ANZEIGE
Was ist falsch daran, auf die teure, nicht ganz umweltfreundliche und nicht spitzenlastfähigen Eigenschaften der Atomkraft hinzuweisen?
Bei den anderen Arten Strom oder Wärme zu erzeugen, wird doch auch auf die Nachteile hingewiesen. Da wird gern darauf hingewiesen, das die EE nicht Grundlastfähig sind, was ja so nicht stimmt, siehe Biomasse, Wasserkraft und Speicher. Jetzt müssen halt die Entscheidungsträger in Deutschland abwägen, welche negativen Eigenschaften bei den einzelnen Arten überwiegen und warum es dann keine Option darstellt.
Jetzt kann man meckern und sagen, aber Atomkraft ist doch teilweise umweltschädlich und teuer. Ist es dann nicht dennoch von Interesse die ähnlich umweltschädliche aber dafür günstigere Art zu bevorzugen?
Gern wird auch immer suggeriert, das andere Länder nicht auf EE setzen, das ist aber nicht ganz richtig. Auch Frankreich, China, USA und Co. bauen die Quote an EE aus und haben ambitionierte Ziele in dem Bereich, damit will man Unabhängigkeit gewinnen. Viele dieser Länder sehen KK nur als Brückentechnologie aber nicht als Lösung.
Man kann gespannt sein, wieviele Stunden jeder Deutsche ab 2023 im Dunkeln sitzt.
Bei den anderen Arten Strom oder Wärme zu erzeugen, wird doch auch auf die Nachteile hingewiesen. Da wird gern darauf hingewiesen, das die EE nicht Grundlastfähig sind, was ja so nicht stimmt, siehe Biomasse, Wasserkraft und Speicher. Jetzt müssen halt die Entscheidungsträger in Deutschland abwägen, welche negativen Eigenschaften bei den einzelnen Arten überwiegen und warum es dann keine Option darstellt.
Jetzt kann man meckern und sagen, aber Atomkraft ist doch teilweise umweltschädlich und teuer. Ist es dann nicht dennoch von Interesse die ähnlich umweltschädliche aber dafür günstigere Art zu bevorzugen?
Gern wird auch immer suggeriert, das andere Länder nicht auf EE setzen, das ist aber nicht ganz richtig. Auch Frankreich, China, USA und Co. bauen die Quote an EE aus und haben ambitionierte Ziele in dem Bereich, damit will man Unabhängigkeit gewinnen. Viele dieser Länder sehen KK nur als Brückentechnologie aber nicht als Lösung.
Man kann gespannt sein, wieviele Stunden jeder Deutsche ab 2023 im Dunkeln sitzt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
dann kann man ja sicherlich auch ein Beispiel in der westlichen Hemisphäre bringen, welches in den letzten 10 Jahren „nahe am Budget“ gebaut worden ist. Und natürlich ist man „nahe am Budget“ wenn man damit z.b nur den Faktor 3-5 definiert.Du betreibst mit den Baukosten halt Rosinenpickerei. Die meisten KKWs wurden und werden noch immer im, oder nahe am Budget fertig gebaut. Dies gilt für Anlagen gebaut von den Russen, den Chinesen und am wichtigsten, von den Koreanern. Die Ausnahme welche du rausgepickt hast, sind die EPR, welche durch Know-how Verlust bei der Europäischen Industrie und den Behörden liegt. Dieses Know-how wird gerade unter Schmerzen wieder aufgebaut. Und ja, es gibt etliche Afrikanische Länder welche den Bau von KKWs vorbereiten.