AirFastTickets von IATA suspendiert

ANZEIGE

markusklar

Erfahrenes Mitglied
10.04.2010
3.008
54
ANZEIGE
Beim Dachdeckerbeispiel fehlt was entscheidendes: eine Verbandsorganisation wie die IATA, die garantiert, daß das der Fastdecker (Reisebüro) bezahlen wird - genau das ermöglicht dem IATA Reisebüros überhaupt auf "Pump" Flugtickets zu verkaufen.
Und es fehlt ein weiters Element, das es beim Dachdeckerfuzzi nicht gibt: die standardisierten Abläufe bei Ausstellung eines etickets.

Beide Elemente spielen in dieser Diskussion eine entscheidende Rolle: ohne IATA, wäre es AFT gar nicht gelungen die Tickets auszustellen und ohne "autopricing" und eigenhändige Ticketausstellung auch nicht


Wie du dir das immer zurechtredest, wie die Bildzeitung...

Kannst du es belegen, dass die IATA denn auch HAFTET bei Ausfall, denn das ist eine Garantie ja.

Das steht nirgendwo geschrieben, oder kannst du mich eines besseren belehren?


Deine Begründung dass es so erst ermöglicht wird auf Pump zu kaufen, ist kein Beleg.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.101
1.718
Wie du dir das immer zurechtredest, wie die Bildzeitung...

Kannst du es belegen, dass die IATA denn auch HAFTET bei Ausfall, denn das ist eine Garantie ja.

Das steht nirgendwo geschrieben, oder kannst du mich eines besseren belehren?


Deine Begründung dass es so erst ermöglicht wird auf Pump zu kaufen, ist kein Beleg.

Also ich bin keine Reisebüroexperte wie die Forumsbetreiber und Moderatoren aber ich dachte die eticket-Funktion sei deshalb installiert wurden, daß die Reisebüros einfach und schnell GARANTIERT Tickets ausstellen können - früher war das ganze wohl etwas komplizierter.

Und die IATA ist keine Garantie für Airlines, daß sie bezahlt werden, aber wie ich verstanden habe ist dieses ganze elektronische Buchungs-Gedöngse nur deshalb funktionsfähig, weil die IATA ihren Reisebüromitgliedern Kredit gewährt (z.B. bei Ticket cash-Zahlungen).

Wenn die Airlines diese Tickets nicht anerkennen, wäre das IATA System an sich in Gefahr - das will keiner, oder?

Ich zerrede nichts wie die Bildzeitung aber hier wird zuviel Blödsinn geschrieben: Ticket ist Ticket und monatelang nach Ausstellung zu stornieren geht einfach nicht! Die Airlines meinen Sie könnten sich alles erlauben ("wir stornieren wann wir wollen") andererseits erwarten sie von den Kunden, daß die sich durch niedrige Preise die Flexiblität wegerkaufen. Schon mal versucht 2 Monate nach der Buchung ein LH 99€ Ticket zu stornieren? Da gibt's nur müdes Lächeln und "äääähmm, der Preis war so günstig, da können wir nichts mehr erstatten, soooooory"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Paddy_0511

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.101
1.718
Ok, es ist einfach sinnlos, XT600 etwas erklären zu wollen. Weil er es entweder nicht liest oder das gelesene einfach nicht verstehen will. Gerade was das von rcs beschriebene suspending der tickets angeht.

Ich gebs auf.

ich sage hierzu nichts mehr, weil man mir sonst wieder den Maulkorb aufsetzt - jeder kann sich denken was er will
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.101
1.718
Hör lieber auf damit - hier wurde nun schon seitenlang erklärt, warum das nicht stimmt wie es du dir vorstellst.
Nicht abgeflogene Tickets können nach wie vor in Gefahr sein, so einfach ist das. Da zaubert auch die IATA nichts dran, das braucht man nicht zum x-ten Mal durchkauen.

Gefahr ist, daß ich hier gesperrt werde wenn ich weiter diskutiere, das ist die einzige Gefahr!
 

Marco159

Erfahrenes Mitglied
15.05.2011
1.234
2
Hallo?? Schaut aus dem fenster, tolles wetter, sommerstimmung... Gerade heute aus rom retour dank aft fuer <10€. Wer weiss schon ob die tickets in naher zukunft storniert werden... abfliegen was geht und sich freuen..

Btw: habe heute beim checkin einfach gesagt: "wir fliegen ohne kinder" ... nix von krank zuhause etc ... somit auch kein schlechtes Gewissen ;-)
 
  • Like
Reaktionen: cigh und Hase

usarage

Erfahrenes Mitglied
12.03.2012
3.179
0
FRA
Freitag und Sonntag FRA-PRG mit OK, war kein Problem, Dame am Check-in musste nur ein wenig mit der IT kämpfen.
Schönes WE in Prag für kleines Geld, danke AFT ;)
 

PraeludiumC

Neues Mitglied
20.07.2014
6
0
CGN
@XT
Ich möchte dir mal einen klitzkleinen Hilfetipp geben: Frag in deinem Reisebüro vor Ort, ob du ein kostenloses Praktikum machen darfst. Es macht Spass, man lernt dazu und begreift das eine oder andere (Zitat) "Buchungsgedöngse".
Ein 99-Euronen-Ticket stornieren? Ähnlich wie bei Kik, Zeeman, Tedi usw: reduzierte Sonderposten sind vom Umtausch ausgeschlossen. Beim 99er bekommste aber immerhin die Tax zurück, wie überall wenn man lieb fragt.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.084
938
CGN
Angenommen, Du bist Dachdecker und hast eine Firma (nennen wir sie mal DachFastDecker (DFD) zwischengeschaltet, die Dir Aufträge verschafft, weil Du selbst keinen Bock drauf hast. Die Kunden bezahlen DFD und DFD bezahlt Dich. Läuft super und Du deckst fast alle Dächer in Deutschland neu. Weil das so super läuft, gibst Du DFD ein voll langes Zahlungsziel.

Dann beauftragen on_tour, Rambuster, SOG und unblack auch DFD mit dem Decken der Dächer ihrer mehrgeschossigen Villen (bei meiner auch einen kleinen Turm). Und während Du die so deckst, bekommst Du mit, dass DFD wohl pleite ist, weil sie sich mit ihrem Marketingbudget ein bisschen vertan haben. Es ist unklar, ob Du jemals Dein Geld sehen wirst.
Deckst Du die Dächer jetzt weiter?

auch wenn ich mich persönlich ja extrem ungerne auf XT600s Seite schlage ... aber nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. AFT war doch IATA-Agentur, und IATA-Agenturen sind ja auf den ersten Blick (ich habe jetzt nicht stundenlang recherchiert) inkassobevollmächtigt für die IATA (und damit auch für die Airline).

Wenn das Büdchen um die Ecke pleite geht und seine Verbindlichkeiten an WestLotto nicht bezahlt - werden dann auch alle Lottoscheine ungültig? Die Tankstelle um die Ecke geht pleite - darf Vodafone die ausgestellten CallYa-Prepaid-Guthaben einfrieren? Was ist, wenn der Airline-Mitarbeiter vom Ticketschalter Bargeld unterschlägt - wird dann das Ticket auch ungültig?
 

markusklar

Erfahrenes Mitglied
10.04.2010
3.008
54
auch wenn ich mich persönlich ja extrem ungerne auf XT600s Seite schlage ... aber nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. AFT war doch IATA-Agentur, und IATA-Agenturen sind ja auf den ersten Blick (ich habe jetzt nicht stundenlang recherchiert) inkassobevollmächtigt für die IATA (und damit auch für die Airline).

Wenn das Büdchen um die Ecke pleite geht und seine Verbindlichkeiten an WestLotto nicht bezahlt - werden dann auch alle Lottoscheine ungültig? Die Tankstelle um die Ecke geht pleite - darf Vodafone die ausgestellten CallYa-Prepaid-Guthaben einfrieren? Was ist, wenn der Airline-Mitarbeiter vom Ticketschalter Bargeld unterschlägt - wird dann das Ticket auch ungültig?

Sind sie denn wirklich inkassobevollmächtigt?

Und zumindestens das CallYa Guthaben kann gar nicht ungültig sein, da es nicht in der Tankstelle verbleibt...
Der Voucher wird erst gedruckt, wenn CallYa oder der Coupon Aussteller das Geld hat.

Geht über ein Terminal.


Dementsprechend würde das eTicket erst ausgestellt werden, wenn die Airline das Geld bekommen hätte. Was ja nicht der Fall ist.
 

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
0
MUC
Wenn das Büdchen um die Ecke pleite geht und seine Verbindlichkeiten an WestLotto nicht bezahlt - werden dann auch alle Lottoscheine ungültig?
Es hat Gründe, warum Lottoannahmestellen fürs Lotto eigene Kassen haben, die nicht für den Rest des Verkaufs genutzt werden.

Die Tankstelle um die Ecke geht pleite - darf Vodafone die ausgestellten CallYa-Prepaid-Guthaben einfrieren?
Nein, weil die Karten/Codes von der Tankstellenkette schon bezahlt wurden, bevor diese den Code überhaupt erstellen und rausgeben kann. Als es noch die Rubbelkarten gab, lief das nicht viel anders - die wurden vorab vom Händler eingekauft, also auch schon bezahlt und wären gültig geblieben, wenn der Laden Pleite gegangen wäre.

Was ist, wenn der Airline-Mitarbeiter vom Ticketschalter Bargeld unterschlägt - wird dann das Ticket auch ungültig?
Nein, weil das Geld bei der Airline abgeliefert wurde. Was intern damit passiert, ist nicht das Problem des Reisenden. Anders wäre es, wenn ein Agenturmitarbeiter das Geld unterschlägt und es die Airline nicht erreicht.

Du siehst, das passt alles nicht so ganz als Vergleich.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.084
938
CGN
Sind sie denn wirklich inkassobevollmächtigt?

dazu bin ich zu wenig Reisebüro-Experte, zu wenig Anwalt und zu wenig interessiert. Eine 10-Sekunden-Google-Recherche bringt mich zu IATA-Agentur | ITO Reisebüro Passau – Partner für Urlaub & Geschäftsreisen und IATA Agentur – Hotel-Lexikon und damit eher zu einem "Ja" als Antwort.

Und zumindestens das CallYa Guthaben kann gar nicht ungültig sein, da es nicht in der Tankstelle verbleibt...
Der Voucher wird erst gedruckt, wenn CallYa oder der Coupon Aussteller das Geld hat.

Geht über ein Terminal.

Dementsprechend würde das eTicket erst ausgestellt werden, wenn die Airline das Geld bekommen hätte. Was ja nicht der Fall ist.

jein. Auch bei einem CallYa-Voucher aus dem Terminal werden nicht in der Sekunde 25 Euro von Aral Tankstelle Musterstraße an Vodafone Deutschland überwiesen. Sondern es geht über Abrechnungs-Dienstleister dazwischen und über Sicherheitsleistungen/Bankbürgschaften/Vorauszahlungen zwischen Tankstelle und Abrechnungs-Dienstleister. Und nichts anderes ist doch bei AFT vs. IATA/BSP der Fall, oder?
 
  • Like
Reaktionen: itchyfeet

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
769
Unter TABUM und in BNJ
Es gibt in vielen Branchen sogenannte Zahlungsdienstleister.

Wir haben beruflich reichlich Kunden, die Zahlungen nicht selbst ausführen sondern wir schicken die Rechnungen an einen solchen Zentralregulierer. Dieser legt die Rechnungen dann in festgelegtem Rhythmus dem eigentlichen Waren-/Rechnungsempfänger vor ("Zahlungsvorschlagsliste") und dieser gibt die Zahlung dann frei.

Der Zentralregulierer holt sich das Geld dann vom Waren-/Rechnungsempfänger wieder.

Entscheidend für uns ist hierbei eine Kreditversicherung, die der Zentralregulierer vorlegen muss, so dass wir sicher sein können, dass wir das Geld auch dann bekommen, falls der Zentralregulierer oder der Waren-/Rechnungsempfänger zahlungsunfähig wird.

Letztlich reden wir hier über die gleiche Geschichte - die IATA wird garantiert versichert sein, so dass der Lieferant (die Airline) sein Geld auch dann bekommt, wenn der Rechnungsempfänger (das Reisebüro) nicht Zahlen kann.

P.S. Nicht mit Factoring zu verwechseln - hier ist es nur Dienstleitung mit Delcredere Haftung!
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.101
1.718
@XT
Ich möchte dir mal einen klitzkleinen Hilfetipp geben: Frag in deinem Reisebüro vor Ort, ob du ein kostenloses Praktikum machen darfst. Es macht Spass, man lernt dazu und begreift das eine oder andere (Zitat) "Buchungsgedöngse".
Ein 99-Euronen-Ticket stornieren? Ähnlich wie bei Kik, Zeeman, Tedi usw: reduzierte Sonderposten sind vom Umtausch ausgeschlossen. Beim 99er bekommste aber immerhin die Tax zurück, wie überall wenn man lieb fragt.

Selbstzensur
 
Zuletzt bearbeitet:

usarage

Erfahrenes Mitglied
12.03.2012
3.179
0
FRA
Ich geb zu, dass ich auch eher selten von XT600 Aussagen überzeugt bin. Hier aber denke ich, dass er ganz richtig liegt. Die IATA hat geschlafen, die Sicherheiten nicht rechtzeitig angepasst, und wenn AFT nun gar nicht mehr zahlen kann, dann erhält IATA halt die kompletten Sicherheiten. Nur blöd, dass die nicht mal annähernd alle Ausstände decken. Aber dass ist dann das Problem der IATA. Da die Airlines Verträge mit der IATA haben in denen ja anscheinend steht, dass sie bei einem Zahlungsausfall eben nur anteilig Entschädigung (aus den Sicherheiten) erhalten, werden damit eben nur X Prozent eines jeden Tickets bezahlt werden. Das ist dann das geschäftliche Risiko der Airlines. Nicht jedes Geschäft wirft immer garantierte Profite ab und manches mal ist es halt ein Fehler einem Lieferanten oder Kunden Kredit zu gewähren.
Da aber nun jedes Ticket zu einem gewissen Prozentsatz bezahlt ist, werden die Airlines sich hüten die Tickets einfach zu stornieren/suspendieren. Zumal das ja auch komplett auf sie/IATA zurückfallen würde. Was wär das für ein Marketing-GAU, wenn vom Kunden vollständig bezahlte Tickets, die die Airlines auch schon bestätigt und ausgestellt haben plötzlich im Nachhinein nicht mehr gültig wären, nur weil eine von IATA offiziell anerkannte Verkaufsstelle sich mit IATA streitet.

Wenn ich beim Galeria Kaufhof ein Produkt kaufe, das die dort auf Kommissionsbasis verkaufen (also etwas aus einem der Markenshops), und Kaufhof dann den Lieferanten doch nicht bezahlt, dann gehört mir die Ware ja trotzdem. Da kann der Hersteller ja auch nicht kommen und sagen: "Hey, gib mir das Hemd/die Uhr/das sonstwas wieder, Kaufhof hat mich nicht (vollständig) bezahlt."
Auch da ist es das Risiko des Lieferanten, dass Kaufhof eventuell hops geht und verkaufte Ware nicht mehr bezahlen kann. Wer als Lieferant also fürchtet, dass Kaufhof nicht mehr zahlen kann, der muss halt entweder auf Vorkasse umstellen, seine Warenbestände bei Kaufhof reduzieren oder auf sonstige Absicherungen (Bankbürgschaft, Ausfallsversicherung) vertrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: itchyfeet und XT600

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
Wenn ich beim Galeria Kaufhof ein Produkt kaufe, das die dort auf Kommissionsbasis verkaufen (also etwas aus einem der Markenshops), und Kaufhof dann den Lieferanten doch nicht bezahlt, dann gehört mir die Ware ja trotzdem. Da kann der Hersteller ja auch nicht kommen und sagen: "Hey, gib mir das Hemd/die Uhr/das sonstwas wieder, Kaufhof hat mich nicht (vollständig) bezahlt."

In Deinem Kaufhof-Beispiel geht es um eine bereits erbrachte Leistung bzw. Lieferung. Darum ging es nicht, sondern um noch nicht abgeflogene Tickets (analog noch nicht erbrachte Leistung/Lieferung).
Und da _kann_ er in Deinem Beispiel sehr wohl sagen (wenn es zB eine Vorbestellung war): "ich liefere Dir die Uhr nicht, weil ich nicht bezahlt wurde - sieh zu, wie Du Dein Geld wiederbekommst".

Das haben wir jetzt aber wirklich schon x-mal durchgekaut ;)
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.101
1.718
In Deinem Kaufhof-Beispiel geht es um eine bereits erbrachte Leistung bzw. Lieferung. Darum ging es nicht, sondern um noch nicht abgeflogene Tickets (analog noch nicht erbrachte Leistung/Lieferung).
Und da _kann_ er in Deinem Beispiel sehr wohl sagen (wenn es zB eine Vorbestellung war): "ich liefere Dir die Uhr nicht, weil ich nicht bezahlt wurde - sieh zu, wie Du Dein Geld wiederbekommst".

Das haben wir jetzt aber wirklich schon x-mal durchgekaut ;)

wobei wir wieder beim Thema wären, wieso man eine nicht erbrachte Leistung seitens des Leistungsempfängers nicht mehr stornieren sollen könnte (das will uns die Luftfahrtbranche ja immer einreden)
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.409
11.685
FRA/QKL
wobei wir wieder beim Thema wären, wieso man eine nicht erbrachte Leistung seitens des Leistungsempfängers nicht mehr stornieren sollen könnte (das will uns die Luftfahrtbranche ja immer einreden)
Kann man doch. Ich kann meine Tickets immer stornieren. Manchmal für umme, manchmal für 240€. Wo ist das Problem? :p
 

usarage

Erfahrenes Mitglied
12.03.2012
3.179
0
FRA
Denke nicht, dass das so einfach geht. Der Kunde hat bezahlt, AFT hat einen Inkassoauftrag, der dem Endkunden gegenüber erfüllt wurde (der hat ja bezahlt, wenn auch dank Gutscheinen oder INF wenig), das Ticket wurde ausgestellt. Ich denke, das Problem haben wirklich nur Airlines/IATA und AFT untereinander. Ist halt blöd wenn man jemandem vertraut und dem gestattet Gelder für einen selber einzuziehen, dieser jemand sich dann aber als unzuverlässig entpuppt.