Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Es geht dabei um Druckspeicher unter Tage, wenig Artenschutz. Zudem auch erprobte Technik soetwas gibt es in DE schon seit den 1978, da wurde jedoch der überschüssige Strom aus Gaskraftwerken so gespeichert (ist aber immer noch im Betrieb).
Auch da sollte man sich als Nicht-Physiker mal durchlesen, wie deine Wundermittel "Druckspeicher" funktioniert (kleiner Protipp: Es wird zur vollen Leistung Erdgas benötigt!) und welche Leistung (mit ohne ohne Erdgas) für wie lange abgegeben/erzeugt wird. Und vor allem: Welcher Platzverbrauch droht und welche Leistung man für das Aufladen braucht.
Langsam muss man sich über den ÖRR wundern. Das sind alles politische Absetzbewegungen von der Art, WIR haben aber neutral berichtet (ja, die letzten 3 Wochen)
Deutschland schaltet ab · Der Atomausstieg und die Folgen | Video | Deutschland - vom Vorreiter zum Verlierer? Atomkraft war über Jahrzehnte eines der großen gesellschaftlichen Streitthemen, bevor zuerst die rot-grüne Bundesregierung und dann eine christlich-liberale Koalition unter Angela...
Auch da sollte man sich als Nicht-Physiker mal durchlesen, wie deine Wundermittel "Druckspeicher" funktioniert (kleiner Protipp: Es wird zur vollen Leistung Erdgas benötigt!) und welche Leistung (mit ohne ohne Erdgas) für wie lange abgegeben/erzeugt wird. Und vor allem: Welcher Platzverbrauch droht und welche Leistung man für das Aufladen braucht.
Erstaunlich was Wissenschaft so alles erforscht und wo man Lösungen sieht, du der Physiker dir aber sicher bist das das alles nicht funktioniert.
Nur mal eine Nachfrage vom Laien, Strom den man aus Gas gewinnen kann ist stärker als Strom aus Wind? Das musst du mir nun wirklich erklären. Oder bell einfach weiter.
Ich habe im übrigen nicht das Wort Wundermittel benutzt, ich sehe nur das es durchaus Möglichkeiten gibt, auch Möglichkeiten die bereits bestehen um die Energie von überflüssigen Strom zu speichern.
Ich dachte immer Physiker sind Realisten, da frage ich mich wie du nur solche Hoffnungen auf AKWs in Deutschland setzen kannst, denkbar ist vieles, aber es sollte halt zügig beginnen und nicht immer mit einem "funktioniert eh nicht" vom Tisch gewischt werden.
Erstaunlich was Wissenschaft so alles erforscht und wo man Lösungen sieht, du der Physiker dir aber sicher bist das das alles nicht funktioniert.
Nur mal eine Nachfrage vom Laien, Strom den man aus Gas gewinnen kann ist stärker als Strom aus Wind? Das musst du mir nun wirklich erklären. Oder bell einfach weiter.
Ich habe im übrigen nicht das Wort Wundermittel benutzt, ich sehe nur das es durchaus Möglichkeiten gibt, auch Möglichkeiten die bereits bestehen um die Energie von überflüssigen Strom zu speichern.
Ich dachte immer Physiker sind Realisten, da frage ich mich wie du nur solche Hoffnungen auf AKWs in Deutschland setzen kannst, denkbar ist vieles, aber es sollte halt zügig beginnen und nicht immer mit einem "funktioniert eh nicht" vom Tisch gewischt werden.
Kommen da jetzt technische/sinnvolle Argumente von dir für das Thema "Druckspeicherkraftwerke", dass DU in die Diskussion eingebracht hast oder (mal) wieder nur persönliche Angriffe und Beleidigungen?
Langsam wirst du hier unsympathisch.
Zum Rest: Für den selbsternannten Laien reicht ein Blick in deinen eigenen Wiki-Link (daran sieht man mal wieder, das Googeln und Wiki-Posten nicht alles ist, man muss es auch (technisch) verstehen).
Kommen da jetzt technische/sinnvolle Argumente von dir für das Thema "Druckspeicherkraftwerke", dass DU in die Diskussion eingebracht hast oder (mal) wieder nur persönliche Angriffe und Beleidigungen?
Eigentlich nur der Wunsch auf einen konstruktiven Beitrag.
Wird einfach ermüdend wenn ein Teilnehmer mit Berufung auf seine Expertise einfach alles ablehnt und gleichzeitig die Kernkraft als Heilsbringer darstellt.
Also jetzt mal ruhig Brauner, persönliche Angriffe? Beleidigungen? Einfach nur nachfragen, muss das immer formvollendet bei dir beantragt werden?
Sag mir doch einfach warum du Recht hast, und all die anderen nicht? Und zwar mit Argumenten die ein Laie nachvollziehen kann. Du machst das wie ein SPD Politiker während Corona, berufst dich auf Studien und deinen Status als Fachmann, Erklärungen bleiben auf Nachfrage aus, kann man so machen, aber dann wunder dich doch nicht wenn man anderer Meinung bleibt.
Deinen Tonfall kann man durchaus als beleidigend und angriffslustig empfinden, du kennst das mit dem Wald und so?
Eigentlich nur der Wunsch auf einen konstruktiven Beitrag.
Wird einfach ermüdend wenn ein Teilnehmer mit Berufung auf seine Expertise einfach alles ablehnt und gleichzeitig die Kernkraft als Heilsbringer darstellt.
Ich habe bereits mehrfach erklärt, warum die Kernkraft ein Teil der Rettungsanker ist und sein wird. Und ich erkläre jederzeit meine Behauptungen, wenn ich überhaupt welche aufstelle. Und ich ich werde nicht persönlich/beleidigend.
Und ich muss nicht erklären, warum ein Druckgaskraftwerk als Diskussionsvorschlag sinnfrei ist, wenn das bereits in der Verlinkung klar wird.
Also jetzt mal ruhig Brauner, persönliche Angriffe? Beleidigungen? Einfach nur nachfragen, muss das immer formvollendet bei dir beantragt werden?
Sag mir doch einfach warum du Recht hast, und all die anderen nicht? Und zwar mit Argumenten die ein Laie nachvollziehen kann. Du machst das wie ein SPD Politiker während Corona, berufst dich auf Studien und deinen Status als Fachmann, Erklärungen bleiben auf Nachfrage aus, kann man so machen, aber dann wunder dich doch nicht wenn man anderer Meinung bleibt.
Deinen Tonfall kann man durchaus als beleidigend und angriffslustig empfinden, du kennst das mit dem Wald und so?
Blättere mal nen paar Postings zurück, da wird mit "Dumm" beleidigt. Nicht ich werde dort beleidigt, andere User. Aber das muss sich hier KEIN User gefallen lassen. Da habe ich recht eindeutige Prinzipen, siehe 1, 2, 3
Also jetzt mal ruhig Brauner, persönliche Angriffe? Beleidigungen? Einfach nur nachfragen, muss das immer formvollendet bei dir beantragt werden?
Sag mir doch einfach warum du Recht hast, und all die anderen nicht? Und zwar mit Argumenten die ein Laie nachvollziehen kann. Du machst das wie ein SPD Politiker während Corona, berufst dich auf Studien und deinen Status als Fachmann, Erklärungen bleiben auf Nachfrage aus, kann man so machen, aber dann wunder dich doch nicht wenn man anderer Meinung bleibt.
Deinen Tonfall kann man durchaus als beleidigend und angriffslustig empfinden, du kennst das mit dem Wald und so?
Die Argumente wurden ungefähr 8732498374893 von mir vorgetragen, die in Rede stehenden Postings mit den Beleidigungen "Dumm" etc. wurden entweder schon editiert oder durch die Moderation gelöscht; es fehlt vorne ein Teil der (politischen) Diskussion. Das meine Fakten bei dir beleidigend und angriffslustig empfunden werden, hat wohl was mit der Wahrnehmung zu tun. Ich kann nix dafür, dass meine dargelegten Fakten stimmen. Mir ist es egal, ob Deutschland auf AKW, Braunkohle, Windräder oder auf das Mittelalter setzt. Ich möchte nur, dass die Irrtümer benannt werden. Und ein Irrtum ist es, nicht auf AKW zu setzen.
Es geht dabei um Druckspeicher unter Tage, wenig Artenschutz. Zudem auch erprobte Technik soetwas gibt es in DE schon seit den 1978, da wurde jedoch der überschüssige Strom aus Gaskraftwerken so gespeichert (ist aber immer noch im Betrieb). https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Huntorf Auch...
Die verblendeten Grünen und sonstigen Realitätsverweigerer krakeelen wieder, der bayrische MP folgt der Mehrheit der Deutschen: https://www.focus.de/politik/deutschland/kommentar-anders-als-den-gruenen-ist-soeder-nicht-egal-was-die-deutschen-denken_id_191260817.html Bavaria 1 Isar 2 Söder 100
Was hat das denn mit der Entscheidung zum Bau zu tun? Relativ simpel. Mit einer Planungs- und Bauzeit von 30 Jahren werden AKWs keinen nennenswerten Beitrag zur Klimaneutralität leisten können. Allein die Klagen der Anwohner werden sich über Jahrzehnte ziehen.
Es geht dabei um Druckspeicher unter Tage, wenig Artenschutz. Zudem auch erprobte Technik soetwas gibt es in DE schon seit den 1978, da wurde jedoch der überschüssige Strom aus Gaskraftwerken so gespeichert (ist aber immer noch im Betrieb).
Und wie funktioniert das ohne Erdgas ( Stichwort: Vereisung), welchen Wirkungsgrad hat das und was kostet die so verzögert bereitgestellte kWh dann am Ende?
Kernenergie ist durch, keiner will mehr AKWs bauen. Schon gar nicht private! Ok, vielleicht doch nur in Deutschland... Der Nachbar Polen hat Anträge und Planungen für bis zu 127 Blöcken oder 36GW am laufen
Polish copper and silver producer KGHM Polska Miedź SA has submitted an application to the country's Ministry of Climate for a decision-in-principle on the construction of a small modular reactor power plant.;
www.world-nuclear-news.org
Das ist eine Energiewende mit einem realistischen Ansatz Das in seiner 20 jährigen Energiewende erfolgreiche Deutschland holt derweil den Europäischen Kohletittel und wird ihn voraussichtlich auch nicht in vernünftiger Zeit loswerden..
Schon. Also, ich meine grammatikalisch wäre das korrekt und logisch. Aber anhand des Zusammenhangs und deiner Behauptung ist es halt absolut unverständlich. Denn abgesehen von ein paar "Geisterfahrern" ist doch die Mehrheit auf der Linie von ThoPBe. Sowohl hier in diesem Thread. Als auch in Deutschland. Als auch auf der ganzen Welt.
Sag mir doch einfach warum du Recht hast, und all die anderen nicht? Und zwar mit Argumenten die ein Laie nachvollziehen kann. Du machst das wie ein SPD Politiker während Corona, berufst dich auf Studien und deinen Status als Fachmann, Erklärungen bleiben auf Nachfrage aus, kann man so machen, aber dann wunder dich doch nicht wenn man anderer Meinung bleibt.
Was genau willst du denn wissen, das nicht auf den 130 Seite hier schon mindestens 1 mal ausführlich erklärt worden ist? Ich versuche dir eine gute Erklärung zu geben, stell bitte nochmal die Frage.
Im übrigen bist du hier bezüglich vernünftiger Erklärungen selbst nicht unbedingt das leuchtende Vorbild. Postest irgendwelche Artikel zu teilweise noch im Versuchsstadium befindlichen Technologien als könnte man die "einfach eben bauen".
Beispiel:
Das Kraftwerk Huntorf dass du verlinkt hast, du tust so als wäre das der heiße sh** weil wir ja so viele leere Bergwerke haben.
Zum einfacheren Einordnen für alle anderen hättest du vielleicht noch dazuschreiben können dass
a) die Kapazität des Speichers für kaum mehr als 2 Stunden ausreicht. Mag sein dass man das mit größeren Stollen noch etwas steigern kann aber um Tage oder Wochen zu überbrücken reicht das nicht
b) nicht mal ansatzweise jeder Stollen und jedes Bergwerk für so eine Anlage geeignet ist - das heißt dass wir ähnlich wie beim Pumpspeicherwerk nur sehr wenige geeignete Orte haben die auch nicht unbedingt da liegen wo man sie braucht
c) der Wirkungsgrad eines reinen Druckspeicherwerks absolut katastrophal ist
d) aus dem in c) genannten Grund die meisten Druckspeicherwerke - wie auch in Huntorf - als kombinierte Gaskraftwerke gebaut werden. Also reden wir überhaupt nicht mehr über einen reinen Speicher und sind auch noch bei einer Kraftwerksform dessen Treibstoff zurzeit sehr schwer zu beschaffen ist.
e) wie genau du dir Entwicklung, Planung und Bau solcher Anlagen in größerem Umfang vorstellst deutest du schlauerweise garnicht erst an - während du und der Weltreisende diesen Punkt bei AKWs kritisch seht nehmt ihr scheinbar pauschal an dass solche Faktoren bei jeder der von euch favorisierten Möglichkeiten auf magische Weise kein Problem darstellen
Ich habe im übrigen nicht das Wort Wundermittel benutzt, ich sehe nur das es durchaus Möglichkeiten gibt, auch Möglichkeiten die bereits bestehen um die Energie von überflüssigen Strom zu speichern.
Wir können uns jetzt also darauf einigen, dass Druckgaskraftwerke in der aktuellen Situation nicht weiter helfen. Wie speichern wir denn nun jetzt die Energie aus regenaritven Quellen? Im europäischen "Netz" im Sinne von tagsüber mehr doer wenig verschenken und nachts teuer zurück kaufen? Kann mir das mal einer der AKW-Gegner erklären?
Warum kann man nicht einfach 3-3 AKWs laufen lassen bis diese Frage beantwortet ist? 90% der deutschen schlafen dann vermutlich ruhiger, Strom ist nicht ganz so teuer, CO2 wird eingespart und am Ende hat man dann eine gute Lösung.
BTW - mir soll noch ein Grüner mit einem Tempolimit wg. CO2-Einsparung kommen.
Was genau willst du denn wissen, das nicht auf den 130 Seite hier schon mindestens 1 mal ausführlich erklärt worden ist? Ich versuche dir eine gute Erklärung zu geben, stell bitte nochmal die Frage.
Im übrigen bist du hier bezüglich vernünftiger Erklärungen selbst nicht unbedingt das leuchtende Vorbild. Postest irgendwelche Artikel zu teilweise noch im Versuchsstadium befindlichen Technologien als könnte man die "einfach eben bauen".
c) der Wirkungsgrad eines reinen Druckspeicherwerks absolut katastrophal ist
e) wie genau du dir Entwicklung, Planung und Bau solcher Anlagen in größerem Umfang vorstellst deutest du schlauerweise garnicht erst an - während du und der Weltreisende diesen Punkt bei AKWs kritisch seht nehmt ihr scheinbar pauschal an dass solche Faktoren bei jeder der von euch favorisierten Möglichkeiten auf magische Weise kein Problem darstellen
Für mich ist Atomkraft in Deutschland tot, weil die Politik getrieben von der Bevölkerung das so umgesetzt hat, den Klimawandel bewerte ich als relativ große Bedrohung und schaue dann in einer Diskussion wie dieser Alternativen aufzuzeigen, wie realistisch die sind kann ich aus dem Stehgreif nicht einschätzen, ist aber auch gar nicht meine Aufgabe, auch nicht in so einer Diskussion. Wenn ich mir anschaue was politisch aktuell alles gewollt wird scheinen realistische Ideen ohnehin keine Zukunft zu haben.
Das der Wirkungsgrad katastrophal ist mag sein und liest sich so, aber was ist die Alternative? Auf eine neue Supertechnologie zu warten? Auf das Kabinett Merz zu hoffen die ein Comeback der AKWs in DE einläuten? Wobei ich mich frage ob man die vor einer Woche stillgelegten Kraftwerke dann überhaupt wieder in Betrieb nehmen kann, So wie ich es verstanden habe arbeitet man da bereits am Rückbau.
Ich stand der Atomkraft sicher mal skeptisch gegenüber wie die meisten meiner Generation, seit 10 - 15 Jahren überwiegen für mich angesichts des Klimawandels und der daraus entstehenden Probleme aber die Vorteile. An neue Supertechnologie die in 5 Jahren am Start ist glaube ich nicht.
Aktuell wäre meine favorisierte Möglichkeit der Weiterbetrieb der AKWs, alles andere dauert eh zu lange oder ist unrealistisch - nur das ist halt in DE nicht möglich weil die Bevölkerung die Politik dahingetrieben hat.
Nochmal im Frühjahr 2021 sah es so aus als ob die Grünen die stärkste Partei in DE werden würden, glücklicherweise haben sie AB als Kanzlerkandidatin ins Spiel gebracht, somit war der Traum aus, das AB heute dann eine der beliebtesten Politikerin im Land ist, ist nicht ohne Komik.
Das Habeck das Atom Aus durchgesetzt hat verstehe ich zum einen, den irgendeinen Krümel Glaubwürdigkeit muss er ja behalten, aber ohne das machtwort des Kanzlers wäre es evtl. anders ausgegangen.
Für mich ist der Atomausstieg in DE vergleichbar mit dem BREXIT, schlechte Politik um dem Wähler zu gefallen.
Schon. Also, ich meine grammatikalisch wäre das korrekt und logisch. Aber anhand des Zusammenhangs und deiner Behauptung ist es halt absolut unverständlich. Denn abgesehen von ein paar "Geisterfahrern" ist doch die Mehrheit auf der Linie von ThoPBe. Sowohl hier in diesem Thread. Als auch in Deutschland. Als auch auf der ganzen Welt.
Nochmal, ich habe keinerlei Probleme mit dem Weiterbetrieb von AKWs, finde den Weg den Finnland geht z.B. richtig, aber wir sind aus bekannten Gründen in DE in einer anderen Situation, jetzt kann man darüber jammern wie doof die Deutschen sind, oder eben andere Möglichkeiten suchen.
Merkel hat richtigerweise den Ausstieg eingeleitet, nach Fukushima, und nachdem ihr die deutsche Branche auch noch relativ dumm und von oben herab gegenübergetreten war.
Der Atomstrom kommt ja weiter, nur aus dem Ausland. Ich sehe Atomkraft nicht als die Lösung an, sofern man keine Atombombe will und verdeckt die Gesamt-Infrastruktur dafür mit aufbauen will. Das haben wir ja alles schon seit der Einheit aufgegeben. Nukem Hanau und so.
Diese längst geführte und beendete Atomdebatte hier täglich immer wieder als Kreislauf neu zu beginnen, bringt es eindeutig nicht. Warum man aber bei "Strommangel" den Stromverbrauch in Deutschland zwangsweise noch viel weiter hochtreiben will, ist aber wirklich noch die Frage?
Ich habe immer vermutet und gesagt, dass Greta ein Atom-PR-Vehikel ist. Die sagt ja sogar selbst, sie sei FÜR Atomkraft. E-Autos und E-Heizungen schaffen diese Nachfrage, alles andere reißen wir schnell ab, bevor jemand nachfragt.
Sonst ergibt die Klimahysterie in Europa überhaupt keinen Sinn.
... Wobei ich mich frage ob man die vor einer Woche stillgelegten Kraftwerke dann überhaupt wieder in Betrieb nehmen kann, So wie ich es verstanden habe arbeitet man da bereits am Rückbau.
Ich stand der Atomkraft sicher mal skeptisch gegenüber wie die meisten meiner Generation, seit 10 - 15 Jahren überwiegen für mich angesichts des Klimawandels und der daraus entstehenden Probleme aber die Vorteile. An neue Supertechnologie die in 5 Jahren am Start ist glaube ich nicht.
sowohl für den Bau, als auch den Rückbau ist ein zeitbestimmendes Element die jeweilge "Atomrechtliche Genehmigung". Ohne, "dreht man in einem Kernkraftwerk keine Schraube". Und sie dauert oft Jahre (siehe Zeittafeln bestehender Rückbauten auf den Web-Seiten der Betreiber)
Also "alles" noch da und es wäre somit technisch im Bereich des Möglichen, z.B. die Ende 2021 und 2022 und jetzt 04/2023 aus dem Leistungsbetrieb genommen Kraftwerke mit den passenden Genehmigungen wieder für den Betrieb aufzurüsten.
Es ist aber nicht nur ein technisches, sondern auch ein organisatorisches Unterfangen, wieviele Kernkraftwerksspezialisten haben wir denn in den vergangenen Jahren ausgebildet, die dann die wieder in Betrieb genommen Anlagen "fahren"?
Naja, paar junge gibt es auch, aber holen wir doch die in Pension geschickten wieder zurück ... , genau, so wie es auch die LH macht oder nicht macht, mit den passenden Effekten, allerdings wollte ich so kein KKW betreiben ...
sowohl für den Bau, als auch den Rückbau ist ein zeitbestimmendes Element die jeweilge "Atomrechtliche Genehmigung". Ohne, "dreht man in einem Kernkraftwerk keine Schraube". Und sie dauert oft Jahre (siehe Zeittafeln bestehender Rückbauten auf den Web-Seiten der Betreiber)
Allso "alles" noch da und es wäre somit technisch im Bereich des Möglichen, z.B. die Ende 2021 und 2022 und jetzt 04/2023 aus dem Leistungsbetrieb genommen Kraftwerke mit den passenden Genehmigungen wieder für den Betrieb aufzurüsten.
Es ist aber nicht nur ein technisches, sondern auch ein organisatorisches Unterfangen, wieviele Kernkraftwerksspezialisten haben wir denn in den vergangenen Jahren ausgebildet, die dann die wieder in Betrieb genommen Anlagen "fahren"?
Naja, paar junge gibt es auch, aber holen wir doch die in Pension geschickten wieder zurück ... , genau, so wie es auch die LH macht oder nicht macht, mit den passenden Effekten, allerdings wollte ich so kein KKW betreiben ...
In dem weiter oben verlinkten ARD Bericht sagt ein Ingenieur aus einem AKW, "wir schalten am Freitag ab, und am nächsten Tag beginnen wir mit dem Rückbau" daher mein Gedanke.
In dem weiter oben verlinkten ARD Bericht sagt ein Ingenieur aus einem AKW, "wir schalten am Freitag ab, und am nächsten Tag beginnen wir mit dem Rückbau" daher mein Gedanke.
Ich sehe Atomkraft nicht als die Lösung an, sofern man keine Atombombe will und verdeckt die Gesamt-Infrastruktur dafür mit aufbauen will. Das haben wir ja alles schon seit der Einheit aufgegeben. Nukem Hanau und so.
Es ist schon erstaunlich wie sich so ein Quatsch hartnäckig in viele Deutsche Köpfe gesetzt hat Informiere dich bitte mal wie man wahrscheinlich seit mindestens 50 Jahren Atombomben baut. Kleiner Tipp, AKWs braucht man dafür keine. Im Gegenteil, die machen das ganze nur unnötig kompliziert.
Die Grünen waren erfolgreich, dass muss man ihnen lassen. Es heißt nicht umsonst "Atomkraft, nein danke" oder "Frieden schaffen ohne Strahlenwaffen". Wbei ich niemanden vorwerfe, das Wort Atomkraft zu nutzen. Das mache ich selber; als Synonym. So fest verankert ist das nach 43 Jahren.
Es ist schon erstaunlich wie sich so ein Quatsch hartnäckig in viele Deutsche Köpfe gesetzt hat Informiere dich bitte mal wie man wahrscheinlich seit mindestens 50 Jahren Atombomben baut. Kleiner Tipp, AKWs braucht man dafür keine. Im Gegenteil, die machen das ganze nur unnötig kompliziert.
Um nicht zu sagen: Auffällig. Große Mengen Uran anreichern (anstatt Plutonium herstellen) geht mit Zentrifugen viel schneller, als es (große Mengen Plutonium) zu erbrüten. Und Kernwaffen kann man mit anderen Materialen viel besser boostern.
Die Grünen waren erfolgreich, dass muss man ihnen lassen. Es heißt nicht umsonst "Atomkraft, nein danke" oder "Frieden schaffen ohne Strahlenwaffen". Wbei ich niemanden vorwerfe, das Wort Atomkraft zu nutzen. Das mache ich selber; als Synonym. So fest verankert ist das nach 43 Jahren.
Dir ist schon klar das der deutsche Widerstand gegen Atomwaffen in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts begann, angeführt von Wissenschaftlern, danach gab es eine Intiative gegen den Atomtod (immer noch 50er Jahre) von SPD, DGB und Kirchen. Ab 1960 dann die jährlichen Ostermärsche.
Das jetzt alles den Grünen anzudichten ist dann schon ein wenig viel Ehre für die langhaarigen Gammler, die waren besten Falls die Jugendbewegung die aus der der Initiative entstand. Feindbild Grüne ist ja OK, aber an allem sind die nun mal nicht Schuld.
"Atomkraft, Nein Danke" ist übrigens eine dänische Erfindung, in DE wurde das nur übersetzt.
Es ist schon erstaunlich wie sich so ein Quatsch hartnäckig in viele Deutsche Köpfe gesetzt hat Informiere dich bitte mal wie man wahrscheinlich seit mindestens 50 Jahren Atombomben baut. Kleiner Tipp, AKWs braucht man dafür keine. Im Gegenteil, die machen das ganze nur unnötig kompliziert.
Es ging darum, ob sich der Aufwand "lohnt" oder nicht. Denn die Wirtschaftlichkeit der zivilen Kernkraft ist fraglich, da man deren Gesamtkosten nicht kennt, Du auch nicht. Der Steuerzahler zahlt ja schön alles.
Verstehen ist nicht Deine Stärke, Polemik auch nicht.