ANZEIGE
Meinst du den: https://www.youtube.com/watch?v=xnfVelY6T0IIrgendwo auf YT sollte eine Doku herumkugeln wo ein Deutscher (?) Haubenkoch gemeinsam mit Do&Co ein neues Menü für die SQ F kreiert. Da hängt ein Rattenschwanz an Dingen dran...
Meinst du den: https://www.youtube.com/watch?v=xnfVelY6T0IIrgendwo auf YT sollte eine Doku herumkugeln wo ein Deutscher (?) Haubenkoch gemeinsam mit Do&Co ein neues Menü für die SQ F kreiert. Da hängt ein Rattenschwanz an Dingen dran...
Natürlich ist es ein gewisser Aufwand, aber irgendwann wird es peinlich dieselben 5 Menüs zu servieren..Irgendwo auf YT sollte eine Doku herumkugeln wo ein Deutscher (?) Haubenkoch gemeinsam mit Do&Co ein neues Menü für die SQ F kreiert. Da hängt ein Rattenschwanz an Dingen dran...
Kondo hat wohl - mit Blick auf seinen aktuellen Arbeitgeber - Austria mit Australia verwechseltEs wundert mich nicht wieso David Kondo gekündigt hat, OS könnte locker die beste Airline Europas sein, aber leider ist alles so unambitioniert (bzw. von der Mutter nicht anders gewollt)
Auch die Langstreckenkabinen auf 767 und 777 haben - freundlich formuliert - eine ziemliche Patina und bleiben noch bis (mindestens) 2028.
https://www.airliners.de/austrian-wartet-vergebens-dreamliner-sucht-embraer-nachfolger/80454Ob es beim aktuellen Zeitplan für die zwei nächsten "Dreamliner" bleibt, konnte Sciortino gegenüber airliners.de nicht bestätigen: "Das genaue Datum wissen wir derzeit leider nicht. Derzeit sieht es nach dem ersten Quartal 2026 aus."
"Aber es sollen dann relativ schnell vier weitere 787 kommen", fügte er hinzu.
Ich glaube da müsste man nichtmal viel Geld reinstecken, am VIE hat man in 2 Jahren eine ordentliche Infra mit entsprechenden Loungeflächen und mit den 787 bekommt man bis 2028 auch eine gute Hardware, noch dazu kann man die fabriksneuen 787 frei konfigurieren...Kondo hat wohl - mit Blick auf seinen aktuellen Arbeitgeber - Austria mit Australia verwechselt
Im Ernst, er wusste worauf er sich - Stichwort Konzernkleingeist - einlässt. Man kann aus OS (und vielen anderen) die beste Airline Europas machen, wenn man das notwendige Spielgeld reinsteckt. OS ist "gerade so" profitabel, ein entsprechendes Investment bei den Rahmenbedingungen (Designfehler am VIE als Belastung für Jahrzehnte, Konzernzugehörigkeit) schlicht illusorisch. Man schafft es ja nicht einmal, die 320-Flotte auf einheitlichen Kabinenstandard zu bringen, von (funktionierenden) USB-Ladebuchsen oder gar FlyNet quer durch die Flotte ganz zu schweigen. Auch die Langstreckenkabinen auf 767 und 777 haben - freundlich formuliert - eine ziemliche Patina und bleiben noch bis (mindestens) 2028. Und da sind wir erst einmal bei der Hardware, ohne von einer echten Kont-C zu schwärmen.
(Ich fliege trotzdem sehr gerne mit ihnen...)
Und ich verstehe deine „Kritik“ nicht.Ich verstehe es nicht.
*aufzeig* für fettige Haxe oder Wammerl (auch wenns auf österreichisch anders dastehen würdeLieber ein solides Allerweltsessen, das den „Mainstream“ trifft als fettige Haxe oder Wammerl, die kaum jemand mag.
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Bin in den Osterferien MLE und zurück geflogen und es gab das Vorspeisenbuffet zum Mixen (hatte 3 von 4 Elementen), es gab Dessert und Käse, die Suppe kam, nachdem die Vorspeisen abgeräumt waren, auf dem Nachtflug gab es in der Galley verschiedene Snacks und auf dem Tagflug hat der “Koch“ zwischen den beiden Essen noch eine Runde mit Leberkässemmeln gedreht.Zur Produkt-Diskussion - es geht leider weiter bergab.
Im Vergleich zu letztem Jahr ist mir auf der Business Langstrecke aufgefallen:
- Kein "mini-Vorspeisenbuffet" mehr, nur noch zwei fixe Vorspeisen, ein Mix war nicht möglich
- Fast 1:1 das gleiche Menü wie letzten Frühling/Sommer
- Käse kein eigener Gang mehr, sondern jetzt mit "ODER" klar als Dessertoption gekennzeichnet
- Suppe gleichzeitig mit Vorspeise serviert. Für manche vielleicht effizienter, für mich gehetzter. Wohl nur eine Frage der Zeit, bis hier auch das "ODER" zuschlägt und die Suppe zu einer Vorspeisenoption wird.
- Diese Asietten, sprich mikro-Snacks wie Chips oder Schokoriegel, wurden scheinbar komplett eingespart und scheinen auf der Karte jetzt gar nicht mehr auf.
- Überhaupt keine österreichischen Elemente beim Essen. Vorspeise Büffelnozzarella oder Garnelensalat, Hauptspeise 08/15-Pasta, Putenbrust oder Saltimbocca, Nachspeise irgendein Kostenspar-Glasmacchiato. Vollkommen unverständlich für mich, wieso es nicht zumindest eine öst. Hauptspeise gibt und zB öst. Kuchen/Desserts.
- Günstigerer Champagner mit Nicolas Feuillatte statt Duval-leroy. Kein großer Kritikpunkt aber die Konkurrenz serviert halt Laurent Perrier, Pommery, Taittinger...
- Immer noch sehr billiges Noname Amenity Kit mit Minimuminhalt. Die Konkurrenz bietet hier Markenprodukte oder eine größere Auswahl wie Frischesprays o.Ä.
Man hat wirklich das Gefühl, die oberste Maxime ist möglichst Kosten zu sparen und geraaade noch leicht überdurchschnittlich (beim Essen) zu sein.
Ich verstehe es nicht. Wenn man beim Hardproduct schon offensichtlich nicht vorne mitspielt (selbst die 08/15 Reverse Herringbone Konfiguration in den 787 ist schon veraltet bis mal alle da sind) oder veraltet ist, muss man beim Softprodukt umso mehr glänzen. Doch mit jedem Flug spüre ich dass es weiter bergab geht und wieder irgendwas eingespart wurde.
Das einzige was wieder hervorragend war, war der Service der Flugbegleiter(innen).
Das brauchst du aber den ganzen Spesenrittern hier im VFT nicht erzählen!Und wer wirklich gute Champagner probieren will, dem empfehle ich eher eine Tour durch die Caves in der Champagne (habe selbst >40 besucht, als ich 6 Monate in Reims gelebt habe), als irgendeinen Flug.
Vielleicht beziehen sich die weiteren Einsparungen nur auf die kürzeren Langstrecken?Kann ich auch nicht nachvollziehen. Bin in den Osterferien MLE und zurück geflogen und es gab das Vorspeisenbuffet zum Mixen (hatte 3 von 4 Elementen), es gab Dessert und Käse, die Suppe kam, nachdem die Vorspeisen abgeräumt waren, auf dem Nachtflug gab es in der Galley verschiedene Snacks und auf dem Tagflug hat der “Koch“ zwischen den beiden Essen noch eine Runde mit Leberkässemmeln gedreht.
Ja, Nicolas Feuillatte ist jetzt nicht die Superpremium-Marke, aber bei denen wird teilweise gerne auch der Name mitbezahlt. Und wer wirklich gute Champagner probieren will, dem empfehle ich eher eine Tour durch die Caves in der Champagne (habe selbst >40 besucht, als ich 6 Monate in Reims gelebt habe), als irgendeinen Flug.
Als ob du nicht als erster rumheulen würdest, wenn bei etwas dir wichtigem eingespart werden würde. Ob das jetzt der einzelnen Person wichtig ist oder nicht, ist irrelevant. Die Getränkeauswahl wird, auch im Vergleich zur Konkurrenz, (etwas) schlechter, Punkt. Denen, die es nicht interessiert, kann es egal sein, aber genug andere wird es stören. Mir sind Spirituosen egal, trotzdem wäre es eine Verschlechterung wenn es auf einmal nur noch Eristoff gäbe. Wie übrigens damals tatsächlich in den VIE Lounges als Do&Co dort noch gecatered hat.Das brauchst du aber den ganzen Spesenrittern hier im VFT nicht erzählen!
„Jehova, Jehova, Jehova!“
Da muss es schließlich Dom Perignon sein, am besten einen Jahrgang, den der Mönch noch selbst gelesen hat! Und nicht so einen Billigfusel, der für Jehova noch gerade gut genug gewe…