Naja, das Problem ist, dass auf den genannten Flugzeugen (DH8/EW) nie Öfen bzw normal große Öfen vorgesehen waren. Das heißt, man müsste die ganze Galleystruktur ändern, was aber neue Zertifizierungen nach sich zieht, die extrem teuer sind. Wir sprechen hier von einigen zigtausenden von Euro. Pro Galley. Offenbar scheute man schon bei der Einflottung der - schon damals relativ alten - DH8 von Augsburg Airways diese Investition. Bei einem Wetlease mit nicht näher definierten Ende (und somit Fremdflugzeugen), spielt es sowas gleich gar nicht. Für die Manipulation ist diese Nicht-Durchgängigkeit natürlich ein Graus, besonders bei Flugzeugtäuschen. A la carte Menüs sollte es auf allen Flügen geben. Im Fall eines ACs ohne Öfen sollte man verständigt werden und eine Alternative angeboten bekommen. Persönlich finde ich die kalten Essen aber z.T. schmackhafter/netter als die heißen.