Corona-Virus: Neuigkeiten und allgemeine Diskussion

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.875
ANZEIGE
Tatsache ist, dass bei allen Corona-, SARS- und MERS-Viren keine Herdenimmunität erreicht wurde und die Zahlen dennoch auf einen irrelevanten Stand zurückgingen. Übrigens ohne allgemeines Einstellen von gesellschaftlichen Leben und der Wirtschaft.
 
A

Anonym-36803

Guest
Verstorbene werden breiter auf den neuen Corona-Virus getestet und bei positivem Nachweis geht er in die Covid-19-Statistik ein.

Dazu müsste aber Covid-19 als kausale Todesursache festgestellt werden. Wenn jemand gleichzeitig Influenza hat und/oder andere Schwersterkrankungen, dann darf keine generelle statistische Zuordnung eindeutiger Art erfolgen. Ein schwer Herzkranker mit Corona- und Influenza-Nachweis, der an Herzversagen stirbt, ist kein Covid-19-Toter. In Italien oder Spanien jedoch schon. Das ist vollständig unseriös.
Das als manipulieren zu bezeichnen halte ich doch für ein bisschen weit hergeholt.
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.041
2.627
Kloten, CH
Bin ich der einzige hier, der das ganze noch ziemlich gelassen sieht?

Nein, es gibt bestimmt noch deutlich mehr, insbesondere, wenn man sich bewusst machen würde, dass so Seiten wie Coronavirus COVID-19 Global Cases bei der saisonalen Grippe wohl nicht viel anders aussehen würden.
44'000 Menschen sterben in Europa jährlich an Atemwegserkrankungen, die im Zusammenhang mit der saisonalen Grippe auftreten, schätzen die beiden Organisationen. Drei Viertel der Betroffenen sind über 65. Doch gerade ältere Menschen lassen sich gemäss der Erhebung immer seltener impfen.
Quelle: Tages Anzeiger
 

mr020186

Erfahrenes Mitglied
18.08.2013
263
12
Das "Problem" ist doch gar nicht die Sterblichkeitsrate an dem Virus mal ganz nüchtern betrachtet.
Das Problem liegt in unserem Gesundheitssystem was auf einen eventuellen sprunghaften Anstieg an schweren Erkrankungen gar nicht vorbereitet ist.

Von unseren 82 Millionen Bürgern werden sich vermutlich 60 Prozent anstecken. Von denen werden 10 Prozent einen schweren Krankheitsverlauf haben und stationar oder teilweise intensiv medizinisch betreut werden müssen. Von den Prozenten klingt es nicht viel aber auf 82 Millionen Bürgern bezogen ist es eine immense Anzahl wenn die Ausbreitung zu schnell stattfindet.
 

TheDude666

Erfahrenes Mitglied
02.05.2012
2.513
424
ARN
Ich prognostiziere einen Impfrun im kommenden Herbst, egal ob gegen Influenza oder dem neuen Virus (sofern verfügbar).
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.875
Das als manipulieren zu bezeichnen halte ich doch für ein bisschen weit hergeholt.

Wie nennst Du es? Der Nachweis von SARS-CoV-2 ist nicht gleich dem Nachweis von Covid-19. Und bei konkurrierenden Kausalitäten für Covid-19-ähnlichen Symptomen ist die standardmäßige Annahme von Covid-19 falsch. Und bei Vorliegen von Covid-19 ist die Annahme dessen als Todesursache bei Vorliegen konkurrierender Todesursache falsch. Es ist doch nicht so, dass keine rechtsmedizinischen Standards bestehen.

Eindeutig eine vorsätzliche Manipulation von Daten. Die Todeszahlen werden massiv nach oben gepusht. Wenn tatsächlich in Italien bei zwei Dritteln die Todesursache uneindeutig sind, dann muss man die Zahlen dort dritteln.
 
  • Like
Reaktionen: danix und bNNddd?!

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.615
12.436
FRA/QKL
Ich prognostiziere einen Impfrun im kommenden Herbst, egal ob gegen Influenza oder dem neuen Virus (sofern verfügbar).

Um eine flächendeckende Impfung gegen das neue Coronavirus im Herbst verfügbar zu haben müsste man schon in die Produktion eingestiegen sein. ;)

Von daher, no way. Vielleicht, eventuell, mit viel Glück, in der Folgesaison.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.875
Das "Problem" ist doch gar nicht die Sterblichkeitsrate an dem Virus mal ganz nüchtern betrachtet.
Das Problem liegt in unserem Gesundheitssystem was auf einen eventuellen sprunghaften Anstieg an schweren Erkrankungen gar nicht vorbereitet ist.

Aus meiner Sicht ist das Problem, dass Populisten und Panikjunkies hinterher nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Beide schaukeln sich gegenseitig hoch und verursachen so extreme Schäden. Wir brauchen eine straf- und zivilrechtliche Aufarbeitung des Ganzen.

Und wenn man über einen lock-down spricht, dann benötigen wir diesen zuallererst bei den Sozialen Medien. Diese sind vorrangig ursächlich, dass Populisten und Panikjunkies so großen Einfluss auf Entscheidungen haben, obwohl beide Gruppen zu rationalen Betrachtungen und Entscheidungen grundsätzlich nicht fähig sind.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Um eine flächendeckende Impfung gegen das neue Coronavirus im Herbst verfügbar zu haben müsste man schon in die Produktion eingestiegen sein. ;)

Von daher, no way. Vielleicht, eventuell, mit viel Glück, in der Folgesaison.
Den Impfstoff könnten doch auch große Unternehmen in Asien herstellen, das muss ja keine lokale Produktion sein. Denke mal, wenn da in den nächsten Wochen was gefunden wird und getestet wird, könnte das auch recht schnell gehen wenn da ordentlich Geld reingesteckt wird.
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.165
1.724
KUL (bye bye HAM)
Das waere definitiv ein Beitrag. Wenn die endlich aufhoeren ansteckende Krankheiten mit Zuckerkuegelchen und Facebook Hirngespinsten zu behandeln waere vielen geholfen.

Am Ende der Krise, und sie wird kommen auch wenn sich hier bestimmt ein paar Insassen heimlich auf die videospielmaessige Apokalypse freuen, wird man Bilanz ziehen muessen.
Was hat uns der Vorfall wirklich gekostet, was waren die Uhrsachen (Krankheit oder Panik) und wie wollen wir darauf in der Zukunft reagieren? Aktuell sind in China ca. 3200 Menschen
gestorben, wenn wir vielleicht mit Europa und den USA am Ende auf 20000 aufrunden war das ein sehr kleiner Preis. Der indirekte Schaden den die Weltwirtschaft genommen haben wird,
wird um ein Vielfaches hoeher liegen, zumindest hat man in der Geschichte der Menschheit deutlich mehr Menschenleben fuer viel weniger Geld geopfert.

Bis dahin ist es jedem selber ueberlassen, ob in Toilettenpapier eingewickelt schlaeft, sich im Internet als Pseudofachkraft fuer Infektionskrankheiten profiliert oder aber den Hohlraum
zwischen den Ohren sinnvoll nutzt bevor er handelt.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.528
646
Das ergibt sich aus den hier geposteten Artikel:
https://www.vielfliegertreff.de/koe...nd-allgemeine-diskussion-293.html#post3133914

Verstorbene werden breiter auf den neuen Corona-Virus getestet und bei positivem Nachweis geht er in die Covid-19-Statistik ein.

Dazu müsste aber Covid-19 als kausale Todesursache festgestellt werden. Wenn jemand gleichzeitig Influenza hat und/oder andere Schwersterkrankungen, dann darf keine generelle statistische Zuordnung eindeutiger Art erfolgen. Ein schwer Herzkranker mit Corona- und Influenza-Nachweis, der an Herzversagen stirbt, ist kein Covid-19-Toter. In Italien oder Spanien jedoch schon. Das ist vollständig unseriös.

Es wäre meines Erachtens sehr fahrlässig, Lebenden Test- und Laborkapazität vorzuenthalten, um eine Todesstatistik zu ermitteln oder Italien hat hervorragende Test- und Laborkapazitäten...
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Markus123

Neues Mitglied
12.03.2020
2
0
Ich weis nicht wovon du sprichst. Gerne darfst du deine Behauptungen näher erläutern, sodass wir verstehen was du sagen willst.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.528
646
Aus meiner Sicht ist das Problem, dass Populisten und Panikjunkies hinterher nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Beide schaukeln sich gegenseitig hoch und verursachen so extreme Schäden. Wir brauchen eine straf- und zivilrechtliche Aufarbeitung des Ganzen.

Und wenn man über einen lock-down spricht, dann benötigen wir diesen zuallererst bei den Sozialen Medien. Diese sind vorrangig ursächlich, dass Populisten und Panikjunkies so großen Einfluss auf Entscheidungen haben, obwohl beide Gruppen zu rationalen Betrachtungen und Entscheidungen grundsätzlich nicht fähig sind.

Ok, also einmal Wuhan ohne Lockdown durchspielen. Wäre besser für China, die chinesische Wirtschaft und die Welt gewesen? Da weißt Du mehr als die WHO und alle wiederholen den chinesischen Fehler...
 
  • Like
Reaktionen: MFox und Iarn

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.528
646
Ich weis nicht wovon du sprichst. Gerne darfst du deine Behauptungen näher erläutern, sodass wir verstehen was du sagen willst.
Das italienische Gesundheitssystem ist überlastet mit Kranken und man nutzt Kapazität um bereits Tote zu testen, die man ja offensichtlich vorher dem Ableben nicht teste? Was hat man davon, mit welcher Priorisierung?
 

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.860
1.248
Howard Johnson
Ich erlaube mir einen direkten Copy/Paste von DocCheck. Hyperlinks wurden behalten:

[h=1]SARS-CoV-2: Der Frühling wird uns nicht retten[/h]Mediziner hofften, dass wärmere Tage die Verbreitung von SARS-CoV-2 stoppen könnten. Eine Vermutung, die Wissenschaftler inzwischen widerlegen.
Wie sich das Coronavirus weiter ausbreiten wird, ist reine Spekulation. Anderes bleibt Wissenschaftlern derzeit auch nicht übrig, schließlich handelt es sich um ein neuartiges Virus. Forscher versuchen trotzdem, Vorhersagen zu treffen, indem sie sich das Verhalten schon bekannter Viren anschauen.
lg.php

[h=3]Das Beispiel Influenza[/h]Im Fall von Influenza-Epidemien sind die Gründe für saisonale Schwankungen gut untersucht. Grippeviren verbreiten sich in unseren Breitengraden im Winter, wenn die Außenluft kalt und trocken ist, besonders gut. Und das liegt wohl tatsächlich am Wetter.
Aus Laborversuchen weiß man, dass die absolute Luftfeuchtigkeit die Übertragung der Grippeviren stark beeinflusst, wobei trockenere Bedingungen günstiger sind. Diese Erkenntnis aus dem Labor deckt sich mit epidemiologischen Daten aus den USA. Hier beobachtete man, dass der Beginn einer erhöhten Influenza-assoziierten Mortalität im Winter mit einer anomal niedrigen absoluten Luftfeuchtigkeit in den Wochen zuvor in Verbindung steht.
Doch das gilt nur für gemäßigte Zonen. In tropischen und subtropischen Gebieten deuten epidemiologische Daten darauf hin, dass Epidemien häufig während der Regenzeit auftreten. In diesen Gebieten scheint eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit eine Rolle bei der Übertragung zu spielen.
Daher kommt die Vermutung der Autoren, dass sich Grippeviren tatsächlich unter zwei Bedingungen am besten verbreiten: „kalt und sehr trocken“ und „warm und sehr feucht“.
lg.php

[h=3]Geschlossene Räume und ein schlechtes Immunsystem[/h]Ein anderer Grund, warum die Grippesaison hierzulande stets in den Winter fällt, ist, dass sich Menschen vermehrt in geschlossenen und schlecht ventilierten Räumen aufhalten. Eine Rolle spielen aber sicher auch die UV-Strahlung und das Immunsystem des Wirts. Eine Hypothese ist, dass wir im Sommer mehr Vitamin D produzieren, was sich wiederum positiv auf das Immunsystem auswirkt und hilft, Viren in Schach zu halten.
All diese Dinge sind sicher auch bei der Verbreitung von SARS-CoV-2 von Bedeutung. Doch noch lassen sich keine Vorraussagen treffen. Dafür ist das Virus zu neu.
[h=3]Geringere Temperaturabhängigkeit als erwartet[/h]Die Autoren einer Studie, die bereits im Februar veröffentlicht wurde, spekulieren, dass sich das Virus in verschiedenen Klimazonen unabhängig von bestimmten Wetterbedingungen ausbreiten kann. Schließlich steigen die Infektionszahlen sowohl in tropischen Gebieten, wie etwa in Singapur, als auch in Europa gleichzeitig.
Eine aktuelle Veröffentlichung kommt zu dem Ergebnis, dass sich im Frühjahr und Sommer die SARS-CoV-2-Pandemie nicht gemäß der Erwartungen verlangsamen werde. Zuvor hatten portugiesische Forscher ähnliche Befürchtungen geäußert. Basis sind mathematische Simulationen des Krankheitsgeschehens anhand der endemischen Coronaviren HCoV-OC43 und HCoV-HKU1. Die Ergebnisse wurden auf SARS-CoV-2 übertragen.
Prof. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, kommentiert im NDR-Podcast: „Der saisonale Effekt war nicht so groß wie bei anderen Erkältungsviren. Wir müssen wohl damit rechnen, dass wir trotz steigender Temperaturen direkt in eine Epidemiewelle hineinlaufen werden.“
 
  • Like
Reaktionen: lance89 und bonkers

Eastside

Erfahrenes Mitglied
21.03.2009
7.504
2.586
DRS, ALC
Corona-Virus: DLF berät über eine sofortige Einstellung des Spielbetriebs in der 1. und 2. Bundesliga. Damit könnte schon der aktuelle Spieltag ausfallen. Die Entscheidung soll im Laufe des Tages gefällt werden.

Übernommen von Guidants
 
  • Like
Reaktionen: Star

belimo

Erfahrenes Mitglied
21.01.2010
2.524
73
KN
Nein, es gibt bestimmt noch deutlich mehr, insbesondere, wenn man sich bewusst machen würde, dass so Seiten wie Coronavirus COVID-19 Global Cases bei der saisonalen Grippe wohl nicht viel anders aussehen würden.

Quelle: Tages Anzeiger
Dein Kommentar erinnert mich an den SRF Faktencheck:

Gerücht: Menschen, die am Coronavirus sterben, wären auch an einer normalen Grippe gestorben.

Kommentarbeispiel:*«Jeder Virus ist tödlich, wenn Dein Immunsystem nicht ganz fit ist.»

SRF News:*Eine Verharmlosung, die wichtige Details auslässt: An Covid-19 sterben potenziell sehr viel mehr Menschen in sehr viel kürzerer Zeit als an einer Grippe. Und: Dank Herdenimmunität und Impfung ist das Risiko einer alten Person, sich mit Grippe zu infizieren, gar nicht so hoch. Hingegen ist das Erkrankungsrisiko beim neuen Coronavirus für Personen über 65 sehr viel höher.

Quelle: https://www.srf.ch/news/schweiz/ger...ird-das-coronavirus-durch-bargeld-uebertragen
 

belimo

Erfahrenes Mitglied
21.01.2010
2.524
73
KN
Betrug am Arbeitgeber. Bei krankem Kind zahlt die Krankenkasse - bei kranken Eltern 6 Wochen der AG
Bezüglich kranken Kindern und Betreuung durch Eltern hat Portugal interessante Massnahmen ergriffen:

08h20 - Eltern, die mit ihren Kindern zu Hause bleiben, erhalten 66% des Gehalts.

Die Arbeitsministerin Ana Mendes Godinho kündigte die Maßnahmen zum Schutz von Arbeitnehmern und Familien an.*Unter ihnen gibt es die Rechtfertigung für Abwesenheiten von Eltern, die zu Hause bleiben müssen, um auf ihre Kinder bis zu 12 Jahren aufzupassen, deren akademische und nichtakademische Aktivitäten ausgesetzt sind.

"Heute wurde eine Garantie genehmigt, dass gerechtfertigte Abwesenheiten, Abwesenheiten von Eltern, die Kinder haben und unter diese Maßnahme zur Aussetzung akademischer und nichtakademischer Aktivitäten fallen, als gerechtfertigt angesehen werden", erklärte der Minister.

Quelle Google Translator: https://www.rtp.pt/noticias/covid-1...navirus-ao-minuto-no-pais-e-no-mundo_e1211704
 
A

Anonym-36803

Guest
Und wenn man über einen lock-down spricht, dann benötigen wir diesen zuallererst bei den Sozialen Medien. Diese sind vorrangig ursächlich, dass Populisten und Panikjunkies so großen Einfluss auf Entscheidungen haben, obwohl beide Gruppen zu rationalen Betrachtungen und Entscheidungen grundsätzlich nicht fähig sind.
+1

Das wäre ein Segen. Am besten dauerhaft.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.