Die Luftfahrtbehörden können sich nicht mehr unter Druck setzen lassen. Da geht der wohl an die Börse gerichtete Optimismus nach hinten los.
Ich gehe davon aus, dass es mit der Email von Transport Canada das mit der Nur-Software-Lösung war. Die Rede ist von immer neuen Problemen und man akzeptiert wohl den MCAS Ansatz überhaupt nicht mehr.
MCAS raus ist sicher nicht die dümmste Idee.
Und nu ?
- das schlechte Stall-Verhalten akzeptieren und die Piloten entsprechen schulen ist natürlich eine extrem heiße Nummer.
- eine Envelope Protection ähnlich Airbus nachzurüsten ist eine sehr teure (und langwierige) Nummer.
- die Aerodynamik umzurüsten ist eine sehr langwierige und womöglich nachträglich gar nicht mögliche Nummer.
- alles einstampfen wird extrem teuer.
Den zunächst sinnvollen Weg, die FCC zu ertüchtigen, hat sich Boeing jetzt mit der schlechten Kommunikation und dem sinnfreien Beharren aus vermeintlichen Kostengründen auf einer reinen Softwarelösung selber verbaut. Die Behörden wollen MCAS in der aktuellen Implementierung gar nicht mehr, Punkt.
Ich könnte mir vorstellen (jaja, schon wieder Berater um den Job gebracht
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
), dass es Sinn machen könnte, die alte MCAS Funktionalität aus den FCC
komplett auszulagern (d.h. die arbeiten in bewährter NG Konstellation) und stattdessen ein neues Stall Prevention System auf einer ja heute günstig machbaren Dreifach-/Vierfach-Rechnerkonstellation einzubauen, d.h. ein paar Leiterkarten mehr. Irgendein Platz wird sich dafür finden. Dessen Wirkung könnte man rein mechanisch so einbringen, dass man selbst bei einer Handverstellung per Trimrad im Normalfall nichts vom Eingriff spürt, bei einem Ausfall alles steuerbar bleibt und ggf. auch noch der Runaway entschärft wird (ja, das geht, wie: Den Berater mach ich jetzt nicht arbeitslos
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
). Fällt das Stall Prevention System trotz zwei AoA und vier Rechnern und zwei Aktoren aus, dann gibt es eine Warnung, aber alles andere läuft wie gehabt. Das wäre dann eine sehr sichere und gar nicht mal so schwer zu integrierende Lösung.
Es entspräche der Nachrüstung des ESP damals bei der A-Klasse, danach ist keine mehr vorm Elch umgefallen.