OS: Austrian Airlines - dies und das

ANZEIGE

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.257
1.965
VIE
Dann sollte man finde ich trotzdem zumindest wie bei anderen Airlines aus einem Hauptspeisen-Pool vorabbestellen können. Die Integration gibt es ja schon, aber derzeit kann man da auch nur aus den 3 Optionen wählen. Die ganze Flugplanperiode, und das über mehrere Jahre, die gleichen 3 Hauptspeisen zu haben (oder in welchen Abständen auch immer es geswitched wird) ist bisschen langweilig. Vor allem wenn zwei davon nochmal extra-langweilige 08/15-Veggie-Pasta und gegrillte Putenbrust sind. Da könnte man zumindest etwas Spezielles aus dem Start- oder Zielland anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:

qualifyler

Erfahrenes Mitglied
16.01.2022
499
707
Irgendwo auf YT sollte eine Doku herumkugeln wo ein Deutscher (?) Haubenkoch gemeinsam mit Do&Co ein neues Menü für die SQ F kreiert. Da hängt ein Rattenschwanz an Dingen dran...
Natürlich ist es ein gewisser Aufwand, aber irgendwann wird es peinlich dieselben 5 Menüs zu servieren..

Es wundert mich nicht wieso David Kondo gekündigt hat, OS könnte locker die beste Airline Europas sein, aber leider ist alles so unambitioniert (bzw. von der Mutter nicht anders gewollt)
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.373
2.179
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Es wundert mich nicht wieso David Kondo gekündigt hat, OS könnte locker die beste Airline Europas sein, aber leider ist alles so unambitioniert (bzw. von der Mutter nicht anders gewollt)
Kondo hat wohl - mit Blick auf seinen aktuellen Arbeitgeber - Austria mit Australia verwechselt :ROFLMAO:

Im Ernst, er wusste worauf er sich - Stichwort Konzernkleingeist - einlässt. Man kann aus OS (und vielen anderen) die beste Airline Europas machen, wenn man das notwendige Spielgeld reinsteckt. OS ist "gerade so" profitabel, ein entsprechendes Investment bei den Rahmenbedingungen (Designfehler am VIE als Belastung für Jahrzehnte, Konzernzugehörigkeit) schlicht illusorisch. Man schafft es ja nicht einmal, die 320-Flotte auf einheitlichen Kabinenstandard zu bringen, von (funktionierenden) USB-Ladebuchsen oder gar FlyNet quer durch die Flotte ganz zu schweigen. Auch die Langstreckenkabinen auf 767 und 777 haben - freundlich formuliert - eine ziemliche Patina und bleiben noch bis (mindestens) 2028. Und da sind wir erst einmal bei der Hardware, ohne von einer echten Kont-C zu schwärmen.

(Ich fliege trotzdem sehr gerne mit ihnen...)
 

19nixxon91

Neues Mitglied
11.07.2016
8
44
Auch die Langstreckenkabinen auf 767 und 777 haben - freundlich formuliert - eine ziemliche Patina und bleiben noch bis (mindestens) 2028.

Ich habe ein Interview mit COO Sciortino im Kopf, indem er sagt sie schauen sich aktiv nach Alternativen ob der unklaren LH 787 Allegris Flieger um. @sehammer, gibt es denn in VIE entsprechenden Flurfunk ob die zwei LOT-HANSA Dreamliner es zu Austrian schaffen, um wenigstens die 767 auszulösen, oder ist das wegen den anderen Triebwerken eher ausgeschlossen ?
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.373
2.179
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
@19nixxon91 auch wenn ich inzwischen viel zu weit weg vom Flurfunk VIE bin, abseits der LPL/LPM sind keine weiteren "eigens" beschafften 787 angedacht. Man hat sich mit der Situation abgefunden und plant mit der 767 bis weit in 2026 hinein. Kurt Hofmann schrieb darüber hier.

Man stünde aber grundsätzlich Gewehr bei Fuß, sollte LH ihre Allegris-Mühlen endlich zugelassen bekommen.

Disclaimer: unbestätigter Tratsch&Klatsch.
 

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
2.685
5.045
  • Like
Reaktionen: qualifyler

qualifyler

Erfahrenes Mitglied
16.01.2022
499
707
Kondo hat wohl - mit Blick auf seinen aktuellen Arbeitgeber - Austria mit Australia verwechselt :ROFLMAO:

Im Ernst, er wusste worauf er sich - Stichwort Konzernkleingeist - einlässt. Man kann aus OS (und vielen anderen) die beste Airline Europas machen, wenn man das notwendige Spielgeld reinsteckt. OS ist "gerade so" profitabel, ein entsprechendes Investment bei den Rahmenbedingungen (Designfehler am VIE als Belastung für Jahrzehnte, Konzernzugehörigkeit) schlicht illusorisch. Man schafft es ja nicht einmal, die 320-Flotte auf einheitlichen Kabinenstandard zu bringen, von (funktionierenden) USB-Ladebuchsen oder gar FlyNet quer durch die Flotte ganz zu schweigen. Auch die Langstreckenkabinen auf 767 und 777 haben - freundlich formuliert - eine ziemliche Patina und bleiben noch bis (mindestens) 2028. Und da sind wir erst einmal bei der Hardware, ohne von einer echten Kont-C zu schwärmen.

(Ich fliege trotzdem sehr gerne mit ihnen...)
Ich glaube da müsste man nichtmal viel Geld reinstecken, am VIE hat man in 2 Jahren eine ordentliche Infra mit entsprechenden Loungeflächen und mit den 787 bekommt man bis 2028 auch eine gute Hardware, noch dazu kann man die fabriksneuen 787 frei konfigurieren...

Mich ärgern eher die kleinen Stellschrauben, zb. diese billige zweite C Mahlzeit (Sandwich mit Chips) auf Ostküstenflügen, das lächerliche Amenity Kit, das billige Cremedessert im Glas auf der Langstrecke (wenn man auf der Kurzstrecke gute Mehlspeisen serviert) oder eben die kaputten Ladebuchsen und das fehlende FlyNet. Man hat mit Do&Co einen Caterer der Qualität liefern kann wie kein anderer Caterer in Europa, die Crews sind mitunter Weltklasse und VIE funktioniert Ops-technisch sehr gut. Es ist eben diese fehlende Ambition ein durchgängig gutes Produkt zu bieten und an diesen kleinen Stellschrauben zu drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

a359bw

Reguläres Mitglied
24.08.2021
25
10
ab 2026 werden es außerdem insgesamt 12 Flieger auf der Langstrecke sein, 6x 787 und 6x 777
 
Zuletzt bearbeitet: