OS: Austrian Airlines - dies und das

ANZEIGE

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.263
1.969
VIE
Dann sollte man finde ich trotzdem zumindest wie bei anderen Airlines aus einem Hauptspeisen-Pool vorabbestellen können. Die Integration gibt es ja schon, aber derzeit kann man da auch nur aus den 3 Optionen wählen. Die ganze Flugplanperiode, und das über mehrere Jahre, die gleichen 3 Hauptspeisen zu haben (oder in welchen Abständen auch immer es geswitched wird) ist bisschen langweilig. Vor allem wenn zwei davon nochmal extra-langweilige 08/15-Veggie-Pasta und gegrillte Putenbrust sind. Da könnte man zumindest etwas Spezielles aus dem Start- oder Zielland anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:

qualifyler

Erfahrenes Mitglied
16.01.2022
499
710
Irgendwo auf YT sollte eine Doku herumkugeln wo ein Deutscher (?) Haubenkoch gemeinsam mit Do&Co ein neues Menü für die SQ F kreiert. Da hängt ein Rattenschwanz an Dingen dran...
Natürlich ist es ein gewisser Aufwand, aber irgendwann wird es peinlich dieselben 5 Menüs zu servieren..

Es wundert mich nicht wieso David Kondo gekündigt hat, OS könnte locker die beste Airline Europas sein, aber leider ist alles so unambitioniert (bzw. von der Mutter nicht anders gewollt)
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.377
2.192
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Es wundert mich nicht wieso David Kondo gekündigt hat, OS könnte locker die beste Airline Europas sein, aber leider ist alles so unambitioniert (bzw. von der Mutter nicht anders gewollt)
Kondo hat wohl - mit Blick auf seinen aktuellen Arbeitgeber - Austria mit Australia verwechselt :ROFLMAO:

Im Ernst, er wusste worauf er sich - Stichwort Konzernkleingeist - einlässt. Man kann aus OS (und vielen anderen) die beste Airline Europas machen, wenn man das notwendige Spielgeld reinsteckt. OS ist "gerade so" profitabel, ein entsprechendes Investment bei den Rahmenbedingungen (Designfehler am VIE als Belastung für Jahrzehnte, Konzernzugehörigkeit) schlicht illusorisch. Man schafft es ja nicht einmal, die 320-Flotte auf einheitlichen Kabinenstandard zu bringen, von (funktionierenden) USB-Ladebuchsen oder gar FlyNet quer durch die Flotte ganz zu schweigen. Auch die Langstreckenkabinen auf 767 und 777 haben - freundlich formuliert - eine ziemliche Patina und bleiben noch bis (mindestens) 2028. Und da sind wir erst einmal bei der Hardware, ohne von einer echten Kont-C zu schwärmen.

(Ich fliege trotzdem sehr gerne mit ihnen...)
 

19nixxon91

Neues Mitglied
11.07.2016
8
44
Auch die Langstreckenkabinen auf 767 und 777 haben - freundlich formuliert - eine ziemliche Patina und bleiben noch bis (mindestens) 2028.

Ich habe ein Interview mit COO Sciortino im Kopf, indem er sagt sie schauen sich aktiv nach Alternativen ob der unklaren LH 787 Allegris Flieger um. @sehammer, gibt es denn in VIE entsprechenden Flurfunk ob die zwei LOT-HANSA Dreamliner es zu Austrian schaffen, um wenigstens die 767 auszulösen, oder ist das wegen den anderen Triebwerken eher ausgeschlossen ?
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.377
2.192
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
@19nixxon91 auch wenn ich inzwischen viel zu weit weg vom Flurfunk VIE bin, abseits der LPL/LPM sind keine weiteren "eigens" beschafften 787 angedacht. Man hat sich mit der Situation abgefunden und plant mit der 767 bis weit in 2026 hinein. Kurt Hofmann schrieb darüber hier.

Man stünde aber grundsätzlich Gewehr bei Fuß, sollte LH ihre Allegris-Mühlen endlich zugelassen bekommen.

Disclaimer: unbestätigter Tratsch&Klatsch.
 

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
2.689
5.060
  • Like
Reaktionen: qualifyler

qualifyler

Erfahrenes Mitglied
16.01.2022
499
710
Kondo hat wohl - mit Blick auf seinen aktuellen Arbeitgeber - Austria mit Australia verwechselt :ROFLMAO:

Im Ernst, er wusste worauf er sich - Stichwort Konzernkleingeist - einlässt. Man kann aus OS (und vielen anderen) die beste Airline Europas machen, wenn man das notwendige Spielgeld reinsteckt. OS ist "gerade so" profitabel, ein entsprechendes Investment bei den Rahmenbedingungen (Designfehler am VIE als Belastung für Jahrzehnte, Konzernzugehörigkeit) schlicht illusorisch. Man schafft es ja nicht einmal, die 320-Flotte auf einheitlichen Kabinenstandard zu bringen, von (funktionierenden) USB-Ladebuchsen oder gar FlyNet quer durch die Flotte ganz zu schweigen. Auch die Langstreckenkabinen auf 767 und 777 haben - freundlich formuliert - eine ziemliche Patina und bleiben noch bis (mindestens) 2028. Und da sind wir erst einmal bei der Hardware, ohne von einer echten Kont-C zu schwärmen.

(Ich fliege trotzdem sehr gerne mit ihnen...)
Ich glaube da müsste man nichtmal viel Geld reinstecken, am VIE hat man in 2 Jahren eine ordentliche Infra mit entsprechenden Loungeflächen und mit den 787 bekommt man bis 2028 auch eine gute Hardware, noch dazu kann man die fabriksneuen 787 frei konfigurieren...

Mich ärgern eher die kleinen Stellschrauben, zb. diese billige zweite C Mahlzeit (Sandwich mit Chips) auf Ostküstenflügen, das lächerliche Amenity Kit, das billige Cremedessert im Glas auf der Langstrecke (wenn man auf der Kurzstrecke gute Mehlspeisen serviert) oder eben die kaputten Ladebuchsen und das fehlende FlyNet. Man hat mit Do&Co einen Caterer der Qualität liefern kann wie kein anderer Caterer in Europa, die Crews sind mitunter Weltklasse und VIE funktioniert Ops-technisch sehr gut. Es ist eben diese fehlende Ambition ein durchgängig gutes Produkt zu bieten und an diesen kleinen Stellschrauben zu drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

a359bw

Reguläres Mitglied
24.08.2021
25
11
ab 2026 werden es außerdem insgesamt 12 Flieger auf der Langstrecke sein, 6x 787 und 6x 777
 
Zuletzt bearbeitet:

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.263
1.969
VIE
Zur Produkt-Diskussion - es geht leider weiter bergab.

Im Vergleich zu letztem Jahr ist mir auf der Business Langstrecke aufgefallen:

- Kein "mini-Vorspeisenbuffet" mehr, nur noch zwei fixe Vorspeisen, ein Mix war nicht möglich

- Fast 1:1 das gleiche Menü wie letzten Frühling/Sommer

- Käse kein eigener Gang mehr, sondern jetzt mit "ODER" klar als Dessertoption gekennzeichnet

- Suppe gleichzeitig mit Vorspeise serviert. Für manche vielleicht effizienter, für mich gehetzter. Wohl nur eine Frage der Zeit, bis hier auch das "ODER" zuschlägt und die Suppe zu einer Vorspeisenoption wird.

- Diese Asietten, sprich mikro-Snacks wie Chips oder Schokoriegel, wurden scheinbar komplett eingespart und scheinen auf der Karte jetzt gar nicht mehr auf.

- Überhaupt keine österreichischen Elemente beim Essen. Vorspeise Büffelnozzarella oder Garnelensalat, Hauptspeise 08/15-Pasta, Putenbrust oder Saltimbocca, Nachspeise irgendein Kostenspar-Glasmacchiato. Vollkommen unverständlich für mich, wieso es nicht zumindest eine öst. Hauptspeise gibt und zB öst. Kuchen/Desserts.

- Günstigerer Champagner mit Nicolas Feuillatte statt Duval-leroy. Kein großer Kritikpunkt aber die Konkurrenz serviert halt Laurent Perrier, Pommery, Taittinger...

- Immer noch sehr billiges Noname Amenity Kit mit Minimuminhalt. Die Konkurrenz bietet hier Markenprodukte oder eine größere Auswahl wie Frischesprays o.Ä.

Man hat wirklich das Gefühl, die oberste Maxime ist möglichst Kosten zu sparen und geraaade noch leicht überdurchschnittlich (beim Essen) zu sein.

Ich verstehe es nicht. Wenn man beim Hardproduct schon offensichtlich nicht vorne mitspielt (selbst die 08/15 Reverse Herringbone Konfiguration in den 787 ist schon veraltet bis mal alle da sind) oder veraltet ist, muss man beim Softprodukt umso mehr glänzen. Doch mit jedem Flug spüre ich dass es weiter bergab geht und wieder irgendwas eingespart wurde.

Das einzige was wieder hervorragend war, war der Service der Flugbegleiter(innen).
 
  • Like
Reaktionen: NZ Fan und Flo10

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.393
5.712
MUC/INN
Im Februar und März derselbe super Service mit allen Auswahlmöglichkeiten wie immer (VIE-MRU-VIE). Und ja, die Karte war ähnlich bzw habe ich hier im Bordessen Thread gesehen, dass es nach MLE dasselbe gab wie vor einem Jahr. Warum auch nicht.
 

Onkel Dubai

Erfahrenes Mitglied
01.07.2012
2.330
3.615
Frankfurt, Genf, London
Zur Produkt-Diskussion - es geht leider weiter bergab.

Im Vergleich zu letztem Jahr ist mir auf der Business Langstrecke aufgefallen:

- Kein "mini-Vorspeisenbuffet" mehr, nur noch zwei fixe Vorspeisen, ein Mix war nicht möglich

- Fast 1:1 das gleiche Menü wie letzten Frühling/Sommer

- Käse kein eigener Gang mehr, sondern jetzt mit "ODER" klar als Dessertoption gekennzeichnet

- Suppe gleichzeitig mit Vorspeise serviert. Für manche vielleicht effizienter, für mich gehetzter. Wohl nur eine Frage der Zeit, bis hier auch das "ODER" zuschlägt und die Suppe zu einer Vorspeisenoption wird.

- Diese Asietten, sprich mikro-Snacks wie Chips oder Schokoriegel, wurden scheinbar komplett eingespart und scheinen auf der Karte jetzt gar nicht mehr auf.

- Überhaupt keine österreichischen Elemente beim Essen. Vorspeise Büffelnozzarella oder Garnelensalat, Hauptspeise 08/15-Pasta, Putenbrust oder Saltimbocca, Nachspeise irgendein Kostenspar-Glasmacchiato. Vollkommen unverständlich für mich, wieso es nicht zumindest eine öst. Hauptspeise gibt und zB öst. Kuchen/Desserts.

- Günstigerer Champagner mit Nicolas Feuillatte statt Duval-leroy. Kein großer Kritikpunkt aber die Konkurrenz serviert halt Laurent Perrier, Pommery, Taittinger...

- Immer noch sehr billiges Noname Amenity Kit mit Minimuminhalt. Die Konkurrenz bietet hier Markenprodukte oder eine größere Auswahl wie Frischesprays o.Ä.

Man hat wirklich das Gefühl, die oberste Maxime ist möglichst Kosten zu sparen und geraaade noch leicht überdurchschnittlich (beim Essen) zu sein.

Ich verstehe es nicht. Wenn man beim Hardproduct schon offensichtlich nicht vorne mitspielt (selbst die 08/15 Reverse Herringbone Konfiguration in den 787 ist schon veraltet bis mal alle da sind) oder veraltet ist, muss man beim Softprodukt umso mehr glänzen. Doch mit jedem Flug spüre ich dass es weiter bergab geht und wieder irgendwas eingespart wurde.

Das einzige was wieder hervorragend war, war der Service der Flugbegleiter(innen).
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Bin in den Osterferien MLE und zurück geflogen und es gab das Vorspeisenbuffet zum Mixen (hatte 3 von 4 Elementen), es gab Dessert und Käse, die Suppe kam, nachdem die Vorspeisen abgeräumt waren, auf dem Nachtflug gab es in der Galley verschiedene Snacks und auf dem Tagflug hat der “Koch“ zwischen den beiden Essen noch eine Runde mit Leberkässemmeln gedreht.
Ja, Nicolas Feuillatte ist jetzt nicht die Superpremium-Marke, aber bei denen wird teilweise gerne auch der Name mitbezahlt. Und wer wirklich gute Champagner probieren will, dem empfehle ich eher eine Tour durch die Caves in der Champagne (habe selbst >40 besucht, als ich 6 Monate in Reims gelebt habe), als irgendeinen Flug.
 

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.393
5.712
MUC/INN
Und wer wirklich gute Champagner probieren will, dem empfehle ich eher eine Tour durch die Caves in der Champagne (habe selbst >40 besucht, als ich 6 Monate in Reims gelebt habe), als irgendeinen Flug.
Das brauchst du aber den ganzen Spesenrittern hier im VFT nicht erzählen!

„Jehova, Jehova, Jehova!“

Da muss es schließlich Dom Perignon sein, am besten einen Jahrgang, den der Mönch noch selbst gelesen hat! Und nicht so einen Billigfusel, der für Jehova noch gerade gut genug gewe…
 

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.263
1.969
VIE
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Bin in den Osterferien MLE und zurück geflogen und es gab das Vorspeisenbuffet zum Mixen (hatte 3 von 4 Elementen), es gab Dessert und Käse, die Suppe kam, nachdem die Vorspeisen abgeräumt waren, auf dem Nachtflug gab es in der Galley verschiedene Snacks und auf dem Tagflug hat der “Koch“ zwischen den beiden Essen noch eine Runde mit Leberkässemmeln gedreht.
Ja, Nicolas Feuillatte ist jetzt nicht die Superpremium-Marke, aber bei denen wird teilweise gerne auch der Name mitbezahlt. Und wer wirklich gute Champagner probieren will, dem empfehle ich eher eine Tour durch die Caves in der Champagne (habe selbst >40 besucht, als ich 6 Monate in Reims gelebt habe), als irgendeinen Flug.
Vielleicht beziehen sich die weiteren Einsparungen nur auf die kürzeren Langstrecken?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das brauchst du aber den ganzen Spesenrittern hier im VFT nicht erzählen!

„Jehova, Jehova, Jehova!“

Da muss es schließlich Dom Perignon sein, am besten einen Jahrgang, den der Mönch noch selbst gelesen hat! Und nicht so einen Billigfusel, der für Jehova noch gerade gut genug gewe…
Als ob du nicht als erster rumheulen würdest, wenn bei etwas dir wichtigem eingespart werden würde. Ob das jetzt der einzelnen Person wichtig ist oder nicht, ist irrelevant. Die Getränkeauswahl wird, auch im Vergleich zur Konkurrenz, (etwas) schlechter, Punkt. Denen, die es nicht interessiert, kann es egal sein, aber genug andere wird es stören. Mir sind Spirituosen egal, trotzdem wäre es eine Verschlechterung wenn es auf einmal nur noch Eristoff gäbe. Wie übrigens damals tatsächlich in den VIE Lounges als Do&Co dort noch gecatered hat.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.377
2.192
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Ich bin mit OS kaum auf der Langstrecke unterwegs und wenn dann gegen Westen - muss aber @ArnoldB in vielen seiner Punkten recht geben. Ich habe es glaube ich hier im Thread schon geschrieben - viele Aspekte machen den lieblos-zusammengesparten Eindruck von Produktverantwortlichen in einer Blase, die seit jahren keine konzernfremde, gute C mehr gesehen haben.

Was ich nicht verstehen kann: auf der Kurzstrecke hat man eine irre Fragmentierung des Service (ultrakurz-kalt-warm klein-warm groß), auf der Langstrecke ist das Service nach YUL (kürzeste) und LAX (längste) kulinarisch gleich.

Vielleicht ist ihnen nach Westen aber auch einfach "alles wurscht" weil man ja ohnehin im Atlantikkartell unterwegs ist. Wenn es schon *A und kein Direktflug sein muss, ist ein OS-Zubringer innerhalb Europas mit UA-Polaris in C die viel bessere transatlantische Wahl.
 

TDO

Erfahrenes Mitglied
25.02.2013
4.266
447
VIE
Zur Produkt-Diskussion - es geht leider weiter bergab.

Im Vergleich zu letztem Jahr ist mir auf der Business Langstrecke aufgefallen:

- Kein "mini-Vorspeisenbuffet" mehr, nur noch zwei fixe Vorspeisen, ein Mix war nicht möglich

- Käse kein eigener Gang mehr, sondern jetzt mit "ODER" klar als Dessertoption gekennzeichnet

- Suppe gleichzeitig mit Vorspeise serviert. Für manche vielleicht effizienter, für mich gehetzter. Wohl nur eine Frage der Zeit, bis hier auch das "ODER" zuschlägt und die Suppe zu einer Vorspeisenoption wird.
Welche Strecke?

Konnte vor 2 Wochen wie immer aus allen Vorspeisen mir etwas zusammenstellen lassen.
Suppe kam nach den Vorspeisen.
Käse und Dessertvariationen war kein Problem.

Ja in der Karte stand ODER - beim Servieren war aber alles wie üblich.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

jaykayham

Erfahrenes Mitglied
14.08.2012
1.659
1.203
Zur Produkt-Diskussion - es geht leider weiter bergab.

Im Vergleich zu letztem Jahr ist mir auf der Business Langstrecke aufgefallen:

- Diese Asietten, sprich mikro-Snacks wie Chips oder Schokoriegel, wurden scheinbar komplett eingespart und scheinen auf der Karte jetzt gar nicht mehr auf.

- Überhaupt keine österreichischen Elemente beim Essen. Vorspeise Büffelnozzarella oder Garnelensalat, Hauptspeise 08/15-Pasta, Putenbrust oder Saltimbocca, Nachspeise irgendein Kostenspar-Glasmacchiato. Vollkommen unverständlich für mich, wieso es nicht zumindest eine öst. Hauptspeise gibt und zB öst. Kuchen/Desserts.
Also lt. homepage von OS sind Assietten weiterhin jederzeit erhältlich:
"Assietten sind Alt Wiener Einschiebspeisen. Für den kleinen Hunger zwischendurch - servieren wir Ihnen während des Fluges jederzeit unsere Austrian Assietten Selektion."

Auch gibt es immer ein österreichisches Gericht zur Wahl:
"Wir verbinden Österreich mit der Welt, daher bieten wir Ihnen in unseren Menüs neben zwei internationalen Speisen auch unser Austrian Signature Dish an. Genießen Sie ein besonderes Gericht aus Österreich hoch über den Wolken!"
Natürliich kann man sich zum Dessert auch den österreichischen "Kaffeehaus"-Service nutzen... 🤓

 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
708
68
Auf den kürzeren Langstrecken wurde das Service etwas vereinfacht, um die 787 mit einem Flugbegleiter weniger betreiben zu können, als LH, zumindest so die Aussage eines Flugbegleiters. Als es einer Dame nicht gut ging, kam dann trotzdem der Service ins Stocken, was der Crew sichtbar unangenehm war. Generell soll aber das OS Service lt. Mitarbeitern künftig neu gedacht und aufgewertet werden. Dringend etwas aufmotzen sollten sie auch die Toiletten auf den 767/777, zumindest die Amenities, auch wenn deren Tage in der Flotte gezählt sind.
 

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.263
1.969
VIE
Auf den kürzeren Langstrecken wurde das Service etwas vereinfacht, um die 787 mit einem Flugbegleiter weniger betreiben zu können, als LH, zumindest so die Aussage eines Flugbegleiters. Als es einer Dame nicht gut ging, kam dann trotzdem der Service ins Stocken, was der Crew sichtbar unangenehm war. Generell soll aber das OS Service lt. Mitarbeitern künftig neu gedacht und aufgewertet werden. Dringend etwas aufmotzen sollten sie auch die Toiletten auf den 767/777, zumindest die Amenities, auch wenn deren Tage in der Flotte gezählt sind.
Das macht Sinn, hoffentlich kommt die Aufwertung demnächst.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also lt. homepage von OS sind Assietten weiterhin jederzeit erhältlich:
"Assietten sind Alt Wiener Einschiebspeisen. Für den kleinen Hunger zwischendurch - servieren wir Ihnen während des Fluges jederzeit unsere Austrian Assietten Selektion."

Auch gibt es immer ein österreichisches Gericht zur Wahl:
"Wir verbinden Österreich mit der Welt, daher bieten wir Ihnen in unseren Menüs neben zwei internationalen Speisen auch unser Austrian Signature Dish an. Genießen Sie ein besonderes Gericht aus Österreich hoch über den Wolken!"
Natürliich kann man sich zum Dessert auch den österreichischen "Kaffeehaus"-Service nutzen... 🤓

Wie gesagt, es stand nicht mehr auf der Karte, es wurde nichts proaktiv angeboten und ich habe auch niemanden damit gesehen.

Das mit öst. Gericht stimmt einfach nicht. Die Auswahl war Saltimbocca, gegrillte Putenbrust oder Medaglioni (Pasta). Kann man auch alles online einsehen, ist scheinbar eh für alle westbound Ostküstenflüge gleich.
 

mich00

Reguläres Mitglied
27.09.2024
88
58
Das macht Sinn, hoffentlich kommt die Aufwertung demnächst.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Wie gesagt, es stand nicht mehr auf der Karte, es wurde nichts proaktiv angeboten und ich habe auch niemanden damit gesehen.

Das mit öst. Gericht stimmt einfach nicht. Die Auswahl war Saltimbocca, gegrillte Putenbrust oder Medaglioni (Pasta). Kann man auch alles online einsehen, ist scheinbar eh für alle westbound Ostküstenflüge gleich.
Ich fliege recht häufig die Strecke BKK - VIE. Das Essen wurde die letzen 12 Monate glaube nicht geändert, die Snacks in den letzten Monaten eigentlich komplett gestrichen worden. Auf Nachfrage gibt es ein Stück Schokolade, that's it.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.377
2.192
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Auf den kürzeren Langstrecken wurde das Service etwas vereinfacht, um die 787 mit einem Flugbegleiter weniger betreiben zu können, als LH, zumindest so die Aussage eines Flugbegleiters.
Obgleich ich Crewstatements nicht überbewerten will, trifft das doch des Pudels Kern: man presst aus, wo es nur geht.

Generell soll aber das OS Service lt. Mitarbeitern künftig neu gedacht und aufgewertet werden.
Nach dem Abgang von Trestl schwant mir hier offen gestanden Übles - er war mit seinem Team merklich bestrebt, die Kundenerfahrung zu verbessern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Chefin das quasi nebenher vergleichbar gestalten kann.
 
  • Like
Reaktionen: qualifyler