ANZEIGE
Das ist natürlich richtig, darum geht es auch nicht mehr um diese Länder. Es geht mir darum, zu eruieren, ob ein baldiges Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr denkbar ist. Und da liegt der Schluss nahe, dass Länder, die im ÖV die Maske abschaffen, Fürsprecher sind. Wenn die meisten an der Pflicht festhalten, dann besteht logischerweise wenig Hoffnung oder Sorgen. Je nach Sichtweise. Ich habe hier klar die Position, dass es keinen plausibel Grund gibt, an der Maskenpflicht festzuhalten. Die Fallzahlen explodieren und sinken unabhängig der Maskenpflicht, selbst als sie auch für Innenräume galt. Dem Virus scheint die Maske egal gewesen zu sein. Dass sie die Zahlen gebremst haben soll, ist eine Behauptung, vielleicht wahr, vielleicht nicht. Und das von Lauterbach und den anderen Scharfmachern in den Dreck gezogene Schweden litt m.W. nie unter einer Überlastung der Spitäler. Haben sie es echt nicht so schlecht, vielleicht sogar besser gemacht? Haben uns die Panikmeldungen nicht erst krank gemacht. (Nocebo-Effekt) In meiner Bude ist auffällig, dass diejenigen, die Angst vor einer Erkrankung hatten, auffällig länger krank waren. Darüber sollte man reden, tut man aber nicht.Vielleicht habe ich ja ein paar Poster zu viel auf meiner Ignore Liste und habe gerade eine spannende, umfangreiche Diskussion verpasst… Aber haben nicht Bayern und Sachsen-Anhalt die Maskenpflicht im ÖPNV abgeschafft und Schleswig-Holstein in wenigen Tagen? Quarantäne gibt es in SH auch nicht mehr…
Ich erinnere daran, dass es sich um einen Grundrechtseingriff handelt, darum sollte man bei dieser Frage - gerade in Deutschland, ein Land das weit stärker die Bedeutung des Grundrechts betont, als beispielsweise die Schweiz - genau hinsehen.
Habe irgendwo gelesen, dass Brandenburg darüber nachdenkt, am 11. Januar 2023 die Maskenpflicht aufzuheben. Das ist somit wohl nicht der Fall.Wo kommt der Optimismus speziell für Brandenburg her?
Zuletzt bearbeitet: