Czech Airlines Business Class von Bangkok nach Europa - ab 235 Euro plus Tax

ANZEIGE

Salex75

Aktives Mitglied
26.03.2012
229
15
Blick auf TXL
ANZEIGE
Guten Morgen,

wir sind auch welche von den " Glücklichen " die diesen Flug gebucht haben. Routing ist BKK - AUH - PRG - FRA und das alles im Februar 2013. Wenn´s durchgeht haben wir wohl das Schnäppchen des Jahres geschossen, wenn nicht haben wir wohl Lehrgeld bezahlt ;-) Gibt´s hier noch jemanden der erst im nächsten Jahr fliegt und wenn ja, wann traut Ihr Euch den Hinflug, Weiterflüge , Hotels usw......dazu zu buchen ?
Dann habe ich noch ne andere Frage, ich sehe in der Buchungsmaske von CA immer nur TXL als Flughafen in Berlin , bekanntlich gibt es den aber nur noch bis zum 3. Juni. Fliegen die nicht ab BER wenn der dann offen ist?

Danke und LG

Sandra
 

peter28

Aktives Mitglied
02.10.2009
178
5
Die Wahrscheinlichkeit dass es zu Klagen kommt und die Erfolgsaussicht dieser Klagen erhöhen sich, je mehr Zeit bis zur Stornierung verstreicht und je mehr in dem Zusammenhang dazu gebucht wird. So lange es nur darum geht dass das Ticket storniert und das Geld zurück erstattet wird, ist für die meisten Kunden doch alles im grünen Bereich. Aber wenn Zubringer, Anschlüsse und Hotels nicht mehr storniert werden können und echte finanzielle Verluste entstehen dann werden die Kunden böse, und dann lässt man die Sache eben nicht auf sich beruhen, sondern geht vor Gericht. Einen entgangenen Gewinn steckt man nun mal leichter weg als einen Verlust.

Die Rechtslage sehe ich kurz zusammengefasst so dass eine einseitige Stornierung bestätigter Tickets seitens der Airline dann möglich ist wenn eindeutig ein Fehler vorliegt. Aber diese Stornierung muss dann auch zügig nach Bekanntwerden des Fehlers kommuniziert werden.

Es ist klar erkennbar dass am 26.3. mittags die fraglichen Fares gelöscht wurden. Ab diesem Zeitpunkt war die Airline offensichtlich über die Problematik informiert. Falls sie sich auf einen Fehler berufen und die so gebuchten Tickets stornieren möchte dann muss sie das zügig tun, und zügig bedeutet in Anbetracht der Tatsache dass die ersten Flüge ab 17.4. stattfinden einige Tage, und nicht ein paar Wochen.

Falls OK aber wirklich deiner Argumentation folgen und durch Stornierung auf den letzten Drücker versuchen sollte die Bucher dieser Fares zu bestrafen, dann würde dieses Vorgehen der Möglichkeit einer Stornierung meiner Meinung nach die rechtliche Grundlage entziehen.

Verklagst Du auch die Deutsche Bahn, wenn Du die letztmögliche S-Bahn zum Flughafen nimmst, diese Verspätung hat und Du deswegen Deinen Abflug verpasst? Oder den Taxi-Fahrer, der auf der Autobahn in einen Stau gerät und daher zu spät am Flughafen ist?

Die Frage der rechtlichen Folgen einer Stornierung ist meines Erachtens eindeutig im relevanten EU-Regelwerk geklärt: Wenn mehr als zwei Wochen vor Abflug von Seiten der Airline storniert wird, gibt's nix. Wem das nicht passt, sollte sich nicht so einen Error Fare Quatsch zusammenbuchen.

OK ist eine EU-Airline, daher nehme ich an, dass die EU-Regeln gelten. Wenn sie aufgrund des Abfluges in BKK nicht gelten sollten, dann würde ich ganz stark von für den Fluggast eher noch ungünstigeren Regeln ausgehen.

Und den Richter will ich sehen, der bei eine EUR 300 Business Class Fare für einen Interkontinentalflug von einer Buchung im "guten Glauben, dass alles seine Richtigkeit hat" ausgeht.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Guten Morgen,

wir sind auch welche von den " Glücklichen " die diesen Flug gebucht haben. Routing ist BKK - AUH - PRG - FRA und das alles im Februar 2013. Wenn´s durchgeht haben wir wohl das Schnäppchen des Jahres geschossen, wenn nicht haben wir wohl Lehrgeld bezahlt ;-) Gibt´s hier noch jemanden der erst im nächsten Jahr fliegt und wenn ja, wann traut Ihr Euch den Hinflug, Weiterflüge , Hotels usw......dazu zu buchen ?
Dann habe ich noch ne andere Frage, ich sehe in der Buchungsmaske von CA immer nur TXL als Flughafen in Berlin , bekanntlich gibt es den aber nur noch bis zum 3. Juni. Fliegen die nicht ab BER wenn der dann offen ist?

Danke und LG

Sandra

Hallo Sandra und Willkommen im Forum.

Bei Deinem späten Abflugtermin kannst Du doch die Entwicklung der nächsten Wochen, ja sogar fast Monate, in Ruhe abwarten.
DAS ist mal eine entspannte Grundsituation...;)
 
Y

YuropFlyer

Guest
Den letzten Posts von mario3101 und Weltenbummlerin kann ich mich so nur anschliessen. (edit: gab mittlerweile noch ein paar Posts mehr.. die von 9:40 und 9:54 meine ich)

Ein EF wie dieses birgt immer ein Risiko. Wer das nicht haben will, soll bitteschön normal buchen..

Es gibt genug Erfahrungswerte.. wer sein Risiko bei einer EF minimieren will, der bucht* nicht sofort, sondern erst ein paar Monate nach der ersten Möglichkeit, dann gibt es genug Erfahrungswerte, und Zubringer/Hotels können wenn die ersten Erfahrungen positiv sind, dann (fast) ohne Risiko dazugebucht werden.

Wenn eine EF sofort anfliegbar ist, dann ist das natürlich auch eine Möglichkeit... aber, und das haben wir ja schon genug deutlich gesagt, immer schön den Ball flach halten, nie, nie, nie die Airline kontaktieren - egal mit was - auch wenn die EF schon lange nicht mehr buchbar ist - einfach nicht, man braucht keine Sitzplatzreservation oder eine "Ticket-Bestätigung" oder anderen Blödsinn. Eticket ist alles was man braucht, wenn dieses sofort ausgestellt wurde, und man nichts mehr hört, immer schön ruhig bleiben. Wenn einige Wochen lang nichts passiert, kann man sich dann gemütlich um die weitere Planung kümmern... Erfahrungsgemäss werden EF entweder in den ersten Tagen gecancelt, oder bleiben - wenn auch unter Zähneknirschen der Airlines - gültig. Und ich bin wahrlich kein extrem erfahrener EF-Bucher um das so zu wissen... Leute die kein Risiko wollen, sollen bitteschön keine EF buchen..

* da es scheinbar nicht für ALLE klar war, wie das gemeint ist: Man bucht natürlich den Flug sofort, aber das Reisedatum soll nicht gleich in 1 Monat sein, damit man erstmal Feedback abwarten kann bezüglich weiterer Buchungen..
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: MANAL und Salex75

Salex75

Aktives Mitglied
26.03.2012
229
15
Blick auf TXL
Ja, wir sind auch ziemlich entspannt, auch wenn wir eigentlich nicht glauben können das dass wirklich klappt.
Da wir aber immer um diese Zeit reisen buchen wir uns eigentlich zwischen April und Juni des Vorjahres immer alles zusammen und gerade Onewayflüge können teilweise " extrem " teuer werden wenn man zu lange wartet.
 

oweign

MUC Stammtischbruder
26.08.2009
2.792
2
xx
Guten Morgen,

wir sind auch welche von den " Glücklichen " die diesen Flug gebucht haben. Routing ist BKK - AUH - PRG - FRA und das alles im Februar 2013. Wenn´s durchgeht haben wir wohl das Schnäppchen des Jahres geschossen, wenn nicht haben wir wohl Lehrgeld bezahlt ;-) Gibt´s hier noch jemanden der erst im nächsten Jahr fliegt und wenn ja, wann traut Ihr Euch den Hinflug, Weiterflüge , Hotels usw......dazu zu buchen ?
Dann habe ich noch ne andere Frage, ich sehe in der Buchungsmaske von CA immer nur TXL als Flughafen in Berlin , bekanntlich gibt es den aber nur noch bis zum 3. Juni. Fliegen die nicht ab BER wenn der dann offen ist?

Danke und LG

Sandra

also hier würde ich so vorgehen:
OW Award nach BKK und einen von BKK nach Hause buchen. Diese sind bei so langer Vorlaufzeit fast zu 100% verfügbar.
Ist schon klar, dass bei Storno eines dieser Awards € 50,- fällig werden, aber die bringen "nervösen EF Buchern" dafür einen ruhigen Schlaf ;)

Quasi M&M Ticketsafe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: pumpuixxl

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Die Frage der rechtlichen Folgen einer Stornierung ist meines Erachtens eindeutig im relevanten EU-Regelwerk geklärt: Wenn mehr als zwei Wochen vor Abflug von Seiten der Airline storniert wird, gibt's nix. Wem das nicht passt, sollte sich nicht so einen Error Fare Quatsch zusammenbuchen.

Das "relevante" EU-Regelwerk ist hier aber nicht einschlägig, denn der Flug wird ja ausgeführt, nur halt ggfs. ohne Dich.
 
  • Like
Reaktionen: peter28

mario3101

Erfahrenes Mitglied
27.02.2011
460
1
Ja, wir sind auch ziemlich entspannt, auch wenn wir eigentlich nicht glauben können das dass wirklich klappt.
Da wir aber immer um diese Zeit reisen buchen wir uns eigentlich zwischen April und Juni des Vorjahres immer alles zusammen und gerade Onewayflüge können teilweise " extrem " teuer werden wenn man zu lange wartet.


ja aber genau das ist das risiko dem du dich hier bewußt aussetzt. sowas ist halt nicht so safe als wenn man es lange im voraus als return bucht
 

derchris

Erfahrenes Mitglied
10.10.2011
1.442
0
Ich denke wir werden zur Sicherheit noch die von mir angesprochene Fare rt buchen - changes sind für 60 USD drin, dann ließe sich das letzte Leg killen wenn CSA durchgeht
 

hicom300

Erfahrenes Mitglied
18.02.2010
255
40
FRA
Na, der Richter muss sich auch an geltende Gesetze halten.Wenn ich deiner Argumentation Glauben schenken würde, müsste jeder Ryanair Passagier Angst haben, nicht befördert zu werden.Die fliegen auch für 1 Euro Eco HHN-STN.Warum soll ich da nicht für 200€ in C fliegen?
Bei dem §119 gibt es jede Menge Urteile und Kommentare.Es gilt aber immer "unmittelbar".Das "Unmittelbar" ist IMHO hier aber nicht mehr gegeben.Jeder IT-Admin wäre in der Lage gewesen binnen 2h (eher weniger) sämtliche Buchungen die hier betroffen waren per Mail oder SMS zu stornieren.
Ich seh das sehr entspannt.Fliege erst im Nov.
VG
Hicom300


Verklagst Du auch die Deutsche Bahn, wenn Du die letztmögliche S-Bahn zum Flughafen nimmst, diese Verspätung hat und Du deswegen Deinen Abflug verpasst? Oder den Taxi-Fahrer, der auf der Autobahn in einen Stau gerät und daher zu spät am Flughafen ist?

Die Frage der rechtlichen Folgen einer Stornierung ist meines Erachtens eindeutig im relevanten EU-Regelwerk geklärt: Wenn mehr als zwei Wochen vor Abflug von Seiten der Airline storniert wird, gibt's nix. Wem das nicht passt, sollte sich nicht so einen Error Fare Quatsch zusammenbuchen.

OK ist eine EU-Airline, daher nehme ich an, dass die EU-Regeln gelten. Wenn sie aufgrund des Abfluges in BKK nicht gelten sollten, dann würde ich ganz stark von für den Fluggast eher noch ungünstigeren Regeln ausgehen.

Und den Richter will ich sehen, der bei eine EUR 300 Business Class Fare für einen Interkontinentalflug von einer Buchung im "guten Glauben, dass alles seine Richtigkeit hat" ausgeht.
 

DariusTR

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
2.146
1
wann fleigst du denn? ich sag mal für den preis kann man doch jetzt auch mal 2 wochen ins land gehen lassen und schauen was passiert oder? klar wenn du schon früh fliegst im April ist es sicher ein grund etwas unruhiger zu sein.

aber trotz allem Füße still halten und abwarten.

wer es safe haben will sollte sowas nicht buchen.

Du hast recht. Es "brennt" bestimmt nicht, da die Flüge erst für Juli geplant sind ! Aber da jetzt irgendjemand an meiner Buchung rumgespielt hat, finde ich es seltsam, dass kein Ticket ausgestellt oder die Buchung verworfen wurde. Es ist kein einziger Flug mehr mit OK Flugnummer drin. Nur noch reine EY Flüge. Das finde ich selber etwas seltsam. Wenn das durchgeht, wäre es natürlich super. ICh glaube aber erstmal nicht daran. ;)
Von dem Flug würde natürlich auch mein Flugverhalten in den kommenden Monaten abhängig machen. Als treuer Anhänger von QR, bin ich dann sogar geneigt, zu EY zu "switchen" ;)
 

Nick Carraway

Erfahrenes Mitglied
27.03.2009
1.786
2
n/a
Den letzten Posts von mario3101 und Weltenbummlerin kann ich mich so nur anschliessen. (edit: gab mittlerweile noch ein paar Posts mehr.. die von 9:40 und 9:54 meine ich)

Ein EF wie dieses birgt immer ein Risiko. Wer das nicht haben will, soll bitteschön normal buchen..

Es gibt genug Erfahrungswerte.. wer sein Risiko bei einer EF minimieren will, der bucht nicht sofort, sondern erst ein paar Monate nach der ersten Möglichkeit, dann gibt es genug Erfahrungswerte, und Zubringer/Hotels können wenn die ersten Erfahrungen positiv sind, dann (fast) ohne Risiko dazugebucht werden.

Wenn eine EF sofort anfliegbar ist, dann ist das natürlich auch eine Möglichkeit... aber, und das haben wir ja schon genug deutlich gesagt, immer schön den Ball flach halten, nie, nie, nie die Airline kontaktieren - egal mit was - auch wenn die EF schon lange nicht mehr buchbar ist - einfach nicht, man braucht keine Sitzplatzreservation oder eine "Ticket-Bestätigung" oder anderen Blödsinn. Eticket ist alles was man braucht, wenn dieses sofort ausgestellt wurde, und man nichts mehr hört, immer schön ruhig bleiben. Wenn einige Wochen lang nichts passiert, kann man sich dann gemütlich um die weitere Planung kümmern... Erfahrungsgemäss werden EF entweder in den ersten Tagen gecancelt, oder bleiben - wenn auch unter Zähneknirschen der Airlines - gültig. Und ich bin wahrlich kein extrem erfahrener EF-Bucher um das so zu wissen... Leute die kein Risiko wollen, sollen bitteschön keine EF buchen..


Willst du dich als EF-Berater profilieren? Den ersten Tipp finde ich heiss. (y)
 

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
Was glaubst Du wozu wie alle fleissig ticketsafe abschliessen. Billig einkaufen, konvertieren und dann kassieren!

Habe mir die Versicherungsbedingungen noch einmal durchgelesen... Die ERV bezahlt nur ein Ersatzticket wenn du bereits auf der Reise bist. Vor Reisebeginn erstatten sie nur den Kaufpreis.
 

kidpratunam

Reguläres Mitglied
28.12.2010
46
0
Verklagst Du auch die Deutsche Bahn, wenn Du die letztmögliche S-Bahn zum Flughafen nimmst, diese Verspätung hat und Du deswegen Deinen Abflug verpasst?

Eine vergleichbare Situation bei der Bahn wäre: Dem Schaffner passt es nicht dass ich eine seiner Meinung nach zu billige Fahrkarte gelöst habe, deshalb hindert er mich am Aussteigen so dass ich meinen Abflug verpasse.

Wenn mehr als zwei Wochen vor Abflug von Seiten der Airline storniert wird, gibt's nix.

Wo steht das? Die EU Verordnung bezieht sich auf Fluganullierungen und Verspätungen. Beides ist hier aber nicht der Fall. Falls OK storniert dann werden sie sich sehr wahrscheinlich auf einen Angebotsirrtum berufen.

Wem das nicht passt, sollte sich nicht so einen Error Fare Quatsch zusammenbuchen.

Ich bitte dich, hier geht es doch nicht um Gabelflüge zu irgendwelchen obskuren Destinationen, die über ganz bestimmte, nur einem eingeweihten Personenkreis bekannte Kanäle buchbar sind. Die Flüge waren über die Website der Airline und die großen Reiseportale für jeden buchbar der nach einem Flug von Bangkok nach Europa gesucht hat, und das über einen Zeitraum von etwa 24 Stunden. Es müssen tausende solcher Tickets gebucht worden sein, ein Großteil davon gerade nicht von Leute die nur darauf warten dass mal wieder eine Errorfare kommt.

Deine Meinung dass die Airline im Recht ist, wenn sie die Tickets storniert, teile ich ja durchaus. Aber sie kann das eben nicht nach Belieben tun, sondern muss die Stornierung zeitnah nach Bekanntwerden des Fehlers kommunizieren.
 
  • Like
Reaktionen: hicom300

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.425
3
Also ganz ehrlich so eine EF zu buchen und dann noch auf sein "Recht" zu bestehen ist albern. Und ja es ist für jeden erkennbar das es sich bei einem Tarif von 366Euro ai in C rt um eine EF handelt. Ryan Air Flüge für 1Euro ai gibt es jan nicht.

Zieht doch vor Gericht. Ihr seid so knauserig das ihr solche Fares bucht (mit dem verbundenen Aufwand) und dann wollt ihr mal eben ein paar hundert Euro für einen Rechtsstreit ausgeben (warum glaube ich das nicht?).

nebenbei gesagt, so richtig was gespart hat man mit der EF wirklich nicht - aber Zeit ist eben nicht für jeden Geld.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL
D

dkn0815

Guest
Eine vergleichbare Situation bei der Bahn wäre: Dem Schaffner passt es nicht dass ich eine seiner Meinung nach zu billige Fahrkarte gelöst habe, deshalb hindert er mich am Aussteigen so dass ich meinen Abflug verpasse.
Eine analoger Sachverhalt bei der Bahn wäre, dass diese Normalpreis-Tickets in der 1. Klasse auf ihrer Homepage für die Relationen München - Hamburg / Berlin / Köln für 25,-- ow verkauft hat, versehentlich versteht sich. Eine Fahrkarte wurde wie gewohnt ausgestellt. Nehmen wir nun an, die Bahn beschließt, den Error-Fare wegen Irrtums anzufechten.

Folge:

1. Der Kaufvertrag wird rückabgewickelt. Die Kunden bekommen ihr Geld zurück, der Fahrschein wird ungültig.
2. Den Kunden steht Schadensersatz zu, wenn denn tatsächlich ein Schaden entstanden ist. Wenn jemand etwa ein Spezialpreis-Ticket für die Hinfahrt gelöst hat, oder eine nicht stornierbare Hotelrate gebucht hat, muss die Bahn ihn entschädigen.

Bin kein Jurist, hatte aber einige Vorlesungen zum Handelsrecht im BWL-Studium. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand Kompetentes äußern würde. Ebenso freuen würde ich mich, wenn diejenigen Poster ohne jede Ahnung es unterlassen könnten, ständig Äpfel mit Birnen (oder Tomaten) zu vergleichen.