Danke Boeing 747

ANZEIGE

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.781
3.447
Corona-Land
ANZEIGE
Mein erster Flug mit einer 747 war definitiv im Sommer 1982 von Hamburg über London Gatwick nach Minneapolis mit Northwestorient Airline und auf diesem Routing vier Wochen später zurück Bin nicht sicher ob es eine -100, -200 oder gar eine SP gewesen ist. Bilde mir ein, dass NW einige seltene Male auch mit einer SP nach HAM geflogen ist.

Northwestorient im Anflug auf Hamburg. Aufnahme ca. 1980, aus unserem Wohnzimmer aufgenommen. Liebe Grüße V.

attachment.php


Nordwest Orient ca 1978.jpg
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.781
3.447
Corona-Land
Mein erster Flug mit einer 747 war definitiv am 3. FEB 1978 Frankfurt-Rom-Nairobi mit Kenia Airways (KQ). Das Flugzeug war von Air Lingus, es gab einen (Papier-) Überkleber mit Kenia Airways auf dem Rumpf. Der war bei der Ankunft aber (fast) nicht mehr vorhanden. Die Passkontrolle, Einreiseformalitäten wurden im Flugzeug vorgenommen. Es kann ein Beamter mit Bauchladen durch das Flugzeug. Damals Brauchte es noch ein Visa.

Rückflug mit Lufthansa B747 (JNB-) NBO-FRA mit Kapitän Scherrer und der Purserin Heidi Tischer (hatte den Absturz 1974 in Nairobi überlebt).

2. Flug: 22. Mäz 1979 Lufthansa FRA-BOM-SIN-JKT-MEL-SYD mit zwei Tagen Stopp in Singapure, dann ging es mit der selben Crew weiter.

.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.810
Hamburg
Northwestorient im Anflug auf Hamburg. Aufnahme ca. 1980, aus unserem Wohnzimmer aufgenommen. Liebe Grüße V.

attachment.php


Anhang anzeigen 141104
#

Ha !!! Ha!!!

da hast du mir eine riesige Freude gemacht. Herzlichen Dank. Ja, manchmal kreiste der NW Jumbo vor der Landung noch eine Runde im Tiefflug über Barmbek, Winterhude und Stadtpark. Habe auch jedes Mal fasziniert hingeguckt. Herzliche Grüße

Es ging damals ja Gerücht, das die Amerikaner so unkultiviert seien, dass, wenn jemand nach Rose Wein an Bord einer amerikanischen Airline fragte, in der Galley von den Ladies Rot- und Weiswein zusammengeschüttet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Felix87

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
262
1
Mein erster und letzter 747-400 Flug war LH FRA-EWR Anno 2014 in der alten C.

Danach regelmäßig 747-8i zwischen Frankfurt und Chicago. Nach Möglichkeiten in der ersten Etage.
Durfte den A380 zwar noch nicht live erleben, aber angenehmer als oben in der 747 wirds wohl nicht sein.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.100
9.940
Eine Zeit lang hatte JAL wohl Probleme, ihre Jumbos vernünftig zu füllen, und haben deshalb Flüge Europa-Australien zum echten Schnäppchenpreis verramscht.
Um die Australien-Flüge halbwegs zu füllen, sind sie die Rotation NRT-SYD-BNE-NRT geflogen und haben somit zwei Ziele in Australien abdecken können.

Der Flug SYD-BNE war beeindruckend, nicht mal halb besetzt und mit Sprit für eine Stunde Flug ist der Jumbo plötzlich nicht mehr dieses schwerfällige Biest, das sich mühsam mit fast 200t Sprit an Bord von der Piste in den Reiseflug quält, sondern geht ab wie eine Rakete! (y)
Obwohl auch dieser Kampf in die Luft was hat, wenn man richtig spüren kann wie der Flieger sich abmüht. Ich habe ihn ja anfangs nur auf Routen geflogen, bei denen er mit praktisch Maximalmasse operiert, wie FRA-NRT. Über den Atlantik ist es schon deutlich entspannter...

Da ich es bisher noch nicht auf Langstrecke geschafft habe, hoffe ich zumindest auf den A350. Aber das sollte eigentlich kein Problem sein.

Ich hoffe du wirst da nicht enttäuscht... A350 und Jumbo sind doch gänzlich andere Welten. Das ist wie VW UP vs. VW T2 ;)
 

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Meiner allererster Langstreckenflug am 29Jan1995 war auf 747-400 SQ's Megatop. Began mit einem Bombenalarm im Terminal in FRA und der Panik den ersten Langstreckenflug direkt auch zu verpassen. Endete mit De-Boarding ueber eine Gangway aufs Vorfeld im Bereich vor dem heutigen T2 in der Morgendaemmerung in SIN.
Es folgten in den Folgejahren unzaelige 747 Fluege, in Erinnerung geblieben sind leider wenige davon:

23Feb1997 auf BA LHR-VYR mit einem (halben) Upgrade von Y nach C allerdings mit Y-Service

08Mai1997 auf BA LHR-HKG und Landung auf Kaitak am Nachmittag. Fensterplatz auf der rechten Seite und das zu dieser Zeit noch ohne vorherige Sitzplatzreservierung oder Online Check-In. Tolles Erlebnis das ich im Folgejahr dann nochmals geniessen durfte.

31Feb2011 LH SIN-FRA in damals schon sehr betagter Y. Hatte noch die Roehrenbildschirme mit 3(?) Filmen pro Flug als Entertainment.

Einen Start mit einer 747 im Schneegestoeber auf FRA's Startbahn West um fast 2 Uhr am Morgen, war glaube ich auch das einzigste Mal bei dem ich die Enteisung einer 747 mit erlebt habe.

...und auf meinem warscheinlich letzten Flug auf einer 747 habe ich es dann doch noch geschafft 1 mal im Oberdeck fliegen zu duerfen. Aus purem Zufall, dem Thai Flugzeugroulette zu verdanken. :)

Schade eigentlich das ich damals so gar keine Bilder im Innenraum von Flugzeugen gemacht habe.
 

phil8900

Erfahrenes Mitglied
17.06.2013
696
149
MUC
Ins Oberdeck habe ich es leider nie geschafft und auch ansonsten ist meine Liste eher überschaubar. Typenmäßig kann ich auch nur auf eine Version der 747 zurückblicken - auf die 747-400. Dafür hatten die Flüge für mich alle einen besonderen Anlass :)

2010 mit AF CDG-HAV und retour war für mich damals imposant und das Ziel aufregend - an die Zeit denke ich immer noch sehr gerne zurück, war einfach was besonderes.
2013 mit BA LAX-LHR war dann eher Zufall einer saubilligen Hawaii-Fare ab BUD.
Und 2018 mit LH FRA-YYZ zur Hochzeit einer guten Freundin an dem Tag, wo es einen Security breach in FRA gab. Nur durch Zufall und den großzügig eingeplanten Puffer zwischen ICE und Flug hab ich diesen nicht verpasst - im Gegensatz zu gefühlt der Hälfte der anderen Passagiere. Das war dann schon komisch..

Mal sehen, was eventuell noch kommt..
 

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Outbound from London, Sep/Oct 1972 (1 weekly each per flight number, unless otherwise stated):
London Heathrow – Boston – Detroit BA561 (1 daily until 14OCT72)
London Heathrow – Chicago O’Hare BA569 (1 daily)
London Heathrow – Frankfurt – Bahrain – Bangkok – Hong Kong – Darwin – Sydney BA808
London Heathrow – Frankfurt – Beirut – Tehran – Bangkok – Hong Kong – Darwin – Sydney BA812
London Heathrow – Frankfurt – Nairobi – Johannesburg BA033
London Heathrow – Frankfurt – Tel Aviv – Tehran – Delhi – Hong Kong – Darwin – Sydney BA804
London Heathrow – Miami BA661 (4 weekly)
London Heathrow – Montreal BA609 (3 weekly until 13OCT72)
London Heathrow – Nairobi – Johannesburg BA025 / BA027 / BA029 / BA031
London Heathrow – New York JFK BA501 (1 daily) / BA509 (1 daily)
London Heathrow – Rome – Bahrain – Bangkok – Hong Kong – Darwin – Melbourne BA802
London Heathrow – Toronto BA601 (3 weekly until 14OCT72)
London Heathrow – Zurich – Bahrain – Bombay – Singapore – Perth – Sydney BA716
London Heathrow – Zurich – Nairobi – Johannesburg BA021 / BA023
London Heathrow – Zurich – Tehran – Bombay – Singapore – Perth – Sydney BA720

Quelle

Flüge mit fünf Zwischenstopps!
(y)

Was für völlig andere Zeiten das waren...da ist man noch routinemäßig von Tel Aviv nach Tehran geflogen!!!


Eigentlich sind wir hier schon gesegnet. Die größten Betreiber von B747 und A340 direkt vor der Haustür zu haben.

IR müsste doch auch einen haben? Und KL ist noch nicht komplett tot.

Ich bin ja grundsätzlich Optimist, und der Überzeugung dass nach Ende der Krise einige Jets aus der Wüste geholt werden. Mit Glück auch Jumbos.

IR hat auch nur noch eine Cargo Maschine und sich überhaupt recht stark verjüngt. Spannend nur noch die ganz frühen a300 Versionen.
W7 hat auch nur noch maximal zwei 747 und selbst da bin ich mir nicht sicher, was davon in Zukunft fliegen wird. Wenn überhaupt, dann die 747 - 400. Dafür haben sie sehr viele a343 und a346, was ja gerade auch ersatzteiltechnisch viel mehr Sinn ergibt, als amerikanische Muster.

Selbst bin ich nur die 748 geflogen - dafür habe sehr viele verschiedene a380...man kann nicht alles haben.

Interessant an der Stelle, daß ein Pilot, den ich neulich traf und der zuletzt, vor seiner Pensionierung a340 flog, bei der DC9 glänzende Augen bekam. Das war ganz offenbar das Flugzeug nach seinem Geschmack. Weshalb, das ließ sich leider in der Kürze der Zeit nicht ergründen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.702
15.568
Selbst bin ich nur die 748 geflogen - dafür habe sehr viele verschiedene a380...man kann nicht alles haben.

Bei mir war es umgekehrt. Ich hatte von schon einmal von meinen 24 Jumbo-Fluegen erzaehlt, siehe hier:


Aber A380 waren es dagegen nur zwei, und beide auch noch kurz, EK AKL-SYD und LH MUC-MUC.


Und a propos, wo ich gerade bei meinem Posting von vor dreieinhalb Jahren war:

mal sehen, was die Zukunft noch an Fluegen mit der Koenigin der Luefte bringt :)

Keine. Letztes Mal war 2016. Und ich glaube nicht, dass da noch etwas kommt. Seitdem auch keine Langstrecke mehr. Oh well.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

190th ARW

Erfahrenes Mitglied
02.07.2015
1.488
912
Mein erster 747 Flug war gleichzeitig mein erster Langstreckenflug, mein erstes Mal USA und in Verbindung damit erstes Mal NYC. Stattgefunden im August 2012, FRA-EWR und ein paar Tage später zurück.

Seitdem weitere USA Reisen, leider aber nicht mehr auf 747. Hätte man damals (ich meine die 748 waren noch nicht lange bei LH im Einsatz) gewusst, dass das Modell gute zehn Jahre später eingestellt werden würde, hätte man es ggf. intensiver genossen... :(
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

gaex

freak wind traveller
13.08.2009
704
83
Der erste war mit Condor Flugdienst von FRA nach MEX. 1976. Touristenklasse.
(Und auf dem Rückweg teils langliegend über drei Sitze im Oberdeck. Montezuma....)

Der bisher letzte im letzten September von FRA nach ORD. Upgrade klappte, daher 2a. :)
Interessant die LH-Übersetzung von Franfurt. Siehe Bild....
IMG_5583.a76ef047d8d24c03823acdf41c4ee7c8.jpg
(Das schafft wohl wirklich nur die beste IT der Welt.)
 
  • Like
Reaktionen: Kamel

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.100
9.940
Meine 747 Geschichte... (747-400, wenn nicht speziell angegeben)

September 1997, JAL FRA-NRT, Oberdeck Economy Fenster, letzte Stunde und Landung auf dem Jumpseat
September 1997, JAL NRT-FRA, Business Main Deck direkt vor der Leinwand mit Titanic auf Japanisch (damals gab es noch kein individuelles Inflight-Entertainment)

Dezember 2004, JAL FRA-NRT-SYD, Oberdeck Economy Fenster Notausgangsreihe. Mit +1 allein auf 3 Sitzen, Perfekt!
Februar 2005, JAL SYD-BNE-NRT-FRA, Oberdeck Economy Fenster. Raketenstart in Sydney auf dem Hüpfer nach Brisbane.

25. Dezember 2005, Qantas FRA-SIN-SYD, Main Deck Economy Fenster mit super Weihnachtsmenue
Februar 2006, Qantas SYD-SIN-FRA, Main Deck Economy Fenster

November 2006, Singapore FRA-SIN, Main Deck Economy Fenster und dann weiter im ersten und damals einzigen A380 nach langem Stopover mit Stadtrundfahrt in Bus und Boot (genau deshalb so gebucht ;-)
31. Dezember 2007, Singapore SYD-SIN, Main Deck Economy Fenster. Viel Ärger weil SIN mein Mehrgepäck als *A Statuskunde nicht akzeptiert hat, das auf dem Hinflug noch OK war...
31. Dezember 2007, Lufthansa SIN-FRA, Main Deck Economy Fenster, tatsächlich ganze Viererbank zum quer schlafen, da Flugzeug praktisch leer. Mit Neujahrsgruß aus dem Cockpit (etwas magerer als Qantas).

31. Dezember 2008, 23:45, Qantas FRA-SIN-SYD, Main Deck Economy Mittelsitz neben +1, Feuerwerk über Frankfurt im Tiefflug, Champagner für alle (etwas besser als bei LH...)
Februar 2009, Qantas MEL-SIN-FRA, Main Deck Economy Mittelsitz neben +1, in MEL bei 45°C nachmittags rausgeschlichen mit null Leistungsreserve... Auch eindrucksvoll

24. Mai 2010, 747-400 Kombi, KLM AMS-LAX, Main Deck Business 1K. Sehr schön da vorne in der Nase.

15. November 2015, Lufthansa 747-8 FRA-EWR, Oberdeck Fenster erste Reihe (81A). Insgesamt sehr enttäuschender Flug (Louge, Sitznachbar, Essen, 747-8 im allgemeinen)

17. Mai 2019, Lufthansa PVG-FRA, Main Deck Fensterplatz erste Reihe Economy (29K), geiler Sitzplatz! Mehr Beinfreiheit als in der C und in dem Bereich ist der Jumbo echt leise.

30. August 2019, Lufthansa PVG-FRA, Main Deck Fensterplatz (31A)

15. September 2019, Lufthansa FRA-PHL, Main Deck Fensterplatz (35K)
18. September 2019, Lufthansa PHL-FRA, Main Deck Fensterplatz (35A)

Mal sehen, ob es das war...
 
Zuletzt bearbeitet:
N

no_way_codeshares

Guest
So, ich bin, angesichts des nun beschleunigten Endes der B747 im Passagierdienst, doch endlich einmal dazu gekommen diesen Thread nochmals durchzulesen (interessant die zahlreichen Beiträge, die zuerst gar nicht so recht dessen Notwendigkeit verstehen wollten und dann meinten, es bliebe ja noch genügend Zeit 747 zu Fliegen) und meine eigene 747-Flugbewegungen einmal zu sichten.

Entgegen eines meiner früheren Beiträge, bin ich im Laufe der Jahre eben doch in allen 747-Generationen (Serien) mitgeflogen: kurz vor oder nach Mitte der 80er eine Kurzstrecke in einer B747-130 und dann ab Juli 1995 (meine erste Langstrecke) in den 200ern, 300ern, dann fast nur noch 400ern (aus meiner Sicht das vollkommenste Modell) und auch in der -8i (in Sachen Konfort und Geräuschetwicklung nochmals eine Steigerung und endlich auch bei LH die Business-Class oben, aber irgendwie torkelt das Ding um die Längsachse).
Dabei waren auch mehrere Kombi-Versionen (mindestens 200er und 400er), SUD und ER, nicht jedoch SR und SP.
Und es waren wohl alle im Laufe der Bauzeit verfügbaren Triebwerkstypen (jedoch nicht alle deren Derivate) dabei.

Im Gegensatz zu meinen übrigen (vielleicht 2.000) Flügen, hatte ich mit den 747 nie einen schwerwiegenden Defekt (oder habe zumindest nichts davon bemerkt - ein sehr guter Freund ist sehr viele Jahre lang 747 geflogen, insofern weiss ich, was eine MEL ist und wie sie meist aussieht), bis auf ein paar Go-Arounds oder verspäteter Abflüge wegen Reifenschadens oder einer Ladeluke (aber nie die Triebwerke) und habe mich spätestens ab den 400ern sicherer gefühlt als in deutlich jüngeren Modellen.
So sehr mich der niedrigere Geräuschpegel in den A340 beeindruckte: die Kabinen von A330 und A340 empfand ich schon nach einigen Jahren als altbackener als die der B747. A380 ist sicher komfortabler, aber ich fühle mich da fast schon zu sehr vom Fluggefühl entkoppelt. Von optischen Ansprüchen ganz abgesehen.
B727 und B747 waren nicht nur die formschönsten Passagierfugzeuge bisher, sondern auch die Schnellsten(abgesehen von wenigen Exoten). Und bei einem Langstreckenflug macht das einen Unterschied.

Von den 132 Segmenten (es mag sein, dass 1-2 Flüge fehlen) teilte sich dies auf folgende Airlines auf (nur 747):
- 1x Aer Lingus
- 1x JAL
- 1x Air France
- 1x Qantas
- 2x Canadian Pacific
- 2x ANA
- 4x United
- 4x Asiana
- 7x SIA
- 9x Northwest
- 9x Thai
- 13x Cathay Pacific
- 17x KLM
- 29x British Airways
- 32x Lufthansa

Mein erster Flug mit einer 747 war definitiv am 3. FEB 1978 Frankfurt-Rom-Nairobi mit Kenia Airways (KQ). Das Flugzeug war von Air Lingus, es gab einen (Papier-) Überkleber mit Kenia Airways auf dem Rumpf. Der war bei der Ankunft aber (fast) nicht mehr vorhanden.
Sowas hier (ich erlaube mir zu verlinken, da dies nicht meine Eigenleistung ist)? https://www.airliners.net/photo/Aer-Lingus-Kenya-Airways/Boeing-747-148/1646714/L Erstaunlich, dass offenbar niemand davon ausging, der Plakat könne abreissen und Schaden anrichten.

Meine erste 747 sollte 1974 eigentlich eine von Aer Lingus sein, nachdem mich am Vortag eine EI 707 von Dublin nach Shannon geflogen hatte. Jedoch kam die 747 nicht herbei, und man buchte mich für den Rückflug SNN-DUB auf eine TWA 707 um…
In der Tat war mein erster 747-Flug EI-BED von DUB nach SNN:)

Dass Aer Lingus glaubte 3x 747 betreiben zu müssen, die aber meist verleast waren, macht nochmals deutlich, was mehrfach im Thread zu Lesen war: Für viele Airlines war die 747 eine Statusfrage und navhdem die 707 und DC-8 schnell veraltet waren, gabe es ohne 747 schlichtweg keine Langstreckenziele. Die Maschinen waren damals oft zur Hälfte gefüllt und daher war das Komfortgefühl trotz schlechterer Sitze einfach viel grösser. Und deshalb waren trotz der enormen Kapazitätssteigerungen im Luftverkehr vor Corona auch schlichtweg keine zusätzlichen B747 und A380 mehr nötig: erhöhte Frequenzen, rappelvolle Maschinen und genug Parallelstrecken mit B787/A330.

BA mit der G-CIVT.
Ich habe die Kennungen leider nirgends festgehalten, bin aber überzeugt, dass ich G-CIVT gleich mehrfach hatte.

Dennoch konnte ich ermitteln, dass meine "747-Karriere" Mitte der 80er mit EI-BED begann und am 1. Oktober 2016 mit B-HUJ (also stilgerecht mit den von mir vorgezogenen, fauchenden, Original-Cathay - und BA - RB211 Triebwerken mit 3 altertümlichen Stufen und nicht den von SIA zugekauften P&W-Betriebenen) endete.
Beides eher untypische 747-Flüge für mich, da Kurz-/Mittelstrecken und Economy.
Tatsächlich waren aber 83 meiner 747-Flüge Langstrecken (6.5 bis über 13h), nur ganze 6 Flüge 90min oder kürzer und die übrigen 43 Flüge irgendwo dazwischen.
Die First habe ich in der B747 nie erlebt, bin 46x Economy und 86x Business geflogen (von der Verstellbaren Rückenlehne mit Fusstütze über den Cradle Seat, die "Rutsche des Grauens" hin zur 2ten Geneation der Lie-Flats mit Massagefunktionen). Allerdings täuscht diese Aufstellung über eine gewisse Verweichlichung hinweg: In den 90ern waren auch alle meine Langstrecken noch Economy und am Ende selbst die Kurzsttecken (auf 747 Routen) oft Business.


Und a propos, wo ich gerade bei meinem Posting von vor dreieinhalb Jahren war:

Keine. Letztes Mal war 2016. Und ich glaube nicht, dass da noch etwas kommt. Seitdem auch keine Langstrecke mehr. Oh well.

Das ist bei mir ganz genauso. Ich war im Grunde schon die letzten 2-3 Jahre vor Corona zunehmend aus der regelmässigen Fliegerei und der Begeisterung dafür raus und sehe nun auch immer häufiger Vorteile darin...

.... aber wenn ich am Spätnachmittag nach Hause komme und auf die Dachterrasse gehe, dreht derzeit täglich ein 8er Frachter von UPS nördlich von Köln zum Landeanflug ein. Wunderschön. Ach ja ...:cry:
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
60
Nordpfalz
B727 und B747 waren nicht nur die formschönsten Passagierfugzeuge bisher, sondern auch die Schnellsten(abgesehen von wenigen Exoten).

Die TriStar war auch hübsch - das erste Mal "live" habe ich sie in den frühen Siebzigern vom Grabfeld in der Anflugschneise von THF gesehen und aufgenommen; ein BEA-Exemplar, welches zum Tag der offenen Tür einflog. Leider bin ich nie mit der L-1011 geflogen.

Das bisher schnellste Unterschall-Verkehrsflugzeug war die Convair 990 Coronado, auch schön anzusehen mit ihren Strömungskörpern ("anti-shock bodies"). Immerhin hatte ich mit Modern Air mehrfach das Vergnügen ex bzw. nach Tegel-Nord.

Am elegantesten aber war die Concorde. Gott sei Dank habe ich die nicht verpasst...
 
N

no_way_codeshares

Guest
@SuperConnie:
TriStar gebe ich Dir Recht, übrigens auch von innen (hatte ich 2x bei Air Lanka).
Coronado gefällt mir, bis auf die stark gepfeilten Tranflächen nicht wirklich besser als eine DC8, aber die war deutlich erfolgreicher, was leider auch an Reichweite, Verbrauch und Zuverlässigkeit der Coronado gelegen haben muss.
 
A

Anonym38428

Guest
Dennoch konnte ich ermitteln, dass meine "747-Karriere" Mitte der 80er mit EI-BED begann und am 1. Oktober 2016 mit B-HUJ (also stilgerecht mit den von mir vorgezogenen, fauchenden, Original-Cathay - und BA - RB211 Triebwerken mit 3 altertümlichen Stufen und nicht den von SIA zugekauften P&W-Betriebenen) endete.

Da haben wir was (fast) gemeinsam, mein letzter 744 Flug war 2015 in der B-HUI von Haneda nach Hongkong. Habe lange überlegt, ob die 10k Avios für F statt C sinnvoll angelegt sind - nachdem ich dann ein paar Monate vorher eine spontane Umbuchung auf Cathay HKG-HND im Upperdeck der B-HOR hatte, wusste ich: ja.

Überhaupt, mein erster Jumbo Flug fand in der Nase statt - Seattle-Taipeh mit Anschluss nach Yangon. Eva Air schickte statt der 77W eine verspätete 744, Flug leer, ordentliche Headwinds, ich habe auf der Rutsche gepennt wie ein Baby.

Zuletzt ging es im Dezember in einer 747-8i von O‘Hare nach Frankfurt - nicht nur mein letzter Flug in einer 747, auch mein (vorerst) letzter Flug überhaupt.
 
Moderiert:

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Die TriStar war auch hübsch - das erste Mal "live" habe ich sie in den frühen Siebzigern vom Grabfeld in der Anflugschneise von THF gesehen und aufgenommen; ein BEA-Exemplar, welches zum Tag der offenen Tür einflog. Leider bin ich nie mit der L-1011 geflogen.

Das bisher schnellste Unterschall-Verkehrsflugzeug war die Convair 990 Coronado, auch schön anzusehen mit ihren Strömungskörpern ("anti-shock bodies"). Immerhin hatte ich mit Modern Air mehrfach das Vergnügen ex bzw. nach Tegel-Nord.

Am elegantesten aber war die Concorde. Gott sei Dank habe ich die nicht verpasst...


Hätte nie gedacht, dass ich Dir bei Deinem Wahnsinns-Log einmal voraus sein werde, aber die L1011 habe ich sogar zweimal :)
Um die Coronado und erst recht natürlich die Concorde beneide ich Dich jedoch aufrichtig!
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.131
342
MUC
Meinen Abschied von der 744 hatte ich dann wohl Ende Oktober, ebenfalls auf PHL - FRA, in der (innen leider schon ziemlich abgerockten) D-ABVO. Immerhin auf 1A (und auf dem Hinflug auf 81K). Hätte wahrlich schlimmer laufen können... Aber an die alten Zeiten mit den wenigen, winzigen Bildschirmen an der Kabinendecke inklusive ihres schrecklichen Farbstichs kann ich mich auch noch gut erinnern, ist das wirklich schon so lang eher?

Auch die 748 konnte ich vergangenes Jahr - nachdem Lufthansa sie mir ein paar Mal vor der Nase weggetauscht hatte - endlich mitnehmen, bei CA auf FRA - PEK. Sehr angenehmer Flug, zumal das Oberdeck nicht mal zur Hälfte gefüllt war.

Die SP hatte ich im Liniendienst leider nie erwischt. Dafür gab's vor ein paar Jahren die Möglichkeit, mit der N747NA (ehemals Pan Am, ehemals United) mitzufliegen. Nachtflug, kein Lie Flat, kein Catering, kein Auge zugemacht. Und trotzdem der Höhepunkt meiner leider viel zu kurzen 747-Karriere. (y)

Dennoch: Das aktuell schönste Flugzeug ist und bleibt (wenn auch wohl ebenfalls nicht mehr lang) die A346. :p
 

sitzfleisch

Erfahrenes Mitglied
13.12.2009
1.602
117
KUL/SIN/CGK nun wieder DUS
Die TriStar war auch hübsch - das erste Mal "live" habe ich sie in den frühen Siebzigern vom Grabfeld in der Anflugschneise von THF gesehen und aufgenommen; ein BEA-Exemplar, welches zum Tag der offenen Tür einflog. Leider bin ich nie mit der L-1011 geflogen./QUOTE]

Die TriStar fand ich auch lustig, hab ich auch ausgehalten in den 94-97ern , als Lärmflieger.
Selbst vorne in der Business Class bei CX war es total noisy und es rauschte total! Die FA mussten schon gut bei Stimme sein.
Bin mit denen zig mal TPE-HKG bzw KUL-HKG geflogen. Waren damals immer Expats als Pilot. War wohl nicht so soft zu fliegen.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

sitzfleisch

Erfahrenes Mitglied
13.12.2009
1.602
117
KUL/SIN/CGK nun wieder DUS
Da haben wir was (fast) gemeinsam, mein letzter 744 Flug war 2015 in der B-HUI von Haneda nach Hongkong. Habe lange überlegt, ob die 10k Avios für F statt C sinnvoll angelegt sind - nachdem ich dann ein paar Monate vorher eine spontane Umbuchung auf Cathay HKG-HND im Upperdeck der B-HOR hatte, wusste ich: ja.

Überhaupt, mein erster Jumbo Flug fand in der Nase statt - Seattle-Taipeh mit Anschluss nach Yangon. Eva Air schickte statt der 77W eine verspätete 744, Flug leer, ordentliche Headwinds, ich habe auf der Rutsche gepennt wie ein Baby.

Zuletzt ging es im Dezember in einer 747-8i von O‘Hare nach Frankfurt - nicht nur mein letzter Flug in einer 747, auch mein (vorerst) letzter Flug überhaupt.
Ich durfte noch eine 744-200 nach EWR fliegen, war in 1997.
Das Upgrade in die F habe ich beim CI bekommen.
War langweilig, da es oben keine Küche gab und man alles über die Wendeltreppe raufschleppen musste.War aber alles sehr Privat.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.810
Hamburg
@superconnie

auch wenn es o T ist: die Tristar war wirklich schön. :) Habe es wenigstens einmal hingeschafft. Mit BA von LHR nach ATH
Besonders der Aufzug, mit dem das Essen aus dem Keller geholt wurde, habe ich in Erinnerung
 
Zuletzt bearbeitet:

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
60
Nordpfalz
Coronado gefällt mir, bis auf die stark gepfeilten Tranflächen nicht wirklich besser als eine DC8, aber die war deutlich erfolgreicher, was leider auch an Reichweite, Verbrauch und Zuverlässigkeit der Coronado gelegen haben muss.

Auf die Gefahr hin, vom Thema 747-Abschied abzudriften:

Die Convair-Jets waren wirtschaftliche Flops. Mittlere Reichweite, nur 106 Sitze (CV-990A) und hoher Kerosinverbrauch. Entsprechend geringe Stückzahlen wurden verkauft (65 / 37), die Douglas- und Boeing-Vierstrahler waren schlicht marktgerechter.

Die 880er wurden um 1974 von Delta und TWA ausgemustert, die 20 990er von American gingen gar schon bis 1972 außer Dienst (und an Modern Air, MEA & Spantax). Die acht von SR verschwanden bis 1975 aus der Flotte.

LANICA flog von 1972 bis 1977 eine CV-880; ich war 1977 mit einer SAM 720 (BOG-CTG-ADZ-MGA) nach Nicaragua gelangt und flog dort mit Curtiss C-46 (auch zu Plätzen mit Schotterpisten); nach Miami war es aber schon nicht mehr die Convair, sondern eine 727-100... Trost boten anschließend die Chalk's Mallard (nach Nassau via Bimini) und die Loftleidir DC-8-63 nach Rhein-Main (von LUX umgeleitet, kam mir zupass - Stopp bei Oma in Frankfurt war ohnehin geplant :)

Die TriStar fand ich auch lustig, hab ich auch ausgehalten in den 94-97ern , als Lärmflieger.
Selbst vorne in der Business Class bei CX war es total noisy und es rauschte total! Die FA mussten schon gut bei Stimme sein.
Bin mit denen zig mal TPE-HKG bzw KUL-HKG geflogen. Waren damals immer Expats als Pilot. War wohl nicht so soft zu fliegen.

Die TriStar hatte den Vorteil, nicht durch technische Probleme (Frachttüren, abreißende Triebwerke) geplagt gewesen zu sein. Trotzdem nur 250 Stück gebaut (DC-10: 386).

Formschön waren auch die HS Trident (ähnlich 727) und DH Comet (Triebwerke in der Flügelwurzel); letzterer (Comet 4) flog noch recht lange bei Dan-Air - ich hab's nicht geschafft, ein Freund kam wegen Überbuchung gar auf dem Jump Seat von Gatwick nach Rhein-Main mit.
 

Eisplanet

Erfahrenes Mitglied
19.08.2012
677
1.210
BSL, ex-LEJ
Um mal wieder zur 747 zurück zu kommen...

Hab grad festgestellt, dass ich viel zu selten mit 747 gefolgen bin - leider nur drei mal. Alles 744 von BA auf meiner damaligen "Rennstrecke" LHR-JFK, alles in 2014. Hat sich vorher nie ergeben....
Und der erste Flug war auf 64K :), blieb mir aber wegen was anderem in Erinnerung. Feuchtes Wetter, direkt nach Regen und perfekter Blick auf die Triebwerke. Beim Start das Fauchen, die Luftverdichtung im Triebwerkseinlass und dann bildete sich so eine Art "Tornado" von feuchter Luft/Wasser vom Boden ins Triebwerk rein... Hammer.
In dem Moment habe ich es bereut, nicht vorher mit der Queen of the Skies geflogen zu sein.

Ok, die Kabine auch in Business abgerockt, IFE bzw. die Bildschirme waren nix mehr - man konnte die Punkte des Touchscreens/der Folie sehen.... andere Flüge waren dann kein Highlight mehr, auf 12J war es sogar für mich wahnsinnig kalt.

Aber ansonsten der Wahnsinn. Kommt keine 380 ran, auch nicht mit Dusche in First und Bar im Heck oder Rutsche bei LH.

Noch vor dem Aus bei BA hab ich für Oktober nen Trip Richtung USA geplant (verschoben aus April in August und dann neu gebucht) - und extra die 744 genommen via ORD nach NYC. Schade, wird wohl aus verschiedenen Gründen dann nichts - wohl keine Einreise und dann auch nicht 744 :cry: (auch wenn ich noch Sitze nach 744-Sitzplan reservieren könnte)
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person