Wie die Berliner Morgenpost erfuhr, scheiterte das Vorhaben an den langen Ausschreibungszeiten für den Druckauftrag.
https://www.morgenpost.de/berlin/ar...ief-des-Senats-an-alle-Berliner-gestoppt.html
Dass der Senat aber nicht einmal in der Lage ist, für sein Anliegen rechtzeitig die Druckerpresse anzuwerfen, ist dann schon putzig. Mehdorn, bitte übernehmen! Mit Druckmaschinen kannte sich der Mann wenigstens aus.![]()
Dass der Senat aber nicht einmal in der Lage ist, für sein Anliegen rechtzeitig die Druckerpresse anzuwerfen, ist dann schon putzig. Mehdorn, bitte übernehmen! Mit Druckmaschinen kannte sich der Mann wenigstens aus.![]()
Darf man überhaupt aus öffentlichen Mitteln Wahlwerbung zum Bürgerentscheid finanzieren? Schon ein seltsames Vorhaben...
Die Berliner haben dieser Tage die Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl und die amtlichen Informationen zum Bürgerentscheid "über den Weiterbetrieb des Flughafens Berlin-Tegel "Otto-Lilienthal (TXL) " erhalten. Darin geben die Befürworter des Volksbegehrens und der Senat Ihre Pro und Contra Argumente wieder.
Wen es interessiert kann hier den Inhalt einsehen:
https://www.wahlen-berlin.de/Abstimmungen/VE2017_Tegel/amtlicheInformationen_VE_17_03b.pdf
Witzig finde ich das Argument des Senats, dass BER nicht zu klein sei:
"Der BER ist nicht zu klein. Die Behauptung, dass die Kapazitäten am BER nach Fertigstellung zu gering seien, ist falsch. Der Flughafen
London Heathrow fertigt pro Jahr mit nur zwei Start- und Landebahnen etwa 70 Millionen Passagiere ab...." Seite 11
Denn TXL hat ja ebenfalls zwei Start und Landebahnen! Und wir wissen ja alle, wie eng es in TXL zugeht.
Ich habe mich extrem über dieses "Gegenargument" geärgert. Das müsste im Umkehrschluss heißen, dass ORD mit 8 Landebahnen 280 Mio PAX abfertigen kann. So ein Schwachsinn.
Dass es um die Terminals geht, hat der Senat wohl vergessen.
Hab heute per Briefwahl für "Ja" gestimmt.![]()
Die Berliner haben dieser Tage die Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl und die amtlichen Informationen zum Bürgerentscheid "über den Weiterbetrieb des Flughafens Berlin-Tegel "Otto-Lilienthal (TXL) " erhalten. Darin geben die Befürworter des Volksbegehrens und der Senat Ihre Pro und Contra Argumente wieder.
Wen es interessiert kann hier den Inhalt einsehen:
https://www.wahlen-berlin.de/Abstimmungen/VE2017_Tegel/amtlicheInformationen_VE_17_03b.pdf
Witzig finde ich das Argument des Senats, dass BER nicht zu klein sei:
"Der BER ist nicht zu klein. Die Behauptung, dass die Kapazitäten am BER nach Fertigstellung zu gering seien, ist falsch. Der Flughafen
London Heathrow fertigt pro Jahr mit nur zwei Start- und Landebahnen etwa 70 Millionen Passagiere ab...." Seite 11
Denn TXL hat ja ebenfalls zwei Start und Landebahnen! Und wir wissen ja alle, wie eng es in TXL zugeht.
Warum gehen denn die vorbereiteten Satellitengebäude nicht mehr? War doch alles modular erweiterbar und schon genehmigt?
Wenn sie mehr Gepäcksortieranlagen bauen, war die bisherige Anlage doch zu klein? Was immer bestritten wurde. Was für ein Lügengebilde.
Die bisher vorhergesehenen Satelliten hätte man mit einem Tunnel anschließen müssen. Auf den Tunnel hat man wegen der Terminprobleme beim Bau des Vorfelds dann aber verzichtet.Warum gehen denn die vorbereiteten Satellitengebäude nicht mehr? War doch alles modular erweiterbar und schon genehmigt?
Wenn sie mehr Gepäcksortieranlagen bauen, war die bisherige Anlage doch zu klein? Was immer bestritten wurde. Was für ein Lügengebilde.
Den ganzen Mist abreißen und die Chinesen mal einen vernünftigen Airport in Berlin bauen lassen. Der ist dann immer noch schneller fertig...
Sollte sich der BER doch zu einem kleinen Drehkreuz entwickeln, könnte ein weiterer Satellit nur für Umsteiger gebaut werden – ohne direkten Anschluss an die anderen Anlagen.
Engelbert Lütke Daldrup ist ein wahrer "Master of Desaster".