• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

DiPocket - Mehrwährungs-Wallet, virtuelle und physische Mastercards

ANZEIGE

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
284
Köln
ANZEIGE
Ich hatte mir mal bacca, was ein Ableger von DiPocket (war?), geholt, als reine PLN Karte. Hat sich für mich aber auf dauer nicht gelohnt. War bei mir kein Problem, dass ich bereits einen DiPocket account hatte.

Zur Zeit finde ich flogende Ableger im Playstore:

- discontu
- up and go
- PlayIT Card

Ich weiß zwar nicht so richtig, was man sich von den ganzen Ablegern verspricht, die ja letzlich nur die normale DiPocket App im andern Design darstellen, aber vielleicht wollen sie dadurch weitere Zielgruppen erreichen.
 

rpbtf

Reguläres Mitglied
13.11.2016
31
0
Ich habe schon Stellen erlebt, wo ne Karte gebraucht wurde... Aber rein virtuell kostet die zweite aber auch 30ct im Monat. Da standardmäßig für das Euro Konto eine mitgegeben wurde, fährt man mit der (ersten und damit kostenfreien) physischen für PLN besser.

Leider fällt erstmal Polen Urlaub und damit ein Test aus.
Eine zweite Karte mit Währung PLN ist aber zur Vermeidung von DCC hilfreich.
 

dee

Erfahrenes Mitglied
25.08.2014
799
134
Ich habe vier Karten, die ich in der Familie verteilt habe. Auf der Karte steht nur der Nachname. Eine nutzt meine Tochter als Taschengeldkonto. Bisher keine Gebühren.
 

denjel

Neues Mitglied
31.03.2020
16
0
Hat jemand eine INFO zur Echtzeitüberweisung bei DiPocket? Ist da was in Planung?
 

saluton

Erfahrenes Mitglied
23.03.2020
1.128
102
Hamburg
Also noch verlangt DiPocket 12 Złoty für eine Überweisung in Złoty gen IBAN GB35RBOS...... mit Złoty als Kontowährung. Ich dachte, dass das jetzt im EWR kostenfrei sein müsste... Gen Transferwise ist kostenfrei, da TW mir ja eine polnische Inlands-Kontonummer gibt.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Seit dem letzte App-Update lässt sich die PIN auch für virtuelle Karten vergeben. Der Sinn dahinter: bei Apple Pay am POS wird manchmal die PIN verlangt.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Nach einer refundierten SEPA-Überweisung Dipocket -> Transferwise, per Mail:

Please be advised that due to internal compliance procedures we do not support payments to Transferwise and henceforth your payment has been returned to your DiP account.

Should you have any questions, please do not hesitate to contact us.

With best regards,
DiPocket Customer Service Team

:eek:
 
  • Like
Reaktionen: JFI

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
DiPocket blockt Bargeldabhenungen mit Curve, sowohl bei virtuellen als auch bei Plastikkarten. Die Fehlermeldung von DiPocket weist auf den unerlaubten MCC-Code hin.
 
  • Like
Reaktionen: JFI

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Eine weitere Posse: das Hinzufügen von Karten zum Aufladen des Kontos ist auf 5 pro Monat begrenzt. Aussage vom Kundendienst, steht nirgens.

Will man seine Karte nicht dauerhaft im DiPocket-Account speichern, sondern entfernt sie nach jeder Aufladung und fügt sie bei der nächsten Aufladung neu hinzu, dann ist nach dem 5. Mal innerhalb eines Monats (rollierend) Schluss.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Ehrlich gesagt verstehe ich die "Entrüstung" über die Nicht-Überweisung zu TransferWise ja relativ gut. Schliesslich wird der Borderless Account ja als Zahlungskonto angeboten - und das gerade auch zum Empfang von Bezahlungen von Dritten.

DiPocket blockt Bargeldabhenungen mit Curve, sowohl bei virtuellen als auch bei Plastikkarten. Die Fehlermeldung von DiPocket weist auf den unerlaubten MCC-Code hin.
Eine weitere Posse: das Hinzufügen von Karten zum Aufladen des Kontos ist auf 5 pro Monat begrenzt.
...aber hier haben wir es meines Erachtens, sorry, mit "corner cases" zu tun.

Ein solches "Routing" von E-Geld-Beträgen und Zahlkarten durch andere E-Geld-Zahlkarten "hindurch" kommt vielleicht bei maximierenden Freaks in irgendwelchen Internetforen vor - hat aber mit "normalem Nutzungsverhalten" im Grunde nichts mehr zu tun. Dies auch vor dem Hintergrund, dass DiPocket selbst ja günstige Währungskonvertierung und Bargeldabhebungen mit eigenen Karten anbietet.

Und das gleiche gilt auch für das Top-Up mit Karten. 5x pro Monat ist meines Erachtens eine vernünftige pragmatische Beschränkung, die keine (halbwegs) normalen Nutzer trifft. Klar, das könnte man schreiben, aber eben...: Wer wirklich (im Schnitt) öfter als alle 6 Tage aufladen "muss", der soll seine Kreditkarte halt einfach stehen lassen. Oder seltener, aber höhere Beträge aufladen. Oder per Banküberweisung. Meines Erachtens auch ein "corner case", und nichts was ich als "Posse" bezeichnen würde.

Festzuhalten bleibt, dass DiPocket gegenüber Zahlung an andere E-Geld-Anbieter eher zurückhaltend und vorsichtig zeigt. Das kann man negativ oder positiv bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Alles kein Problem, wenn man solche Details offen kommuniziert. Sonst ist der Anbieter immer für böse Überraschungen gut.

Der Grund, warum DiPocket das Routing bei ATMs nicht mag, ist klar: Bargeldbezug kostet mit DiPocket nativ mind. 0,75€ + 1% bei Fremdwährung. Damit man das nicht mit Curve umgeht, ist der MCC geblockt.
 
  • Like
Reaktionen: Aladin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Der Grund, warum DiPocket das Routing bei ATMs nicht mag, ist klar: Bargeldbezug kostet mit DiPocket nativ mind. 0,75€ + 1% bei Fremdwährung. Damit man das nicht mit Curve umgeht, ist der MCC geblockt.
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht mal.

Es kostet zwar 0,75€, aber dem gegenüber entstehen auch berechnete Kosten von Netzwerk und Automatenbetreiber. Der Preis dürfte eher kostendeckend sein, als Gewinn abzuwerfen. Und dem gegenüber besteht ja auf der anderen Seite via Curve das Interchange, das man bekommt.

Ich glaube, es hat vielmehr Compliance-Gründe: Die Frage ist doch - und das gilt prinzipiell erst recht und umso mehr im Zusammenhang mit deinen offensichtlich häufigen Kreditkarten-Top-Ups:

Warum schaltest du DiPocket als Drittanbieter dazwischen?
Wenn du doch deine originäre Kreditkarte (mit der du DiPocket mehr als fünfmal im Monat auflädst) auch direkt bei Curve verknüpfen kannst? Und Curve ja selbst (!) aufschlagsfreie Fremdwährungstransaktionen anbietet?

Die Antwort dürfte in solchen Fällen oft sein: Weil der Kunde irgendwelche Zahlungsströme „verschleiern“ will, bzw. ex post eine Rückverfolgung erschweren will. So sieht es zumindest aus. Zumal, wenn und weil man sich bei DiPocket auch nur eingeschränkt identifizieren muss. Im besten Falle ist das Nutzungsverhalten unerklärlich - und/oder der Kunde will nur ein paar Cent sparen/maximieren, erzeugt aber potentiell immer noch einen grösseren Erklärungsbedarf.

Auf solches Nutzungsverhalten haben Anbieter verständlicherweise keine Lust.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.721
2.550
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Warum schaltest du DiPocket als Drittanbieter dazwischen?
Wenn du doch deine originäre Kreditkarte (mit der du DiPocket mehr als fünfmal im Monat auflädst) auch direkt bei Curve verknüpfen kannst? Und Curve ja selbst (!) aufschlagsfreie Fremdwährungstransaktionen anbietet?

In Ländern wie Polen, wo DCC durchaus verbreitet ist, bietet es sich an mit einer entsprechenden Karte in Landeswährung zu bezahlen. Das ist auch der einzige Grund weshalb ich eine DiPocket MC habe. Die setze ich am POS in Polen ein und umgehe so etwaiges DCC, da ich ja eine einheimische Karte habe.
 
  • Like
Reaktionen: Aladin und saluton

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
284
Köln
Nachdem ich mal im Supermarkt(!) stand und DiPocket den Bezahlvorgang blockiert hatte (kam irgendeine Meldung in der App, dass der Händler nicht zugelassen ist oder so ähnlich), es dann aber kontaktlos doch ging, hat sich DiPocket für mich erledigt. Fehlt ja gerade noch, dass man dann als Kunde dumm vor irgendwelchen (möglicherweise fehlerhaft konfigurierten) Terminals steht und Zahlungen dann aufgrund von internen DiPocket Richtlinien abgelehnt werden. Solche Probleme hat man mit "normalen" Karten nicht.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
ANZEIGE
In Ländern wie Polen, wo DCC durchaus verbreitet ist, bietet es sich an mit einer entsprechenden Karte in Landeswährung zu bezahlen. Das ist auch der einzige Grund weshalb ich eine DiPocket MC habe. Die setze ich am POS in Polen ein und umgehe so etwaiges DCC, da ich ja eine einheimische Karte habe.
Das begreife ich ja auch als „normale Nutzung“ im Zahlungsverkehr. ;)

Ich meinte die Frage bezogen auf _AndyAndy_s Beitrag, der
1. anscheinend DiPocket oft mit Kreditkarte auflädt
2. und dann offensichtlich wiederum Curve vor DiPocket schaltet
...um damit Bargeld abzuheben (wenn ich das richtig verstehe, funktioniert ja sogar die Händlerzahlung so noch, jedoch nicht die Bargeldabhebung).