10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.689
789
ANZEIGE
https://www.finanzen.net/nachricht/...737-debakel-der-untergang-fuer-boeing-8188878
Boeing-Aktie: Ist das 737-Debakel der Untergang für Boeing?

Boeing-Konzern kämpft noch an weiteren Fronten
Dabei ist das 737 Max-Debakel längst nicht die einzige Baustelle von Boeing. Erst vor wenigen Tagen hatte die australische Fluggesellschaft Qantas Airways nach der Entdeckung von Haarrissen in drei Maschinen des 737 Max-Vorgängermodells 737 NG mehrere baugleiche Flugzeuge einer Inspektion unterzogen. Bereits zuvor hatte die US-Luftfahrtaufsicht FAA eine dringliche Sonderprüfung angeordnet, woraufhin etliche 737 NG aus dem Betrieb genommen wurden.
Weitere Baustellen sind der Großraumjet 787 "Dreamliner" und der 777X. Für ersteren drosselt der Konzern ab Ende 2020 vorläufig die Produktion. Beim Großraumjet 777X wird die erste Auslieferung wohl wegen technischer Probleme nach hinten verschoben und nicht vor Anfang 2021 erfolgen.
Dass das Geschäft beim europäischen Rivalen Airbus unterdessen brummt, trägt ebenfalls kaum zur Genesung von Boeing bei. In den letzten Monaten waren Boeing-Kunden zu Airbus abgewandert, zwischenzeitlich verkaufen die Europäer mehr Flugzeuge als Boeing - Airbus ist drauf und dran, den US-Konkurrenten als größter Flugzeugbauer der Welt abzulösen. Während Airbus einen Megaauftrag nach dem anderen einsackt, haben die Amerikaner das Nachsehen.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Vielleicht nicht mehr zu Weihnachten, aber bei Boeing wird es ziemlich bald richtig scheppern (müssen). Nicht dass die ungebremste Weiterproduktion der MAX „Moses Lake“ noch vor Boeing zum Stillstand führt. :rolleyes:
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Irgendwie entwickelt die Wiederzulassung der MAX nun sogar religiöse Anzeichen, denn Boeing bittet die FAA um seinen (Wiederzulassungs-) Segen, um bereits jetzt die MAX an die Airlines ausliefern zu können. Den Airlines würde so eine Flaschenhalsauslieferung erspart und könnten die MAX schneller wieder in Dienst stellen (Quelle s.u.: wsj).

Nach meinem Verständnis werden Flugzeuglieferungen jedoch erst bei vollständiger Bezahlung getätigt. Könnte das bedeuten: "Nachtigall, ick hör dir trapsen" (chapter11) ? Müssten die (amerikanischen) Airlines diese unfertigen Flugzeuge dann auch wirklich schon abnehmen ?
Nun, es ließe sich auch als Kaufsignal für Airbus Aktien werten.

Weil die FAA vermutlich nicht mitspielen wird, kann Boeing so einen MAX-Produktionsstop besser begründen, ohne schon von einer erheblichen wirtschaftlichen Schieflage zu sprechen. Denn seitens "Moses Lake" hätte die MAX-Lagerung ein Limit sicherlich noch nicht erreicht.

Boeing Seeks Blessing to Deliver 737 MAX as FAA Reviews Pilot Training, Plane maker discussing whether it can deliver aircraft before pilots have undergone required training, By Andrew Tangel and Andy Pasztor
Nov. 10, 2019, https://www.wsj.com/articles/boeing...-pilot-training-11573421213?mod=hp_lista_pos2
---
Boeing Co. hopes to deliver 737 MAX aircraft to airlines before the end of the year even if regulators haven’t approved related pilot training, people familiar with the matter said.
---
But related pilot training isn’t expected to be formally approved until a number of weeks after the FAA certifies the MAX as safe for flight, following a public comment period, the people said. That would effectively prevent airlines from carrying passengers until January at the earliest under the current expected timing.
 
  • Like
Reaktionen: ollifast

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
Irgendwie entwickelt die Wiederzulassung der MAX nun sogar religiöse Anzeichen, denn Boeing bittet die FAA um seinen (Wiederzulassungs-) Segen, um bereits jetzt die MAX an die Airlines ausliefern zu können. Den Airlines würde so eine Flaschenhalsauslieferung erspart und könnten die MAX schneller wieder in Dienst stellen (Quelle s.u.: wsj).

Die Sprache wirkt tatsächlich quasi-religiös. Zahlt dann Boeing die Abstellkosten an die Airlines, denn fliegen werden sie ja wohl bis auf weiteres nicht? Und wo sollen sie später umgebaut werden?
 
  • Like
Reaktionen: ollifast

paradox

Erfahrenes Mitglied
01.08.2017
376
122
Laut aero.de stuft eine unabhängige Expertengruppe, das Technical Advisory Board (TAB), die MCAS-Änderungen als „sicher“ ein.

Welche Änderungen im einzelnen gemeint sind steht dort nicht.

Mit einer solchen Meldung kann ich nichts anfangen...
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.432
530
Irgendwie entwickelt die Wiederzulassung der MAX nun sogar religiöse Anzeichen, denn Boeing bittet die FAA um seinen (Wiederzulassungs-) Segen, um bereits jetzt die MAX an die Airlines ausliefern zu können. Den Airlines würde so eine Flaschenhalsauslieferung erspart und könnten die MAX schneller wieder in Dienst stellen (Quelle s.u.: wsj).

Nach meinem Verständnis werden Flugzeuglieferungen jedoch erst bei vollständiger Bezahlung getätigt. Könnte das bedeuten: "Nachtigall, ick hör dir trapsen" (chapter11) ? Müssten die (amerikanischen) Airlines diese unfertigen Flugzeuge dann auch wirklich schon abnehmen ?
Nun, es ließe sich auch als Kaufsignal für Airbus Aktien werten.

Weil die FAA vermutlich nicht mitspielen wird, kann Boeing so einen MAX-Produktionsstop besser begründen, ohne schon von einer erheblichen wirtschaftlichen Schieflage zu sprechen. Denn seitens "Moses Lake" hätte die MAX-Lagerung ein Limit sicherlich noch nicht erreicht.


Für mich liest sich das so, dass Boeing die Flugzeuge NACH der Rezertifizierung und VOR dem Pilotentraining liefern möchte. Falls(!) die technische Seite von der FAA geklärt ist und es am Ende nur noch am Training scheitert, sehe ich das Problem nicht. Auf der anderen Seite hätte ich auch nicht viel anderes erwartet, von daher halte ich das eher für eine verzweifelte Besänftigung der Airlines/Shareholders ohne wirklichen Inhalt.
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Irgendwie entwickelt die Wiederzulassung der MAX nun sogar religiöse Anzeichen, denn Boeing bittet die FAA um seinen (Wiederzulassungs-) Segen, um bereits jetzt die MAX an die Airlines ausliefern zu können.

Ich würde da in die Wortwahl nicht zu viel hineininterpretieren. Der Begriff "absegnen" ist ja auch im Deutschen gebräuchlich.

Für mich liest sich das so, dass Boeing die Flugzeuge NACH der Rezertifizierung und VOR dem Pilotentraining liefern möchte. Falls(!) die technische Seite von der FAA geklärt ist und es am Ende nur noch am Training scheitert, sehe ich das Problem nicht. Auf der anderen Seite hätte ich auch nicht viel anderes erwartet, von daher halte ich das eher für eine verzweifelte Besänftigung der Airlines/Shareholders ohne wirklichen Inhalt.

Wenn der Trainingsaufwand erst im nächsten Jahr final feststeht, dann muss man die mit den Fluggesellschaften für Mehraufwände vereinbarten Pönalen (bei Southwest eine Million / Flieger) auch erst im nächsten Jahr verbuchen und kann sich vielleicht noch über Q4 retten.

Ich denke auch es handelt sich hier eher um eine kleine Bilanztrickserei als um einen grundsätzlichen Showstopper.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Auf dem Papier ist nicht zufällig unten rechts das päpstliche Siegel?
Kommen da jetzt zusätzlich religiöse Infos auf die Sheets mit den Sicherheitsinstruktionen für die Paxe :D

Werden die Flugbegleiter entsprechend instruiert:
"Im Falle eines MCAS Eingriffs werden wir sie bitten, unverzüglich eine Bethaltung ihrer Konfession einzunehmen, für unsere muslimischen Fluggäste werden wir die ungefähre Ausrichtung nach Mekka angeben, die aber nur solange Gültigkeit hat, bis das Flugzeug sicher ins Trudeln gerät ..." :eek:
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.279
8.931
LEJ
Laut aero.de stuft eine unabhängige Expertengruppe, das Technical Advisory Board (TAB), die MCAS-Änderungen als „sicher“ ein.
Die MCAS-Änderung kann wohl sicher sein. Die Frage wird sein, ob die 737MAX dann das macht, was sie soll. Eine Fehlkonstruktion ist eine Fehlkonstruktion und bleibt eine solche.

Meine zynische Meinung dazu: Sie sollen die MAX wieder fliegen lassen. Meinetwegen mit Trumps Segen und Gottes Willen. Wenn die nächste ungeplant runterkommt, wird keine mehr fliegen und Boeing ist am Ende. (Zynismus aus).

Dann gibt es noch Paxe, die sagen werden "in die 737MAX steige ich nicht ein". Das wäre dann die Abstimmung mit den Füßen für das Volk.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.498
15.152
Kommen da jetzt zusätzlich religiöse Infos auf die Sheets mit den Sicherheitsinstruktionen für die Paxe :D

Werden die Flugbegleiter entsprechend instruiert:
"Im Falle eines MCAS Eingriffs werden wir sie bitten, unverzüglich eine Bethaltung ihrer Konfession einzunehmen, für unsere muslimischen Fluggäste werden wir die ungefähre Ausrichtung nach Mekka angeben, die aber nur solange Gültigkeit hat, bis das Flugzeug sicher ins Trudeln gerät ..." :eek:

Nicht zum ersten Mal in diesem Thread beweist Du Deine hoechst irritierende Geschmacklosigkeit (n)
 

libertad

Erfahrenes Mitglied
03.08.2016
1.046
327
Dann gibt es noch Paxe, die sagen werden "in die 737MAX steige ich nicht ein". Das wäre dann die Abstimmung mit den Füßen für das Volk.

... und jetzt hat mit UA die erste Airline diese Abstimmung auch "freigegeben" und erlaubt Umbuchungen, wenn die MAX den Flug machen soll. Mutig. Aber es bleibt ihnen wohl nichts anderes über, als auf eine Beruhigung zu hoffen - und "Hoffnung" war noch selten ein guter Ratgeber im Geschäft.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Irgendwie könnten wir auch noch eine ganz andere Überraschung von Boeing erleben. Denn definitiv benötigt der Markt solche Typ/737-Flugzeuge und es stellt sich mir die Frage, ob Embraer diese (ähnlich) anstelle und mit Hilfe von Boeing liefern kann. Vielleicht wäre eine 737-Pilotenlizenz auch relativ leicht auf einen solchen Typ/Embraer erweiterbar ?
Immerhin hat Boeing sich jüngst mit knapp 5 Milliarden zu 80% bei Embraer eingekauft. Die EU-Kommission setzt seine Prüfung dieses Embraer/Boeing-Deals just jetzt aus (Quelle: aero....). Vielleicht hängt das ja irgendwie zusammen.
Immerhin gibt es auf youtube einen Vergleich: Boeing 737 Max / Embraer 190-E2 https://www.youtube.com/watch?v=GfWlGYjcjgU

Soooo unterschiedlich sind die Flieger gar nicht und wenn Boeing diese bereits lizensierte „Embraer 190-E2“ (ggf. leicht modifiziert) auf seine MAX-Fertigungslinie setzen würde, wäre die Flugzeugmarktversorgung im Turbogang für die Airlines gesichert und der Schaden für Boeing überschaubar. Es wäre vor allem eine sehr praktische Lösung gegenüber „chapter11“ als Boeing-/Marktlähmung. Vielleicht lassen sich die MAX-CFM Triebwerke mit etwas Kniff sogar noch an die „Embraer (Pratt&W. Triebwerke) umschrauben. Basteln können die Amis ja offenbar sowieso. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

plotz

Erfahrenes Mitglied
26.05.2015
1.105
316
Zwischen der E195 und der Max9 fehlen halt einfach mal 70 Plätze bei normaler Konfiguration. Ich finde, das ist ein großer Unterschied. Außerdem fehlen noch 1500km operative Reichweite, womit die Transatlantikstrecken wegfielen. Damit leider nicht im entferntesten vergleichbar. Ich halte das für - freundlich gesagt - unrealistisch.
 
  • Like
Reaktionen: Cnecky

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Zwischen der E195 und der Max9 fehlen halt einfach mal 70 Plätze bei normaler Konfiguration. Ich finde, das ist ein großer Unterschied. Außerdem fehlen noch 1500km operative Reichweite, womit die Transatlantikstrecken wegfielen. Damit leider nicht im entferntesten vergleichbar. Ich halte das für - freundlich gesagt - unrealistisch.

Danke für dein feedback. So genau hatte ich es nun gar nicht betrachtet.
Die Mehrsitze BUSI/Embraer könnten teils zu ECO/MAX gewandelt werden, aber Reichweite und "Zuladung" (u.a. Cargo enroute) sind natürlich recht anders.
War nur so eine Blitzidee, die Kuh vom Eis zu sehen. :rolleyes:
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
  • Like
Reaktionen: Alex1971

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Vergiss es, der Redakteur hat zu lang geschlafen, sie haben inzwischen wieder zurückgerudert, s.o.
Also Januar. Und im Januar dann Februar, oder ? Und ...

Ich hätte beim Einstieg in diesen Thread nie gedacht, was sich da für Abgründe auftun :eek: Erst ging es um zwei tragisches Unfälle und Technik, aber das kommt wohl nicht von ungefähr. Was die Burschen da schon lange treiben, geht echt auf keine Kuhhaut. Und den klapprigen Seilzug-Krempel als HighTech zu verlaufen, ist schon eine harte Nummer, was da aber gerade abgeht, ist noch härter :eek:

Und ganz ehrlich: Wer bitte will sein Leben noch den Produkten eines Unternehmens anvertrauen, das so agiert :confused:
 
  • Like
Reaktionen: Cnecky