namentlich genannt wurden Commerzbank und Comdirect.

Könnte ein "Cash-Group" Phänomen sein, da ich bisher keine "Cash-Group" Bank kenne, die Wahrscheinlichkeitswerte übermittelt bekommen hat.
 

pls22

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.449
1.031
Nette Erklärung der Dame, erklärt aber nicht wirklich den Sinn. Institute können sich individuelle Scorekarten erstellen für ihre Bedürfnisse, das ist klar. Aber wieso sollen dann die Bankenscores auch nochmal in verschiedenen Versionen erhalten bleiben? Ich denke, es handelt sich jeweils um eine Weiterentwicklung und frage mich daher halt, wieso sich Banken überhaupt "alte" V2 oder gar V1 Werte geben lassen, wenn doch die neue Version das geänderte aktuelle Konsumverhalten berücksichtigt?

Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass die Schufa dadurch versucht mehr Geld von den Unternehmen zu bekommen.



Könnte ein "Cash-Group" Phänomen sein, da ich bisher keine "Cash-Group" Bank kenne, die Wahrscheinlichkeitswerte übermittelt bekommen hat.

Also Unicredit fragt den Score ab ;) und die gehören zur CashGroup und Postbank. Also bei mir wurde der abgefragt... bei Dispoerhöhungen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JFI

Corly

Reguläres Mitglied
13.10.2018
45
1
Hat jemand zufällig Informationen hinsichtlich der Deutschen Bank? Mich würde interessieren was die abfragen, vielen Dank im Voraus. ;)
 

pls22

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.449
1.031
Hat jemand zufällig Informationen hinsichtlich der Deutschen Bank? Mich würde interessieren was die abfragen, vielen Dank im Voraus. ;)

kein Score bei Giro und KK. Bei mir zumindest nicht. CoBa auch nicht. Die bilden sich den wohl selbst, anhand der Infos die die Schufa liefert.
 

Xdrive86

Erfahrenes Mitglied
16.09.2016
255
9
Ist eine Anfrage der ING Score relevant ? In meinSchufa steht nur " Anfrage" .....

Ich wusste bis jetzt, dass "Anfrage Kreditkonditionen" nicht mit in den Scorewert gewertet wird.

Aber wie sieht es bei "Anfrage" aus ?

LG
 

StefanE

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
525
36
Nette Erklärung der Dame, erklärt aber nicht wirklich den Sinn. Institute können sich individuelle Scorekarten erstellen für ihre Bedürfnisse, das ist klar. Aber wieso sollen dann die Bankenscores auch nochmal in verschiedenen Versionen erhalten bleiben? Ich denke, es handelt sich jeweils um eine Weiterentwicklung und frage mich daher halt, wieso sich Banken überhaupt "alte" V2 oder gar V1 Werte geben lassen, wenn doch die neue Version das geänderte aktuelle Konsumverhalten berücksichtigt?

Hier gibt es einen Spiegel-Artikel in dem die Branchenscores erklärt werden. Der schufa-Branchenscore wurde 1997 eingeführt, Version 1.0 in 2001, Version 2.0 in 2008 und Version 3.0 in 2017. Es soll sich hierbei immer um eine "Verbesserung" handeln, weshalb auch seit Juni 2018, nur noch Version 2.0 und 3.0 abgefragt werden können.
 

StefanE

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
525
36
Ja, so hatte ich mir da vorgestellt! Statt einer Aufschlüsselung auf Schufascore für Banken 1.0, 2.0, 3.0 mit Prozentwerten nur noch ein Gesamtwert als vierstelliger Bankenscore. Und so weiter. Bei mir gibt es aber z.B. innerhalb der Bankenscores erhebliche Unterschiede.

Du hast anstatt dem vierstelligen Scorewert, wahrscheinlich den Prozentsatz erwartet. Der Scorewert ist aber der exakte Wert, der Prozentsatz mit der Erfüllungswahrscheinlichkeit, ist nur eine Kategorie in die du abhängig von deinem Scorewert fällst.

Bei den angegeben Branchen-Scorewerten, handelt es sich nicht um eine Zusammenfassung der Version 1.0, 2.0 und 3.0. Es ist der Branchenscorewert der Version 2.0, was eigentlich verwunderlich ist, da seit 2017 bereits die Version 3.0 existiert. Der Branchenscorewert in der Version 1.0 ist veraltet und wurde im Juni 2018 abgeschafft.

Ich verlinken hier noch mal den Spiegel Artikel, in dem gerade die Erfüllungswahrscheinlichkeiten und Branchenscores erklärt werden.

Schufa: So funktioniert Deutschlands einflussreichste Auskunftei - SPIEGEL ONLINE
 
  • Like
Reaktionen: JFI und witmore

luc24

Erfahrenes Mitglied
08.04.2018
417
29
Meine Bonitätsauskunft von der DKB ist heute gekommen, wirklich sehr ausführlich. Meine Ausfallwahrscheinlichkeit liegt bei 0,4%, klingt erstq mal gut und unterscheidet sich deutlich vom Sparkassenscore der Schufa (~63%).
 

pls22

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.449
1.031
Meine Bonitätsauskunft von der DKB ist heute gekommen, wirklich sehr ausführlich. Meine Ausfallwahrscheinlichkeit liegt bei 0,4%, klingt erstq mal gut und unterscheidet sich deutlich vom Sparkassenscore der Schufa (~63%).

Ich denke du meinst wohl eher deine Auskunft nach Art. 15 der DSGVO.

dort gibt die DKB ja den Internenscore an... welcher sich gebildet hat, nach Abfrage der Auskunfteien ect.
 

luc24

Erfahrenes Mitglied
08.04.2018
417
29
Im Anhang befindet sich das Scoring, ich glaube die DKB nennt es wirklich Bonitätsauskunft. Ich schaue morgen noch mal drauf.
 

konavf

Erfahrenes Mitglied
07.03.2018
873
89
Ich habe heute die Löschung meiner schon lange nicht mehr existenten Kreditkarten von Miles & More bei der Schufa angefragt. Diese "tolle" DKB hat sie mir als Leichen da drin gelassen. Die erste ist schon seit fast einem Jahr gesperrt, die zweite habe ich im August nach dem DKB Debakel gekündigt.
Bin gespannt, ob die Schufa da was macht. Hat schon jemand eine ähnliche Erfahrung mit der DKB gehabt?
 

pls22

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.449
1.031
ANZEIGE
Anscheinend übermittelt die Schufa Ihren Vertragspartnern sogar Veränderungen, wenn die Anfrage einige Tage bis Wochen zurück liegt... egal ob es zu einer Geschäftsbeziehung kam oder nicht.

Ich hatte eine Anfrage von einer Bank und war iwann umgezogen. Eine Geschäftsbeziehung kam nicht zustande.

Dann bekam die Schufa iwann meine neue Anschrift von meiner Hausbank und von der anderen Bank bekam ich auf einmal ein Kreditangebot per Post, an meine neue Anschrift. Ich war baff, weil die Anschrift wussten sie nicht von mir. Auf Nachfrage wurde mir dann gesagt, die Schufa hat die neue Anschrift bekannt gegeben.

und die Bank hat nicht explizit bei der Schufa gefragt... nein. Die Schufa selbst hat es einfach mittgeteilt, nur weil eine Anfrage gespeichert war. Unnormal
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: KvR