AB: Air Berlin meldet Insolvenz an

ANZEIGE

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.557
4.114
ANZEIGE
Wäre ich Richter, würde ich die verlangten Preise in Relation zu alternativen Transportmöglichkeiten und meiner Zeitersparnis setzen.
Also Bahn, Taxi, Privatjet, Eigenfahrt in meinem Porsche, Chauffeurdienst...

Bei Allen diesen Vergleichen kann ich in der Vergangenheit und auch aktuell keinen Wucher bei der LH erkennen. Vielleicht mit Ausnahme im Vergleich mit der Fahrt im Flixbus...

Mein Lieber, Wucher ist in einer Notlage einen noch so horrenden Preis zu fördern und nicht was du jetzt hier schreibst mit "in Relation setzen" und "Vergleich" usw. Bleib doch einfach bei dem was du geschrieben hast. :p
 
  • Like
Reaktionen: Eastside

Julian

Erfahrenes Mitglied
28.06.2010
1.746
1
OT ON
Ich warte nur darauf, daß die Lebensmittelhändler auch die Preise nach der Uhrzeit gestalten (wie die Tankstellen).
Und Mineralwasserpreise könnte man in heißen Sommermonaten auch anheben.
Im übrigen hat sich das Kartellamt sehr wohl mit Preisabsprachen der Bierbrauer und der Lebensmittelketten befaßt! Denn gleiche Preise überall bedeuten noch lange nicht Wettbewerb.
OT OFF

Das wird noch kommen.

Bei Rewe ist die Preisanzeige bereits elektronisch und damit intraday möglich.
Der Prospekte-Krieg steht dem noch entgegen.
 

haraldw

Erfahrenes Mitglied
20.03.2012
930
412
VIE
Ich habe das Gefühl, dass die Diskussion hier teilweise an dem verlinkten Artikel vorbei geht.

Soweit ich weiß, stecken hinter der Preis- und Buchungsklassensteuerung komplizierte mathematische Rechenmethoden. Natürlich haben diese den Zweck den Gewinn bei möglichst hoher Auslastung zu maximieren, und falls das nicht geht, die Flieger möglichst kostendeckend oder zumindest kostendeckender als die Konkurrenz fliegen zu lassen.

So lange Konkurrenz am Markt ist, können diese Methoden durchaus Sinn machen.

Sobald man jedoch Monopolist ist, stellt sich die Frage, ob diese Methoden jedoch noch passend sind. Und dann kann auch das Verharren bei schon ewig genutzten Methoden ein Problem werden, wenn zum Beispiel alle anderen Gründe für die Wahl der damaligen Methoden faktisch wegfallen sind, da die Auslastung garantiert ist, die Flüge automatisch kostendeckend betrieben werden können und Konkurrenz eben nicht vorhanden ist.

Dabei muss sich das Kartellamt natürlich fragen, wenn es zum Schluss gelangt, dass die Methoden faktisch nunmehr zu einer Ausnutzung der Monopolstellung führen, bis zu welchem Punkt sie die unternehmerische Freiheit einschränken dürfen und ab wann sie den Punkt überschreiten und zu sehr in die Rechte des Unternehmers eingreifen.
 

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Mein Lieber, Wucher ist in einer Notlage einen noch so horrenden Preis zu fördern und nicht was du jetzt hier schreibst mit "in Relation setzen" und "Vergleich" usw. Bleib doch einfach bei dem was du geschrieben hast. :p

Du irrst in deiner Annahme, die Preise würden abhängig von einer Notlage erhoben.
Die Preisliste steht fest und wird vielleicht 2x jährlich geändert. Egal ob du in einer Notlage bist oder nicht, kannst du die Preise dieser Preisliste akzeptieren oder auch nicht. Viele Menschen empfinden die Preise dieser Liste als horrend. Ich kann mich dieser Einschätzung nicht anschließen, weil beispielsweise die Fahrt im eigenen Porsche einen noch horrenden Preis hätte, als ihn das LH- Management sich je erträumen würde.
Die Struktur dieser Preisliste bietet allerdings Menschen in Not eine Chance, nahezu jederzeit einer freien Platz buchen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: GoldenEye
H

HGFan

Guest
Flüge

366,13 €
Hinflug Wien (VIE) - Innsbruck (INN) 15.01.2018, 06:35 - 07:35
Rückflug Innsbruck (INN) - Wien (VIE) 15.01.2018, 18:55 - 19:55
Passengers 1 Erwachsener
Miles & More Meilen

Flüge 366,13 €
Gesamtpreis 366,13 €

Wie nennst das ausser Wucher?
 
  • Like
Reaktionen: el_philipo
H

HGFan

Guest
Falsch wie HG geflogen waren die Preise bei <100€ same Day return.
 
H

HGFan

Guest
Auf der anderen Seite soll der Staat auch darauf schauen das der Transport von A nach B leistbar sein sollte.
 
  • Like
Reaktionen: el_philipo

markus001

Reguläres Mitglied
27.12.2016
89
2
Ja dann kann doch jetzt jeder Bahn fahren, dann müssten die Flieger jetzt ja alle leer sein bei den hohen Preisen
 

cs1

Erfahrenes Mitglied
28.06.2017
293
33
Wieso sollte man dort schlafen wenn man nach Innsbruck möchte?!
anders herrum sind die Fahrzeiten aktuell nicht so schlecht:
Innsbruck Hbf 05:10 ab
Wien Hbf 09:51 an

Wien Hbf ab 19:30
Innsbruck an 23:48

Dann fahre doch einfach mit der Bahn!
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.160
484
...Denn gleiche Preise überall bedeuten noch lange nicht Wettbewerb.
OT OFF

You missed the point. Es ging nicht darum, daß die Preise überall gleich sind, sondern, daß der Rewe den ersten und den letzten Kasten Mineralwasser zum gleichen Preis verkauft. Keine Airline verkauft jedoch den ersten und den letzten Sitz zum gleichen Preis. Übrigens auch kein Hotel in Bezug auf die Zimmer. Das hat aber nichts mit AB, Monopolen oder Marktmißbrauch zu tun.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.411
1.387
Auf der anderen Seite soll der Staat auch darauf schauen das der Transport von A nach B leistbar sein sollte.
Ein Transport A nach B soll auch leistbar sein.
Was du hier suchst, hat aber ein Transport A-B-A am selben Tag zu besten Zeiten, den Dir kein anders Transportmittel realistisch bieten kann. Da sind 360 EUR fast schon günstig.
 
  • Like
Reaktionen: Lance*

Julian

Erfahrenes Mitglied
28.06.2010
1.746
1
Flüge

366,13 €
Hinflug Wien (VIE) - Innsbruck (INN) 15.01.2018, 06:35 - 07:35
Rückflug Innsbruck (INN) - Wien (VIE) 15.01.2018, 18:55 - 19:55
Passengers 1 Erwachsener
Miles & More Meilen

Flüge 366,13 €
Gesamtpreis 366,13 €

Wie nennst das ausser Wucher?

Normaler Preis.
Alles darunter ist dumping
 

Perisai

Meilenausquetscher
31.08.2012
2.141
121
LON
Ich habe das Gefühl, dass die Diskussion hier teilweise an dem verlinkten Artikel vorbei geht.

Soweit ich weiß, stecken hinter der Preis- und Buchungsklassensteuerung komplizierte mathematische Rechenmethoden. Natürlich haben diese den Zweck den Gewinn bei möglichst hoher Auslastung zu maximieren, und falls das nicht geht, die Flieger möglichst kostendeckend oder zumindest kostendeckender als die Konkurrenz fliegen zu lassen.

So lange Konkurrenz am Markt ist, können diese Methoden durchaus Sinn machen.

Sobald man jedoch Monopolist ist, stellt sich die Frage, ob diese Methoden jedoch noch passend sind. Und dann kann auch das Verharren bei schon ewig genutzten Methoden ein Problem werden, wenn zum Beispiel alle anderen Gründe für die Wahl der damaligen Methoden faktisch wegfallen sind, da die Auslastung garantiert ist, die Flüge automatisch kostendeckend betrieben werden können und Konkurrenz eben nicht vorhanden ist.

Dabei muss sich das Kartellamt natürlich fragen, wenn es zum Schluss gelangt, dass die Methoden faktisch nunmehr zu einer Ausnutzung der Monopolstellung führen, bis zu welchem Punkt sie die unternehmerische Freiheit einschränken dürfen und ab wann sie den Punkt überschreiten und zu sehr in die Rechte des Unternehmers eingreifen.

Schade dass dein sachlicher und zutreffender Post zwischen dem ganzen gegenseitigen Gebashe hier etwas untergeht.

Hoffentlich schaut sich das Kartellamt in dem Kontext die gegenwärtigen Erlöse an (und die Veränderungen der Erlöse seit Mitte August / Ende Oktober).
300-330 € als Höchstpreis (Y, Oneway, innerdeutsch) mag im Falle von durchschnittlichen Auslastungen rund um 80-85 % gut zu rechtfertigen sein; bei einer durchschnittlichen Auslastung von >95% kann das schon ganz anders aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: haraldw

fly_harmonie

Neues Mitglied
04.03.2015
22
6
DUS
You missed the point. Es ging nicht darum, daß die Preise überall gleich sind, sondern, daß der Rewe den ersten und den letzten Kasten Mineralwasser zum gleichen Preis verkauft. Keine Airline verkauft jedoch den ersten und den letzten Sitz zum gleichen Preis. Übrigens auch kein Hotel in Bezug auf die Zimmer. Das hat aber nichts mit AB, Monopolen oder Marktmißbrauch zu tun.
Der wahre Punkt ist doch das Verfallsdatum: der Kasten Wasser bei Rewe kostet stets gleich viel, da er beliebig lange im Laden stehen kann ohne an Wert zu verlieren.
Die Bananen, die bald braun werden gibt es im Sonderangebot.
Die kurzfristig buchbaren Flüge sind eine Wette der Fluggesellschaft auf hohe Preise, billige Standby Tickets das Äquivalent zur braunen Banane.
 

Asia

Erfahrenes Mitglied
19.08.2017
701
65
Der wahre Punkt ist doch das Verfallsdatum:

Nein, es geht um die marktbeherrschende Stellung.

[h=3]"§ 19 Verbotenes Verhalten von marktbeherrschenden Unternehmen[/h] (1) Die missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung durch ein oder mehrere Unternehmen ist verboten.
(2) Ein Missbrauch liegt insbesondere vor, wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen als Anbieter oder Nachfrager einer bestimmten Art von Waren oder gewerblichen Leistungen...2.Entgelte oder sonstige Geschäftsbedingungen fordert, die von denjenigen abweichen, die sich bei wirksamem Wettbewerb mit hoher Wahrscheinlichkeit ergeben würden; hierbei sind insbesondere die Verhaltensweisen von Unternehmen auf vergleichbaren Märkten mit wirksamem Wettbewerb zu berücksichtigen;"

Ihr könnt natürlich weiter darüber diskutieren, ob so ein Gesetz sinnvoll ist aber ihr könnt das Gesetz nicht wegdiskutieren und die Leute auf die Bahn oder einen Porsche verweisen. Die Bahn ist am Markt Inlandsflüge nicht beteiligt. Die Erhöhung von 30 % die es auf manchen Strecken von LH geben soll, betrifft nicht die letzten Tickets, sondern nach den Presseberichten den Durchnittspreis der Tickets.
 

Julian

Erfahrenes Mitglied
28.06.2010
1.746
1
Lufthansa: Wie der Konzern vom Air-Berlin-Aus profitiert - SPIEGEL ONLINE

-----------

Ein Artikel mit viel Wahrheit.

Natürlich könnte LH nun an der Stellschraube drehen und das Kontingent an Billigplätzen erhöhen. Nur ist das weder die Caritas noch ein staatlicher Sozialhilfeverband!
Als Air Berlin, Ryanair & Co. vor einigen Jahren mit Dumpingpreisen die Destinationen von LH attaktierten hat auch einer geschrien, dann eben nun genauso nicht!

Die Marktbereinigung wird alles von alleine weisen. Deshalb werden andere in die Fussstapfen von AB treten, auch auf nationalen Strecken.