ANZEIGE
Ich bin Luftfahrenthusiast, mir macht Umsteigen meist nichts, aber mal mal ehrlich. Bei allen Flügen bis 3-3,5 Stunden netto Flugzeit (und das dürfte beiweitem der größte Teil abgehend ab den EW "Hubs" innerhalbs Europas sein) sind Umsteigeflüge ökonomischer und ökologischer Wahnsinn, der eigentlich nur zu buchen ist wenn ein exotischeres Ziel keine Direktverbindung hergibt. Allein die Zeit die fürs Umsteigen unter Berücksichtigung von MCT und Frequenzen macht Umsteigeflüge innerhalb von Europa (und manches mal auch preislich) unattraktiv.
Das gilt aber auch nur, wenn Du entweder nur auf Rennstrecken mit hohen Direktflug-Frequenzen unterwegs bist oder zeitlich sehr flexibel. Denn außerhalb der Rennstrecken hast Du auf Umsteigeverbindungen via Hubs meist deutlich mehr Alternativen.
Ich weiß nicht, wie oft ich beruflich schon auf Umsteigeverbindungen gebucht wurde, weil der (vorhandene) Direktflug zeitlich nicht passte. Ich bekomme nicht den ganzen Tag frei, weil um 11 Uhr vormittags ein Direktflug geht, wenn es spätnachmittags / abends noch eine Umsteigeverbindung gibt.
Umgekehrt könnte ich bei zeitlich passendem Direktflug meinem AG aber auch nicht erklären, dass ich doch bitte lieber irgendwelche Umwege fliege als mit EW. Selbst FR und Co. sind bei uns nicht mehr tabu.
Insofern mag sowohl dieses „wenn es einen Direktflug gibt, fliege ich direkt“, als auch „nichts ist alternativlos“ vielleicht für private Reisen gelten, wo Du buchen kannst, was Du willst (persönliche Airline-Präferenz, Preis, Meilen usw.), bei beruflichen Reisen kommst Du mit solchen Prinzipien aber meist nicht weit…