OS: Austrian Airlines - dies und das

ANZEIGE

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.406
9.411
BRU
ANZEIGE
Das ist aber - trotz Busankunft und 3 Misconnexes auf deiner Seite (ich hoffe du hast die je 400 EUR bereits von OS erhalten so kein außergewöhnlicher Umstand vorlag) - noch der unkritischere Weg, da hierbei die Sicherheitskontrolle wegfällt und du nach Busankunft direkt durch die Passkontrolle gehen kannst.
Und Du in diese Richtung auch ausreichend e-Gates und somit eigentlich keine Wartezeiten hast. Selbst meine 25 Minuten-Connections haben da letztes Jahr alle problemlos funktioniert (ganz normal und ohne HON-Service). Das Problem sehe ich hier auch insbesondere auf den Non Schengen - Schengen-Verbindungen.

In 2019 hatte ich diese Situation mehrfach.
Ankunft aus HAM um 9:10 mit OS und weiter mit OS nach DNK um 9:45. In 5 von 7 Flügen Bus Ankunft.
Trotz Anmeldung durch die Fb's,hat es 3 mal nicht geklappt.
Obwohl es sich um den einzigen Flug Richtung DNK am Tag handelt.
Bei den anderen 4 Flügen,wurde auf die Anschluss Paxe gewartet.
Eventuell einer der Flüge, der zeitlich so liegt, dass es in beiden Richtungen etliche Verbindungen mit Umsteigezeiten von 25-40 Minuten gibt? Und Warten auf dem Hinflug dann dazu führt, dass auf dem Rückflug der halbe Flieger den Anschluss verpasst? Oder Slotprobleme, so dass sie nicht warten konnten?

Ansonsten hatte ich letzten Sommer – im Gegensatz zu den Vorjahren, wo OS eigentlich meist pünktlich bzw. oft sogar überpünktlich war (u.a. dank sehr großzügiger Flugzeiten, wo man auch bei 15-30 Minuten verspäteten Abflug noch pünktlich ankommt) – wiederholt auch auf Flügen von/nach VIE den Fall, dass man selbst bei pünktlichem Boarding completed dann noch 30 Minuten auf den Slot warten musste. Mehrfach auch auf dem Vormittagsflug BRU-VIE (wo der Flieger fast 1,5h in BRU steht, also keine der illusorischen Rotationen….). Und habe selber meinen Anschluss (u.a. SKG, mit ebenfalls miserablen Alternativen) teils nur dank HON-Direkttransfer erreicht.

Die Purser auf dem VIE INN Flug sagte dass es bei Abflügen ex VIE nach 17 Uhr immer wieder zu Schwierigkeiten kommt. Ab und zu wird auf Non Schengen PAXE gewartet aber nicht immer. Der Flugplan ist seit Jahren gleich, die Vorschläge werden einfach nicht berücksichtigt.
Teils löst sich das Problem auch dadurch, dass eben diese Abflüge eh Verspätung haben. Siehe die OS355 VIE-BRU. Abflug 17.25, oft ein Flieger, der um 16.40 ankommen soll (was gerne auch ein paar Minuten später sind), Boarding-Beginn selten vor 17.10 oder 17.15 Uhr, zumindest Sonntags dann mindestens 30 Minuten Boarding (ausgebucht oder gar überbucht, viel zu viel Handgepäck) usw. (ok, auch hier sehr großzügige Flugzeit, dass es bei der Ankunft dann meist nur mehr 10-15 Minuten Verspätung sind).
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Das ist aber - trotz Busankunft und 3 Misconnexes auf deiner Seite (ich hoffe du hast die je 400 EUR bereits von OS erhalten so kein außergewöhnlicher Umstand vorlag) - noch der unkritischere Weg, da hierbei die Sicherheitskontrolle wegfällt und du nach Busankunft direkt durch die Passkontrolle gehen kannst.

Non-Schengen nach Schengen ist in VIE einfach hundsmiserabel gelöst, tut leid. Der ÖV funktioniert bei uns ansonsten so gut, da will man sich für die Kombination von VIE und OS fast reflexartig entschuldigen, gerade im Bezug auf DNK und mindestens 1 Tag zusätzlicher Reisezeit.

Ich kann Sehammer Recht geben was Transfer Non Schengen Schengen betrifft. Zusätzliches Problem ist nicht vorhandene Epass Kontrolle bei der Einreise. Diese gibt nur bei der Ausreise in G und D. In FRA gibt es jetzt Epass bei der Einreise und Ausreise so dass die Abläufe bei der Passkontrolle verbessert wurden.
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

FloLH

Aktives Mitglied
11.07.2015
209
232
DNK und HAM
Ich muss mich vielleicht mehr ins Detail gehen.
Die Ankunft,war jeweils 10 bis 15 Minuten verspätet.
35 Minuten,Sçhengen-Non Schengen Reichen natürlich,wenn alles Pünktlich ist. Wenn du aber erst um 9:20 ankommst und der Bus sich erst um 9:30 in Bewegung setzt ist das natürlich aussichtslos. In einem anderen Fall,wurde gewartet.
Entschädigt wurde ich durch OS schon,ging zum Glück Recht unkompliziert.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.339
2.093
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Eventuell einer der Flüge, der zeitlich so liegt, dass es in beiden Richtungen etliche Verbindungen mit Umsteigezeiten von 25-40 Minuten gibt? Und Warten auf dem Hinflug dann dazu führt, dass auf dem Rückflug der halbe Flieger den Anschluss verpasst? Oder Slotprobleme, so dass sie nicht warten konnten?
Ich kann mir hier maximal Crewruhezeit oder Slotprobleme auf HAM-VIE vorstellen, ansonsten spräche nichts für einen früheren Abflug des erwähnten Fluges OS168 HAM-VIE - der kommt nämlich aus einem Nightstop in HAM und geht dafür mit Abflug um 0740 reichlich spät.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

FloLH

Aktives Mitglied
11.07.2015
209
232
DNK und HAM
Meist hat sich der Slot verschoben,zumindest wurde das aus dem Cockpit so kommuniziert.
Entscheidend ist auch auf welcher Bahn du in VIE runterkommst. Wenn der Anflug direkt erfolgt oder erst noch die Runde über den Neusiedler See gedreht wird.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.406
9.411
BRU
Ich kann mir hier maximal Crewruhezeit oder Slotprobleme auf HAM-VIE vorstellen, ansonsten spräche nichts für einen früheren Abflug des erwähnten Fluges OS168 HAM-VIE - der kommt nämlich aus einem Nightstop in HAM und geht dafür mit Abflug um 0740 reichlich spät.

Ich meinte, dass VIE-DNK nicht zu lange warten kann, da eventuell auf DNK-VIE ebenfalls viele Paxe mit knappem Anschluss und knappe Rotationszeit, wo auch nicht großartig was aufgeholt werden kann. Und zu langes Warten bedeuten würde, dass DNK-VIE ebenfalls verspätet und auf DNK-VIE-XXX die halben Paxe in VIE hängen bleiben würden.

Ständige Verspätungen des Morgenflugs HAM-VIE dürften dagegen wohl später Boardingbeginn (obwohl Flieger schon da), chaotisches Boarding, Verzögerungen bei der Abfertigung in HAM o.ä. sein. Oder Slotprobleme. Ähnlich ja wie gesagt auch der Vormittagsflug BRU-VIE.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.339
2.093
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Ich meinte, dass VIE-DNK nicht zu lange warten kann, da eventuell auf DNK-VIE ebenfalls viele Paxe mit knappem Anschluss und knappe Rotationszeit, wo auch nicht großartig was aufgeholt werden kann. Und zu langes Warten bedeuten würde, dass DNK-VIE ebenfalls verspätet und auf DNK-VIE-XXX die halben Paxe in VIE hängen bleiben würden.
Hab ich auch so verstanden - aber hier könnte man ja ggf. mit einer früheren Ankunft der Zubringer gegensteuern, wenn das Problem ja offenbar (am Beispiel HAM-VIE) bekannt, aktenkundig und kostspielig ist. Das waren alleine seitens User FloLH schon >1500 EUR Mehraufwände an Kompensation und Übernachtungen auf 3 Flügen.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

FloLH

Aktives Mitglied
11.07.2015
209
232
DNK und HAM
Eine weitere Kuriosität hatte ich im Mai und Juli.
Vor dem Boarding nach DNK,wurde mein Pass ein zweites mal kontrolliert und eine Kurze Befragung durchgeführt.
Danach gab es einen Stempel ISS auf die Boardkarte.
Hatte ich genau 2x,davor oder danach nie wieder.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.406
9.411
BRU
Hab ich auch so verstanden - aber hier könnte man ja ggf. mit einer früheren Ankunft der Zubringer gegensteuern, wenn das Problem ja offenbar (am Beispiel HAM-VIE) bekannt, aktenkundig und kostspielig ist. Das waren alleine seitens User FloLH schon >1500 EUR Mehraufwände an Kompensation und Übernachtungen auf 3 Flügen.

Ich weiß es auch nicht. Nur wie schon geschrieben - ich hatte letztes Jahr bei Flügen via VIE wiederholt und in einem Ausmaß Verspätungen wegen Slotproblemen, wie ich das die Jahre davor nicht kannte (da hatte ich diese Probleme eher via ZRH). Und auch bei Eurocontrol erschien VIE regelmäßig mit Verspätungen wegen ATC restrictions / staffing o.ä.

Woran auch immer das liegt, bei OS mit ihren sehr kurzen Umsteigezeiten führt das natürlich schnell zu Problemen. Zusätzlich zu den Problemen mit den Wartezeiten an Passkontrolle und (oft eigentlich unnötiger) SiKo bei Non Schengen-Schengen, was in VIE einfach schlecht gelöst ist.
 

Rampenkasper

Aktives Mitglied
20.06.2019
152
142
MUC
Also bei der besprochenen Problematik kommen mehrere Faktoren zusammen:

1) AustroControl hat dieses Jahr eine hundsmiserable Arbeit geleistet. Nagelt mich jetzt nicht drauf fest, aber ich meine, es gab eine Statistik, dass die Österreicher prozentual betrachtet die meisten ATC-Delays dieses Jahr verursacht haben. Und da treten sie mit Italien, Spanien und Frankreich schon gegen starke Gegner an.

2) Verspätungen aus dem Night-Stop haben seltenst das Ground-Handling als Ursache. Oft würden wir gerne schon boarden, aber die Crew ist noch nicht fertig. Die Crew-Pick-Up/Check-In-Zeiten sind halt oft extrem optimistisch geplant und ehrlich gesagt interessiert es viele Crews, gerade morgens, und gerade wenns danach wieder ins Hotel und nicht nach Hause geht, auch nicht die Bohne, ob man pünktlich vom Hof kommt. Die Crews sehen halt oft (zurecht) die Schuld nicht bei sich, wenn sie wegen einem latent zu späten Pick-Up, Verkehrsproblemen oder schlechter Flughafen-Infrastruktur (z.Bsp. langes Warten an der Crew-Security) zu spät am Flieger sind und haben dann halt die Ruhe weg.
 

aspire

Erfahrenes Mitglied
12.08.2016
351
295
z.Bsp. langes Warten an der Crew-Security) zu spät am Flieger sind und haben dann halt die Ruhe weg.

Na ja, daran sind einige Crews aber auch nicht unschuldig. Bei uns muss Crew in Uniform vorgelassen werden, deshalb gibt es für die nur minimale Wartezeiten, also nur dann wenn gerade schon jemand dran ist.

Ich krieg manchmal morgens die Krise wenn ich eine Crew vor mir hab. Die bewegen sich teilweise wie in Zeitlupe und stellen sich an als würden sie das zum erstenmal machen, ist natürlich clever das Laptop ganz unten in den Koffer zu packen und auf dem Band erstmal alles rauszukramen. Ganz besonders liebe ich BE, die vier Leutchen brauchen mindestens 15 Minuten bis die durch sind, unfassbar. OS hab ich auch noch eilig gesehen.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.901
1.361
Wie ist das eigentlich bei den OS op by E2 Flügen mit den Sitzplatzabständen? Bei reinen EW Flügen wäre ja bis zum Exit mehr Platz. Kann jemand was zu den E2-Fliegern sagen, die nun für OS fliegen.
Ich habe die in Kürze auf OS195.
Das Catering Angebot wird ja sicherluch das OS Produkt sein oder?
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.406
9.411
BRU
Wie schon geschrieben: Catering war auf meinen 3 Flügen das normale von OS, außer, dass es in den A319 in der C kein warmes Essen gab. Im A320 dagegen völlig identisch, einschließlich warmem Essen in der C. Gleiches gilt allgemein für das Service.

Sitzabstand empfand ich - jeweils in Reihe 2 - gut. Kann aber nicht sagen, ob/ ab welcher Reihe der eventuell geringer wird.
 
  • Like
Reaktionen: CGNFlyer

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
4.901
1.361
Wie schon geschrieben: Catering war auf meinen 3 Flügen das normale von OS, außer, dass es in den A319 in der C kein warmes Essen gab. Im A320 dagegen völlig identisch, einschließlich warmem Essen in der C. Gleiches gilt allgemein für das Service.

Sitzabstand empfand ich - jeweils in Reihe 2 - gut. Kann aber nicht sagen, ob/ ab welcher Reihe der eventuell geringer wird.
Wenn es die EW Bestuhlung ist dann ist die Beinfreiheit durchgehend bis zum Exit gut. Erst danach wird es enger. Wenn es ist wie OS Fliegern, dann gibt es vorne ein wenig mehr Platz als hinten und die sicherste Lösung ist dann die Exitrow.
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
707
66
Bezüglich Security/Crew:
Es wird ja in der EU gerne immer mehr vereinheitlicht, nur bei dem Sicherheitskontrollen will jeder Flughafen - auch bei Crews - was anderes. Sakko aus, Sakko an, Gürtel weg oder doch nicht, IPad raus oder ganz separat, bei den Insulanern auch noch die Flüssigkeiten, etc. Man kann sich also auch als Crew nicht vorbereiten wie man jetzt tun soll...
Ist man dann am Flieger, gibt es - gerade nach Nightstops - etliche Vorbereitungsarbeiten und - zum Großteil - sicherheitsrelevante Checks durchzuführen und das dauert eben seine Zeit. Macht man das nicht gewissenhaft, handelt man fahrlässig und hat dann vielleicht hinterher in der Luft ein Problem, und sei es“nur“ zu wenige Essen in der Business, wer will das schon. Daher kann eine oft recht knappe Transferzeit aus dem Hotel nicht von der Crew wieder gut gemacht wegen, auch wenn sich das vielleicht manche so wünschen würden.
Auch bleibt einem bei den sehr straff geplanten Flugsektoren bei mehreren Flügen am Tag oft nur der Turbaround, um einmal etwas zu Essen, sich frisch zu machen und sich optisch auf Vordermann zu bringen. Auch muss, wenn ein Crewmember oder der Flugzeug(unter)typ wechselt, ein kurzes Briefing gemacht werden. Und für Klo, einen Schluck Wasser oder einen Kaffee muss, finde ich, immer Zeit sein, auch wenn das manche Ramper manchmal ganz offensichtlich nicht nachvollziehen können/wollen - sie haben ihrerseits ja den Auftrag die Nascjine so rasch als möglich abzufertigen. Jedenfalls wird keine Crew einen Flug vorsätzlich verspäten, denn selbst wenn sie wieder auf einen Stopp geht, ist man doch lieber früher/pünktlich beim Bier als später ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: rainer1

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.339
2.093
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Daher kann eine oft recht knappe Transferzeit aus dem Hotel nicht von der Crew wieder gut gemacht wegen, auch wenn sich das vielleicht manche so wünschen würden.
Mir kommt gerade bei OS der Crewtransfer auf der Außenstation recht unrealistisch vor. Nicht nur einmal habe ich zB am EWR (pünktlich mit LH unterwegs) die OS90 teils gravierend verspätet erlebt, weil die Crew ein Hotel in Midtown hatte und im Stau stand.

Auch bleibt einem bei den sehr straff geplanten Flugsektoren bei mehreren Flügen am Tag oft nur der Turbaround, um einmal etwas zu Essen, sich frisch zu machen und sich optisch auf Vordermann zu bringen.
Viele kürzere Rotationen die VIE in der Morgenwelle (ab 7:00) verlassen, haben auf der Außenstation mehr als großzügige Turnarounds (DUS, STR, HAM, CGN, ZRH, CPH), die Umläufe VIE-FRA stets >1h. Ganz so gravierend wie du es beschreibst ist es also auch nicht (auf der DH4 sieht es im Sommer klarerweise anders aus).
 
  • Like
Reaktionen: Anonyma

Rampenkasper

Aktives Mitglied
20.06.2019
152
142
MUC
Na ja, daran sind einige Crews aber auch nicht unschuldig. Bei uns muss Crew in Uniform vorgelassen werden, deshalb gibt es für die nur minimale Wartezeiten, also nur dann wenn gerade schon jemand dran ist.

Da sind aber die Prozeduren auch ganz massiv vom jeweiligen Flughafen abhängig. In MUC hast du beispielsweise im gesamten Terminal 1 nur einen Crew-Eingang mit zwei Röntgen-Geräten und einem Metalldetektor für alle ab T1 abfliegenden Crews. Wenn du jetzt morgens abfliegst und hast dann aus Pech eine EK-A380-Crew und ne Condor-767-Besatzung vor dir, wartest du gut und gerne mal 15-20 Min.

Bezüglich Security/Crew:
Es wird ja in der EU gerne immer mehr vereinheitlicht, nur bei dem Sicherheitskontrollen will jeder Flughafen - auch bei Crews - was anderes.

Volle Zustimmung. Teilweise erlebst du schon am gleichen Flughafen inkonsequente Prozeduren. Der eine Security-Mitarbeiter will Gürtel aus, beim anderen darfst ihn anlassen, und das gleiche Spiel auch mit Sicherheitsschuhen mit Metallkappen.

Bezüglich Security/Crew:
Ist man dann am Flieger, gibt es - gerade nach Nightstops - etliche Vorbereitungsarbeiten und - zum Großteil - sicherheitsrelevante Checks durchzuführen und das dauert eben seine Zeit.

Ich weiß, dass hier jede Airline andere Prozeduren an den Tag legt, aber es gibt schon airlineinterene "kulturelle" Unterschiede. Es lässt sich halt schon bemerken, bei welchen Airlines generell mit flinker Sohle gearbeitet wird und wo man den Tag erst mal ruhig angeht. (Man kann auch flink und sorgfältig gleichzeitig arbeiten.)
Positiv in Erinnerung bleiben wird mir da immer ein nicht näher genannter holländischer LCC, der mal eine kleine sympathische Base in MUC betrieben hat. Mehrere FAs von denen haben nebenbei auf 450€-Basis bei uns in der Passage gearbeitet, daher wussten sie auch, wie die andere Seite ausschaut. Oft haben die Purser, als sie oben durchs Gate gegangen sind auf dem Weg zum Flieger, direkt Bescheid gegeben, dass die ersten Paxe direkt nach ihnen runtergeschickt werden können. Die haben dann halt 3 Minuten im Finger gewartet, bis die Crew ihre Checks durch hatte.

einen Kaffee muss, finde ich, immer Zeit sein, auch wenn das manche Ramper manchmal ganz offensichtlich nicht nachvollziehen können/wollen

Ihr könnts so viel Kaffee saufen wie ihr wollt, so lange ich einen abkrieg. :D Spaß beiseite, klar hab ich als Rampenschlampe den Auftrag, den Flieger so schnell wie es geht umzudrehen. Aber den Versuch, Leute zu motivieren/unter Druck zu setzen, hab ich schon seit Jahren aufgegeben, egal ob bei der Crew oder bei den Loadern. Weil es erstens nichts bringt außer schlechte Laune auf beiden Seiten, und weil ich zweitens auch kein Zirkusdompteur bin. Wir haben in der Luftfahrt nicht umsonst 99 Delay-Codes, und wenn halt ne Crew meint, nach dem Cleaning (und ggf. Security Check) fertig ist, noch fünf Minuten entspannen zu wollen, bin ich der letzte, der da Stress macht. Gibt dann halt fünf Minuten Delay auf die 63 ("Late crew boarding or departure procedures"), aber wenn wir ehrlich sind, fragt für die fünf Minuten eh keiner bei euch nach.

Was ich nur generell manchmal vermisse, wenn sich FAs von Netzwerk-Airlines über ihren stressigen Arbeitsalltag beschweren, ist ein bisschen Bewusstsein dafür, wie ihre Kollegen bei LCCs arbeiten.
Jedes Mal, wenn sich ein Air-France-Steward darüber beschwert, dass es so hektisch ist, das Crewmeal in den sieben Minuten runter zu schlingen, die das Cleaning braucht, höre ich leise einen easyJet-FA mit Putzhandschuhen lachen.

DISCLAIMER: Ich hab nie OS abgefertigt. Ich bin mir sicher, ihr macht nen absolut professionellen Job und es macht sicher auch ne Menge Spaß, mit euch zusammen zu arbeiten. Noch ein Tipp: Man kann Ground Staff super mit Almdudler bestechen. ;)
 
  • Like
Reaktionen: jotxl und sehammer

aspire

Erfahrenes Mitglied
12.08.2016
351
295
Ich meinte nicht die Kontrollen im Terminal sondern an der Zufahrt für die Crewbusse. Ich muss da auch durch weil mein Büro luftseitig ist. Wir haben 4 Spuren und es könnte eigentlich zügig gehen wenn alle mal mitdenken würden.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.406
9.411
BRU
Um es klarzustellen: Mit „Verzögerungen bei der Bodenabfertigung“ meinte ich so Dinge, wie ich sie in BRU öfter mal erlebe (und das ist kein Nightstopp, sondern eine eben dieser Rotationen mit fast 1,5h Turnaround). Also dass zur angegebenen Boardingzeit erst der Tankwagen oder die Putzkolonne kommt, und sich Boarding-Beginn entsprechend verzögert, obwohl der Flieger schon 1h am Gate steht. Oder es zu Verzögerungen / Bummelei bei der Gepäckverladung kommt (in BRU alles andere als selten…). Wer auch immer hier verantwortlich ist.
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
707
66
Man merkt in den letzten zwei Jahren leider recht deutlich dass der Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer in der Abfertigung leergefegt und wohl trotzdem schlecht bezahlt ist. Hier geht viel Zeit (und somit Geld und auch Nerven) verloren. Auch in VIE jetzt öfter erlebt. Flieger pünktlich oder leicht verspätet an der Position. Lader da, Busse da, aber niemand der die Stiegen bringt...
 

os_flyer

Aktives Mitglied
12.01.2018
144
73
Wenn es die EW Bestuhlung ist dann ist die Beinfreiheit durchgehend bis zum Exit gut. Erst danach wird es enger. Wenn es ist wie OS Fliegern, dann gibt es vorne ein wenig mehr Platz als hinten und die sicherste Lösung ist dann die Exitrow.


Stimmt so aber nicht, auch bei OS sind die A319, A320 und E195 bis zur ExitRow mit mehr Sitzabstand als hinter der ExitRow. Außnahme sind hier die OE-LXA-E (die 5 ex AB Maschinen mit AB Bestuhlung), sowie momentan noch die neuen A320 OE-LZA-F. Die A321 wurden nie umgebaut und haben durchgehend gleichen Abstand.
 

aspire

Erfahrenes Mitglied
12.08.2016
351
295
Man merkt in den letzten zwei Jahren leider recht deutlich dass der Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer in der Abfertigung leergefegt und wohl trotzdem schlecht bezahlt ist. Hier geht viel Zeit (und somit Geld und auch Nerven) verloren. Auch in VIE jetzt öfter erlebt. Flieger pünktlich oder leicht verspätet an der Position. Lader da, Busse da, aber niemand der die Stiegen bringt...

Das stimmt, aber das haben sich die Airliners selber zu zuschreiben. Ihnen geht es ja nicht billig genug, Peanuts zahlen aber First Class erwarten. Also genau die gleiche Erwartungshaltung wie bei den meisten Passagieren.
 

MUCBase

Aktives Mitglied
29.04.2018
236
350
Boarding nach Gruppen Austrian Style:

Heute zum ersten Mal in VIE Boarding nach Gruppen erlebt:

Zuerst Gruppe 1+2 (Hon, Sen, C etc.)
Danach alle anderen Eco Gruppen (3,4,5) gemeinsam durch die Quick Boarding Gates. Sollte danach noch jemand aus der Gruppe 1+2 es auch bei den Quick Boarding Gates versuchen kommt nur ein rotes X und der Passagier steht ratlos davor und muss erst mal raus aus der Schlange zu den Damen am Gate und durch den separaten Business Eingang.

Ob das alles so die gewünschte Effizienz bringt....?
 
  • Like
Reaktionen: Anne und Anonyma

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.406
9.411
BRU
Ja, deckt sich mit meinen Erfahrungen der letzten Wochen. Und heißt konkret: Es hat sich eigentlich gar nichts geändert, entsprechendes Prio-Boarding gab es schließlich schon zuvor.

Außer, dass der SEN/HON/Gold/C-Pax, der von einem knappen Anschluss kommt, Prio-Boarding versäumt hat und daher die Quick Gates nutzt, jetzt neu dort abgewiesen wird.

In der Tat eine geniale Idee, um das Boarding zu beschleunigen :doh:
 
  • Like
Reaktionen: MUCBase und Anne