10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.432
529
ANZEIGE
Diese Kaffeesatzleserei hier... Im August war sie auch schonmal bei 320$ und hat seitdem wieder gewonnen und verloren. Sie oszilliert seit dem Crash, vielleicht mit leicht abfallendem Wert, aber diese Ausschläge haben wir morgen wieder in die andere Richtung.
Was hier noch gar nicht berücksichtigt wurde ist das Volumen und das ist zwar die letzten Tage leicht erhöht, aber weit weg von "Crash"...

Wenn die 737 eingestampft/auf Eis gelegt wird, dann gibt's den Knall, da sind wir uns vermutlich einig. Bis dahin schafft der Muilenberg es noch mit voller Muskelkraft gegenzutrimmen..
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Diese Kaffeesatzleserei hier... Im August war sie auch schonmal bei 320$ und hat seitdem wieder gewonnen und verloren. Sie oszilliert seit dem Crash, vielleicht mit leicht abfallendem Wert, aber diese Ausschläge haben wir morgen wieder in die andere Richtung.
Vorsicht: Dieses Oszillieren kennen wir auch aus den Unfallberichten, da ist MCAS am Werk, und wir wissen, wie das endete :eek:
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.487
8.457
4% ist gerade mal ca. das doppelte der Wochenvolatilität und noch ca. 1% von der 2-Wochen und Monatsvolatilität entfernt. Relativ unspektakulär.
 
  • Like
Reaktionen: Tupolew

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Ich frage mich ja, warum diese "persons briefed on the matter" ständig Interna aus den Aufsichtsratssitzungen ausplaudern. Erscheint mir irgendwie merkwürdig, außer man lässt es bewusst durchsickern, aus welchem Grund auch immer.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Ich frage mich ja, warum diese "persons briefed on the matter" ständig Interna aus den Aufsichtsratssitzungen ausplaudern. Erscheint mir irgendwie merkwürdig, außer man lässt es bewusst durchsickern, aus welchem Grund auch immer.

Das Motiv liegt in meinen Augen nahe: öffentlichen Druck aufbauen in Bezug auf die Gefährdung der Arbeitsplätze.
 
  • Like
Reaktionen: Alex1971

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Durchaus möglich, dass es das Ende der 737 Serie ist.

Das Design mit vielen Seilzügen und zu kurzen "Beinen" passt einfach nicht mehr in die heutige Zeit und MAX steht in der Öffentlichkeit für MAXimale Unsicherheit. Wenn es intern Anzeichen gäbe, dass es schneller mit einer Wiederzulassung geht, dann wäre Boeing diesen Schritt nicht gegangen.

RIP und lass sie sich auf eine A320 Produktion in Renton einigen.
 
  • Like
Reaktionen: airwalker

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.310
10.206
irdisch
A320 in Renton ist abwegig. Es gibt noch viele Flugzeuge mit kurzen Beinen und Seilzügen, die erfolgreich und sicher fliegen. 737NG zum Beispiel. Das ist jedenfalls nicht das Problem.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
A320 in Renton ist abwegig. Es gibt noch viele Flugzeuge mit kurzen Beinen und Seilzügen, die erfolgreich und sicher fliegen. 737NG zum Beispiel. Das ist jedenfalls nicht das Problem.
Für die gibt es aber angesichts der Fortschritte in der Triebwerksentwicklung und den damit verbundenen Treibstoffeinsparungen keinen Markt mehr.

Face it: Das 737 Design ist nach über 50 Jahren im Dienst einfach restlos ausgelutscht und am Ende.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi und airwalker

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.099
284
MUC
RIP und lass sie sich auf eine A320 Produktion in Renton einigen.

A320 in Renton klingt charmant, hieße aber auch, dass Airbus sein Know-how bei Technik insbesondere aber bei der Produktion der Konkurrenz weitgehend auf dem Silbertrolley präsentieren würde - ganz ohne Spionage und Reverse Engineering. Ich glaube, dafür ist Toulouse zu konservativ.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
A320 in Renton klingt charmant, hieße aber auch, dass Airbus sein Know-how bei Technik insbesondere aber bei der Produktion der Konkurrenz weitgehend auf dem Silbertrolley präsentieren würde - ganz ohne Spionage und Reverse Engineering. Ich glaube, dafür ist Toulouse zu konservativ.
Naja, sie haben doch eh eine US Produktion in Mobile und da redet jeder mit jedem. Die Computerprogramme für das FBW würden sie nicht rausgeben und ich denke, in der Branche weiß der jeweils eine schon, was der andere so macht.

Natürlich gibt es da Vorbehalte auf beiden Seiten, aber es täte enorm Druck aus der Branche rausnehmen, weil wenn Boeing nicht liefern kann und Airbus die Produktion nicht hochbekommt, dann darben die Fluggesellschaften, und das schadet letztlich beiden Herstellern erheblich. Und es macht für Airbus auch keinen Sinn, jetzt Überkapazitäten aufzubauen, die dann vielleicht 2026 überflüssig werden, wenn Boeing ein komplett neues Modell rausbringt.

Ich weiß, es ist eine zunächst komisch klingende Idee, aber ich würde es aus o.g. Gründen für wirtschaftlich absolut sinnvoll halten und es wäre Win Win für alle.
 
  • Like
Reaktionen: Brainpool

Novaearion

Reguläres Mitglied
10.11.2011
66
32
Gab es sowas schon Mal in der Geschichte der Zivilluftfahrt oder anders gefragt: Wenn Boeing, statt bspw. 10 bis 20 Maschinen im Monat auf Sparflamme zu produzieren und Zulieferer und Mitarbeiter wenigstens halbwegs bei der Stange zu halten, die Produktion jetzt komplett stoppt - ist das nicht zu 95% das Ende des Programms?
Boeing schmeißt ja nach wie vor Geld raus, solange es seine nun wohl überwiegend tätigkeitslosen Mitarbeiter zum 737 Max abstauben verdonnert und den Zulieferern ein bisschen Geld rüberschiebt, um diese künstlich am Leben zu erhalten...
 

bivinco

Erfahrenes Mitglied
03.08.2014
2.402
134
BSL
Einen Produktionsstop gab es bei BA bereits vor 20Jahren. Ein Grund für den Stopp soll auch Platzmangel sein. Cash ist noch gut vorhanden. Die Mitarbeiter werden nicht in einen unbezahlten Zwangsurlaub gesendet und nach BA Aussage auch nicht gekündigt.
 

cleverle

Reguläres Mitglied
02.02.2016
27
17
A320 in Renton klingt charmant, hieße aber auch, dass Airbus sein Know-how bei Technik insbesondere aber bei der Produktion der Konkurrenz weitgehend auf dem Silbertrolley präsentieren würde - ganz ohne Spionage und Reverse Engineering. Ich glaube, dafür ist Toulouse zu konservativ.


A320 in Renton? Wird nie und nimmer passieren. Airbus hätte ja genug Kapazitäten um den A320 Ausstoß zu erhöhen (es waren ja schon mal 70 Einheiten pro Monat im Gespräch, siehe https://www.abendblatt.de/wirtschaf...ft-weitere-Erhoehung-der-A320-Produktion.html), aber wie soll man so viele Flugzeuge bauen, wenn es nicht genug Toiletten, Triebwerke oder sonstige Zulieferteile gibt? Das Problem ist die Supply Chain, nicht die Endmontagekapazität.
 
  • Like
Reaktionen: Iarn

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.939
168
MUC
Einen Produktionsstop gab es bei BA bereits vor 20Jahren. Ein Grund für den Stopp soll auch Platzmangel sein. Cash ist noch gut vorhanden. Die Mitarbeiter werden nicht in einen unbezahlten Zwangsurlaub gesendet und nach BA Aussage auch nicht gekündigt.

Unterschätze das mal nicht, der anstehende Retrofit wird noch Milliarden verschlingen.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
A320 in Renton? Wird nie und nimmer passieren. Airbus hätte ja genug Kapazitäten um den A320 Ausstoß zu erhöhen (es waren ja schon mal 70 Einheiten pro Monat im Gespräch, siehe https://www.abendblatt.de/wirtschaf...ft-weitere-Erhoehung-der-A320-Produktion.html), aber wie soll man so viele Flugzeuge bauen, wenn es nicht genug Toiletten, Triebwerke oder sonstige Zulieferteile gibt? Das Problem ist die Supply Chain, nicht die Endmontagekapazität.
Sehe ich genauso. Es liegt nicht an Final Assembly Line Kapazität, die könnte Airbus schon irgendwo selbst aufbauen, vermutlich sogar in Mobile. Das Problem ist ja, dass man jetzt schon Engpässe zum Beispiel bei der Triebwerken hat.
Zudem ist das letzte was Airbus brauchen kann, Qualitätsprobleme, die evtl sogar in Abstürzen enden, nur weil irgendwo ohne vernünftigen Vorlauf A320 zusammen geschustert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Einen Produktionsstop gab es bei BA bereits vor 20Jahren. Ein Grund für den Stopp soll auch Platzmangel sein. Cash ist noch gut vorhanden. Die Mitarbeiter werden nicht in einen unbezahlten Zwangsurlaub gesendet und nach BA Aussage auch nicht gekündigt.

Das Statement von Boeing lässt in der Hinsicht aber alles offen. Aus dem Seattle Times-Artikel:

Among the workers leaving the factory after work Monday, one longtime employee said that while there’s “some sense of relief” about the job reassurance, “I advise people to read the statement.”

“There are no plans to lay off anybody ‘at this time’ just means they could change their minds and that there could be layoffs at a later date,” he said.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.487
8.457
Das Statement von Boeing lässt in der Hinsicht aber alles offen.

Welches Unternehmen würde das anders machen? Klar ist allerdings auch: wenn man davon ausginge, dass die MAX nicht weiter gefertigt wird, würde man den Leuten keine Gehälter weiter bezahlen um sie zu halten.

Was passiert eigentlich bei den Zulieferbetrieben? Das wäre mal spannend zu wissen. Boeing muss denen ja eigentlich die Teile weiter abkaufen wenn sie nicht möchten, dass die Hops gehen.
Man muss sich auch mal reintun was das noch bedeutet. Seither konnte man dank des Bilanzierungstricks mit den Fertigerzeugnissen noch eine halbwegs heile Welt vorgaukeln. Wenn keine weiteren Flugzeuge gebaut werden aber weiter Kosten für Personal und Teile anfallen dann wird das massiv auf die Bilanz durchschlagen. Wann zuckt der erste industrielle Investor?
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Welches Unternehmen würde das anders machen? Klar ist allerdings auch: wenn man davon ausginge, dass die MAX nicht weiter gefertigt wird, würde man den Leuten keine Gehälter weiter bezahlen um sie zu halten.

Naja, aus Deutschland kenne ich Statements wie "Es wurde ein Beschäftigungssicherungspakt vereinbart. xxx wird bis zum Jahr 20xx auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten."

Schlechte Nachrichten vor Weihnachten vermeidet man ja gerne mal, aber wer weiß schon, ob die Sache in zwei Wochen nicht schon wieder anders aussieht.
 

Flo86

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.284
968
VIE
Also es gibt ja gar keine andere Möglichkeit als dass die MAX wieder fliegt. Neuentwicklung braucht 10 Jahre... Ich vermute es wird auf kleine Hardwareänderungen hinauslaufen... Warum man sich damit so viel Zeit gelassen hat ist mir unerklärlich! Schon jetzt ist der Schaden maximal...
 

peedeejay

Erfahrenes Mitglied
10.07.2017
741
855
HAM/KMI
Das Sprichwort "Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende" kennt man bei Boeing wohl nich. Oder es ist einem endlich wieder eingefallen.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.456
986
Wie ist denn so die Arbeitsmarktlage im Raum Seattle? Besteht da ein größeres Risiko, dass freigesetztes Personal adäquate alternative Joboptionen hätte und dauerhaft verloren wäre? Dauerhaft für Däumchendrehen, Halle fegen o.ä. kann Boeing die Leute ja nicht bezahlen.

Möchte ja nicht wissen, wie oft bei Airlines, die sich nach einem echten Wettbewerb für die MAX und gegen den A32Xneo entschieden haben, die Entscheider schon vor Wut ins Beißholz gebissen haben. Wobei - wo gab es denn realistisch betrachtet weitgehend entscheidungsoffene Wettbewerbe zwischen A & B?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
769
Unter TABUM und in BNJ
Wobei - wo gab es denn realistisch betrachtet weitgehend entscheidungsoffene Wettbewerbe zwischen A & B?

Z.B. bei Air Canada. Da werden Airbus Modelle durch Max ersetzt (bzw. sollen irgendwann mal).

Und auch United hat ja parallel schon A319 und 320 im Haus, da werden die sicher auch verglichen haben. Da hat man ja jetzt den 321XLR für die 757 bestellt.