Was hier genau "geltendes Recht" wäre, ist ja gar nicht raus.
Ist nicht der eine oder andere mit EF in RGN (?) sitzen geblieben? Wie war das denn noch rechtlich...?
Dort haben allerdings auch diejenigen von diesen wenigen, die geklagt haben, meist Recht bekommen. Hat aber kaum was mit AFT zu tun.
Ich finde es geht hier weniger um eine moralische Einstellung als um eine gewisse Logik, dass sich die IATA es sich nicht leisten würde weit über 200.000 bestehende Buchungen einfach zu cancelln. Auch wenn hier immer wieder auf irgendwelche Reisebüros verwiesen wird, bei denen das gemacht wurden, handelte es sich doch meist eher nur um einen Bruchteil der Buchungen als bei AFT.
Auch wenn die meisten von uns wussten, dass dies früher oder später mal mit AFT passieren würde, haben sicherlich auch tausende nichtsahnende Kunden dort gebucht.
Außerdem hätte wohl theoretisch jeder Passagier bei einer Stornierung die innerhalb von 2 Wochen vor seinem Abflug wäre ein Anrecht auf Entschädigung nach EU261/2004.