Ja die bösen Grünen… die hindern aus Deutschland heraus die Entwicklung auf der ganzen Welt.
Zum Glück sehen das andere Länder anders und so wird dort an der Technologie der 60er-70er mit Hochdruck gearbeitet.
Von 11 Reaktoren in dieser Klasse sind noch 2 in Russland und 1 in China am Netz.
Die in Indien haben sehr gute Erfahrungen mit einem schnellen Brüter in Kalpakkam gemacht, Baubeginn 2004, sollte 2009 ans Netz gehen, bis heute ist die Inbetriebnahme unbekannt. Aktuell wurde es bereits 5 mal verschoben. Die weiteren 2 Reaktoren mit je 600MW, welche nach der Inbetriebnahme ebenfalls neu gebaut werden sollte, wurde von der NWA auf unbestimmte Zeit verschoben.
Atomenergie in außereuropäischen Ländern > Indien > PFBR (Indien) Der PFBR ist der Prototyp eines Schnellen Brüters und ist seit 2004 im Bau. Eigentümer, Betreiber und Hersteller ist die Bharatiya Nabhikiya Vidyut Nigam Limited (BHAVINI), eine Tochter des indischen Department of Atomic Energy...
atomkraftwerkeplag.fandom.com
Die Unternehmen zur MOX Herstellung in Europa werden abgewickelt mit dem Grund der Erfolglosigkeit.
Nicht das es hier doch ein wirtschaftliches Problem mit den schnellen Brütern und dem teilweise recyceln vom hochradioaktiven Atommüll gibt? Nicht das man lieber doch eine militärische Verwendung mit den Resten plant. Das wird alles von den deutschen Grünen weltweit gesteuert.
Mal sehen was MYRRHA in Belgien bringt, wenn es 2024 fertiggestellt werden soll. Damit könnte man dann schließlich 1% (170T) der 17.000T Müll aus Deutschland „recyceln“, auch wenn das der falsche Begriff ist, man macht hier schließlich aus Stoffen mit einer HWZ von 1Mio Jahre, Stoffe welche nur 1.000 Jahre strahlen. Den ganzen Müll der EE ist auf ewig giftig, kann aber eben wieder in den Herstellungskreislauf gebracht werden. Einmal „gemoxte“ Brennstäbe können leider nicht ein zweites Mal verwendet werden. Das Prinzip von Carlo Rubbia hat extremes Potential, aber es hapert eben an der Umsetzung.