• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

DiPocket - Mehrwährungs-Wallet, virtuelle und physische Mastercards

ANZEIGE

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
ANZEIGE
Ich glaube, es hat vielmehr Compliance-Gründe: Die Frage ist doch - und das gilt prinzipiell erst recht und umso mehr im Zusammenhang mit deinen offensichtlich häufigen Kreditkarten-Top-Ups:

Warum schaltest du DiPocket als Drittanbieter dazwischen?
Wenn du doch deine originäre Kreditkarte (mit der du DiPocket mehr als fünfmal im Monat auflädst) auch direkt bei Curve verknüpfen kannst? Und Curve ja selbst (!) aufschlagsfreie Fremdwährungstransaktionen anbietet?

Es kann auch Compliance-Gründe haben, aber Ablehnung des MCC-Codes und Begrenzung auf max 5 Karten/Monat (auch wenn es dieselben sind!) bei Top-Ups sind/waren zwei verschiedene hidden features. Sonst kann man auch ausgehende Überweisungen an Transferwise (immerhin persönliche IBANs dort!) irgendwie mit Compliance begründen. Und das alles übrigengs bei einem Anbieter, der noname Karten herausgibt...

DiPocket wird dazwischen freigeschaltet, weil DiPocket auf Guthabenbasis geführt wird, wogegen die Karte, mit der getopupt wird, eine Kreditkarte ist. Und Curve oben drauf, um die Fremdwährungs- und ATM-Gebühren zu umgehen.
 

saluton

Erfahrenes Mitglied
23.03.2020
1.128
102
Hamburg
Mir erscheint es, dass die Beträge, die man mit KK aufladen kann, immer weniger werden... (ca. 1300 PLN pro was?) Wieviel ist denn noch möglich und wann wird der Zähler zurückgesetzt? Fast normale Nutzung Euronen rauf und in Polen Zloty runter. Via Revolut wäre billiger so scheint mir.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Mir erscheint es, dass die Beträge, die man mit KK aufladen kann, immer weniger werden... (ca. 1300 PLN pro was?) Wieviel ist denn noch möglich und wann wird der Zähler zurückgesetzt?
Als Alternative: Aufladung per SEPA-Überweisung. Ist kostenlos, zuverlässig und funktioniert schnell (bei mir letzte Woche wieder gleichtägig).
 
  • Like
Reaktionen: bandito007

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Am 14. war nach etwa 650Zł Schluss. Heute gingen wieder 20€... Mmmm.

Wieder so ein Trick, versteckte Limits...

Anderes Thema: DiPocket-Karten, die mit EUR-Konten verbunden sind, werden bei Online-Zahlungen als polnische Karten erkannt (das ist richtig) und auf die Währung auf PLN umgestellt (das ist falsch). Das resultiert in DCC bei EUR-Zahlungen. Ist das ein Feature und bei allen so?
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Das begreife ich ja auch als „normale Nutzung“ im Zahlungsverkehr. ;)

Ich meinte die Frage bezogen auf _AndyAndy_s Beitrag, der
1. anscheinend DiPocket oft mit Kreditkarte auflädt
2. und dann offensichtlich wiederum Curve vor DiPocket schaltet
...um damit Bargeld abzuheben (wenn ich das richtig verstehe, funktioniert ja sogar die Händlerzahlung so noch, jedoch nicht die Bargeldabhebung).

Das war genau der Plan. Ein guthabengeführtes Konto (also DiPocket) auffüllen (egal ob per Kreditkarte oder Überweisung), damit von diesem Konto Bargeld in Fremdwährungen abgehoben werden kann. Weil ATM-Umsätze in Fremdwährung bei DiPocket 1% + 1€ kosten, davor Curve schalten und diese Mo-Fr nutzen. Aber DiPocket weiß zu verhindern, dass man sie um die Gebühren bringt ;)
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Wieder so ein Trick, versteckte Limits...

Anderes Thema: DiPocket-Karten, die mit EUR-Konten verbunden sind, werden bei Online-Zahlungen als polnische Karten erkannt (das ist richtig) und auf die Währung auf PLN umgestellt (das ist falsch). Das resultiert in DCC bei EUR-Zahlungen. Ist das ein Feature und bei allen so?
Frag den, der dir die Währung anbietet. ;)

Das ist der mit Online-Website, der die Zahlung annimmt (ob mittel- oder unmittelbar), nicht DiPocket.

Das war genau der Plan. Ein guthabengeführtes Konto (also DiPocket) auffüllen (egal ob per Kreditkarte oder Überweisung), damit von diesem Konto Bargeld in Fremdwährungen abgehoben werden kann. Weil ATM-Umsätze in Fremdwährung bei DiPocket 1% + 1€ kosten, davor Curve schalten und diese Mo-Fr nutzen. Aber DiPocket weiß zu verhindern, dass man sie um die Gebühren bringt
Wie gesagt: Ich glaube nicht, dass es primär um die Gebühren geht.
Sie haben primär einfach keine Lust auf "krumme Touren" oder potentiellen Aufwand und "Ärger".
Kein Zahlungsdienstleister ist gerne Durchlauferhitzer - ausser, er wird gut genug dafür bezahlt. Und das Risiko ist adäquat. Letzteres dürfte aber überproportional steigen, mit solchen E-Money-hinter-E-Money-Konstrukten und sonstigen "Vorgeschaltete-Karte"-Konstrukten.

Weil ATM-Umsätze in Fremdwährung bei DiPocket 1% + 1€ kosten
Wenn du vorher wechselst (klar, nur in einer der unterstützten Währungen) sind es 0,5%.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DiPocket

saluton

Erfahrenes Mitglied
23.03.2020
1.128
102
Hamburg
Wenn du vorher wechselst (klar, nur in einer der unterstützten Währungen) sind es 0,5%.
Aber hilft das wirklich? Wenn ich auf einem (Unter-) Konto 200Zl und auf einem anderen (Unter-) Konto 100€, funktioniert die Karte für das Zloty-Konto bei Beträgen grösser als das Guthaben von 200Zl nicht. Und die Karte vom Euro-Konto auch nur bis zu den 100€ Guthaben.

Man muss also vorher umschichten. Und die entsprechende Karte verwenden. Oder halt Curve, da man das dann ja hinterher ausgleichen kann. Und das funktioniert z.Zt. nicht wirklich.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Frag den, der dir die Währung anbietet. ;)

Das ist der mit Online-Website, der die Zahlung annimmt (ob mittel- oder unmittelbar), nicht DiPocket.

Ja klar, hier ist auch der Zahlungsdienstleister schuld, der aus der polnischen Herkunft der Karte die Währung PLN ableitet, obwohl die Karte einem EUR-Konto angehört, und keine manuelle Auswahl anbietet. Aber: wird die Standardwährung nicht auch in der Karte "kodiert"?

Ergebnis, aus 4,99 € werden 5,15 € durch DCC.

Wie gesagt: Ich glaube nicht, dass es primär um die Gebühren geht.
Sie haben primär einfach keine Lust auf "krumme Touren" oder potentiellen Aufwand und "Ärger".
Kein Zahlungsdienstleister ist gerne Durchlauferhitzer - ausser, er wird gut genug dafür bezahlt. Und das Risiko ist adäquat. Letzteres dürfte aber überproportional steigen, mit solchen E-Money-hinter-E-Money-Konstrukten und sonstigen "Vorgeschaltete-Karte"-Konstrukten.

Dann hätte man Curve komplett unterbunden. Aber in diesem Fall nur ein bestimmter MCC-Code gesperrt, so lautet die Fehlermeldung.

Wenn du vorher wechselst (klar, nur in einer der unterstützten Währungen) sind es 0,5%.

Die Anzahl der unterstützen Währungen ist bei DiPocket sehr überschaubar.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Aber hilft das wirklich? Wenn ich auf einem (Unter-) Konto 200Zl und auf einem anderen (Unter-) Konto 100€, funktioniert die Karte für das Zloty-Konto bei Beträgen grösser als das Guthaben von 200Zl nicht. Und die Karte vom Euro-Konto auch nur bis zu den 100€ Guthaben.

Man muss also vorher umschichten. Und die entsprechende Karte verwenden.
Genau. Zumindest bei den von _AndyAndy_ angesprochenen Barabhebungen ist das ja auch kein Problem: Man kann vor Abhebung sogar Cent-genau den gewünschten Betrag konvertieren. Ein mögliches Automatenbetreiberentgelt weiss man vielleicht erst dann. Aber wenn man für die 5€, die man dann „zuviel“ hin- und herkonvertiert auch noch 2x0.5% zahlen muss... das dürfte sehr verschmerzbar sein.

Dann hätte man Curve komplett unterbunden. Aber in diesem Fall nur ein bestimmter MCC-Code gesperrt, so lautet die Fehlermeldung.
Ich weiss nicht, wie DiPocket es genau macht, oder warum. Interessiert mich auch nur theoretisch, aber nicht praktisch. Jedenfalls wäre auch das nicht so überraschend, dass man nur Barauszahlungen sperrte.

Die Anzahl der unterstützen Währungen ist bei DiPocket sehr überschaubar.
...die man halten kann, ja. Sind aber die wichtigsten Hauptwährungen der Welt für Europäer bzw. internationalen E-Commerce: EUR, PLN, USD, GBP, CHF.

Andere Währungen werden eben nur zur Kartenzahlung unterstützt. Zu Mastercard-Kursen, mit nur 1% foreign transaction fee. Das ist ziemlich günstig. Günstiger als die allermeisten anderen Karten und Banken.

Es ist halt nicht völlig kostenlos. Ich glaube allerdings auch, dass sie ein günstiges Produkt anbieten wollen - aber nicht „auf Teufel komm raus“ das allerbilligste oder überall kostenlose.

Ja klar, hier ist auch der Zahlungsdienstleister schuld, der aus der polnischen Herkunft der Karte die Währung PLN ableitet, obwohl die Karte einem EUR-Konto angehört, und keine manuelle Auswahl anbietet. Aber: wird die Standardwährung nicht auch in der Karte "kodiert"?
Ist sie - und bei den von mir ausgelesenen auch korrekt: GBP oder EUR beispielsweise. Oder USD bzw. PLN. Ich glaube, dass der Händler im Fernabsatz/Webshop - wo er den Currency Code nict aus der Karte direkt auslesen kann - nur Land (und ggf. Issuer) der Karte feststellen, bzw. aus irgendwelchen BIN-Datenbanken beziehen kann, nicht jedoch die Währung, in der das Kartenkonto geführt wird.

Die Annahme, dass eine deutsche Karte in EUR geführt wird, eine britische in Pfund, oder eine polnische in Zloty, wird in den allermeisten Fällen zutreffen - ist aber eine unzulässige Verallgemeinerung.

Wenn ich mich richtig erinnere, kommt das auch bei „grossen“ wie Amazon und PayPal vor. Zugegeben, PayPal traue ich vieles zu. Aber Amazon... glaube, da probiere ich es bei Gelegenheit mal. Wenn Amazon die Kartenwährung nicht online „rausfindet“, dann wohl auch kein anderer Webshop.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

saluton

Erfahrenes Mitglied
23.03.2020
1.128
102
Hamburg
Die Aufladelimits per KK sind ja im PLV beschrieben, aber irgendwie gelten bei mir andere. Es wäre u.U erklärlich, wenn die Wochen- und Monats-Limits "rollierend" wären aber auch nicht so exakt. Weiss / Ahnt dazu jemand etwas genaueres?
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Die Aufladelimits per KK sind ja im PLV beschrieben, aber irgendwie gelten bei mir andere. Es wäre u.U erklärlich, wenn die Wochen- und Monats-Limits "rollierend" wären aber auch nicht so exakt. Weiss / Ahnt dazu jemand etwas genaueres?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das veröffentlichte PLV nicht stimmt und dass es versteckte Einschränkungen gibt, die man nur auf Anfrage erfährt. Frag also nach. Ich kann mir gut vorstellen, dass die KK-Aufladungen nun keine Gebühr kosten, aber limitiert sind, so animiert man Kunden zu Aufladungen per SEPA.
 
  • Like
Reaktionen: saluton

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Das ist ja an sich in Ordnung. Nur das ist unterwegs nicht immer so einfach.
Wieso nicht?

Smartphone mit App. Da ist die SEPA-Überweisung doch in einer Minute erledigt, mit Überweisungsvorlage.

Edit: hab‘s mal ausprobiert: 32 Sekunden. Vom ersten Tipp auf das App-Icon. Hab mich dabei aber einmal vertippt und einmal kurz länger hingeschaut, weil ich die Vorlage doppelt hatte.

Warum sollte man mehr als 30 Sekunden für eine Überweisung auf ei. eigenes Konto brauchen? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: saluton

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Ich habe mich weder speziell vorbereitet, noch super Übung. Ich bin ganz normaler Nutzer der Banking-App meiner Bank. Zugegeben bin ich aber etwas technikaffiner als der Durchschnitt. Aber gut, sagen wir halt doch eine Minute. Jedenfalls sollte eine SEPA-Überweisung als Kontoübertrag auf ein eigenes Bankkonto kein grosses Problem sein - und auch unterwegs einfach möglich sein.

:)
 

Porti

Erfahrenes Mitglied
31.12.2019
1.780
828
Wenn ich die DCC-Freiheit in Polen haben möchte, reicht ein Euro-Account mit einem PLN-Pocket oder muss ich einen echten PLN-Account eröffnen?

Kennt jemand eine Lösung für CZK?
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Wenn ich die DCC-Freiheit in Polen haben möchte, reicht ein Euro-Account mit einem PLN-Pocket oder muss ich einen echten PLN-Account eröffnen?

Bei DiPocket ist Account = Pocket, das ist ja nicht Vivid. Bei der Registrierung wird man gefragt, in welcher Währung das Hauptkonto sein soll.

Kennt jemand eine Lösung für CZK?

Transferwise Borderless?

1:1 wie DiPocket wird's nicht geben, denn die Issuing Bank müsste dann in Tschechien sein. Mir ist nicht bekannt, dass irgendein Fintech mit tschechischen Banken zusammenarbeitet.
 

HeinMück

Erfahrenes Mitglied
03.10.2016
2.122
283
Wenn ich die DCC-Freiheit in Polen haben möchte, reicht ein Euro-Account mit einem PLN-Pocket oder muss ich einen echten PLN-Account eröffnen?
Um das DCC zu umgehen brauchst Du eine Karte in PLN, was für eine Konto mit welcher Währung dahinter liegt ist dem Terminal egal.
 
  • Like
Reaktionen: Amic

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
ANZEIGE
Um das DCC zu umgehen brauchst Du eine Karte in PLN, was für eine Konto mit welcher Währung dahinter liegt ist dem Terminal egal.
De facto wird man die PLN-Karte bei DiPocket zu einem PLN-Konto bekommen.

(Anders gesagt: Bei Umsätzen in Nicht-Kartenwährung wird die Währung konvertiert - aber man bekommt meines Wissens keine PLN-Karte zu einem EUR-Konto).