ANZEIGE
Ich bin da seit 2020 Kunde und verstehe diese Nörgelei nicht. Das Konto läuft als Hauptkonto bei mir total lautlos im der kostenlosen Version. Alles funktioniert wie es soll. Wofür soll man da Support benötigen?
Ich wüsste jetzt aber ehrlicherweise auch gar nicht warum ich bei C24 überhaupt 10€ ausgeben sollte, im kostenlosen Modell ist doch das wesentliche enthalten. Wenn ich wirklich einen bestimmten Support benötige und für ein Konto +- 10€ zahle, gehe ich doch einfach direkt zu einer lokalen Bank mit entsprechenden Ansprechpartnern.Ich glaub schon, dass es einen Unterschied macht, ob man das kostenlose Smart Konto hat. Da hat man nix zu erwarten und kann natürlich jede Form der Unzufriedenheit anderer Nutzer als Nörgelei bezeichnen... merkste was? Wer aber das Max Modell für nen 10er im Monat hat, der hat zurecht gewisse Erwartungen an den Support, denn damit wird explizit geworben. Der Kundenservice ist also hier Teil des Produkts.
Ich persönlich kann mich weder beklagen, noch bin ich betroffen.
Bei der Sparkasse Reichenau sind aber die normalen Überweisungen doch recht langsam, oder? Kommen Daueraufträge denn am selben Tag an?
Meinebank/VR hat immer das Problem mit den Vormerkungen, oder?
Und bei beiden gibt es keine Pushnachrichten zu Kontobewegungen in Echtzeit, sondern nur per Kontowecker mit 15min Intervall, oder?
Gut zu wissen. Hab die Ankündigung aus dem roten Lager bisher nur von der 1822 gehörtAber in einem Monat werden Echtzeitüberweisungen dort gratis.
Die Echtzeitüberweisungen bringen einem aber nur etwas, wenn der Empfänger diese akzeptiert.Ja, sind langsam. Aber in einem Monat werden Echtzeitüberweisungen dort gratis. Kontowecker ja, aber die 5-10 min. kann ich bei einem Zahlungseingang warten...
Worin sich die unterschiedlichen Kontomodelle unterscheiden, steht im PLV. Steht dort, dass Sachverhalte im 10 EUR Modell schneller geklärt werden, oder dass die Bank schneller ans Telefon geht? Womit wird denn da genau geworben? Unabhängig von Banken: Geworben wird mit Vielerlei.Ich glaub schon, dass es einen Unterschied macht, ob man das kostenlose Smart Konto hat. Da hat man nix zu erwarten und kann natürlich jede Form der Unzufriedenheit anderer Nutzer als Nörgelei bezeichnen... merkste was? Wer aber das Max Modell für nen 10er im Monat hat, der hat zurecht gewisse Erwartungen an den Support, denn damit wird explizit geworben. Der Kundenservice ist also hier Teil des Produkts.
Ich persönlich kann mich weder beklagen, noch bin ich betroffen.
Ja, da steht „bevorzugter Kundenservice“. Was soll das sein ?Jeder, der wirklich Kunde bei der C24 ist und Interesse daran hat, kann sich in der App ja die Kontomodelle angucken und nachsehen, womit im Bezug auf den Kundenservice beim Maxkonto geworben wird.
2 Wochen Sperre? Da würde ich mein Geld sofort abziehen und nichts mehr dort anlegen. Wenn man das Geld schnell braucht, z. B. für einen Autokauf, ist die Sperre sehr ärgerlich.Konto wurde heute morgen wieder entsperrt, jetzt bleibt natürlich das ungute Gefühl bei jeder weiteren Überweisung etc.
Die Entsperrung hat damit fast 2 Wochen gedauert, obwohl am 1. Tag die entsprechenden Beweise geliefert wurden.
Konto wurde heute morgen wieder entsperrt, jetzt bleibt natürlich das ungute Gefühl bei jeder weiteren Überweisung etc.
Die Entsperrung hat damit fast 2 Wochen gedauert, obwohl am 1. Tag die entsprechenden Beweise geliefert wurden.
dafuer ist das konto aber kostenlos , da kann doch wohl ueber solche nebensaechlichkeiten wie wochenlange sperren hinweggesehen werden . das ist prioritaeten - setzen auf hoechstem niveau2 Wochen Sperre? Da würde ich mein Geld sofort abziehen und nichts mehr dort anlegen. Wenn man das Geld schnell braucht, z. B. für einen Autokauf, ist die Sperre sehr ärgerlich.
Noch nicht mal eine Antwort in Form einer Mail!Gab es irgend eine Form der Entschuldigung oder gar Wiedergutmachung?
Nein, funktioniert so nicht.Sprich ich gebe jemandem den Login Code auf einer Phishing Seite und das Konto kann ohne Fingerabdruck in der App oder Sicherheitspasswort leergeräumt werden?
Die gefälschte Phishing-Seite wird vermutlich so etwas wie „Bitte bestätigen Sie den Login durch die erneute Eingabe der PIN in Ihrer App“ angezeigt haben. Die App wird dann die PIN angefordert haben, aber korrekterweise angezeigt haben, dass damit eine Überweisung von 2 000 EUR auf die IBAN X bestätigt wird.Habe vorhin den Beitrag hier gesehen;
![]()
Betrug mit QR-Codes: Achtung, Phishing! 💸😯 | Marktcheck SWR
Abzocke mit gefälschten QR-Codes: Sie lauern an Parkautomaten, E-Ladesäulen oder in Briefen. Wer sie scannt, gerät auf Phishing-Seiten. Wie kann man sich vor...m.youtube.com
Fand es sehr interessant, dass es laut der dortigen Darstellung möglich sein soll, ohne weitere Sicherheitsmechanismen Überweisungen über das C24 Onlinebanking auszuführen, wenn man einmal eingeloggt ist?
Sprich ich gebe jemandem den Login Code auf einer Phishing Seite und das Konto kann ohne Fingerabdruck in der App oder Sicherheitspasswort leergeräumt werden?
Ja, in der Liste der Transaktionen taucht der Punkt immmer nach der kurzen Ladezeit zusätzlich auf, also er ist nicht sofort in diesem Tab sichtbar wenn man draufklickt.erscheint bei Euch auch seit einiger Zeit die Kachel "Geplante Transaktionen", obwohl keine geplant sind? Ich meine, 'frueher' erschien die nur bei Notwendigkeit, jetzt immer...
Ja das hatte ich so nämlich auch nicht im Kopf, vermutlich ist das in dem Beitrag auch nur die halbe Wahrheit.Nein, funktioniert so nicht.
Ja genau, davon gehe ich auch aus, dass das in der App dann nochmal bestätigt wurde und das in dem Beitrag gern ausgelassen wurde.Die gefälschte Phishing-Seite wird vermutlich so etwas wie „Bitte bestätigen Sie den Login durch die erneute Eingabe der PIN in Ihrer App“ angezeigt haben. Die App wird dann die PIN angefordert haben, aber korrekterweise angezeigt haben, dass damit eine Überweisung von 2 000 EUR auf die IBAN X bestätigt wird.
Das ist inhärentes Problem der Verwendung einer PIN statt einer TAN. Wenn C24 beispielsweise Chip-TAN anbieten würde, wäre es zwingend notwendig, die Bestätigungsnachricht zu lesen, um die TAN zu erhalten. Bei PIN liegt es nahe, dass ein Teil der Kunden einfach die PIN aus dem Gedächtnis oder von einem Zettel eingibt, ohne die Nachricht zu lesen, was eigentlich bestätigt werden soll.