Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.263
10.175
irdisch
ANZEIGE
Die Positionen sind auch ausreichend deutlich geworden.
Man muss nur nicht jeden Tag wieder den Zähler auf null stellen wollen, indem man alle vorher genannten Argumente komplett ignoriert, weil man keine Antwort drauf hat und in seiner verbockten Denkkruste bequem und ungestört weiterschmoren will.
Der Ausstieg ist längst beschlossen und wird vollzogen, alleine diese Tatsache wirst Du ja respektieren?
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Die Positionen sind auch ausreichend deutlich geworden.
Man muss nur nicht jeden Tag wieder den Zähler auf null stellen wollen, indem man alle vorher genannten Argumente komplett ignoriert, weil man keine Antwort drauf hat und in seiner verbockten Denkkruste bequem und ungestört weiterschmoren will.
Der Ausstieg ist längst beschlossen und wird vollzogen, alleine diese Tatsache wirst Du ja respektieren?
Wenn sich die Rahmenbedingungen so dramatisch geändert haben wie aktuell, wäre keine Neubewertung unseriös. Darum geht es. Ob du bei der Neubewertung anhand der geänderten Rahmenbedingungen zu einem anderen Schluss kommst steht auf einem anderen Blatt. Das ignorieren der Argumente könnte man durchaus auf beide Seiten beziehen...
 

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
Ja gut… das aktuell weiter Gas verstromt wird ist tatsächlich m.M.n. eine Frechheit.
Aber…. Die Atomkraftwerke laufen ja auch aktuell weiter… also inwiefern nützt uns die Atomkraft dabei, dass der (anscheinend) politisch gewollte Zusammenbruch der Gasversorgung stattfindet um die Leute eventuell auf andere Alternativen zu zwingen?
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Das Sicherheitsargument hatten wir schon diskutiert und festgestellt, dass es relativ deutlich gesünder für die Menschheit und die Umwelt ist Kernkraft zu nutzen als fossile Brennstoffe. Das könnten wir langsam mal aus der Diskussion nehmen, da es irreführend ist.

Das mit dem Endlager ist tatsächlich ein Problem, aber das wird historisch lösbar sein. Und es ist auch nur in Deutschland ein verhinderndes Problem.
Der Rest der Welt hat erkannt, dass die Menschheit Probleme immer genutzt hat um sich weiter zu entwickeln.

Im übrigen hast du mich ungewollt mit deiner Antwort gerade bestätigt:
Es geht überhaupt nicht um das Thema Energienotstand, sondern um das Thema wie können wir jetzt Kernkraft verhindern.

Und ich habe noch immer keine Antwort auf die Frage, was ist denn global gesehen Kernkraft setzen soll, ohne den CO2 Eintrag zu erhöhen? Dass erneuerbare Energien alleine das nicht können hatten wir schon festgestellt. Jedenfalls nicht so lange man nicht massiv an umweltfreundlichen Speichermöglichkeiten arbeitet.

Ich gebe dir Brief und Siegel, dass nach dem ersten Blackouts das Kosten Argument keine Rolle mehr spielen wird, wenn es denn überhaupt real ist.
Eine schöne Antwort. Die Menschheit hat Probleme immer genutzt um sich weiter zu entwickeln. Die Probleme der Kernkraft konnten in den letzten 50 Jahren nicht gelöst werden. Daher entscheidet sich der nach vorne gewandte Teil der Menschheit das Problem der Kernkraft endgültig zu lösen. Schau Dir doch Frankreich an. Die EU muss jetzt die Kosten der Atompolitik in Frankreich schultern, weil es der französische Staat nicht mehr leisten kann. Der Unterschied zwischen intelligenten und Menschen mit begrenzten Fähigkeiten ist, das intelligente Menschen erkennen wenn ein Projekt (Atomkraft) tot ist und es beeenden, während Menschen mit begrenzten Fähigkeiten sagen “Ich habe jetzt soviel Zeit, Geld und Arbeit investiert, ich mache das Projekt, koste es was es wolle, fertig.”
 
  • Like
Reaktionen: VAE

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Zum Glück wiegen die Vorteile der Atomkraft nicht schwerer als die erheblichen Nachteile, aus diesem Grund gewichtet man die Nachteile der EE geringer und sit mit deren Vorteile auf dem Weg zur CO2 freundlicheren Stromerzeugung und Versorgung. Mal sehen, was die Neuordnung der aktuellen Faktenlage bringt und ob man den Ausstieg nur weiter bestätigt.

Übrigens der Blackout in der Nacht in Baden-Baden lag an einem Defekt im Umspannwerk. Nicht das jemand wieder etwas falsch versteht.

Den SpiegelTV Beitrag hatte ThePBe angesprochen, man findet ihn direkt auf dem YouTube Channel von SpiegelTV.
 

timeless

Aktives Mitglied
09.05.2022
121
77
Das Thema hier verfüge ich jetzt schon länger mit. Als jemand mit einem technischen Beruf finde ich die Technologie natürlich spannend. Weniger allerdings, dass Endlager immer vor sich her geschoben werden - es wäre dann Mal an der Zeit. Auch nach dem Betrieb von AKWs wird weiterhin Atommüll produziert, wenn auch in erheblich geringerer Quantität (Forschung, Medizin ....). Vermutlich wäre Atomkraft heute von der Gesamtbevölkerung besser akzeptiert, wenn es bereits Endlager gäbe, wo der Abfall sicher verwahrt wird. Aber die kommen schon noch. Gefährlicher finde ich da die großen (zum Glück seltenen) Unfälle bei Betrieb eines AKWs und die Zwischenlagerung. Den Schilddrüsenkrebs herunterzuspielen, halte ich übrigens verantwortungslos, zumal Radioaktivität das Potential hat, unser Erbgut zu verändern.

Das bewusste Inkaufnehmen eines Unfalles betreffend beobachte ich etwas. Das möchte ich völlig wertfrei sagen und auch keine Meinung damit in ein schlechtes Licht rücken, aber:

  • Jemand, der viel und global unterwegs ist, kann sich die Aufgabe einer Region möglicherweise leichter vorstellen. Jemand, der öfters umzieht, ebenfalls. Wenn dann auch noch die berufliche Tätigkeit eher im internationalen Umfeld stattfindet, trägt das ebenfalls dazu bei. Ich würde sehr wahrscheinlich auch so denken.
  • Wer beruflich/privat ortsgebunden ist (Firma, Eigenheim) mag das anders sehen. Eine Umsiedlung ist hier mit einem Verlust der (finanziellen) Existenz nahe verbunden.
AKWs finde ich schon ziemlich sicher und die Technik ist wohl gut beherrschbar, allerdings war Fukushima bestimmt nicht der letzte "Zwischenfall". Das was gerade in der Ukraine passiert, wird auch nicht der letzte Krieg der Menschheit sein. Dass Saporischschja's AKW in der jetzigen Situation
immer noch gleich sicher ist, glaube ich aber nicht. Befürworter der Stromerzeugung per Kernkraft bin ich damit nicht. Die Auswirkungen und Gefahren des Ausstieges unterschätze ich aber auch nicht. So realistisch muss man sein.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Endlager werden von der Deutschen Politik blockiert. Natürlich wäre es besser schon ein gebautes Endlager zu haben. Natürlich würde das die Akzeptanz erhöhen, und genau deshalb wird das Endlager durch die Deutsche Politik blockiert. Es hat schon seinen Grund, dass das Endlager mit dem Atomausstieg verknüpft wurde. Technisch gibt es keinen Zusammenhang zwischen Endlager und Atomausstieg.

Das Problem mit der Stromerzeugung ist, dass es nichts gratis gibt. Entweder man will eine gesicherte nahezu CO2 freue Stromerzeugung, dann geht das realistischerweise nur mit einem gewissen Anteil Atom. Oder man verzichtet auf Atomkraft und verabschiedet sich von den CO2 Zielen. Je nachdem ob man auf Gas oder Kohle setzt, macht man sich von Despoten abhängig oder produziert im Normalbetrieb von Kohlekraftwerken ca. 2500 Tote Jährlich durch Deutsche Kohlekraftwerke. Bei EE fallen durch den hohen Materialeinsatz eine grosse Menge Sondermüll an, welcher genauso Endgelagert werden muss. Nur nicht für ein paar tausend Jahre, sondern bis die Sonne unsere Erde auslöscht.. Es gibt also keine 100% saubere Lösung. Dessen muss man sich bewusst sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe inzwischen den SpiegelTV Beitrag zur Bürokratie bei EE Ausbau gefunden. Kann man echt nur den Kopf schütteln... Dieselbe Bürokratie gibt es jedoch auch bei Kernenergie, was die Kosten in die Höhe treibt. Hier ein lustiges Beispiel aus den USA:
Ein klassisches verschlimmbessern...
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Zum Glück wiegen die Vorteile der Atomkraft nicht schwerer als die erheblichen Nachteile,

Zum Glück??​

aus focus.de:​

Shellenberger: „Deutsches Volk und Regierung haben alarmistische Sicht auf Klimawandel“​

„Sie (Atomkraft) ist fast ohne Risiko“, meint er und führt aus: „Die Debatte um Atomenergie hat eine spirituelle Qualität angenommen. Wenn man sich vorstellt, dass erneuerbare Energien ein positiver Pol sind, dann ist Atomkraft das Gegenteil. Atomkraft ist in der Vorstellung der Grünen in Deutschland dämonisch, erneuerbare Energien sind engelhaft, und fossile Brennstoffe sind eine unglückliche, aber praktikable Alternative zur Atomenergie. Deshalb entschieden sich die deutschen Grünen, die Kohlekraftwerke länger als die Kernkraftwerke in Betrieb zu halten.“

Für Shellenberger seien die Grünen„immer noch Marxisten“, die bei den letzten Wahlen ihren Höhepunkt gefeiert hätten. Er ist überzeugt, „dass die Energiekrise zu einem Rückgang der Unterstützung führen wird“ und sieht mächtige Probleme auf uns zukommen. „Wenn Europa keine ausreichende Energieversorgung hat, wird es soziale Unruhen geben. Regierungen werden fallen“, so Shellenberger.

 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Schade das man das Problem mit dem Endlager nur in Deutschland so sieht und politisch boykottiert. Da sind ja Italien, Frankreich, Österreich, Niederlande, Schweiz, Spanien, England usw. schon weiter seit den letzten 60-70 Jahren. Oder ist es auch dort nicht nur eine politische sondern vielleicht doch auch eine geologische risikobehaftete Problem. Sicherer scheint noch immer die “Lösung” Weltall.

ja die Unzufriedenheit steigt, zum Glück liegt dies nicht nur am Atomausstieg oder an dem scheinheiligen Argument, das uns unsere Atom Infrastruktur retten würde? Man weiß es nicht genau und sollte jetzt die neue Bewertung der Bundesregierung abwarten, vielleicht kommt ja hier eine Trendwende, vielleicht aber auch nicht.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Die "Lösung Weltall" ist gaga; warum nicht wiederverwerten?


Kennt noch jemand den Begriff "Schneller Brüter". Kalkar?

Deutschland war mal führend in der Nuklear-Technologie: Bis die Grünen kamen................

Deswegen haben wir immer noch Nuklear-Abfälle - statt Rohstoffe für den nächsten Durchlauf....
 
  • Like
Reaktionen: Micha1976

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Ja die bösen Grünen… die hindern aus Deutschland heraus die Entwicklung auf der ganzen Welt.
Zum Glück sehen das andere Länder anders und so wird dort an der Technologie der 60er-70er mit Hochdruck gearbeitet.
Von 11 Reaktoren in dieser Klasse sind noch 2 in Russland und 1 in China am Netz.

Die in Indien haben sehr gute Erfahrungen mit einem schnellen Brüter in Kalpakkam gemacht, Baubeginn 2004, sollte 2009 ans Netz gehen, bis heute ist die Inbetriebnahme unbekannt. Aktuell wurde es bereits 5 mal verschoben. Die weiteren 2 Reaktoren mit je 600MW, welche nach der Inbetriebnahme ebenfalls neu gebaut werden sollte, wurde von der NWA auf unbestimmte Zeit verschoben.


Die Unternehmen zur MOX Herstellung in Europa werden abgewickelt mit dem Grund der Erfolglosigkeit.

Nicht das es hier doch ein wirtschaftliches Problem mit den schnellen Brütern und dem teilweise recyceln vom hochradioaktiven Atommüll gibt? Nicht das man lieber doch eine militärische Verwendung mit den Resten plant. Das wird alles von den deutschen Grünen weltweit gesteuert.

Mal sehen was MYRRHA in Belgien bringt, wenn es 2024 fertiggestellt werden soll. Damit könnte man dann schließlich 1% (170T) der 17.000T Müll aus Deutschland „recyceln“, auch wenn das der falsche Begriff ist, man macht hier schließlich aus Stoffen mit einer HWZ von 1Mio Jahre, Stoffe welche nur 1.000 Jahre strahlen. Den ganzen Müll der EE ist auf ewig giftig, kann aber eben wieder in den Herstellungskreislauf gebracht werden. Einmal „gemoxte“ Brennstäbe können leider nicht ein zweites Mal verwendet werden. Das Prinzip von Carlo Rubbia hat extremes Potential, aber es hapert eben an der Umsetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.272
3.711
#EnergieauchohneKernkraft
Wir drehen uns im Kreis. Ohne KK geht es nicht. Das ist nunmal Fakt. Egal, ob du es einsehen willst oder nicht. Ich denke, wir haben das hinreichend mit dir ausdiskutiert und mehrfach nachvollziehbar, mit wissenschaftlichen Fakten unterlegt, dargestellt.

Glaube* was du willst.

*passt ja in diesem Zusammenhang.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.263
10.175
irdisch
Fakt ist, dass Kernkraft nicht sicher ist und nicht kalkulierbar ist, da man die Risiken nicht in den Griff kriegt. Noch nicht mal die Endlagerung und deren Kosten. Das ist "Fakt" und das haben "wir" dargestellt.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Kernkraftgegner setzen auf die "Solidarität" der anderen::


Fakt ist aber auch, daß es höchst gefährlich, morgens aus dem Bett zu steigen: was kann da nicht alles passieren?
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.373
11.324
der Ewigkeit
Fakt es auch, dass es an strategischem Denken fehlt,
den immer gleichen, ideologischen Sermon gebetsmühlenartig und in Endlosschleife zu verzapfen.

Die "Atomkraft? Nein danke"-Fraktion sollte langsam mal im hier und jetzt ankommen und nicht permanent
den eigenen Irrlichterungen vergangener Jahrzehnte nachtrauern und sich weiterhin permanent selbst befruchten und bemitleiden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.263
10.175
irdisch
Eher mal inhaltlich mit den Argumenten auseinandersetzen. Kosten sind ja ein neutraler, nachvollziehbarer Aspekt für den Anfang. Ideologiefrei.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Wir drehen uns im Kreis. Ohne KK geht es nicht. Das ist nunmal Fakt. Egal, ob du es einsehen willst oder nicht. Ich denke, wir haben das hinreichend mit dir ausdiskutiert und mehrfach nachvollziehbar, mit wissenschaftlichen Fakten unterlegt, dargestellt.

Glaube* was du willst.

*passt ja in diesem Zusammenhang.
Dann schau mal, welche Länder ohne Atomstrom zurecht kommen. Man wird erstaunt sein, wieviele Länder das sind. Anscheinend geht es doch ohne KK, nur sieht das nicht jeder ein und behaart auf eine veraltete, unwirtschaftliche, umweltfeindliche Technologie. Ist okay, aber schade.
Und gern wird vergessen, das die Umweltfreindlichkeit nicht nur aus CO2 besteht. Zumal alle anderen Länder auch an der Reduzierung ihres CO2 Ausstoß arbeiten und dafür eben nicht anderen hochgefährlich Müll erzeugen.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.272
3.711
Eher mal inhaltlich mit den Argumenten auseinandersetzen. Kosten sind ja ein neutraler, nachvollziehbarer Aspekt für den Anfang. Ideologiefrei.
Haben wir auf den letzten drei Seiten. KK ist die billigste Art, stabile, zuverlässige Energie zu erzeugen, die dauerhaft verfügbar ist. EE mit Abstand die teuerste. Sonst noch Fragen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dann schau mal, welche Länder ohne Atomstrom zurecht kommen. Man wird erstaunt sein, wieviele Länder das sind. Anscheinend geht es doch ohne KK, nur sieht das nicht jeder ein und behaart auf eine veraltete, unwirtschaftliche, umweltfeindliche Technologie. Ist okay, aber schade.
Und gern wird vergessen, das die Umweltfreindlichkeit nicht nur aus CO2 besteht. Zumal alle anderen Länder auch an der Reduzierung ihres CO2 Ausstoß arbeiten und dafür eben nicht anderen hochgefährlich Müll erzeugen.
Liste die Länder doch mal auf, die keinen Atomstrom haben und deren BIP mit unserem und derer Länder, die KK nutzen, in Relation zur Größe des Landes bzw. zur Bevölkerung vergleichbar ist.

Protipp: wirst keines finden.
Protipp2: die meisten Länder der Welt, insbesondere die armen Länder (aber auch reiche, u.a. Saudi-Arabien etc. pp), produzieren im Faktor 10-100 mehr CO2 bei der Energieerzeugung, als Atomländer.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.263
10.175
irdisch
Die Kosten der Kernenergie kann keiner benennen, weil es keine Endlager gibt. Wir brauchen nicht diese Endlosschleife immer wieder zu beginnen. Aber es hilft, sich den Argumenten zu stellen, nicht sie bockig zu ignorieren. Es gibt genug sachliche Einwände, nicht ideologische.
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Wenn du den gerne das BIP noch einbeziehen willst, dann berücksichtige aber auch bitte, um wieviel die Atomkraft das BIP mindert aufgrund der hohen Kosten der zum einen Produktion an Strom und zum anderen der hohen Kosten der Subventionen für den Betrieb und vor allem für die Entsorgung des Mülls.

kleiner ProTip: du wirst kein Land finden, wo Kernkraft wirtschaftlich betrieben wird. Oder wo ein Land günstige Stromkosten wegen der Atomkraft hat. Deswegen ist der weltweite Anteil der Atomenergie an der gesamten Energie unter 10%. Die Auswirkungen der umweltschäden und die finanziellen Auswirkungen auf zukünftige Generationen sind leider nicht von der Hand zu weisen. Also weiter Augen zu und hoffen, das die zukünftigen Generationen damit nicht überfordert werden, weil die jetzigen Generationen „wissen“ es ja nicht besser… da ist es natürlich auch keine Alternative Kohle zu verbrennen, aber das rechtfertigt doch noch lange nicht die Nutzung der Kernkraft mit all seinen Risiken und wirtschaftlichen/umweltfeindlichen Nachteilen. Zumal es bessere Alternativen gibt.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.272
3.711
Die Kosten der Kernenergie kann keiner benennen, weil es keine Endlager gibt. Wir brauchen nicht diese Endlosschleife immer wieder zu beginnen. Aber es hilft, sich den Argumenten zu stellen, nicht sie bockig zu ignorieren. Es gibt genug sachliche Einwände, nicht ideologische.
Eben. Dann fang mal an, sachliche Einwände zu bringen. Bislang kommen nur ideologische. Die Kosten können es nicht sein, da in den letzten 10 Seiten nachgewiesen ist, dass die Kosten der KK günstiger sind. EE sind im Faktor 10 (sehr niedrig geschätzt, fast schon peinlich niedrig) oder größer teurer. Die EE sind damit einfach zu teuer. Schlicht und einfach. Sonst würde die ganze Welt EE bauen; so simpel ist die Wahrheit.

Wenn tatsächlich die Kosten für eine zuverlässige, dauerhafte, sichere und grundlastfähige EE nur 2 Cent pro Kwh wäre (!), dann würde die ganze Welt (aka der Markt) EE bauen. Tut die Welt aber nicht, im Gegenteil. Warum? Weil eben die Subventionen und die endgültigen tatsächlichen Kosten um ein Vielfaches höherer sind.

Sonst noch sachliche Argumente oder nur die üblichen Ideologischen: kein Endlager, es geht um die Atombombe, unsicher?
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.199
17.950
FRA
Eben. Dann fang mal an, sachliche Einwände zu bringen. Bislang kommen nur ideologische. Die Kosten können es nicht sein, da in den letzten 10 Seiten nachgewiesen ist, dass die Kosten der KK günstiger sind, im Faktor 10 oder größer. Die EE sind einfach zu teuer. Schlicht und einfach.

Sonst noch sachliche Argumente oder nur die ideologischen: kein Endlager, es geht um die Atombombe, unsicher?
•Es gibt seriöse Rechnungen, wo die EE deutlich billiger sind, schon heute.
•Es gibt seriöse Rechnungen, dass die KK billiger ist bei Altmeilern.
•Es gibt seriöse Rechnungen, dass die KK sogar bei Neubau-Meilern billiger ist.

Da kann sich jeder das aussuchen, was er/sie möchte.