Bahn-Sammelthread

ANZEIGE

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.161
2.511
ANZEIGE
Neuerdings haben die ja keine Scanner mehr mit grünem Licht, sondern machen ein Foto vom QR-Code mit ihrrm Handy.
Das sind doch keine normalen Smartphones sondern eben dafür optimierte Scanner eben in Smartphonegröße oder?
Ich werde auf jeden Fall bei meiner nächsten Bahnfahrt vom BER nach Treuchtlingen Anfang Mai genauer drauf achten.
 

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.161
2.511
Was ist das genau?
Er meint wohl wenn die Fahrkarte nicht ordnungsgemäß genutzt wird.

Jetzt ich so darüber nachdenke könnte ja ein Flexticket zB Stuttgart - Hamburg gebucht und dann im Abschnitt Göttingen - Hamburg ein zweites Mal genutzt werden, könnte natürlich eine Erklärung sein warum dann bei meinen Sparpreistickets darauf verzichtet wurde, dort würde das nur für den NV-Anteil funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: nerd

InterCity

Aktives Mitglied
26.03.2022
140
206
Das neue Arbeitsgerät des Zugpersonals heißt DAB, was für Digitaler Arbeitsplatz Bordservice steht. Die Smartphones sind natürlich von der DB gestellt und haben bspw. auch ein dementsprechendes Branding.
Bei guten Lichtverhältnissen klappt der Scan auch besser als mit den vorherigen MTx. Zudem sind die Funktionen etwas umfangreicher und nun ist zumindest alles, was die Auskunft und Kontrolle angeht etwas kompakter zusammengefasst.
Der Zangenabdruck ist vorrangig für Papiertickets aus dem Reisezentrum oder Automaten. Kann aber eben auch bei Online-Tickets für Erstattung im Reisezentrum hilfreich sein.
 

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.243
650
LEJ
Danke das ist ja mal interessant, mal sehen wann der erste mit der Datenschutzkeule um die Ecke kommt, Andoid gehört ja zum bösen bösen Google.
Finde ich beim QR Code es Ticketes noch unkritisch, da stehen ja keine direkten personenbezogenen Daten drin. Interessanter wird es, falls mit diesem Smartphone eine Fahrpreisnacherhebung mit allen Personalien erfasst wird.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

alinakl

Erfahrenes Mitglied
15.07.2016
5.161
2.511
Interessanter wird es, falls mit diesem Smartphone eine Fahrpreisnacherhebung mit allen Personalien erfasst wird.
Genau daran habe ich gedacht, aber auch bei den QR Codes ist die Frage ob etwas davon gespeichert wird denn es erfolgt ja eine gewisse Speicherung als ich mal wegen einem Fahrgastrechte Fall bei einer Antwort an das Servicecenter einen ICE verwechselt habe kam gleich zurück, dass das Ticket ja aber am XX.XX.2021 um XX:XX Uhr im ICE1234 gescannt worden sei und es nicht zu meiner Angabe passt.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

dunni

Aktives Mitglied
09.01.2015
229
156
Nur weil was gespeichert wird, heißt das ja nicht, dass das auch an Google geht. Wenn die Bahn-App intern einen Aufruf zum Bahnserver macht, bekommt Google das ja an sich nicht mit.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.497
3.640
HAM
Nur weil was gespeichert wird, heißt das ja nicht, dass das auch an Google geht. Wenn die Bahn-App intern einen Aufruf zum Bahnserver macht, bekommt Google das ja an sich nicht mit.

Wie kommst du auf Google?

Selbst die Uhrzeit wäre eine Information, von der die Bahn erklären müsste, dass sie gespeichert wird. Die betrieblich notwendige Information ist lediglich, ob ein Ticket vertragsgemäß genutzt wurde oder nicht. Dafür würde es ausreichen, die Prüfung vor Ort durchzuführen und nur das Ergebnis zu speichern. Alles weitere dient nur dazu, der Bahn einen Vorteil bei Reklamationen zu schaffen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.497
3.640
HAM
Auf den Beitrag bezog ich mich. Natürlich muss die Bahn erklären, was sie selbst speichert, aber mit Google hat das recht wenig zu tun.

Danke. Ja, da stimmen wir überein. nur weil es von Google kommt, muss Google keine Daten speichern, und wenn es das tut, ist es das Problem der Bahn. Die ist für das Gesamtpaket verantwortlich.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.055
6.022
BSL
Aufgrund eines Artikels in der Regionalzeitung wollte ich einem befreundeten Bahnliebhaber gerade die neue Nachtzugverbindung der CD und SBB von Prag über Dresden und Basel nach Zürich empfehlen, doch ein aktueller Test in der Sächsischen Zeitung deckt grobe Mängel auf. Die deutschen Liegewagen sind erstmal wegen defekter Heizung und Toiletten für die nächsten Wochen in Reparatur…

 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.301
5.523
Paralleluniversum
Aufgrund eines Artikels in der Regionalzeitung wollte ich einem befreundeten Bahnliebhaber gerade die neue Nachtzugverbindung der CD und SBB von Prag über Dresden und Basel nach Zürich empfehlen, doch ein aktueller Test in der Sächsischen Zeitung deckt grobe Mängel auf. Die deutschen Liegewagen sind erstmal wegen defekter Heizung und Toiletten für die nächsten Wochen in Reparatur…

Ja wunderbar:
Nachdem ich meine Beschwerde abgeschickt habe, erhalte ich eine Versandbestätigung. Darin steht, man werde sich in spätestens drei Monaten zurückmelden.
Und hier wird sich beklagt, wenn eine Antwort ein paar Wochen dauert :ROFLMAO:
 

InterCity

Aktives Mitglied
26.03.2022
140
206
Die deutschen Liegewagen sind erstmal wegen defekter Heizung und Toiletten für die nächsten Wochen in Reparatur…
Hier muss man die DB etwas in Schutz nehmen. Die DB besitzt kein Nachtzugmaterial mehr.
In einigen Nachtzügen (Nightjet und EuroNight) laufen einfache DB-Sitzwagen mit, wie man sie aus dem IC-Verkehr kennt.

Im betroffenen Zugpaar 458/459 laufen gar keine DB-Wagen mit, sondern ein Park aus ÖBB, SBB und CD.
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.301
5.523
Paralleluniversum
Im betroffenen Zugpaar 458/459 laufen gar keine DB-Wagen mit, sondern ein Park aus ÖBB, SBB und CD.
Und noch komplizierter:
Allerdings sei der Liegewagen Eigentum der deutschen Firma RDC und werde bei ihr von der Schweizerischen SBB für den Einsatz im Canopus-Zug geleast. ČD stelle lediglich einen Schlafwagen und einen Wagen zweiter Klasse für den Nachtzug zur Verfügung.
 

Chemist

Erfahrenes Mitglied
28.10.2017
4.055
6.022
BSL
Hier muss man die DB etwas in Schutz nehmen. Die DB besitzt kein Nachtzugmaterial mehr.
In einigen Nachtzügen (Nightjet und EuroNight) laufen einfache DB-Sitzwagen mit, wie man sie aus dem IC-Verkehr kennt.

Im betroffenen Zugpaar 458/459 laufen gar keine DB-Wagen mit, sondern ein Park aus ÖBB, SBB und CD.
Eigentum der deutschen RDC, der wohl auch Autoreisezüge gehören.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

dunni

Aktives Mitglied
09.01.2015
229
156
Betreiber der Linien sind IGE und SVG, denke mal dass die auch Eigentümer des Rollmaterials sind.