ANZEIGE
Warum? Eine Max 9, 10, 200 ist doch nie abgestürzt. Also ein sehr sicheres Flugzeug.Nein, zeugt nur von Unkenntnis.
Warum? Eine Max 9, 10, 200 ist doch nie abgestürzt. Also ein sehr sicheres Flugzeug.Nein, zeugt nur von Unkenntnis.
Und täglich grüßt das Murmeltier
Na, was gibts Neues ? Nix, außer wieder einer Terminverschiebung:
https://www.flugrevue.de/zivil/beho...ef-max-freigabe-erst-ab-maerz-wahrscheinlich/
Nächster Termin: Ende Q1 2020.
Scheinbar gibt es Probleme bei der Ryanair 737-8200 (Max 200) mit dem zusätzlichen Notausgang.
https://www.aerotelegraph.com/ryana...bei-billigfliegerversion-der-737-max-entdeckt
Scheinbar gibt es Probleme bei der Ryanair 737-8200 (Max 200) mit dem zusätzlichen Notausgang.
Scheinbar gibt es Probleme bei der Ryanair 737-8200 (Max 200) mit dem zusätzlichen Notausgang.
https://www.aerotelegraph.com/ryana...bei-billigfliegerversion-der-737-max-entdeckt
Und täglich grüßt das Murmeltier
Na, was gibts Neues ? Nix, außer wieder einer Terminverschiebung:
https://www.flugrevue.de/zivil/beho...ef-max-freigabe-erst-ab-maerz-wahrscheinlich/
Nächster Termin: Ende Q1 2020.
Bin sowieso mal gespannt, ob die MAX8200 nicht die selben Kippel-Probleme wie der A320Neo bekommt, wenn die Kabine hinten durch zusätzliche Reihen voll gepackt wird und am Ende Reihen leer bleiben müssen...
Das liest sich, als hätte man einfach den Pi Mal Daumen angesetzt und dann irgendwo hinter der Tragfläche die Stichsäge angesetzt, ein Loch reingefräst und eine Tür rein gedengelt. Und das ohne vorher zu berechnen / kalkulieren.
Ja, Rutschen über die Flaps.Echt? Soll man dann springen? Oder die Flaps runterrutschen?
Das mit der Stichsäge kann ich in der Quelle auch nicht erkennen?
Gefühlsmäßig - kann mich aber auch täuschen - tippe ich auf die Kräfteverteilung im Rumpf. Eine Tür an dieser Stelle zwingt die Kraftvektoren "drumherum", zwei solche aufeinanderfolgend machen es nicht besser. Die Flügel können ja aufgrund der Aufhängung kaum Kräfte übernehmen. D.h der Bereich zwischen den beiden Türen wird mit dieser Änderung nur noch wenig zur Festigkeit des Rumpfes beitragen können. Wenn da eine Kraft einwirkt, die den Rumpf an der Stelle verbiegen will, wird genau der Rahmen beider Türen seitlich nachgeben, worst case lassen die sich nicht mehr öffnen. Damit geht Stabilität verloren, es kann Risse geben, siehe auch das NG Thema.Ist es bei FR überhaupt ein mechanisches Problem mit der Tür oder weight and balance? Man muss aufpassen, was alles so spekuliert wird und was verbürgt ist.
Wie soll das bitte gehen ohne am Design oder der Hardware zu schrauben? Die Aerodynamik kann man ja jetzt nicht mehr verändern. Das Ding steht hunderfach produziert auf dem Hof, wie es ist.
Vor allem wenn sich zwischen diesen Türen auch noch ein Gurkengabelfitting befindet, das gerade unplanmäßig bei den NGs reisst...oder die haben ein ernsthaften Problem mit der Struktur des Rumpfes, wenn die eine Tür die übernächste Tür beeinflusst...
Unter dem Motto: wenn ich sowieso die Piloten differenzschulen muss, dann lieber bezuglich vorhersagbarem Stallverhalten, als bezüglich eines MCAS das unvorhersagbar eingreift...Also für mich hört sich das so an als wolle man MCAS loswerden und nimmt stattdessen in Kauf, dass das Flugzeug unter Umständen stalled. Vermutlich verbunden mit einer Warnung und darauf trainierten Piloten.
Unter dem Motto: wenn ich sowieso die Piloten differenzschulen muss, dann lieber bezuglich vorhersagbarem Stallverhalten, als bezüglich eines MCAS das unvorhersagbar eingreift...
while ( True ) {
alert("Everything's gonna be all right!")
}
Ja, Rutschen über die Flaps.