ANZEIGE
Diese perverse Rechtsauffassung gehört jedem um die Ohren geknallt, der das vertritt.Begründung, ELV ist kein Kartenzahlverfahren, schon klar.
Man schiebt das die Karte in das Terminal.
Daten werden aus der Karte ausgelesen.
Der Kunde autorisiert die Transaktion mit seiner Unterschrift wie andere auch (auch wenn er rechtlich einen anderen Text unterschreibt).
Aufgrund dessen wird eine Belastung auf seinem Konto vorgenommen.
Wenn das kein Kartenzahlverfahren ist, was dann?
Wenn es läuft, schwimmt und quakt wie eine Ente, dann ist es eine verdammte Ente.
Ironischerweise...
...gilt das natürlich umso mehr (!) unter der Prämisse, dass ELV kein Kartenzahlverfahren ist.Wenn der Kunde sagt: "Ich möchte mit Maestro zahlen", dann kann der Händler nicht sagen: "Wir akzeptieren zwar Maestro, aber deine Maestro wollen wir nicht, weil die auch ELV kann und uns ELV lieber als Maestro ist."
Wenn mit Maestro-Annahme geworben wird, dann haben die Händler auch dieses Kartenzahlverfahren anzunehmen.
Und nicht auf ein auf alternatives Zahlverfahren (ELV) zu bestehen, das (angeblich) nicht einmal ein Kartenzahlverfahren ist.
Zuletzt bearbeitet: