10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

DLH422

Erfahrenes Mitglied
12.01.2013
770
1
ANZEIGE
Halb so wild, 1,49x Limit Load, lokales "Reinforcement" und Nachweis mit Finite Elemente Analyse... Wird ziemlich dramatisiert in den Berichten!


Wie viel Streuung der Materialfestigkeit haben diese Flieger denn? Wir wissen jetzt nicht, ob das getestete Flugzeug eher ein stabileres oder wackligeres Modell war.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.089
7.435
LEJ
Können wir uns bitte von diesem "der andere hat aber auch Dreck am Stecken!!!" verabschieden? Beide Firmen des Duopols haben irgendwann schon einmal irgendwas verkackt. Das ist normal. Im Moment hat Boeing nur leider einen Lauf. In ein paar Jahren trifft es vermutlich Airbus, dann wieder Boeing, dann wieder Airbus.

Back to topic please!
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Back to topic please!

Also gut. Inzwischen haben ja zwei Tierärzte, einer von der FAA und einer von Transport Canada, das Ableben des Pferdes MCAS festgestellt, natürlich sehr zum Missfallen des Reitstalls Boeing. Dessen BWLer sind offenbar weiterhin der Meinung, dass der Gaul nur simuliert und man auch tote Pferde gut reiten könne.

Und nu ?

Termine erstmal gecancelt, Reiter O'Leary tobt im Stillen.

a) Aerodynamik ändern: Geht eigentlich nur mit der Schrottpresse.
b) Mit der fiesen Aerodynamik leben und die Piloten schulen: Ist trotzdem ein erhebliches Sicherheitsrisiko.
c) FCC-externe Regelungselektronik, mehrfach redundant, ähnlich ESP: Machbar, aber natürlich teuer.

Weitere Vorschläge ?
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Dessen BWLer sind offenbar weiterhin der Meinung, dass der Gaul nur simuliert und man auch tote Pferde gut reiten könne.

Ich bringe ja nur ungern Dein Weltbild ins wanken, aber Muilenburg hat einen Master in Aerospace Engineering. Kevin McAllister, bis vor kurzem der Chef der zivilen Flugzeugsparte von Boeing, hat einen Bachelor in Materials Engineering. Die beiden auffällig gewordenen Technical Pilots sind offensichtlich Piloten.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Soll die fortlaufende MAX-Produktion lediglich Ruhe stiften, um keinen schockierenden Stop ohne gleichzeitig eine Alternative bereits ausrufen zu können ?
Oder will die Boeingetage lediglich ihren Tod hinausschieben ?

Eine Maxrückkehr halte ich nämlich für Gaukel und in Anbetracht der Marktnotwendigkeit von Flugzeugen dieser Größe, kann ich mir einen schlichten „overkill“ wenig vorstellen, weil insbesondere die US-Welt diesen Flugzeugtyp dringend benötigt.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
769
Unter TABUM und in BNJ
Eine Maxrückkehr halte ich nämlich für Gaukel und in Anbetracht der Marktnotwendigkeit von Flugzeugen dieser Größe, kann ich mir einen schlichten „overkill“ wenig vorstellen, weil insbesondere die US-Welt diesen Flugzeugtyp dringend benötigt.

Diesen Satz habe ich auch nach mehrfachem Lesen nicht verstanden. Könntest Du bitte noch mal umformulieren..?
 

thaifoodpower

Erfahrenes Mitglied
08.01.2010
1.509
17
ZRH
  • Like
Reaktionen: globetrotter11

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.315
836
Eine Maxrückkehr halte ich nämlich für Gaukel und in Anbetracht der Marktnotwendigkeit von Flugzeugen dieser Größe, kann ich mir einen schlichten „overkill“ wenig vorstellen, weil insbesondere die US-Welt diesen Flugzeugtyp dringend benötigt.


Diesen Satz habe ich auch nach mehrfachem Lesen nicht verstanden. Könntest Du bitte noch mal umformulieren..?

*piep piepiepiepiepiepiep* *Enigma rasseln*

*Output Start*

Eine Wiederinbetriebnahme der 737 MAX seitens Boeing halte ich für einen glatten Schwindel.

In Anbetracht der beachtlichen Nachfrage (insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika) dieser Flugzeugklasse (gemeint ist der Typ Narrow Body 140-240 Pax) kann ich mir nicht vorstellen, dass Boeing die 737 MAX trotz absehbaren Todes einfach sinnlos weiter produziert und dann sterben lässt ("Overkill im Sinne von wird in diesem Segment vom Markt (Airbus?) wirtschaftlich zerrieben / "vernichtet", damit wäre keine Marktgleichheit mehr gegeben), ohne im Hintergrund an einer neuen Alternative - z.B. einem 737 Nachfolger - zu arbeiten.

*Output End*

Overkill im übertragenen Sinne aus dem Krieg (daher kommt die Bezeichnung: Die Fähigkeit den Gegner mehrfach (z.B. mittels Nuklearwaffen) zu vernichten) könnte man dann noch so deuten: Airbus ist derzeit Boeing in vielen Belangen voraus, z.B. On Top auf das 737 MAX Problem der fehlende Gegenspieler zum A321NEO (NEO LR / NEO XLR), was jetzt schon eine gewisse Ungleichheit bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
@ek046
@kingair9
Ja, der Begriff „overkill“ war hier aus der Hüfte geschossen leider wenig angebracht.
Insofern danke für Eure jeweils aufmerksame Notiz und hoffe auf Nachsicht. :rolleyes:

PS
Es bleibt jedoch die Frage eines „Äquivalent an Maxrückkehr“, weil insbesondere die US-Welt diesen Flugzeugtyp dringend benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.798
Dahoam
@ek046
Es bleibt jedoch die Frage eines „Äquivalent an Maxrückkehr“, weil insbesondere die US-Welt diesen Flugzeugtyp dringend benötigt.

Es ist ja nicht nur die US-Luftfahrtwelt die diesen Flugzeugtyp dringend benötigt. Letztendlich alle die nicht bei Airbus geordert haben brauchen die Flieger dringend nachdem Airbus ja auch nicht ihre Verkäufe einfach so mal verdoppeln können.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
"Ja, der Begriff „overkill“ war hier aus der Hüfte geschossen leider wenig angebracht."

Overkill gab es doch bei RAUMPATRILLE ORION im ZDF???
 

traindriver

Erfahrenes Mitglied
10.08.2019
419
206
Noch gut 1,5 Wochen und dann ist bereits Mitte Dezember... bin ja mal gespannt, ob der Muilenburg dann tatsächlich die ersten MAX seinen Kunden auf'n Hof stellt oder welche Ausreden, die als Jubelmeldung verkauft werden, dann da wieder auf die Presse gelassen werden :censored: