Genau, hier kann man rauslesen, das Frankreich 2022 ein Abnehmerproblem hat.
Nein Nachts würden dann die grundlastfähigen Teile der EE und Wind den Bedarf bei genügendem Ausbau inkl. Speicher decken.
Hier solltest du dir nochmal anschauen, wie der Preis an der Strom-Börse bestimmt wird. (Huch es ist nicht das Prinzip wie am Aktienmarkt) zur Zeit könnte sich ein AKW, wenn es den laufen würde in Frankreich dumm und dämlich beim Export oder über die 10% Quote verdienen. Schafft man aber nicht, wegen dem fehlenden Angebot in Frankreich. Auch in DE kommt man aktuell als Windpark in die Bredouille nicht mehr zu den kalkulierten 7cent zu verkaufen…
Einen Vorteil durch Atomstrom hier ableiten zu wollen, ist schon abenteuerlich. Sieht ma ja auch am Spot Preis in Frankreich.
Du hast gewohnt wie immer einen Slalom um die eigentlichen Grundaussagen und Effekte gemacht
Aus der Grafik konnte man nicht sehen, dass Frankreich ein Abnehmerproblem hat, sondern, dass es trotz der ganzen Abschaltungen immernoch fast autarkt funktionieren kann. Der aktuelle Import von Frankreich ist viel kleiner als von der Deutschen Presse dargestellt. Dass Europa ein Stromproblem hat ist zu einem Grossteil darauf zurück zu führen, dass es viele Länder gibt, welche eben nicht autarkt sind und daher auf den Export von Frankreich angewiesen waren, bzw sind. Solch eine Stromversorgung der Importländer ist nicht robust und macht den Europäischen Strom teuer.
Beim aktuellen Strom- und Preisproblem kannst du nicht von zukünftigen Speicher sprechen welche irgendwann gebaut werden. Es geht darum, was für Massnahmen getroffen werden können, welche in den nächsten paar WOCHEN bis maximal MONATE ihre Wirkung verbreiten. Jedenfalls noch vor Jahresende. Deine Speicher sind gut, dauern jedoch Jahrzehnte.
Merit Order sind wir glaube ich einig, dass es Murks ist. Dennoch hat der Merit Order nur einen begrenzten Einfluss auf den Year ahead Strompreis. Da ist es wichtiger, ob die Händler das Gefühl haben genug Grundlastfähigen Strom zu haben. Wenn Deutschland und Europa genug AKWs, Kohle und Ölkraftwerke reaktiviert, steigt das Vertrauen und der Preis sinkt. Auch fallen dann die teuersten Gaskraftwerke, nicht alle Gaskraftwerke zahlen den selben Preis für Gas, raus. Es ist dann auch klar, dass der Französische Murks in deren Management ihrer AKWs durch die anderen Länder kompensiert werden kann.
Was in der Deutschen Politik jedoch seit Monaten gemacht wird, es wird anstatt auf pragmatische Angebebotserweiterung, lieber auf Bürokratie oder Angebotsverknappung (Atomausstieg) Wert gelegt. Nicht pragmatisch, weil zB. Kohle wieder in Betrieb genommen werden soll, gleichzeitig jedoch Regeln in Kraft sind, dass man nur in Betrieb sein darf mit einem signifikanten Kohlevorrat. Ein Vorrat, welches ein ausser Betrieb grnommenes Kraftwerk natürlich nicht mehr hat. Würde diese Regel für Wiederinbetriebnahme aufgeweicht, wären schon zig Kraftwerke wieder in Betrieb. Sorry es zu sagen, aber Deutschland wird in der aktuellen Energiekrise von Idioten regiert. Nur Blabla, aber kein Wirksamer Output. Aktionen wie die Reise nach Kanada ist da sehr Kontraproduktiv, da dort wieder mal bestätigt wurde, dass man für die nächsten paar Jahre kein Plan hat wie man den Energiebedarf stillen will ohne Deindustrialisierung.