Amazon-VISA - Erfahrungen?

ANZEIGE

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.548
1.075
ANZEIGE
Die LBB wird die AGB und das PLV der Amazon Visa updaten und hat die Änderungen (vorbildlich wie immer) auch direkt mit der Ankündigung geschickt.

Die Wichtigsten Zeilen der AGB Änderung:

Das reine Erzeugen von Amazon Punkten durch das Betreiben eines sogenannten „Überweisungskarussells“ oder sonstigen zirkulären Zahlungen, über die Amazon Punkte in hohem Umfang generiert werden, wird als betrügerische Absicht gewertet und kann zur Kündigung des Kartenvertrags durch die Bank führen. Eine Gutschrift der Amazon Punkte ist in diesem Fall ausgeschlossen.
Ui, autsch !!!

Bei allem Verständnis, den ich für die LBB habe, diese Geschichten zu unterbinden:
"Betrug" ist eine Straftat und es liegt sicher nicht bei der LBB, dies zu "werten".
Ich meine, ob es Betrug ist oder nicht, hängt sicher nicht davon ab, ob es die LBB dafür hält.
Ob das wirklich korrekt formuliert ist?
 

Lisa

Erfahrenes Mitglied
30.10.2011
592
95
Mir ist noch aufgefallen, unter Punkt 1.:
Amazon AGB meinte:
Die Amazon.de VISA Karte ist ausschließlich für den privaten Gebrauch vorgesehen.
Der Satz war früher schon mal in den AGB, fiel dann wieder heraus. Jetzt ist er wieder drin. Wozu soll das gut sein? Um Selbstständige abzuschrecken?

Gruß
Lisa
 
  • Like
Reaktionen: CableMax

mjoppich

Neues Mitglied
17.09.2019
5
0
Ui, autsch !!!

Bei allem Verständnis, den ich für die LBB habe, diese Geschichten zu unterbinden:
"Betrug" ist eine Straftat und es liegt sicher nicht bei der LBB, dies zu "werten".
Ich meine, ob es Betrug ist oder nicht, hängt sicher nicht davon ab, ob es die LBB dafür hält.
Ob das wirklich korrekt formuliert ist?

Ich denke eher, dass man 2 Sachen daraus lernt: wer Revolut & Co zum Bezahlen hernimmt, der kann das weiterhin tun. Die Karte kann und darf für Dienstleistungen im Internet genutzt werden, und Revolut wird von der LBB als Zahlungsdienstleistung aufgeführt.

Was man halt nicht möchte (und das ist auch irgendwie ok), dass eben keine Zahlungsdienstleistung durchgeführt wird, sondern nur ein Übertrag. Hier passt betrügerisch auch gut, denn durch MS verschafft man sich einen (rechtswidrigen - da durch LBB ja "verboten") Vermögensvorteil.

Die einzige Frage: wie wollen sie das herausfinden?
 

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.258
3.280
Genau das ist der Punkt. Woher will die LBB wissen, was mit dem aufgeladenen Geld passiert? (Es sei denn, man ist so blöd und überweist es von Revolut auf die Amazon-Visa zurück). Ich denke, dass ist erst mal nur als Abschreckung gedacht.

Und klar, natürlich darf die LBB das als Betrug werten, das fällt sicher unter das Grundrecht der freien Meinungsäußerung, aber was Betrug ist, entscheidet natürlich nicht die LBB. Es wird jetzt sicher auch zu Kündigungen kommen und die LBB wird es sich vermutlich ganz einfach machen und auf diesen Passus verweisen. Da können wir dann hier so viel darüber diskutieren wie wir wollen; es wird die LBB nicht jucken. Will einer sich dagegen wehren, muss er klagen.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Nischen-OS? Alles klar ;)

Das eigentliche Marktverhältnis liegt bei 50:50 unter Online/Mobilebanking Nutzern.

Und bei jugendlichen zwischen 16 und 30 dominiert iOS.
Ist das deine selbsterstellte Statistik? Apple ist in D noch nicht über 30% Marktanteil hinausgekommen. Auch die Download-Zahlen der Banken-Apps in den Appstores sagen etwas anderes, als deine 50:50-Vermutung.
Übrigens war der Zwinker-Smilie nicht umsonst von mir gesetzt, natürlich ist man mit 26% Marktanteil kein Nischen-OS, aber wer die ganzen Nachteile des Apple-Ökosystems in Kauf nimmt, der kann wohl auch ein falsch platziertes Werbebanner aushalten, oder?

Aber genug OT. ApplePay wird wohl für die LBB-Karten bald genauso möglich sein.
 

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.552
2.190
Zuletzt bearbeitet:

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.577
1.200
Oberfranken
Das reine Erzeugen von Amazon Punkten durch das Betreiben eines sogenannten „Überweisungskarussells“ oder sonstigen zirkulären Zahlungen, über die Amazon Punkte in hohem Umfang generiert werden, wird als betrügerische Absicht gewertet und kann zur Kündigung des Kartenvertrags durch die Bank führen. Eine Gutschrift der Amazon Punkte ist in diesem Fall ausgeschlossen.
Hmm, anscheinend haben es ein paar Kunden etwas übertrieben und viel Geld im Kreis zirkulieren lassen. Ich war das nicht. :no:
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.632
1.274
Du kannst davon ausgehen, dass das Forum hier nicht ganz unbekannt ist.

Ich hoffe mal, dass bald Mobile Payment bei der Amazon Visa startet.
Bin mal gespannt, ob die sich bei Apple Pay und GPay die Mühe machen jedes Design zu implementieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: herbert60

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
18
Ist das deine selbsterstellte Statistik? Apple ist in D noch nicht über 30% Marktanteil hinausgekommen. Auch die Download-Zahlen der Banken-Apps in den Appstores sagen etwas anderes, als deine 50:50-Vermutung.
Naja, erstens sieht man im Apple App Store keine direkten Downladzahlen, weswegen man es nicht direkt ohne spezifisches Wissen beurteilen kann.
Aus eigenen (nicht öffentlichen ;)) Quellen, kann ich aber sagen, dass es im Bankingsegment je nach Institut 40/60 (traditionelle Banken) oder 50/50 (klassische Direktbanken) sind. Diese Statistik sieht man aber nicht öffentlich und auch die Übersicht, welche von @Robbens (danke ;)) gestellt wurde, ist nicht ganz korrekt.

Und zweitens: man soll einfach einen Spaziergang durch einen Unicampus oder im Pausenhof einer weiterführenden Schule schauen - die Mehrheit hat ein iOS-Handy.
(iPhone_Alter-694x1024.png)

Sorry to burst your bubble...


Übrigens war der Zwinker-Smilie nicht umsonst von mir gesetzt, natürlich ist man mit 26% Marktanteil kein Nischen-OS, aber wer die ganzen Nachteile des Apple-Ökosystems in Kauf nimmt, der kann wohl auch ein falsch platziertes Werbebanner aushalten, oder?
Ist schon klar. Finde es nur sehr lustig wie hier in diesem Forum mehrheitlich Android User nicht sachlich bleiben können wenn wieder mal das Thema iOS und Android auftaucht.

Und ich sehe auch nicht wo sich iOS-Nutzer unmittelbar beschwert haben, dass das Banner auch bei denen auftauchte?
 
  • Like
Reaktionen: DennyK

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
18
Ich hoffe mal, dass bald Mobile Payment bei der Amazon Visa startet.
Bin mal gespannt, ob die sich bei Apple Pay und GPay die Mühe machen jedes Design zu implementieren.
Zumindest bei Apple Pay ist es eine Verpflichtung, sieht man auch bei den Sparkassen, die im Gegenteil zur Android-Lösung in Apple Pay jedes einzelne Institutsdesign übernommen haben.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.632
1.274
... die da wären? Mir fällt nur ein Vorteil ein: Amex läuft unter ApplePay, aber nicht unter GPay.

Dafür hat GPay den Nachteil, dass ich regelmäßig online sein muss.

Gerade wenn man „weiter weg“ ist, dann ist das ein netter Vorteil, da ich nicht unbedingt immer eine Datenverbindung in das Mobilfunknetz habe um Tokens nachzuladen.

Auf dem iPhone kann mir das egal sein. Die Tokens kann das Gerät selbst nahezu unbegrenzt generieren.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Sorry to burst your bubble...

Ist schon klar. Finde es nur sehr lustig wie hier in diesem Forum mehrheitlich Android User nicht sachlich bleiben können wenn wieder mal das Thema iOS und Android auftaucht.
Ich mach es kurz, da man Apple-Jünger mit Argumenten eh nicht überzeugen kann. Ich habe mit der "Nischen"-Aussage ein kleines Späßchen gemacht, was offensichtlich dein Selbstwertgefühl angekratzt hat. Damit hast du bestätigt, was Wissenschaftler schon 2011 herausgefunden haben. Und auch wenn dein Beobachtungen auf den Unicampus und Schulhöfen korrekt wäre, würde es ebenfalls nur diese Erkenntnis bestätigen. Junge Menschen sind oft noch nicht sonderlich gefestigt und suchen ihre Bestätigung nicht selten in hippen Produkten und Marken. Auch gibt es sicherlich viele Mitläufer unter den jungen Leuten: wenn es alle haben, muss man es selbst auch haben.

Und ich sehe auch nicht wo sich iOS-Nutzer unmittelbar beschwert haben, dass das Banner auch bei denen auftauchte?

Dazu zitiere ich einfach mal nur:
Meiner Meinung nach sehr unpassend und irrelevant, dieses Banner in der iOS App anzuzeigen.

Belassen wir es bei diesem OT in diesem Thread. Du kannst einfach in einen der Apple-Beweihräucherungsthreads wechseln, da hörst du auch keine Kritik und wenn dann wird sie im großen Chor klein geredet. Und ich erfreue mich weiterhin daran iPhone-Besitzern ein von Apple als "neu" vermarktetes Feature als alten Hut auf Android zu demonstrieren. Auch wenn es jedes mal an ihrem Ego kratzt. ;)
 

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
18
Ich mach es kurz, da man Apple-Jünger mit Argumenten eh nicht überzeugen kann. Ich habe mit der "Nischen"-Aussage ein kleines Späßchen gemacht, was offensichtlich dein Selbstwertgefühl angekratzt hat. Damit hast du bestätigt, was Wissenschaftler schon 2011 herausgefunden haben. Und auch wenn dein Beobachtungen auf den Unicampus und Schulhöfen korrekt wäre, würde es ebenfalls nur diese Erkenntnis bestätigen. Junge Menschen sind oft noch nicht sonderlich gefestigt und suchen ihre Bestätigung nicht selten in hippen Produkten und Marken. Auch gibt es sicherlich viele Mitläufer unter den jungen Leuten: wenn es alle haben, muss man es selbst auch haben.



Dazu zitiere ich einfach mal nur:


Belassen wir es bei diesem OT in diesem Thread. Du kannst einfach in einen der Apple-Beweihräucherungsthreads wechseln, da hörst du auch keine Kritik und wenn dann wird sie im großen Chor klein geredet. Und ich erfreue mich weiterhin daran iPhone-Besitzern ein von Apple als "neu" vermarktetes Feature als alten Hut auf Android zu demonstrieren. Auch wenn es jedes mal an ihrem Ego kratzt. ;)

Da wird mein Selbstwertgefühl ganz heil bleiben, keine Sorge ;)

Ich glaube, dass eher diejenigen an ihrem Selbstwertgefühl zweifeln, die es immer nur dadurch bestätigen müssen, indem sie alles, was ihren Überzeugungen nicht entspricht unanlässlich kritisieren und schlechtreden. Hat so einen ähnlichen Beigeschmack wie Leute, die anderen unaufgefordert erklären, dass Vegan sein so toll ist und andere auf Fleisch auch verzichten müssen. Na ja. Vielleicht sollte man auch nur „don’t feed the troll“ schreiben und fertig is.
 
  • Like
Reaktionen: B0bby

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.258
3.280
Ich habe mir schon öfter überlegt, mir vlt. mal ein iPhone zu holen, allerdings ...

Die höhere Sicherheit des Systems. Deshalb benutzt z.B. BMW nur IPhone als „Diensthandy“ obwohl teuer in der Anschaffung.

... betrifft mich dieser Punkt als Privatphonebesitzer nicht und

Dafür hat GPay den Nachteil, dass ich regelmäßig online sein muss.

ich bin eigentlich immer online, auch wenn ich "weit weg" bin. Dieser Vorteil haut mich deshalb nicht unbedingt so vom Hocker, dass ich im Gegenzug auf meine gewohnten Freiheiten verzichten würde. Ich dachte, da gäb's "Handfesteres".

Ich komme langsam zu dem Schluss, dass sich die unterschiedlichen Systeme nicht viel schenken und dass es - vom Preis abgesehen - grad egal ist, was man hat.
 

Martie

Erfahrenes Mitglied
07.04.2014
302
73
Um nochmal kurz auf die Revolutaufladungen mit der Amazon Visa zu kommen.
Ich selbst wurde auch bereits von der LBB angeschrieben und habe das Schreiben hier auch veröffentlicht. In diesem Schreiben wurde mir allerdings auch "vorgeworfen" PaypalFriends Zahlungen getätigt zu haben.

Habe denen dann freundlich eine Email zurück geschrieben, dass meine Revolutaufladungen nicht zur Punktegenerierung sind und ich entgegen des Vorwurfs Paypal nicht nutze.


Es kam wieder ein Brief der LBB, die zwar nicht direkt zurück gerudert ist aber mir mitteilte, dass ich Revolutaufladungen durchaus weiterführen dürfte wenn ich für die Ausgaben Nachweise vorlegen könnte, da man ansonsten vom "Punktesammeln" ausgehen würde.
Habe ich jetzt die letzten beiden Monate getan, die Revolutaufladungen sind vom Volumen genauso hoch wie vor der Verwarnung. Für mich hat sich jetzt nichts geändert, außer dass ich der LBB zeigen "muss" dass kein Geld im Kreis läuft, was ja scheinbar ein beliebtes Mittel der Kreditkartenabteilung des VFT´s oder MyDealz ist.

Kurz und knapp, alles beim Alten.
 
  • Like
Reaktionen: Ancel und krxx

Ancel

Erfahrenes Mitglied
02.05.2019
3.383
1.555
So ein Aufwand, anstatt dass die Finanztransaktionen (und das ist Revolut für die LBB in erster Linie) einfach nicht mehr vergütet werden. Hat die Targobank mit ihrer 1% Visa doch auch geschafft.
 
  • Like
Reaktionen: CableMax

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
285
Köln
So ein Aufwand, anstatt dass die Finanztransaktionen (und das ist Revolut für die LBB in erster Linie) einfach nicht mehr vergütet werden. Hat die Targobank mit ihrer 1% Visa doch auch geschafft.


Wieso für alle sperren, wenn es doch nur ein paar wenige gibt, die es einfach nicht lassen können? Ich lade z.B. nur auf, weil ich dadurch für meine Maestro Umsätze (die allerdings, dank deutlich erhöhter Kreditkartenakzeptanz zurückgegangen sind) und Überweisungen Bonuspunkte bekomme. Bei mir ist es also kein Kreislauf und der Kreislauf ist ja auch genau das, was die LBB stört, wenn ich es richtig verstanden habe.
 

Ancel

Erfahrenes Mitglied
02.05.2019
3.383
1.555
Ich lade z.B. nur auf, weil ich dadurch für meine Maestro Umsätze (die allerdings, dank deutlich erhöhter Kreditkartenakzeptanz zurückgegangen sind) und Überweisungen Bonuspunkte bekomme.
Ja, dann generierst du doch nur Bonuspunkte? Gäbe es die Bonuspunkte nicht, hättest du es ja anders gelöst, als über den Revolut-Umweg.
Auch an dir macht die Bank bis zu 0,2 % der gesamten Aufladesumme Verlust.
Wenn man sich Geld am Automaten zieht oder andere bar(gleiche/ähnliche) Transaktionen (wie Western Union) durchführt, kriegt man doch auch keine Bonuspunkte - im Gegenteil: aus dem Verfügungsrahmen zahlt man hohe Gebühren.
 

andreas123

Aktives Mitglied
04.07.2017
211
93
Das reine Erzeugen von Amazon Punkten durch das Betreiben eines sogenannten „Überweisungskarussells“ oder sonstigen zirkulären Zahlungen, über die Amazon Punkte in hohem Umfang generiert werden, wird als betrügerische Absicht gewertet und kann zur Kündigung des Kartenvertrags durch die Bank führen. Eine Gutschrift der Amazon Punkte ist in diesem Fall ausgeschlossen.
Da stellt sich die Frage, bei welchem Betrag "hoher Umfang" anfängt.

Damit sollte das Thema jetzt endgültig als geklärt gelten.
Außerdem sollte damit jetzt auch geklärt sein, dass dies - entgegen den Behauptungen einiger hier im Forum - bisher kein eindeutiger Verstoß gegen die AGB war, denn sonst wäre die Änderung nicht notwendig gewesen.
 

Mr.Fly

Erfahrenes Mitglied
19.10.2019
435
180
ANZEIGE
Das kann man nicht immer so sagen. Manchmal werden AGB Sätze auch einfach geändert, damit es klarer beschrieben ist und nicht eine Grauzone.
Was aber denn Ganzen sowieso Darübersteht. Es ist ein Vertrag und der kann von beiden Parteien gekündigt werden.
Auch eine LBB hat das Recht eine Vertragsbeziehung mit entsprechenden Fristen zu beenden.