Auch als SEN/HON kein Lounge-Zugang mehr mit EW BASIC Tarif

ANZEIGE

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
ANZEIGE
Ich gebe dir uneingeschränkt Recht. Das ist absurd, egal ob beteiligt oder unbeteiligt. :yes:

Aber leider schuf der liebe Gott eine ganz besondere und absolut Spaß befreite Spezies namens Controller und eine dazu passende App namens Äksel. Diese heilige Zweifaltigkeit sieht eine Differenz von 25€ und nach Traktieren besagter App werden irgendwelche Fantastilliarden Sparpotential berechnet und schon steht die Entscheidung. :(

...ich mach mal wieder den agent provocateur...

In Eurem Preisbeispiel heißt das aber auch 10% höhere Reisekosten... für zufriedene Mitarbeiter, die auf der Kurz- und Mittelstrecke dann weiterhin Haribo essen dürfen... (Langstrecke ist ja hier off topic)

Was habe und ich dann als AG davon?

10% mehr Arbeitsleistung oder die Garantie, dass die Arbeitsleistung wg. fehlender Haribos um 10% sinkt?
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean und SQ325

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.160
484
Und MOL hätte sein Feindbild mit offenen Armen empfangen? :confused:


Die Betonung lag ja auf frühzeitig! Zu jenem Zeitpunkt hätte LH das noch aus der Portokasse finanziert und die kleine FR hätte auch einem unfriendly takeover nichts entgegenzusetzen gehabt. Aber damals hat man FR eben noch belächelt.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.160
484
Zum Schutz derjenigen, die weder SEN noch HON sind, vor einer prozentualen Unfair-Belastung in Form von dem Euro fünfzig Lounge-Anteil? .

Darum geht es nicht.
Man möchte auf den Suchmaschinen ganz oben sein. Und da geht es um jeden cent.
Und dann gibt es eben die Erbsenzähler-Controller, die Magengeschwüre bekommen bei der Vorstellung, daß auch nur einer über die Suchmaschine gebucht und anschließend in die Lounge gegangen ist, und sich in der strikten Einzelkalkulation dann nicht mehr rechnen würde. :rolleyes:
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.410
9.420
BRU
Deswegen sollen die doch für 20€ mehr Smart buchen und nicht Basic.

Finde den gestrichenen Loungezugang in Basic für SEN deutlich nachvollziehbarer als die gestrichenen Sitze mit mehr Beinfreiheit in Smart, da dies das Smart=All inclusive wieder schrittweise verwässert.

Ich könnte es nachvollziehen, wenn EW einen alternativen Tarif anbieten würde, der auch den Bedürfnissen von Vielfliegern / Geschäftsreisenden entspricht. Also meinetwegen ein Paket mit Fastlane, Sitzplatzreservierung/Sitz mit mehr Beinfreiheit und – für Statuskunden – Loungezugang. Nur einen „Koffer“/ Urlauber-Tarif buchen zu müssen, um in die Lounge zu dürfen, ist für mich absurd.

So traurig es ist: Hier scheint FR tatsächlich besser die Bedürfnisse bestimmter Kundengruppen zu kennen bzw. das Baukasatenprinzip konsequenter durchzuziehen als EW...
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.420
11.715
FRA/QKL
In Eurem Preisbeispiel heißt das aber auch 10% höhere Reisekosten... für zufriedene Mitarbeiter, die auf der Kurz- und Mittelstrecke dann weiterhin Haribo essen dürfen... (Langstrecke ist ja hier off topic)

Was habe und ich dann als AG davon?
Das Zauberwort heißt Motivation durch Wertschätzung. Deshalb sind meine MA auch auf Kurzstrecke meist Business geflogen. ;)
 

Spock

Erfahrenes Mitglied
17.07.2011
279
4
DUS
...ich mach mal wieder den agent provocateur...

In Eurem Preisbeispiel heißt das aber auch 10% höhere Reisekosten... für zufriedene Mitarbeiter, die auf der Kurz- und Mittelstrecke dann weiterhin Haribo essen dürfen... (Langstrecke ist ja hier off topic)

Was habe und ich dann als AG davon?

10% mehr Arbeitsleistung oder die Garantie, dass die Arbeitsleistung wg. fehlender Haribos um 10% sinkt?


Der zufriedene Mitarbeiter erzeugt in der Regel auch mehr zufriedene Kunden - und somit auch meistens mehr Umsatz ;)

Der Unternehmer, der seine Firma und deren Erfolg nur anhand von Excel-Tabellen beurteilt, scheitert an dieser Stelle gewöhnlich......
 

SkyIsTheLimit

Erfahrenes Mitglied
10.01.2013
1.016
49
BER
Ich könnte es nachvollziehen, wenn EW einen alternativen Tarif anbieten würde, der auch den Bedürfnissen von Vielfliegern / Geschäftsreisenden entspricht. Also meinetwegen ein Paket mit Fastlane, Sitzplatzreservierung/Sitz mit mehr Beinfreiheit und – für Statuskunden – Loungezugang. Nur einen „Koffer“/ Urlauber-Tarif buchen zu müssen, um in die Lounge zu dürfen, ist für mich absurd.

So traurig es ist: Hier scheint FR tatsächlich besser die Bedürfnisse bestimmter Kundengruppen zu kennen bzw. das Baukasatenprinzip konsequenter durchzuziehen als EW...

Mit Ausnahme der Fastlane (nur für SEN/HON) war das ja der ursprüngliche Smart-Tarif. Wenn dann bei diesem "Standard-Tarif" kein Gepäck drin wäre, würden sich auch wieder alle beschweren. Zumal der Aufpreis von 20 EUR ggü. Basic ja gering ist. Das was Du möchtest (Handgepäcktarif für Geschäftsreisenden) gibt es bei FR auch nicht, dort ist im Business-Plus auch ein Koffer inkludiert. Ein Tarif vergleichbar zu LH-Light würde meinen Bedürfnissen zwar auch näher kommen, aber wo soll der dann preislich angesiedelt sein (+15 EUR?)?

Aus EW-Sicht ist Basic halt der Billig-Discount-Tarif, den Geschäftsreisende gar nicht buchen sollen. Deshalb ist ja als Code-Share auch nur Smart buchbar. Daher für mich umso unverständlicher, warum man die Beinfreiheit rausgenommen hat. Ich habe schon bisher immer Smart gebucht, obwohl ich nur Handgepäck habe, wegen Lounge (bin FTL) + Semi-Flex + Sitzplatzreservierung + Mehr Beinfreiheit. Die 20 EUR Aufpreis definitiv wert. Bei Flügen am frühen morgen buche ich jetzt aus Prinzip immer öfters Basic (wenn ich weiss, dass ich Semi-Flex nicht brauche), da ich morgens eh nie in die Lounge gehe und keine Lust habe für mehr Beinfreiheit nochmals extra zu zahlen.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.410
9.420
BRU
Grundsätzlich gebe ich Dir ja recht. Es geht mir jetzt auch nicht um einen Handgepäckstarif für Geschäftsreisende o.ä. Und auch der Aufpreis für Smart ist sicher nicht überzogen.

Nur wenn ich halt einerseits damit werbe, dass der Kunde nur zahlt, was er braucht, dann aber umgekehrt Statusvorteile davon abhängig mache, dass ich irgendein gar nicht benötigtes „Paket“ dazubuche, kommt das beim Kunden so an, dass er jetzt den Koffer zahlen muss, um in die Lounge zu kommen…

Für mich wird dieses ganze Konstrukt von EW einfach immer absurder. Ein paar Statusvorteile bekomme ich in allen Tarifen, andere erst ab Smart, allerdings mit der Einschränkung, dass zu der entsprechenden Destination der Best-Tarif angeboten wird. Also doch wieder nur an ein paar wenigen Flughäfen. Wieder andere, wie Prio-Boarding, schaffe ich gleich ganz ab, einschließlich für Best-Kunden, Langstrecken C- und F-Anschlusspaxe unter LH-Codeshare-Nummer....
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Machen wir uns doch nichts vor. Ein Produkt wurde bei EW nie optimiert.

Man optimiert (bzw. versucht) lediglich immer nur die Ertragsseite zu Lasten der Produktqualität zu optimieren.

Anderes Thema:
Warum verteilt man bei Flugstreichungen oder anderen Abweichungen nicht Kärtchen am Gate mit einem 12 stelligen individuellen Zahlencode, den ein betroffener Fluggast bei der Hotline eingeben kann, und so vom Computer direkt zu einem Second Level geschaltet wird. Nein, man lässt ihn lieber 30 Min. in der Hotline schmoren, oder 2 Stunden in der Warteschlange am Flughafen. Und das, obwohl man das Problem mit wenig Aufwand und Kosten zu Gunsten der Servicequalität lösen könnte.

Ich sehe schon die Angebote: "Verkaufe Servicecode"
 

Redneck_First_Flyer

Erfahrenes Mitglied
02.10.2016
724
0
Man optimiert (bzw. versucht) lediglich immer nur die Ertragsseite zu Lasten der Produktqualität zu optimieren.
Diese Interpretation vereinfacht mir zu stark.

Es gibt einfach viele Pax, die extrem preisempfindlich sind. Ich brauche diese Pax, um einen Flieger mit ca. 150-200 Sitzplätzen vollzukriegen. Das Geschäftsmodell, nur Premium-Pax zu befördern, funktioniert nicht, wenn wir von Linienflügen mit Verkehrsflugzeugen üblicher Größenordnung sprechen. Entsprechende Versuche sind kläglich gescheitert.

Und bei diesen extrem preisempfindlichen Kunden sind ein paar Euro Unterschied genug, um statt EW eine FR oder U2 (und umgekehrt) zu buchen. Daher muss ich beim Service für diese Kunden Kosten senken, Kosten senken und Kosten senken.

Aber das gilt nicht für alle Kunden. EW bietet schließlich auf vielen Strecken sogar BEST an, mit höheren Preisen und sicherlich auch höherer Marge.

Mich stört weniger, wenn EW bei Basic den Rotstift ansetzt. Wesentlich bedenklicher finde ich es, wenn Statusbenefits wie Prio Boarding für alle Pax zusammengestrichen werden.
 
F

Feuilvleiger1985

Guest
Niemand zwingt LH, diese Preise anzubieten. Und Basic/Light können auch deutlich mehr kosten; eher im Gegenteil, so günstige Preise habe ich bislang nur in Ausnahmefällen gesehen.

Dass LH ein Besuch der eigenen Lounge 20€ kostet, wage ich auch zu bezweifeln.

Wie schon gesagt, auch ich bezweifle das. Zudem bezweifle ich, dass überhaupt LH den Loungezugang bezahlen muss. In Zürich wurde ich kürzlich gefragt, wer meinen FTL ausgegeben hat. Auf meine Frage nach dem "warum", teilte mir "die freundliche Dame am Empfang" mit, dass die kartenherausgebende Fluggesellschaft für den Eintritt bezahlen muss.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Wie schon gesagt, auch ich bezweifle das. Zudem bezweifle ich, dass überhaupt LH den Loungezugang bezahlen muss. In Zürich wurde ich kürzlich gefragt, wer meinen FTL ausgegeben hat. Auf meine Frage nach dem "warum", teilte mir "die freundliche Dame am Empfang" mit, dass die kartenherausgebende Fluggesellschaft für den Eintritt bezahlen muss.

Da hat die Dame eindeutig Blödsinn erzählt - gemäß Aussage LH Vorstand vom Kamingespräch zahlt in der *Alliance eindeutig die den Flug ausführende Airline.

Beim gleichen Gespräch habe ich gefragt, warum die in ZRH seit Jahren fragen, welche M&M Airline den Status ausgegeben hat. Der Vorstand wusste es aus dem Stand heraus nicht.
 
  • Like
Reaktionen: oschkosch und MANAL

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.420
11.715
FRA/QKL
Da hat die Dame eindeutig Blödsinn erzählt - gemäß Aussage LH Vorstand vom Kamingespräch zahlt in der *Alliance eindeutig die den Flug ausführende Airline.
Wenn das so wäre ist die Frage warum in der FCL in ZRH immer gefragt wird (oder sich zeigen lassen) ob die HON Karte LH, LX oder OS ist. Beim F Ticket ist die Karte nicht wichtig, bei Kurzstreckenflügen aber jedes Mal.

EDIT: Sehe gerade den zweiten Absatz deines Posts. Hatte ich vor dem Verfassen meines Posts nicht gelesen. :eek:
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.160
484
...da die SEN Lounges zu bestimmten Zeiten sehr gut gefuellt sind (keine Sitzplaetze und Anstehen auf der Toiletten sind so einige Highlights aus meinen sehr wenigen Besuchen einer SEN Lounge).

Man koennte jetzt auf die Idee kommen die Kapazitaeten ausbauen oder einfach den Zugang einschraenken. Anscheinend hat man sich fuer das letztere entscheiden, Problem geloest.

"zu bestimmten Zeiten..." vielleicht Montag-Morgen und vor Ostern und Weihnachten -> scheint mir eher ein Spezial-Problem zu sein.

Ansonsten "gut besucht", aber nicht so, daß es unangenehm wird.
 

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
"zu bestimmten Zeiten..." vielleicht Montag-Morgen und vor Ostern und Weihnachten -> scheint mir eher ein Spezial-Problem zu sein.

Ansonsten "gut besucht", aber nicht so, daß es unangenehm wird.


...och, da gibt es aber durchaus einige sehr regelmäßig widerkehrende "Spezial-Probleme" bei denen man sich auch eine Ausdünnung der Zugangsberechtigungen wünschen könnte.

Z. B. Düsseldorf, Do und Fr Abend
 

footballdreamer

Erfahrenes Mitglied
15.12.2011
859
1.971
TXL
Kann denn jmd was zu den Ausnahmeregelungen sagen? Funktioniert der Loungezugang im Basic-Tarif jetzt doch bis 28.10.?
 

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
Da kriegst Du von mir 100% Zustimmung. Leider denken nicht alle Unternehmen so.

...also diese Wertschätzung würde bei uns im Unternehmen bei einem durchschnittlichen Kurzstrecken-Aufkommen schätzungsweise 15 - 20 + x T€ pro Nase ausmachen. Ich glaube aber, dass die meisten meiner MAR ihre Wertschätzung dann doch lieber in Cash als in Haribo ausgezahlt bekommen wollen...
 
R

ruhei

Guest
...also diese Wertschätzung würde bei uns im Unternehmen bei einem durchschnittlichen Kurzstrecken-Aufkommen schätzungsweise 15 - 20 + x T€ pro Nase ausmachen. Ich glaube aber, dass die meisten meiner MAR ihre Wertschätzung dann doch lieber in Cash als in Haribo ausgezahlt bekommen wollen...
Solange sich genügend qualifiziertes Personal findet, ok.
Andererseits könnte man ja auch noch mehr Geld sparen, wenn niemand mehr reist, die Leute ihre Reisen selbst zahlen oder man generell auf Mitarbeiter verzichtet. ;)

Im Ernst:
Ich stelle in Bewerbergesprächen immer weniger Neigung junger Fachkräfte fest, überhaupt zu reisen. Es gibt gerade im IT bereich genügend gut bezahlte Jobs. Die Versicherung, dass das Reisen zu vernünftigen Bedingungen stattfindet ist da schon wichtig.
Wobei ich finde, innereuropäisch Eco ist ok. Aber auf Langstrecke wäre Eco für mich ein Ausschlusskriterium
 

Interflug

Erfahrenes Mitglied
14.06.2012
1.987
20
TXL, LHR
"zu bestimmten Zeiten..." vielleicht Montag-Morgen und vor Ostern und Weihnachten -> scheint mir eher ein Spezial-Problem zu sein.

Ansonsten "gut besucht", aber nicht so, daß es unangenehm wird.

Gebe Dir prinzipiell Recht, ist aber bestimmt auch standortabhängig.
Die SEN Lounge in LHR arbeitet aus meiner Sicht fast immer an Ihrer Kapazitätsgrenze.
 
  • Like
Reaktionen: pehage

Goliath

Erfahrenes Mitglied
11.05.2009
8.782
126
ZRH
meine.flugstatistik.de
In Zürich wurde ich kürzlich gefragt, wer meinen FTL ausgegeben hat. Auf meine Frage nach dem "warum", teilte mir "die freundliche Dame am Empfang" mit, dass die kartenherausgebende Fluggesellschaft für den Eintritt bezahlen muss.

Ich glaube die Damen in ZRH kennen den Grund selbst nicht. Kürzlich wurde ich wie immer gefragt, wessen Kind ich sei. Auf meine Antwort: "ich habe eine LH- und eine LX-Karte, suchen Sie sich eine aus" meinte die Dame zur Kollegin: "...aber wenn es das gibt, wieso müssen wir dann eigentlich immer fragen?" ;)
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
5.811
898
Bayern & Tirol
ANZEIGE
300x250
Ich glaube die Damen in ZRH kennen den Grund selbst nicht. Kürzlich wurde ich wie immer gefragt, wessen Kind ich sei. Auf meine Antwort: "ich habe eine LH- und eine LX-Karte, suchen Sie sich eine aus" meinte die Dame zur Kollegin: "...aber wenn es das gibt, wieso müssen wir dann eigentlich immer fragen?" ;)

Ich habe auch LH (SEN-Kreditkarte) und OS (Wohnsitz) zur Auswahl.

Das Problem sind mal wieder die Controller und die Verrechnungspreise. Intern werden relativ hohe Verrechnungspreise angesetzt, die nicht wirklich etwas mit den tatsächlichen Kosten zu tun haben. (ca. 100 Euro für die FCL, 20-30 Euro für die SEN Lounge).

Dabei gibt es ein paar Absonderlichkeiten:
1) Der Verrechnungspreis für die SEN Lounge ist höher als für eine Business-Lounge und das auch für Star-Alliance-Partner.
--> Deswegen dürfen *G in die SEN Lounge (auch wenn sie mit Döner oder Gyros Airlines für deutlich weniger Meilen erflogen wurden).

2) Tatsächliche Kosten fallen in dem Fall nur bei

3) Loungezugang wird möglichst reduziert: Dann rechnen sich die Controller vor, was dort eingespart wird!



Fiktive Rechnung der Excel Controller:

1) Wenn also durch die Einsparung von 10.000 Loungezutritten pro Monat 25 Euro pro Zutritt gespart wird ist das Einsparpotential für die Maßnahme als 250.000 Euro pro Monat also 3 Mio. Euro! Machen!!!

Unbekannte Größen: Wie viele Kunden gehen tatsächlich in die Lounge!

2) Wie sieht das auf der Lounge-Seite aus (Profit-Center)?
Die Lounge hat Fixe (Miete, Personal, Ausstattung,...) und variable Kosten (Essen, Trinken,...)

Wenn 10.000 Gäste weniger in die Lounge kommen, vermindern sich nur die Variablen Kosten!

Situation vorher:
250.000 Loungezutritte mit 25 Euro = 6,25 Mio Euro

Um auf die Kosten zu kommen muss ich aber nun den Verrechnungspreis erhöhen auf 26 Euro!

3) Andere Profit Center kommen auf die Idee! Loungekosten werden erhöht! Also muss ich wieder die Loungezugänge beschränken!
GOTO 1)


Der ähnliche Grund dafür ist die Abschaffung des Caterings an Bord:

1) LSG macht hohe Gewinne, hat hohe Verrechnungspreise für Essen und Trinken an Bord
2) Reduktion des Caterings --> Marge der Airline steigt
3) LSG wird nicht mehr wirtschaftlich und wird zum Sanierungsfall

Die Kollateralschäden der mangelnden Kundenbindung lassen wir hier in dem Modell mal unberücksichtigt...