ANZEIGE
Die Sinnhaftigkeit dieses Geschenkes ist doch schlicht und ergreifend nach Fallgruppen zu unterscheiden:
1. SEN die bis zum 18.12. 0 - 84.999 Statusmeilen hatten: Nutzlos, da diese auch mit Meilenumwandlung es nicht zur Requali schaffen. Aufgrund der Aktion wird wohl niemand mehr 4 Tage vor Weihnachten einen MR neu planen.
2. SEN die bis zum 18.12. 85.000-89.999 Statusmeilen hatten: Diese könnten nun in die Versuchung kommen, den Meilenumtausch zu machen. Davon profitiert dann LH mindestens so sehr wie der Kunde.
3. SEN die bis zum 18.12. 95.000-99.999 Statusmeilen hatten: Die haben häufig die Meilenumtauschfunktion genutzt und fühlen sich objektivierbar veräppelt. Ich gehöre dazu, obgleich es bei mir nur 5k PM waren. Nur die, die sich den Meilenumtausch für den 30.12. aufgespart haben, sind die glücklichen.
4. SEN die bis zum 18.12. 90.000-94.999 Statusmeilen hatten: Vordergründig diejenigen, die wirklich profitieren. Aber im Ernst: Wieviele "Vielflieger" gibt es, die so nah an der (Re-)Qualifizierung warenund dann nicht schon mindestens seit September darüber nachdenken, wie sie über die Schwelle kommen. Die tatsächlichen Gewinner sind dann nur diejenigen, die für die letzten 10 Tage einen stornierbaren MR-Flug hatten. Mithin dämlich für LH.
5. SEN die in 2014 bereits qualifiziert bzw. requalifiziert sind bzw. im toten Jahr sind: Nutzen für Kunden UND Kosten für LH: Nüscht!
Ich schätze die Gruppe der adressierten SEN, die davon einen echten Vorteil haben auf max. 2-3 %.
Warum schenke ich aber 97% meiner hochgeschätzten Premiumkunden ein nutzloses Präsent? Bin Ökonom und kein Marketingguru, erschließt sich mir aber tatsächlich auch nicht.
Werde mal einen netten Brief an Herrn Bischof formulieren.
Genau so ist es. Vielleicht fragen wir einfach mal herum, wie sich hier die Fallgruppen verteilen. Kann man hier eine Umfrage platzieren?
Ich bin Fallgruppe 5. allerdings nicht mit SEN sondern mit FTL. Quali über Segmente.