A
Anonym-36803
Guest
ANZEIGE
Fr, 10.06.16
Nachdem ich gestern nur 4h Schlaf bekommen hatte und schon um 3 Uhr aufstehen musste, war ich froh, dass der Flug heute erst um 13.15 Uhr ging und ich so ausschlafen konnte. Nach dem Aufstehen ging ich erstmal zum Frühstück – das erste Mal seit ich hier bin. Für ein Flughafenhotel finde ich es schon ungewöhnlich, dass es das Frühstück erst ab 6 Uhr gibt. Alle Passagiere mit Abflug vor 8-9 Uhr verpassen das Frühstück daher.
Das Frühstück ist ein typisches amerikanisches Hiltonfrühstück wie in den meisten Hilton-Hotels auch. Bilder spare ich mir deswegen auch. Ich tue mich bei so einem Frühstück immer schwer, was zu finden, da ich keine warmen Sachen in der Früh mag, und die Auswahl an kaltem Essen ist doch überschaubar. Zumindest zwei Schüsseln Müsli und etwas Obst (hier gab es nur Melonen) und Yoghurt hatte ich dann doch. Das Servicepersonal war nicht besonders freundlich; „meine“ Bedienung lief mehrmals an meinem Tisch vorbei und räumte die leeren Teller und Gläser nicht ab, obwohl ich diese extra vorne an die Tischecke gestellt hatte. Nun ja, dann gibt es eben auch kein Trinkgeld von mir.
Zurück im Zimmer habe ich noch ein bisschen am TR weitergeschrieben, bevor ich dann um kurz vor 11.15 Uhr aufgebrochen bin, um das Shuttle zum Flughafen zu nehmen. Dort kam ich um 11.30 Uhr an, genau 1h vor Boarding. Delta nutzt das Terminal 1 hier in San Francisco. Ich ging zu einem der Self-Service Automaten und druckte mir die beiden Bordkarten aus. Danach ging ich zur Sicherheitskontrolle. Die normale Spur war ziemlich voll, und auch bei TSA Pre waren etwa 30 Leute vor mir. Dennoch bewegte sich die Schlange vergleichsweise schnell. Man merkt eben doch, dass hier (fast) ausschließlich Profis und Vielflieger sind, die wissen, wie es funktioniert – und eben dass keine Schuhe und Gürtel ausgezogen werden müssen und alles im Handgepäck bleiben kann.
Im Sicherheitsbereich setzte ich mich zum Gate und wartete aufs Boarding. Ursprünglich war für den Flug mal eine 757 geplant, die zwischenzeitlich auf einen A320 geändert wurde. Und nun sollte uns sogar nur ein A319 fliegen, der am Ende dann proppevoll war. Ich hatte mir einen Delta Comfort+-Sitz gekauft, und mit diesem auch die SKY Priorityboardingzone bekommen. Mein Sitz war direkt hinter der First Class und hatte entsprechend noch mehr Beinfreiheit. Den Monitor konnte man unter dem Sitz hochklappen.
Pünktlich verließen wir das Gate, als ich dann der Captain meldete: „Folks, there’s a traffic jam ahead of us, we’re currrently number 15 to take off.“ Die Flugzeit sollte aber nur rund 1h15min betragen, sodass wir dennoch pünktlich ankommen sollten. Irgendwann ging es dann auch los, und dann war auch schon der Service an der Reihe. Es gab eine kleine Tüte Salzbrezeln, dazu eine Diet Coke für mich. Im IFE konnte man sich neben einer Karte auch diverse „technische“ Daten zum Flug anschauen.
Fast pünktlich in SLC angekommen machte ich mich auf den Weg zur Straßenbahn in die Innenstadt. Delta nutzt das Terminal 2, die Tramhaltestelle ist jedoch am anderen Ende von Terminal 1. Dafür war der Weg gut beschildert.
Nach einigen Minuten bin ich dann schließlich angekommen…
…und direkt zu einem der Fahrkartenautomaten gegangen.
Auch hier hatte ich mich vorher über die Preise informiert. Eine Einzelfahrkarte kostet $2.50, eine Tageskarte allerdings $6.00, sodass ich mit zwei Einzelfahrkarten billiger fahre. Jedoch bot der Automat auch gleich eine Rückfahrkarte für $5.00 an, die ich mir dann gleich kaufte.
Ich zahlte mit einem $20-Geldschein bar, und der blöde Automat gab mir das Wechselgeld in Münzen zurück, sodass ich jetzt stolzer Besitzer von 15 $1-Münzen war. Super. Die muss ich heute gleich wieder loswerden. Am Bahnsteig stand auch schon eine Tram der grünen Linie bereit, die in wenigen Minuten abfahren sollte. Auch hier haben die Züge einen 15min-Takt. Die Besonderheit hier in Salt Lake City ist, dass es in der Innenstadt eine Free Fare Zone gibt, in der man kostenlos fahren kann.
Ich fuhr bis zur Haltestelle Courthouse. Das Wetter in Salt Lake City war ziemlich drückend.
Von dort aus lief ich das kurze Stück zum Washington Square.
Das City & County Building, das man auch im vorigen Bild im Hintergrund sieht.
Den Fahnenmast mit Flagge konnte ich nicht richtig aufs Bild nehmen, da das Gebiet mit einem Bauzaun abgesperrt war.
Das Walker Center
Nahe der Tram-Haltestelle City Center war ein Starbucks, in dem ich auch gleich die Tasse bekam; hier gibt es mit Utah nämlich nur eine State, aber keine (Salt Lake City-)Stadttasse.
Als ich die Tasse bezahlen wollte, sprach mich der Verkäufer auf Deutsch (mit leichtem Akzent) an, ob ich denn Deutscher sei. Er habe das Sparkassenlogo auf meiner Visa gesehen und selbst 14 Jahre in Berlin gelebt und sei seit kurzem wieder in Salt Lake City zurück.
Nachdem ich gestern nur 4h Schlaf bekommen hatte und schon um 3 Uhr aufstehen musste, war ich froh, dass der Flug heute erst um 13.15 Uhr ging und ich so ausschlafen konnte. Nach dem Aufstehen ging ich erstmal zum Frühstück – das erste Mal seit ich hier bin. Für ein Flughafenhotel finde ich es schon ungewöhnlich, dass es das Frühstück erst ab 6 Uhr gibt. Alle Passagiere mit Abflug vor 8-9 Uhr verpassen das Frühstück daher.
Das Frühstück ist ein typisches amerikanisches Hiltonfrühstück wie in den meisten Hilton-Hotels auch. Bilder spare ich mir deswegen auch. Ich tue mich bei so einem Frühstück immer schwer, was zu finden, da ich keine warmen Sachen in der Früh mag, und die Auswahl an kaltem Essen ist doch überschaubar. Zumindest zwei Schüsseln Müsli und etwas Obst (hier gab es nur Melonen) und Yoghurt hatte ich dann doch. Das Servicepersonal war nicht besonders freundlich; „meine“ Bedienung lief mehrmals an meinem Tisch vorbei und räumte die leeren Teller und Gläser nicht ab, obwohl ich diese extra vorne an die Tischecke gestellt hatte. Nun ja, dann gibt es eben auch kein Trinkgeld von mir.
Zurück im Zimmer habe ich noch ein bisschen am TR weitergeschrieben, bevor ich dann um kurz vor 11.15 Uhr aufgebrochen bin, um das Shuttle zum Flughafen zu nehmen. Dort kam ich um 11.30 Uhr an, genau 1h vor Boarding. Delta nutzt das Terminal 1 hier in San Francisco. Ich ging zu einem der Self-Service Automaten und druckte mir die beiden Bordkarten aus. Danach ging ich zur Sicherheitskontrolle. Die normale Spur war ziemlich voll, und auch bei TSA Pre waren etwa 30 Leute vor mir. Dennoch bewegte sich die Schlange vergleichsweise schnell. Man merkt eben doch, dass hier (fast) ausschließlich Profis und Vielflieger sind, die wissen, wie es funktioniert – und eben dass keine Schuhe und Gürtel ausgezogen werden müssen und alles im Handgepäck bleiben kann.
Im Sicherheitsbereich setzte ich mich zum Gate und wartete aufs Boarding. Ursprünglich war für den Flug mal eine 757 geplant, die zwischenzeitlich auf einen A320 geändert wurde. Und nun sollte uns sogar nur ein A319 fliegen, der am Ende dann proppevoll war. Ich hatte mir einen Delta Comfort+-Sitz gekauft, und mit diesem auch die SKY Priorityboardingzone bekommen. Mein Sitz war direkt hinter der First Class und hatte entsprechend noch mehr Beinfreiheit. Den Monitor konnte man unter dem Sitz hochklappen.
Pünktlich verließen wir das Gate, als ich dann der Captain meldete: „Folks, there’s a traffic jam ahead of us, we’re currrently number 15 to take off.“ Die Flugzeit sollte aber nur rund 1h15min betragen, sodass wir dennoch pünktlich ankommen sollten. Irgendwann ging es dann auch los, und dann war auch schon der Service an der Reihe. Es gab eine kleine Tüte Salzbrezeln, dazu eine Diet Coke für mich. Im IFE konnte man sich neben einer Karte auch diverse „technische“ Daten zum Flug anschauen.
![img_2420b0zm4.jpg](https://abload.de/img/img_2420b0zm4.jpg)
Fast pünktlich in SLC angekommen machte ich mich auf den Weg zur Straßenbahn in die Innenstadt. Delta nutzt das Terminal 2, die Tramhaltestelle ist jedoch am anderen Ende von Terminal 1. Dafür war der Weg gut beschildert.
![img_2421cvztn.jpg](https://abload.de/img/img_2421cvztn.jpg)
Nach einigen Minuten bin ich dann schließlich angekommen…
![img_2422jjamu.jpg](https://abload.de/img/img_2422jjamu.jpg)
…und direkt zu einem der Fahrkartenautomaten gegangen.
![img_2423s3zan.jpg](https://abload.de/img/img_2423s3zan.jpg)
Auch hier hatte ich mich vorher über die Preise informiert. Eine Einzelfahrkarte kostet $2.50, eine Tageskarte allerdings $6.00, sodass ich mit zwei Einzelfahrkarten billiger fahre. Jedoch bot der Automat auch gleich eine Rückfahrkarte für $5.00 an, die ich mir dann gleich kaufte.
![img_2426zrbkz.jpg](https://abload.de/img/img_2426zrbkz.jpg)
Ich zahlte mit einem $20-Geldschein bar, und der blöde Automat gab mir das Wechselgeld in Münzen zurück, sodass ich jetzt stolzer Besitzer von 15 $1-Münzen war. Super. Die muss ich heute gleich wieder loswerden. Am Bahnsteig stand auch schon eine Tram der grünen Linie bereit, die in wenigen Minuten abfahren sollte. Auch hier haben die Züge einen 15min-Takt. Die Besonderheit hier in Salt Lake City ist, dass es in der Innenstadt eine Free Fare Zone gibt, in der man kostenlos fahren kann.
![img_2425kclv2.jpg](https://abload.de/img/img_2425kclv2.jpg)
Ich fuhr bis zur Haltestelle Courthouse. Das Wetter in Salt Lake City war ziemlich drückend.
![img_24270vzi7.jpg](https://abload.de/img/img_24270vzi7.jpg)
Von dort aus lief ich das kurze Stück zum Washington Square.
![dscn3823p8k9a.jpg](https://abload.de/img/dscn3823p8k9a.jpg)
Das City & County Building, das man auch im vorigen Bild im Hintergrund sieht.
![dscn3827zoj19.jpg](https://abload.de/img/dscn3827zoj19.jpg)
Den Fahnenmast mit Flagge konnte ich nicht richtig aufs Bild nehmen, da das Gebiet mit einem Bauzaun abgesperrt war.
![dscn3824xrjma.jpg](https://abload.de/img/dscn3824xrjma.jpg)
Das Walker Center
![dscn38310gjir.jpg](https://abload.de/img/dscn38310gjir.jpg)
Nahe der Tram-Haltestelle City Center war ein Starbucks, in dem ich auch gleich die Tasse bekam; hier gibt es mit Utah nämlich nur eine State, aber keine (Salt Lake City-)Stadttasse.
![img_24467vxrg.jpg](https://abload.de/img/img_24467vxrg.jpg)
Als ich die Tasse bezahlen wollte, sprach mich der Verkäufer auf Deutsch (mit leichtem Akzent) an, ob ich denn Deutscher sei. Er habe das Sparkassenlogo auf meiner Visa gesehen und selbst 14 Jahre in Berlin gelebt und sei seit kurzem wieder in Salt Lake City zurück.