• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

DiPocket - Mehrwährungs-Wallet, virtuelle und physische Mastercards

ANZEIGE

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
ANZEIGE
1. Ja, bei mir ist das so.
Cool. Sehr spendabel der Laden.
2. Face to Face habe ich bei Dipocket mal als POS umschrieben gelesen. So, wie Du es jetzt schreibst, könnte es auch die Überweisung innerhalb der App bedeuten, zwischen den Dipocket-Nutzern. Aber warum sollte man das limitieren?
In der App gibt es neben "Bank Transfer" und "Face to face" aber auch "DiP Transfer", ich gehe also davon aus, das trifft es auch nicht.
Auf jeden Fall ist Dipocket eine gute Sache und funktioniert prima. Die Kosten für den Währungstausch bekommst Du vor der Bestätigung angezeigt. Die Kurse sind vernünftig und Umtauschgebühren habe ich bislang noch nie bezahlt.
Ja, scheint wirklich ordentlich zu sein.
Kurs ist gerade fast derselbe wie bei Revolut, also wohl Wochenendaufschlag.
Ist auch nicht schlimm, aber warum nicht sparen, wenn man's freitags schon weiß?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Wenn der Umtausch in DiPocket aber sowieso zu recht guten Kursen erfolgt, wäre es doch sinnvoll "normal" aufs EUR-Konto zu überweisen (ebenfalls eine PL-IBAN)
und dort zu wechseln, oder? Demzufolge bräuchte es die abweichenden IBANs auf den "Sub accounts" doch gar nicht?
Du könntest ja Zahlungseingänge in PLN und EUR (oder GBP) haben.
Und den Absendern entsprechend unterschiedliche Konten angeben (bzw. diese für Eigenüberweisungen verwenden).
Kurs ist gerade fast derselbe wie bei Revolut, also wohl Wochenendaufschlag.
DiPocket hat immer 0,5% Aufschlag bei Währungswechsel (ausser Kartentransaktionen), Revolut nur am Wochenende.

Vielleicht einer der Hauptnachteile gegenüber Revolut - aber immer noch so günstig, dass es mich nicht umbringt.
Viele andere hier im Forum würden vielleicht noch aufführen, dass bei DiPocket keine Meilenparty feierbar ist wie bei Revolut.

Auf der anderen Seite bekomme ich eine GBP-Karte oder auch PLN - die (in den entsprechenden Ländern) DCC-frei sein sollten.

PS: Waren die alten IBAN bei der Bank Pekao nicht im Namen von "DiPocket - Client Funds" (oder so ähnlich)?
Ich sehe gerade, dass bei den neuen Santander-IBANs nun mein Name als "Beneficiary" steht. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AbeFroman

AbeFroman

Aktives Mitglied
03.09.2018
124
49
Ja, die „alten“ IBANs waren im Namen von DiPocket. Jetzt steht dort auch mein Name. Ich wechsle zu 99% von EUR nach PLN bei DiPocket. Allein durch die PLN Karte spare ich monatlich einige €, da dürfen sie als Dank gerne 0,5% Aufschlag haben.
 
  • Like
Reaktionen: Porti

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.721
2.550
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Ich lade meine polnische DiPocket-Karte immer direkt in PLN von meiner Barclaycard Visa auf. Dürfte die günstigste Methode sein. EUR-Konto hab ich gar nicht, lediglich das in PLN. Das macht das Bezahlen in Polen sehr viel entspannter ohne DCC.
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Ich lade meine polnische DiPocket-Karte immer direkt in PLN von meiner Barclaycard Visa auf. Dürfte die günstigste Methode sein. EUR-Konto hab ich gar nicht,
Da du ja nur das PLN-Konto hast, auf jeden Fall.
lediglich das in PLN. Das macht das Bezahlen in Polen sehr viel entspannter ohne DCC.
Soweit ich das verstanden habe ist aber die Koexistenz eines weiteren Kontos (auch EUR) nicht schädlich für die DCC-Sicherheit, sofern eine Karte in PLN ausgestellt ist.
 

migolf

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
916
1.170
Ich habe nun meine Folgekarte von DiPocket bekommen, nachdem die erste abgelaufen ist. Design nun wie auf der Webseite dargestellt und nicht mehr in diesem Orange. PIN lässt sich in der App festlegen/ändern. Karte ist als Prepaid gelabelt, was via Apple Pay z. B. aber ohnehin niemenden interessiert.

migolf
 

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
815
Vielleicht wird das dem einen oder anderem helfen (Der untenstehende Text ist eine Übersetzung des Artikels. Link zum Original befindet sich am Ende):

Eingefrorene Überweisungen bei DiPocket. Fintech erläutert, dass „die Einstellungen auf der Seite der Santander Bank“ schuld sind
von Piotr Dziubak am 11.06.2021 um 6:45 Uhr

DiPocket behauptet, dass das Problem in Behebung ist. Es schätzt, dass 73 Kunden geschädigt sind, denen es Entschädigung anbietet.

Die Redaktion von cashless.pl erreichen seit einigen Tagen Beschwerden von Kunden von Fintech DiPocket. Sie behaupten, dass ihre Überweisungen nicht durchgeführt werden und die Firma rechtfertigt sich mit technischen Schwierigkeiten.

- Seit zwei Tagen warte ich auf die Verbuchung der Überweisung zu DiPocket. Heute habe ich sie kontaktiert und habe diese Nachricht erhalten. Das Unternehmen informiert nirgendwo über das Problem und besser wäre es wenn die Leute es wissen würden und kein Geld schickten, damit sie nicht im Nirwana stecken würden. - schreibt Herr Rafał. In der Antwort, die Herrn Rafał geschickt wurde, räumt DiPocket ein, dass technische Probleme in Erscheinung getreten sind, entschuldigt sich und informiert, dass es die Störung, so schnell wie es möglich ist, beheben wird.

Ich habe die Pressebüros von DiPocket sowie des mit dem Fintech kooperierender Bank Santander um die Ursache der Verzögerungen der Gutschriften des Kontos sowie um die Größe des Problems erfragt.

Auf meine Fragen antwortete Maria Berkan, die Chefin von DiPocket in Polen.

- Das Problem ist im Zusammenhang mit der Erweiterung unserer Zusammenarbeit mit Santander Bank Polska erschienen: zusammen mit steigendem Volumen an Transaktionen verursachten einige bankenseitige Einstellungen die unerwartete Probleme mit der Verarbeitung der Transaktionen. Das Problem wurde identifiziert und wird aktuell behoben - erläutert Maria Berkan.

DiPocket schätzt, dass als Ergebnis der Störung der Systeme 73 Kunden geschädigt wurden. - Wir bieten ihnen eine Entschädigung ab 10 zł, für die Kunden deren Überweisung betrug weniger als 100 zł, sowie bis zu 50 zł den Kunden, deren verzögerte Überweisung über 500 zł betrug - erklärt die Chefin von DiPocket.

Den polnischen Markt hat DiPocket im Frühling 2016 betreten und die Grundlage seines Angebotes ist in der App verwaltetes Zahlungskono mit Karte, Überweisungen und internationalen Geld-Transfers. Früher arbeitete das Fintech auf Grundlage einer britischer Erlaubnis und im November 2020 erhielte es eine Lizenz des Institutes des elektronischen Geldes der Litauischer Bank. Die Kunden können deswegen eine Beschwerde über die Firma beim dortigen Regulierer einreichen.

Das Fintech arbeitet mit Santander zusammen. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist u. a.a die Up and Go Karte, die auch in Zusammenarbeit mit der Kette Żabka geschaffen wurde.

Update, Freitag, den 11. Juni um 13:00 Uhr

Die Redation erhielt die Korrespondenz, in der DiPocket vorherige Informationen präzisiert.

„DiPocket erklärt, dass die unerwartete Störungen in seinen Systemen durch die Notwendigkeit, sich an die neue IT-Anforderungen der Bank anzupassen, verursacht wurden.“

Quelle: https://www.cashless.pl/10101-DiPocket-przelewy-awaria-Santander-rekompensaty
 
  • Like
Reaktionen: berndy2001 und migolf

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Eingefrorene Überweisungen bei DiPocket. Fintech erläutert, dass „die Einstellungen auf der Seite der Santander Bank“ schuld sind
von Piotr Dziubak am 11.06.2021 um 6:45 Uhr

DiPocket behauptet, dass das Problem in Behebung ist. Es schätzt, dass 73 Kunden geschädigt sind, denen es Entschädigung anbietet.

Die Redaktion von cashless.pl erreichen seit einigen Tagen Beschwerden von Kunden von Fintech DiPocket. Sie behaupten, dass ihre Überweisungen nicht durchgeführt werden und die Firma rechtfertigt sich mit technischen Schwierigkeiten.

- Seit zwei Tagen warte ich auf die Verbuchung der Überweisung zu DiPocket. Heute habe ich sie kontaktiert und habe diese Nachricht erhalten. Das Unternehmen informiert nirgendwo über das Problem und besser wäre es wenn die Leute es wissen würden und kein Geld schickten, damit sie nicht im Nirwana stecken würden. - schreibt Herr Rafał. In der Antwort, die Herrn Rafał geschickt wurde, räumt DiPocket ein, dass technische Probleme in Erscheinung getreten sind, entschuldigt sich und informiert, dass es die Störung, so schnell wie es möglich ist, beheben wird.
Samstag ca. 11 Uhr überwiesen, Geld am Montag um 12:30 Uhr bei DiPocket. Passt.

Hat es jemand geschafft, seine Karte bei Curve zu hinterlegen?
Ich habe es mit der virtuellen EUR Karte probiert. Curve behauptet aber, es sei eine PLN Karte und versucht die Karte mit PLN zu belasten, was von DiPocket richtigerweise abgelehnt wird.
Ein Umstellen der Karte auf EUR in Curve funktioniert auch nicht, dann erscheint eine Fehlermeldung die aber nicht viel aussagt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
versucht die Karte mit PLN zu belasten, was von DiPocket richtigerweise abgelehnt wird.
Wieso „richtigerweise“? 🤔

DiPocket unterstützt ja Kartenzahlungen in Nicht-Kartenwährung (mit 1% Aufschlag). Wenn du auf dem entsprechenden Unterkonto genügend Geld hast, sollte die Belastung doch funktionieren?
 
  • Like
Reaktionen: Barquero

dee

Erfahrenes Mitglied
25.08.2014
799
134
- Mir erschließen sich die einzelnen IBANs nicht. Mit einer SEPA-Überweisung auf das PLN-Konto mit PL-IBAN muss ich doch sowieso EUR "losschicken".
Das würde bedeuten, Santander als Empfängerbank rechnet um und schreibt PLN gut.
Wenn der Umtausch in DiPocket aber sowieso zu recht guten Kursen erfolgt, wäre es doch sinnvoll "normal" aufs EUR-Konto zu überweisen (ebenfalls eine PL-IBAN)
und dort zu wechseln, oder? Demzufolge bräuchte es die abweichenden IBANs auf den "Sub accounts" doch gar nicht?
- Gibt es beim Umtausch am Wochende analog Revolut und Curve einen Zuschlag?

Danke für Eure Mühe.
Mit den ATM bei Santander war nur eine Annahme:
Ich habe mal von Wise einen größeren PLN Betrag auf das PLN DiPocket Konto überwiesen, hat problemlos funktioniert, daher die IBAN für PLN. Auch umgekehrt von DiPocket zu Wise in PLN habe ich das PLN Konto genutzt. Insofern macht die PLN IBAN schon Sinn.
Ich habe ein EUR und ein PLN Konto und vier physische Karten, die alle kostenlos waren, habe die letzten aber schon vor zwei Jahren bestellt, eventuell wird jetzt eine Gebühr berechnet.
Habe gerade ein CHF Konto erstellt und sehe, dass man dort keine Karte bestellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Barquero

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Wieso „richtigerweise“? 🤔

DiPocket unterstützt ja Kartenzahlungen in Nicht-Kartenwährung (mit 1% Aufschlag). Wenn du auf dem entsprechenden Unterkonto genügend Geld hast, sollte die Belastung doch funktionieren?
Du hast recht, da habe ich nicht nur was falsch verstanden, sondern das würde ja auch keinen Sinn machen.
Inzwischen hat es funktioniert, ist aber dennoch etwas kurios gelaufen.
Die erste Verify-Belastung war über 0,00(!) PLN. Die Belastung enthielt keinen Curvecode und wurde von Curve auch mit "your card cannot be verified" o.ä. quittiert.
Danach ist mir aufgefallen, dass Curve die Karte fälschlicherweise als PLN-Karte erkennt.
Ich habe dann auf EUR umgestellt und es erfolglos noch mehrere Male probiert.
Nach deinem Hinweis habe ich nun auf PLN zurückgestellt und das Verify nochmals angestoßen.
Und siehe da: 0,92 PLN und ein Code für DiPocket war auch mit dabei.
Die Karte ist jetzt verified und ich werde jetzt wieder auf EUR Umstellen.
DANKE
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Ich habe mal von Wise einen größeren PLN Betrag auf das PLN DiPocket Konto überwiesen, hat problemlos funktioniert, daher die IBAN für PLN. Auch umgekehrt von DiPocket zu Wise in PLN habe ich das PLN Konto genutzt
War das vor kurzem (seit den Santander-IBAN)?

Ich meine mich zu erinnern, dass DiPocket bei mir irgendwann "E-Geld zu E-Geld" nicht mochte, weiss aber nicht mehr, ob es Karten-Top-Up oder Überweisung war.
 

dee

Erfahrenes Mitglied
25.08.2014
799
134
War das vor kurzem (seit den Santander-IBAN)?

Ich meine mich zu erinnern, dass DiPocket bei mir irgendwann "E-Geld zu E-Geld" nicht mochte, weiss aber nicht mehr, ob es Karten-Top-Up oder Überweisung war.
Nein war noch vorher, also PeKaO (DiPocket) zu PKO (Wise) und zurück in PLN. Kann mir aber kaum vorstellen, dass Überweisungen eingeschränkt werden, bei top-up mag es schon sein.
 

saluton

Erfahrenes Mitglied
23.03.2020
1.128
102
Hamburg
Ich meine mich zu erinnern, dass DiPocket bei mir irgendwann "E-Geld zu E-Geld" nicht mochte, weiss aber nicht mehr, ob es Karten-Top-Up oder Überweisung war.
Ich hatte zwei Beträge von Revolut gen DiPocket überwiesen. Kurz danach Kontensperre. Toll, war gerade auf dem Weg nach PL.
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
So, habe meine neue PLN-Karte aktiviert und bin mal am SPK-ATM gewesen, dass das Gebühren kostet weiß ich.
Was mich jetzt allerdings sehr enttäuscht, ist dass in der App keinerlei Kurs oder Gebühren angezeigt wird (die Anhebung ging ja von PLN-Konto).
Hätte ich nach den ersten sehr guten Eindrücken von DiPocket anders erwartet.
Oder wo kann man den Kurs einsehen?
 

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
815
Da es keine Gebühren des Geldautomatenbetreibers, sondern des Kartenherausgebers sein sollten, werden diese erst mit endgültiger Buchung auftauchen. Das hat schon das Beispiel (mehrere Seiten zurück) von saluton gezeigt. Zum Wechselkurs: Vermutlich wartet man auch hier auf den Einzug. Das habe ich schon in der Vergangenheit bei einigen Kartenherausgebern beobachtet. Irgendwo hier im Faden steht die Aussage von DiPocket, dass die endgültige Buchung am nächsten Bankarbeitstag stattfindet.
 
  • Like
Reaktionen: Barquero

saluton

Erfahrenes Mitglied
23.03.2020
1.128
102
Hamburg
So, habe meine neue PLN-Karte aktiviert und bin mal am SPK-ATM gewesen, dass das Gebühren kostet weiß ich.
Wenn man nur den Chip fürs kontaktlose Bezahlen initialisieren möchte, reicht es ja aus einen Abhebeversuch grösser Guthaben zu tätigen.

Eine Abbuchung in Euro bei einem PLN-Konto sieht dann so aus:

Screenshot_20210618-230501_DiPocket.jpg

Edit:
Eine Geldautomatenverfügung in D mit einem PLN-Konto dann so:

Screenshot_20210619-000015_DiPocket.jpg
Man beobachte, die Umrechnung kostet 1%.
Eine interne Umbuchung kostet jedoch "nur" 0,5%
 
Zuletzt bearbeitet:

Flymaniac

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.984
207
Gestern eine Ankündigung der Post über einen Brief aus Niederaula. Konnte gar nichts damit anfangen. Heute die war die Karte im Briefkasten. Das schwarz-graue Design gefällt mir.
100 zloty hatte ich schon über KK aufgeladen. Die Tage lade ich nochmal über KK auf und demnächst dann in Polen etwas abheben zum aktivieren.
 

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.721
2.550
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Gestern eine Ankündigung der Post über einen Brief aus Niederaula. Konnte gar nichts damit anfangen. Heute die war die Karte im Briefkasten. Das schwarz-graue Design gefällt mir.
100 zloty hatte ich schon über KK aufgeladen. Die Tage lade ich nochmal über KK auf und demnächst dann in Polen etwas abheben zum aktivieren.
Oder gleich ins Smartphone rein mit der Karte, da braucht nichts aktiviert zu werden. Ich habe auf meinen Polenreisen auch nur die Karte im Smartphone dabei.
 
  • Like
Reaktionen: Flymaniac

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Edit:
Eine Geldautomatenverfügung in D mit einem PLN-Konto dann so:

Anhang anzeigen 156713
Man beobachte, die Umrechnung kostet 1%.
Eine interne Umbuchung kostet jedoch "nur" 0,5%
Das sieht echt gut aus.
- die Infos ziemlich transparent
- die im PLV aufgeführten 1% "Transaktionsgebühr" fallen nicht zusätzlich, sondern anstatt der 0,5% an
- die 2,50zl sind dann doch weniger als die eigentlich fälligen 0,75€

Kann man echt nicht meckern.
Klar ist ganz für lau "besser", aber ich finde einen Laden sehr sympatisch, bei denmman sich nicht ständig fragen muss, wie die eigentlich Geld verdienen.
 
  • Like
Reaktionen: dee und Amic