ANZEIGE
https://www.finanzen.net/nachricht/...737-debakel-der-untergang-fuer-boeing-8188878
Boeing-Aktie: Ist das 737-Debakel der Untergang für Boeing?
Boeing-Konzern kämpft noch an weiteren Fronten
Dabei ist das 737 Max-Debakel längst nicht die einzige Baustelle von Boeing. Erst vor wenigen Tagen hatte die australische Fluggesellschaft Qantas Airways nach der Entdeckung von Haarrissen in drei Maschinen des 737 Max-Vorgängermodells 737 NG mehrere baugleiche Flugzeuge einer Inspektion unterzogen. Bereits zuvor hatte die US-Luftfahrtaufsicht FAA eine dringliche Sonderprüfung angeordnet, woraufhin etliche 737 NG aus dem Betrieb genommen wurden.
Weitere Baustellen sind der Großraumjet 787 "Dreamliner" und der 777X. Für ersteren drosselt der Konzern ab Ende 2020 vorläufig die Produktion. Beim Großraumjet 777X wird die erste Auslieferung wohl wegen technischer Probleme nach hinten verschoben und nicht vor Anfang 2021 erfolgen.
Dass das Geschäft beim europäischen Rivalen Airbus unterdessen brummt, trägt ebenfalls kaum zur Genesung von Boeing bei. In den letzten Monaten waren Boeing-Kunden zu Airbus abgewandert, zwischenzeitlich verkaufen die Europäer mehr Flugzeuge als Boeing - Airbus ist drauf und dran, den US-Konkurrenten als größter Flugzeugbauer der Welt abzulösen. Während Airbus einen Megaauftrag nach dem anderen einsackt, haben die Amerikaner das Nachsehen.
Boeing-Aktie: Ist das 737-Debakel der Untergang für Boeing?
Boeing-Konzern kämpft noch an weiteren Fronten
Dabei ist das 737 Max-Debakel längst nicht die einzige Baustelle von Boeing. Erst vor wenigen Tagen hatte die australische Fluggesellschaft Qantas Airways nach der Entdeckung von Haarrissen in drei Maschinen des 737 Max-Vorgängermodells 737 NG mehrere baugleiche Flugzeuge einer Inspektion unterzogen. Bereits zuvor hatte die US-Luftfahrtaufsicht FAA eine dringliche Sonderprüfung angeordnet, woraufhin etliche 737 NG aus dem Betrieb genommen wurden.
Weitere Baustellen sind der Großraumjet 787 "Dreamliner" und der 777X. Für ersteren drosselt der Konzern ab Ende 2020 vorläufig die Produktion. Beim Großraumjet 777X wird die erste Auslieferung wohl wegen technischer Probleme nach hinten verschoben und nicht vor Anfang 2021 erfolgen.
Dass das Geschäft beim europäischen Rivalen Airbus unterdessen brummt, trägt ebenfalls kaum zur Genesung von Boeing bei. In den letzten Monaten waren Boeing-Kunden zu Airbus abgewandert, zwischenzeitlich verkaufen die Europäer mehr Flugzeuge als Boeing - Airbus ist drauf und dran, den US-Konkurrenten als größter Flugzeugbauer der Welt abzulösen. Während Airbus einen Megaauftrag nach dem anderen einsackt, haben die Amerikaner das Nachsehen.