AirFastTickets von IATA suspendiert

ANZEIGE

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
Ich lese den IATA Brief an die Airlines so das sie weiterhin bereits ausgestellte Tickets von AFT akzeptieren sollen, aber ab jetzt mit Vorsicht agieren sollten.

Dazu hatte ich ja schon vor einiger Zeit Folgendes geschrieben:

Stornieren werden die Airlines die Tickets mit extrem hoher Sicherheit nicht.

Wenn die Forderungen der IATA definitiv nicht ausgeglichen werden, wird es jedoch spannend, da die IATA die vom Agenten nicht bezahlten Tickets den Airlines nicht vergütet bzw. bereits gezahlte Vergütungen den Airlines wieder negativ belastet.

Hier ist dann nicht auszuschließen, dass eine Airline eventuell den Coupon-Status der E-Tickets auf "suspended" setzen könnte, so dass das Ticket nicht genutzt werden kann.
 

pacey82

Aktives Mitglied
13.11.2013
245
10
Und kann einer diesen Fall jemals bei AFT bestätigen? Also E-Ticket auf suspended?

Ich würde sagen, AFT möchte sich einen schönen Finanz Halbjahresabschluss genehmigen. Wäre nicht die erste Firma die mit den offenen Posten zwei Wochen über den 30.06. hinaus wartet. Die 45 M€ at Risk sind 1-2 Monate Umsatz. Das sollte nicht so schwer zu finanzieren sein. Einzig die Bank Garantie in Deutschland mit 109 k€ erscheint etwas wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.062
2.181
AFT löscht durchweg alle kritischen Postings bei Facebook. Naja, was haben sie schon für eine andere Lösung... :(
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.062
2.181
Für unsere alten Buchungen eh besser, wenn jetzt noch einiges an Cash durch neue Buchungen gemacht wird (v.a. Hotels in ein paar Monaten)...

Der Untergang kommt sowieso. Google mal nach Airfasttickets - ein Drittel der Links auf den ersten 3 Seiten sind Artikel, wo gewarnt wird, auf dem Portal zu buchen.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.101
1.718
wie soll das denn gehen? Wer überprüft am Tag der Reise ein Pricing oder sogar das payment? Sonst wären ja alle EF/FDs die ich seit Jahren abfliege aufgeflogen - sind sie aber nicht.
Alternativ könnte jetzt jede Airline, die mit AFT was zu tun hatte (kann man das filtern?), alle AFT-Tickets rausholen und auf Zahlung überprüfen: fragt sich halt ob ein Ticket wirklich per Ticket bezahlt wird (Ticket by Ticket, airline by airline) oder die Verbindlichkeiten bei IATA auflaufen, dort in einen großen Topf zusammenlaufen und dann verteilt werden an die Airlines - oder in anderen Worten: kann man jedes Ticket auf "bezahlt" rausfischen oder nicht (immerhin sind die System wohl nicht dazu vorprogrammiert, deshalb steht ja auch in den etix "paid" und "open for use" drin - genau um das zu vereinfachen?)

Denkfehler?
 
  • Like
Reaktionen: Ventus2

herward1

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
2.956
608
Vielleicht ein Tipp für einen mod: wäre es nicht langsam an der Zeit, eine eigene Rubrik für AFT aufzumachen? Die Beiträge folgen ja im 3 Minutentakt und blocken so fast die "smarter buchen"- Rubrik.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.000
40
www.vielfliegertreff.de
Du meinst, eine Airline kann gar nicht auf Knopfdruck alle sie betreffenden seit Anfang Mai bei AFT ausgestellten Tickets aufrufen? Interessanter Gedanke, zumindest bei Airlines mit der besten IT der Welt sicherlich nicht ganz von der Hand zu weisen.

Interessant sich auch Tickets, die mehr als eine Airline betreffen. Da muss sich dann erst einmal eine Airline finden, die die Verantwortung für ein Storno und alle seine Folgen übernimmt. Es wäre ja doof, wenn etwa der Hinflug mit Airline A durchgeht, der Rückflug oder ein Weiterflug mit Airline B oder C nicht mehr, weil jede Airline mit ihren Segmenten anders verfährt. Hier wäre wohl die Airline am Zug, die das Ticket ausgestellt hat, was nicht unbedingt die Airline sein muss, die die Flüge durchführt. Alles in allem durchaus komplex, insofern denke ich auch nicht, dass es hier zu einer Stornierungswelle kommt.
 
  • Like
Reaktionen: Hase und Anne
A

Anonym38428

Guest
Du meinst, eine Airline kann gar nicht auf Knopfdruck alle sie betreffenden seit Anfang Mai bei AFT ausgestellten Tickets aufrufen? Interessanter Gedanke, zumindest bei Airlines mit der besten IT der Welt sicherlich nicht ganz von der Hand zu weisen.

Interessant sich auch Tickets, die mehr als eine Airline betreffen. Da muss sich dann erst einmal eine Airline finden, die die Verantwortung für ein Storno und alle seine Folgen übernimmt. Es wäre ja doof, wenn etwa der Hinflug mit Airline A durchgeht, der Rückflug oder ein Weiterflug mit Airline B oder C nicht mehr, weil jede Airline mit ihren Segmenten anders verfährt. Hier wäre wohl die Airline am Zug, die das Ticket ausgestellt hat, was nicht unbedingt die Airline sein muss, die die Flüge durchführt. Alles in allem durchaus komplex, insofern denke ich auch nicht, dass es hier zu einer Stornierungswelle kommt.

Ist zwar irgendwie langweilig, aber ich zitiere mich mal selbst:

Aus der Resolution 832 ist interessant, dass bei Vorliegen des Ausfalls gem. 1.10.2 ein sofortiges Feststellen und Sollstellen sämtlicher bis dahin aufgelaufenen Umsätze erfolgt, sowie gem. 1.10.4 ein unmittelbares Einziehen der Garantien/Sicherheiten etc. und diese unmittelbar unter den betroffenen Airlines nach Bewertung einzelner Coupons (Prorating) verteilt wird, so die Garantien die volle Ausfallsumme nicht abdecken.

Wenn ich die entsprechende IATA Resolution richtig lese, dann bekommt jede Airline für jeden Coupon im Fall des Ausfalls einer Agentur auf jeden Fall einen Teilbetrag. Die Deckungsquote im deutschen BSP dürfte bei absolut ~20% liegen, was aber auf Grund des angewandten Prorating nicht zwingend heißt, dass jede Airline für jeden Coupon ~20% bekommt.

Um mich dann nochmal zu wiederholen, im deutschen BSP reden wir - so die bislang öffentlich gewordenen Dokumente stimmen -, von Sicherheiten der IATA ggü. AFT in Höhe von 109k€. Auf Basis der Sicherheiten und "freiwilliger" Zahlungen seitens AFT von rund 5,6 Millionen € hat die IATA Airfasttickets indirekt eine nahezu unbesicherte Kreditlinie über 27,8 Millionen € eingeräumt.

Diese Erkenntnis und das "funktionieren" der Besicherung der Agenturumsätze im Hintergrund sind für mich das eigentlich Spannende an dem Thema - was sicherlich nicht nur bei der IATA intern zu heißen Diskussionen führen wird, sondern wohl auch zwingend (elementare) Änderungen am BSP Reglement zur Folge haben wird.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.062
2.181
tosc meinte:
IDiese Erkenntnis und das "funktionieren" der Besicherung der Agenturumsätze im Hintergrund sind für mich das eigentlich Spannende an dem Thema - was sicherlich nicht nur bei der IATA intern zu heißen Diskussionen führen wird, sondern wohl auch zwingend (elementare) Änderungen am BSP Reglement zur Folge haben wird.

Das wird auf jeden Fall passieren - irgendwo hatte ich gelesen, dass der Default von AFT der höchste sei, den die IATA bis heute jemals hatte.

Mich würde mal interessieren, wo derzeit die auf airfasttickets.de, .gr und .co.uk verkauften Airlines ausgestellt werden? Weiterhin (wie vor etwa eine Woche) in der USA? Oder doch in Russland?

AB wird ja mittlerweile direkt auf airberlin.com per Screenscrapping eingebucht, andere Airlines wie Vueling, Germanwings usw. ebenfalls.
 

gtrecker

Erfahrenes Mitglied
29.06.2009
702
44
CGN
Die Sicherungsstrategie zumindest außerhalb Griechenlands ist schon hart - da hat das Credit Management der Iata im Grunde genommen komplett versagt. Man kann nur hoffen, dass zumindest Verpflichtungserklärungen der Muttergesellschaft bestehen. nützt natürlich auch nur etwas, wenn dort noch Assets vorhanden sind. Forderungen gegenüber Kunden dürften in D und UK ja kaum bestehen und Cash ist offensichtlich auch keins da. warum die Iata hier nicht mit Credit Limits arbeitet, ist mir immer noch ein Rätsel.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
Du meinst, eine Airline kann gar nicht auf Knopfdruck alle sie betreffenden seit Anfang Mai bei AFT ausgestellten Tickets aufrufen? Interessanter Gedanke, zumindest bei Airlines mit der besten IT der Welt sicherlich nicht ganz von der Hand zu weisen.
Selbst Airlines mit der weltbesten IT können ohne großen Aufwand ein Reporting bezüglich der ausgestellten Tickets einer bestimmten IATA-Nummer durchführen. Das ist abrechnungstechnischer Alltag.
 

marcuscello

Erfahrenes Mitglied
19.11.2011
1.459
10
Ich suchte FRA-HAM für Sept und es spuckte Verbindungen mit Luxair und 2x Umsteigen, zu Preis von fast 500€. Keine LH, AB, AF Verbindungen waren angeboten.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Hier nochmal eine (wie ich finde) recht vernünftige Zusammenfassung der Ereignisse und weiteren Pläne:
What really happens with AirFastTickets (Google translated)

Eine aus meine Sicht lesenswerte Publikation, die die Geschehnisse noch nachvollziehbarer macht (trotz des gebrochenen MÜ-Englisch). Die IATA-Geschäftsregeln scheinen für Agenturen mit rasantem Umsatzwachstum einfach nicht geeignet zu sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist alles von AFT bezahlt. Was nicht bezahlt ist, ist die horrende Kaution, die IATA verlangt. Heißt AFT muss von irgendwoher 45 Mio EUR als Bankbürgschaft herzaubern.

Ich wiederhole meine Frage von vorgestern. AFT hat auf Consolidators umgestellt, welche Vorteile und Nachteile hat es für Kunden und den OTA selbst?
 
A

Anonym38428

Guest
Das Ding ist nicht lesenswert, die relevanten Informationen gibt es hier besser aufbereitet. Und nein, du hast das nicht richtig verstanden.
 
  • Like
Reaktionen: on_tour und frabkk