AirFastTickets von IATA suspendiert

ANZEIGE

wunderman

Reguläres Mitglied
29.09.2009
47
2
ANZEIGE
Nächste Eskaltionsstufe: Anscheinend Airfasttickets-Bankkonten in Griechenland eingefroren. Quelle: EMEA.gr (mit Google-Translate)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anne

carbonaddict_08

Erfahrenes Mitglied
08.08.2013
372
6
INN
Das wäre allerdings mal spannend wenn sich ein freiwilliger finden würde der mal ein Ticket bucht. Eigentlich sollten die ja jetzt nicht mehr von Airlines bestätigt werden...

schon probiert, geht auf pending...

Da bin ich ja mal gespannt was daraus wird.

Dann lösen wir mal die Spannung auf.. :p
wie zu erwarten, wurde die Reservierung nun nach zwei Tagen storniert. (E-Ticket und PNR wurden nie ausgegeben).
 
  • Like
Reaktionen: derchris und Bilbo

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.062
2.181
Dann geht die Abwärtsspirale wohl jetzt noch schneller wie bisher.
 
E

els

Guest
Bei mir stehen zwei Tickets mit VY und LAN auf pending (gebucht vor ca. 7 Wochen), eines war mit Gutschein gebucht, eines komplett ohne Gutschein/Tricks. Alle anderen Buchungen sind noch confirmed.
In der von wunderman verlinkten Übersetzung steht etwas davon, dass AFT nun bis zum 2. Juli Zeit hätte das Geld an die IATA zu überweisen.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.062
2.181
Für die, die was damit anfangen können, ist hier der Brief der IATA zur Situation bei AFT einzusehen:

http://air.euro2day.gr/cov/IA/IATA.pdf

Sehr interessant sind auch die Zahlen in dem Dokument! In den May Sales wurden auf der deutschen Seite 24,4 Mio Euro umgesetzt, in den Juni Sales (bis zum 15.06.) hingegen nur noch 3,3 Mio Euro(!) - das lag sicherlich in den immer schlechter werdenen Gutscheinen :rolleyes:

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Anonym38428

Guest
Interessant, dass man mit einer Bankgarantie über 109.000,-€ Umsätze im Wert von rund 27.800.000,-€ in den Monaten Mai/Juni im deutschen BSP machen konnte/durfte. Kurzum: Die IATA hat unbesicherte Ticketausstellungen i.H.v. von rund 27.700.000,-€ zugelassen. Da ist verständlich, dass ich als IATA täglich mit dem Management von AFT kommuniziere und auf höhere Sicherheiten dränge ...
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
Interessant auch die Juni Umsatzahlen, die in Griechenland hochgeschnellt sind und in Deutschland runter sind.
Im Juni wurden meine Buchungen auf DE alle in ATH ausgestellt....

In Griechenland sind laut der IATA-Übersicht die Verbindlichkeiten aus den Ticketverkäufen vom Mai vollständig ausgeglichen (9,119,083.48 EUR). Meine Vermutung hierzu ist, dass sich die griechische Firmenzentrale deutlich leichter getan hat, die Liquidität bereitzustellen, als die ausländischen Tochterunternehmen.

Durch die quasi tägliche Kontaktaufnahme der IATA dürfte AFT bereits gewusst haben, dass Ungemach droht. Was vermutlich nicht einbezogen wurde ist, dass die Nichterfüllung der finanziellen Kriterien in nur einem einzigen Land die Sperrung der IATA-Agenturen in allen BSP-Ländern zur Folge haben wird.

Gleichzeitig vermute ich, dass im Juni dann auch bereits z.B. in Deutschland weitere Neuverkäufe aufgrund des Thema Sicherheiten bereits vor der Sperre wegen dem Default im BSP UK nicht mehr möglich waren und daher die Ausstellungen auf Griechenland umgestellt wurden, da dort im Gegensatz zu UK und DE die Finanzlage wirklich stabiler ist... (der "Amount at Risk" in der PDF entspricht für Griechenland den Verkäufen im Juni, und diese sind genau genommen noch nicht zur Zahlung fällig). Die Finanzlücken in UK und DE sind hingegen riesig.
 

Klangwelten

Neues Mitglied
26.05.2014
5
0
Aus meiner laienhaften Interpretation (und um mich wegen meiner Tickets selbst zu beruhigen) heißt das aber auch:
Der Amount at risk bedeutet nicht, dass bereits irgendwelche Zahlungsausfälle zu verzeichnen sind. Jedenfalls geht das aus dem Schreiben nicht hervor. AFT muss aber wegen der enormen Umsatzsteigerungen die Sicherheiten nachziehen.
 

Klangwelten

Neues Mitglied
26.05.2014
5
0
Sehr interessant sind auch die Zahlen in dem Dokument! In den May Sales wurden auf der deutschen Seite 24,4 Mio Euro umgesetzt, in den Juni Sales (bis zum 15.06.) hingegen nur noch 3,3 Mio Euro(!) - das lag sicherlich in den immer schlechter werdenen Gutscheinen :rolleyes:

:D

Zum Teil liegt das aber auch daran, dass die Umsätze auf GR gebucht wurden, da dort höhere Sicherheiten vorhanden. Siehe Kommentar von markusklar.
 
Zuletzt bearbeitet:

pacey82

Aktives Mitglied
13.11.2013
245
10
In Griechenland sind laut der IATA-Übersicht die Verbindlichkeiten aus den Ticketverkäufen vom Mai vollständig ausgeglichen (9,119,083.48 EUR). Meine Vermutung hierzu ist, dass sich die griechische Firmenzentrale deutlich leichter getan hat, die Liquidität bereitzustellen, als die ausländischen Tochterunternehmen.

Durch die quasi tägliche Kontaktaufnahme der IATA dürfte AFT bereits gewusst haben, dass Ungemach droht. Was vermutlich nicht einbezogen wurde ist, dass die Nichterfüllung der finanziellen Kriterien in nur einem einzigen Land die Sperrung der IATA-Agenturen in allen BSP-Ländern zur Folge haben wird.

Gleichzeitig vermute ich, dass im Juni dann auch bereits z.B. in Deutschland weitere Neuverkäufe aufgrund des Thema Sicherheiten bereits vor der Sperre wegen dem Default im BSP UK nicht mehr möglich waren und daher die Ausstellungen auf Griechenland umgestellt wurden, da dort im Gegensatz zu UK und DE die Finanzlage wirklich stabiler ist... (der "Amount at Risk" in der PDF entspricht für Griechenland den Verkäufen im Juni, und diese sind genau genommen noch nicht zur Zahlung fällig). Die Finanzlücken in UK und DE sind hingegen riesig.

Das würde ja sogar für die im Juni ausgestellten Tickets sprechen, da diese wohl über Griechenland liefen.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
8.949
4.401
50
MUC
www.oliver2002.com
Ich lese den IATA Brief an die Airlines so das sie weiterhin bereits ausgestellte Tickets von AFT akzeptieren sollen, aber ab jetzt mit Vorsicht agieren sollten.
 

pacey82

Aktives Mitglied
13.11.2013
245
10
Für mich gibt es 3 verschiedene Situationen bei AFT:

1. Ticket gebucht, Kreditkarte belastet, AFT Status pending; keine Email erhalten; Stornierung erhalten; Gebühr doppelt abgebucht; Kein Status bei Airline, usw.
2. Ticket gebucht, Kreditkarte belastet, AFT Status: confirmed, Airline Status: confirmed; Ticketnummer erhalten
3. Hab nix mit AFT am Hut

Mich interessieren nun hauptsächlich die Erfahrungen zu Case 2 aus der Vergangenheit:

a) Wie weit in die Zukunft wurden die Tickets nach Ausstellung noch storniert? Bitte nicht die Stornierungen innerhalb 1 Woche nach korrekter Ausstellung.
b) Von wem? AFT oder Airline?

So würden wir zumindest statistisch bessere Daten bekommen, außer hier seitenweise nur Mutmaßungen zu äußern.
Im Forum sind doch sicher viele mit Erfahrung mit AFT, diese sollten wir nutzen. Bis jetzt kenne ich keinen Fall bei dem Case 2 noch storniert wurde.
 

Mora

Erfahrenes Mitglied
22.10.2010
510
108
Interessant wäre eigentlich auch wie die Situation für airfasttickets.com und airfasttickets.ru ausssieht und ob die entsprechenden IATA Services ähnliche Warnings rausgegeben haben. Dieser Brief ist ja nur vom IATA Service Center Europa. Vielleicht weiß einer von den Fachleuten hier, ob es eigentlich theoretisch möglich ist einfach alle Buchungen der .de, .co.uk, .gr auf die .com und .ru umzurouten und über die dort eventuell noch nicht supendierten IATA Mitgliedschaften zu buchen.
 

Corpsegrinder18

Neues Mitglied
26.06.2014
3
0
Für mich gibt es 3 verschiedene Situationen bei AFT:


2. Ticket gebucht, Kreditkarte belastet, AFT Status: confirmed, Airline Status: confirmed; Ticketnummer erhalten


Mich interessieren nun hauptsächlich die Erfahrungen zu Case 2 aus der Vergangenheit:

a) Wie weit in die Zukunft wurden die Tickets nach Ausstellung noch storniert? Bitte nicht die Stornierungen innerhalb 1 Woche nach korrekter Ausstellung.
b) Von wem? AFT oder Airline?

-> ich denke das Problem ist, dass AFT die "alten" Flüge die bisher mit E-Tix auf "confirmed" stehen auch nicht mehr stornieren wird. Die Überraschung kommt dann eben erst direkt bevor man den Flug antreten will und die Fluggesellschaft zwecks Bezahlung bei AFT nachhakt. Dort gibt es kein Geld, also bleibt dann auch die Dienstleisung/der Flug aus...
 

BaciVE

Reguläres Mitglied
22.11.2012
26
0
Wenn im System 'paid' steht, wieso sollte es dann später einen Storno wegen Nicht-Bezahlung geben? Dann wäre das System ja mühelos zu betricksen, Betrügern wäre die Tür offen. Nee, das kann ich mir nicht vorstellen.
 

Corpsegrinder18

Neues Mitglied
26.06.2014
3
0
Wenn im System 'paid' steht, wieso sollte es dann später einen Storno wegen Nicht-Bezahlung geben? Dann wäre das System ja mühelos zu betricksen, Betrügern wäre die Tür offen. Nee, das kann ich mir nicht vorstellen.

dazu zitiere ich mal mydealz

Katmai meinte:
So wie es aussieht sind alle AFT-Tickets gegen Cash/Invoice ausgestellt (vs. direkte CC-Buchung), d.h. die Fluggesellschaft billt an AFT. Das ist übrigens wohl auch gerade das Problem – der Cash ist nicht da. Wer übrigens mal Spaß haben will: Schaut Euch mal den bei IATA gebillten Betrag auf den Tickets an und vergleicht ihn mit dem, den ihr bezahlt habt. Ich hab noch kein AFT-Ticket gesehen, auf dem da nicht mindestens 15€ von AFT zugeschossen worden sind, teilweise gibts 200-300 Euro Differenz.

bedeutet im Gegensatz zu z.B. Expedia stellt die Fluggesellschaft bei Antritt (oder kurz vorher) eine Rechnung an AFT. Wenn diese Rechnung von AFT nicht bezahlt wird gibt's keinen Flug.
Der Flug wird also nicht direkt bei der Fluggesellschaft bezahlt, sondern das Geld geht zuerst an AFT, die dann auf Rechnung bezahlen.
 

Fliegernase

Erfahrenes Mitglied
07.12.2011
552
7
MUC/IAD
Sorry, aber beide eurer Erklärungen sind so nicht richtig.

Am Anfang dieses Threads erklärte rcs und ein paar andere es ganz gut und sachlich, wurde alles bereits geschrieben.
 
  • Like
Reaktionen: Corpsegrinder18

BaciVE

Reguläres Mitglied
22.11.2012
26
0
dazu zitiere ich mal mydealz



bedeutet im Gegensatz zu z.B. Expedia stellt die Fluggesellschaft bei Antritt (oder kurz vorher) eine Rechnung an AFT. Wenn diese Rechnung von AFT nicht bezahlt wird gibt's keinen Flug.
Der Flug wird also nicht direkt bei der Fluggesellschaft bezahlt, sondern das Geld geht zuerst an AFT, die dann auf Rechnung bezahlen.

Das ist aber nicht 'paid'. Paid bedeutet, dass eine Rechnung ausgeglichen ist, sonst ist der Betrag offen.