Luftfahrt in Deutschland im Niedergang

ANZEIGE

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.202
698
ANZEIGE
Wie üblich hast du nichts verstanden.
An keiner Stelle habe ich gesagt, dass alles prima ist und es keine Probleme gibt - nur, die Probleme sind vielschichtig und Folge zahlreicher Entscheidungen und nicht einzig 'am Schmierentheater seit 2020' festzumachen.
Das ist eine vereinfachte Sicht, um nicht zu viel denken und sich mit Details beschäftigen zu müssen.
ob es wirklich so vielschichtig ist und an zahlreichen Fehlentscheidungen hängt und liegt, sei mal dahingestellt

vielleicht verdichtet sich in Wahrheit alles auf ein paar ganz wenige Grundübel
die man aber gar nicht mehr bereit und willens ist, zu therapieren
 

MilesToGo

Reguläres Mitglied
05.10.2025
48
45
Du wirst es nicht hören wollen, aber in der Masse der Fälle ist das so. Man hat den Leuten - ob Gastro oder Einzelhandel - nicht nur einmal mit Frechheit, hohen Preisen oder schlechtem Service ins Gesicht geschlagen.
Irgendwann denken sich die Leute halt „ok, dann bestelle ich bei Amazon/esse ich halt zu Hause“
Daran liegt es nicht. Es sind die Arbeitskosten.

Die Preise, die für gute Quali zu zahlen wäre im Hochlohnland Deutschland, wollen die Leute nicht zahlen. Die geben ihr Geld lieber im Urlaub aus oder fürs Eigenheim oder fürs dicke Auto.

Es gibt durchaus Bereiche der Gastro, die wachsen: Takeout/Delivery oder Systemgastro etwas. Das sind Bereiche, die besonders wenig Arbeitskräfte brauchen. Das ist breiter als nur McDonald's oder L'Osteria. Bedienung vor Ort ist teuer und du musst Kellner finden, die den Job machen wollen. Selbst als etwas besseres Restaurant sparst du Jobs, wenn du Abholung oder Lieferung anbietest.

Also hört auf Rumzuheulen. Es ist der Kunde, der selbst Schuld ist genau wie beim eigentlichen Thema dieses Threads. Wer nur Ryanair Geld ausgeben will, kriegt halt nur Ryanair Qualität. Ende.
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.258
5.133
ob es wirklich so vielschichtig ist und an zahlreichen Fehlentscheidungen hängt und liegt, sei mal dahingestellt

vielleicht verdichtet sich in Wahrheit alles auf ein paar ganz wenige Grundübel
die man aber gar nicht mehr bereit und willens ist, zu therapieren
Nicht der Diskussion wert. Hat sich ein schräges Grüppchen Coronafolgenleugner breit gemacht hier, Flacherdler hoch zwei. 🙄
 

MilesToGo

Reguläres Mitglied
05.10.2025
48
45

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.811
5.077
Nicht der Diskussion wert. Hat sich ein schräges Grüppchen Coronafolgenleugner breit gemacht hier, Flacherdler hoch zwei. 🙄
Dein wirklich dämliches Statement hätte nur dann irgendeine Substanz, wenn ohne Corona die Welt heute noch so wie von im Jahre 2019 wäre.
Und das ist Quark - ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- die deutsche Abhängigkeit von günstiger Energie aus Russland und dessen Vorstellung von Aussenpolitik, die nicht mit dem Ansatz der Europäer kompatibel ist (um es neutral zu formulieren) ist unabhängig von Corona und das wäre auch ohne Corona ein Thema
- die Unfähigkeit großer Teile der deutschen Automobilindustrie, sich auf Ändwrungen einzustellen und es vorzieht einfach weiter machen wie bisher ist auch von Corona unabhängig. China ist schon lange dran eine eigene Autoindustrie aufzubauen
- Digitalisierung und das Thema AI (aufheben dessen Auswirkungen noch nicht abschließend absehbar sind
- die Überalterung der deutschen Gesellschaft und die notwendigen Anpassungen in der Altersvorsorge

Nichts davon ist mit der Pandemie verbandelt. Auch ohne die wären die diesbezüglichen Probleme heute die, die wir jetzt haben.

Lief in der Pandemie alles richtig? Nein. Hätte man es besser machen können? Ja.

Aber - hinterher ist man immer schlauer..
Entscheidungen waren in dem Moment gefragt… und ohne Frage wurden da auch einige Entscheidungen falsch getroffen - aber nicht alle
Nur - es liegt in der Sache, wenn sowas unter Zeitdruck und ohne Richtlinien entschieden werden muss, dass das passiert.

Sich da hinstellen und schwadronieren, man hätte alles besser gekonnt - ohne die Verantwortung zu tragen - ist halt einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:

trekstore

Erfahrenes Mitglied
23.07.2017
951
441
FRA
Servus beisammen,
am ende reguliert der markt sich selbst.
Es gibt verzerrungen geschuldet dem preisdumping aber am ende entscheidet immer der kunde.
Corona, Diktatur und Monarchi ausgenommen, das ist so die leute sind vielleicht blöd oder sogar sau blöd?
Aber einfache zusammenhänge verstehen sie durchaus.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.258
5.133
Dein wirklich dämliches Statement hätte nur dann irgendeine Substanz, wenn ohne Corona die Welt heute noch so wie von im Jahre 2019 wäre.
Und das ist Quark - ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- die deutsche Abhängigkeit von günstiger Energie aus Russland und dessen Vorstellung von Aussenpolitik, die nicht mit dem Ansatz der Europäer kompatibel ist (um es neutral zu formulieren) ist unabhängig von Corona und das wäre auch ohne Corona ein Thema
- die Unfähigkeit großer Teile der deutschen Automobilindustrie, sich auf Ändwrungen einzustellen und es vorzieht einfach weiter machen wie bisher ist auch von Corona unabhängig. China ist schon lange dran eine eigene Autoindustrie aufzubauen
- Digitalisierung und das Thema AI (aufheben dessen Auswirkungen noch nicht abschließend absehbar sind
- die Überalterung der deutschen Gesellschaft und die notwendigen Anpassungen in der Altersvorsorge

Nichts davon ist mit der Pandemie verbandelt. Auch ohne die wären die diesbezüglichen Probleme heute die, die wir jetzt haben.

Lief in der Pandemie alles richtig? Nein. Hätte man es besser machen können? Ja.

Aber - hinterher ist man immer schlauer..
Entscheidungen waren in dem Moment gefragt… und ohne Frage wurden da auch einige Entscheidungen falsch getroffen - aber nicht alle
Nur - es liegt in der Sache, wenn sowas unter Zeitdruck und ohne Richtlinien entschieden werden muss, dass das passiert.

Sich da hinstellen und schwadronieren, man hätte alles besser gekonnt - ohne die Verantwortung zu tragen - ist halt einfach.
Soso, ihr lieben Wirte, ihr findet kein Personal mehr und die Kosten erdrücken euch, Schuld daran hat die böse Auto Industrie. Selten so einen Quatsch gelesen. Aber die Leugner Szene hält zusammen und übernimmt bis heute keine Verantwortung. Aber, wie du selbst schon sagst, "man hat es ja nicht wissen können". Stimmt, dafür hätte es Mindestintelligenz gebraucht. Ich zitiere Broder: "Wenn ihr euch fragt, wie es damals passieren konnte: weil sie damals so waren, wie ihr heute seid.“ Damit ist alles gesagt, schwurbelt weiter. 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Micha1976

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.872
4.752
Daran liegt es nicht. Es sind die Arbeitskosten.

Die Preise, die für gute Quali zu zahlen wäre im Hochlohnland Deutschland, wollen die Leute nicht zahlen.
Diese Sprüche kommen komischerweise immer von den Leuten, die trotz hoher/höchster Preise miese Qualität in der Gastronomie, im Einzelhandel oder im Handwerk liefern.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.202
698
Daran liegt es nicht. Es sind die Arbeitskosten.
55% inzwischen alleine an den Staat

die Staatskosten sind der große Elefant im Raum
scheint aber die Mehrheiten immer noch nicht wirklich zu bewegen (wobei es sich aber gefühlt ändert)

gut, der Staat ist in D auch der einzige verbliebene Arbeitgeber, der noch nennenswert Leute einstellt
während praktisch alle anderen Bereiche Arbeitskräfte freisetzen und abbauen
vielleicht liegts auch daran, dass sich Kritik an den immensen Staatskosten in allen Preisen und Kosten in D immer noch vergleichsweise im Rahmen hält

zum Vergleich:
Staatsquote in der Schweiz: 32%
 
  • Like
Reaktionen: alex09 und trekstore

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.872
4.752
zum Vergleich:
Staatsquote in der Schweiz: 32%
Äpfel- und Birnenvergleiche und falsche Zahlen konnte die Schwurblerfraktion schon immer gut. Die Schweiz rechnet die Beiträge zu Kranken- und Rentenkassen, die sie als privatrechtliche Institutionen sieht nämlich nicht in die Staatsquote rein.

Aber ok, hier ein Artikel aus der zum Schwurblermagazin verkommenen NZZ. Zitieren wir mal draus "Werden die beiden wichtigen Abgabenposten Pensionskassen und Krankenkassen berücksichtigt, steigt die Fiskalquote in der Schweiz auf knapp 40 Prozent. Damit liegt die Schweiz nicht mehr weit von den vielgescholtenen Nachbarländern Deutschland und Österreich entfernt"

Demnach steht das Ende auch in der Schweiz kurz bevor ;-).

 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.202
698
Servus beisammen,
am ende reguliert der markt sich selbst.
diese Aussage würde nur für einen halbwegs freien und niedrigregulierten Markt gelten
Beitrag automatisch zusammengeführt:

warum die "heimliche" Liebe zu Karl Marx, zum Staat und zur Planwirtschaft gerade in Deutschland so ausgeprägt groß ist:

 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.202
698
ein weiteres Indiz:
die international verglichen eh schon schlechte Selbständigenquote in D sinkt auf ein historisches Tiefstmaß
nur noch gut 7% der Deutschen sind selbständig (und jeden Monat verschwinden zig hunderte/tausende Weitere)

der Erwerbs-Traum in Deutschland heißt: angestellt, beim Staat, und ausgesorgt

hat nur einen kleinen Haken, dieser Traum: .... man muss sich diese Formen von extensiver Staatswirtschaft auch leisten können

und der Staat wird damit immer mehr zum Kosten- und Preistreiber Nummer 1 in D
was den Standort, neben Energie, Überregulierung und Bildungsschwäche, immer unattraktiver macht
 
  • Like
Reaktionen: alex09

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.886
2.002
ein weiteres Indiz:
die international verglichen eh schon schlechte Selbständigenquote in D sinkt auf ein historisches Tiefstmaß
nur noch gut 7% der Deutschen sind selbständig (und jeden Monat verschwinden zig hunderte/tausende Weitere)

der Erwerbs-Traum in Deutschland heißt: angestellt, beim Staat, und ausgesorgt

hat nur einen kleinen Haken, dieser Traum: .... man muss sich diese Formen von extensiver Staatswirtschaft auch leisten können

und der Staat wird damit immer mehr zum Kosten- und Preistreiber Nummer 1 in D
was den Standort, neben Energie, Überregulierung und Bildungsschwäche, immer unattraktiver macht
Jep, eine weitere Ausprägung unserer verschwindenden Marktwirtschaft. Die verbliebenen Firmen werden dann natürlich rausgedrängt vom Staat aus vielen Märkten (Gehalt im Amt höher als in der Bäckerei usw.).
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.258
5.133
Als ob es der Staat alleine wäre. Eine unheillige Allianz aus Kapitalinteressen und "Staat". Das sind keine sozial romantischen Ideen. Folge: Verdrängung jeglicher Selbstständigkeit, in Wirtschaft wie im Denken, was man hier leider deutlich sieht. Und nein, wir sind nicht gut durch das Schmierentheater gekommen, sonst wäre hier gar keine Diskussion nötig.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.872
4.752
nur noch gut 7% der Deutschen sind selbständig (und jeden Monat verschwinden zig hunderte/tausende Weitere)
Darf ich mal nach belastbaren Quellen für diese Aussage fragen? Es gibt nämlich noch gar keine Zahlen für 2025 und die Schätzungen.liegen allesamt in der Range von 8-9%.

By the way: Die Traumländer aller Putin-Freunde (Russland , Belarus ...) haben Selbstständigenquoten von 6% und drunter.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.351
10.444
LEJ
Jep, eine weitere Ausprägung unserer verschwindenden Marktwirtschaft. Die verbliebenen Firmen werden dann natürlich rausgedrängt vom Staat aus vielen Märkten (Gehalt im Amt höher als in der Bäckerei usw.).
Ein Handwerksbetrieb wie der genannte Bäcker rechnet sich auf Dauer nur, wenn Grund und Boden des Bäckers schuldenfreies Eigentum sind. Das mit den von dir genannten Gehaltsbeispiel ist nicht richtig.
Das trifft für die meisten Handwerksbetriebe zu.
Das war vor 100 Jahren auch schon so.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.258
5.133
Gehalt bei BMW höher als in der freien Werkstatt. 1
Gehalt im Sanitärhandwerk höher als beim Hausmeisterdienst. 2
Gehalt bei Galeria höher als bei Tante Emma. 3
Wo ist das Problem?
Wo ist das Problem? Hier: 1 Aussterben unabhängiger Werkstätten und Monopolsierung des Marktes. 2 Hohe Kosten zu niedriger Qualität und beinahe Monopolisierung, Bündelung auf ganz wenige Betriebe. 3 Abgesehen vom Pleitegeier Galeria, Wegfall unabhängiger ortsnaher Versorgung. Captive Markets. Ähnlichkeiten zum Luftverkehr nur zufällig.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.202
698
die Antwort der Linken seit 1917 war noch nie, den grundsätzlichen Widerspruch in ihren völlig verfehlten Leistungsanreizen ihrer Staatswirtschaft zu hinterfragen, sondern ideologisch damit zu antworten, dass die sozialistische Theorie nicht falsch sein kann, sondern bisher in zig Versuchen ganz einfach ständig die falsche Form von Sozialismus umgesetzt wurde, und ganz einfach die Dosis erhöht werden muss

zu was die immer höhere Dosis an staatlicher Leistungsentmutigung führt, kann man aktuell an fast allen gesamtvolkswirtschaftlichen Zahlen und Indizien ablesen

aber es gibt Licht am Ende des Tunnels
immer mehr Deutsche erkennen inzwischen (aus Macht der Fakten), dass diese westdeutsche DDR 2.o endlich beendet werden muss