Kurze Frage, ob wir uns hier mehrheitlich über den Bayern München unterhalten?

oder haben wir hier einfach mehr Fachleute am Start, so wie ich es bei Werder bin.
Es gibt Vereine, die haben günstigere Stehplatzkarten, könnten aber eine teurere Dauerkarte Stehplatz haben als andere.
Auch die Mitgliedschaft hier mit ranzuziehen, verwässert den Vergleich so ein wenig. Dazu müsste man halt noch wissen, was diese denn so kostet.
Ber Werder bekommt man als Fördermitglied 10% Rabatt auf Dauerkarten (aber mindestens 15€), bei einer Vollmitgliedschaft wären es 20% aber mindestens 25€.
In den höheren Kategorien kann das schon deutlich was ausmachen. Meiner Dauerkarte kostet in dem Fall statt 180 Euro 162 Euro.
Dazu vergibt Werder und andere Vereine sicherlich auch nicht alle Stehplätze via Dauerkarte, was weiter oben auch gefordert wurde.
Weiterhin besteht die Chance für jedes Mitglied (wie von mir oben beschrieben) oder später jeden anderen die Chance, Plätze in der Ostkurve zu bekommen.
Aber die Chancen sind natürlich geringer als wenn man auf diverse Sitzplätze ausweicht und es statt 5 möglichen Karten bei 2/3 Karten belässt.
Funktioniert bei Werder klasse. Ich habe mal meine Dauerkarte bei nem Kumpel in NRW liegen lassen und wäre vor dem Spieltag nicht mehr rangekommen. Also habe ich sie in die Börse gestellt und gleichzeitig wieder gekauft. Mein Verlust war sehr gering. Wie oben beschrieben funktioniert das alles ziemlich fair.
Ausser beim FC Bayern. Auch hier kann man hin und wieder seine Dauerkarte zur Verfügung stellen. Nur kümmert sich hier der Anbieter viagogo/viaNOgo darum. Und dieser haut beträchtlich drauf. Der Besitzer bekommt eine Summer X. Aber der Käufer muss ordentlich drauf zahlen. Während wir also bei Werder eien Differenz zwischen DK-Inhaber und seiner "Entschädigung" und dem Kaufpreis des Käufers haben, die bei einem Stehplatz mit zirka 4-6 Euro beziffert ist, sind es beim FC Bayern nicht selten zwischen 20-30 Euro.
Schalke und Stuttgart u.a. haben sich auf Druck der Fans von dem unseriösen Ticketanbieter inzwischen getrennt.