Ich habe mir erneut angesehen, wie der Thread hier denn heißt. Ich kann da nicht herauslesen, dass man Kernenergie ausschließlich loben darf und man deiner Meinung sein muss. Von daher kannst du Leute auf deiner Ignore-Liste sammeln wie du magst.Back to Topic bitte.
Du weißt aber schon, das Physik nicht nur aus Kernphysik besteht, oder? Leider stimmen weitere deiner Aussagen wieder nicht, so wie schon damals deine "Musterberechnung" zu WKA. So sehr du dich anscheinend mit Atomkraft auskennst, so wenig aber anscheinend auch mit EE. Ich denke auch das du es eigentlich aus der Physik besser kennst, aber gezielt solche Informationen verbreitest um zu relativeren.Ich verstehe Physik und habe verstanden WKA produziert kein Strom ohne Wind. PVA produziert keine Strom in der Nacht oder bei Bewölkung. PVA produziert im Winterhalbjahr 10% des Stroms vom Sommer. ...
Zeigt einfach, das eine gewisse Art der Energieerzeugung für ein zukünftiges Netz, welches extrem abhängig von Flexibilität ist, nicht geeignet ist.Es kommt noch schlimmer, es ist noch nicht klar, dass nachdem die Boriereung auf 0% ist, ein KKW überhaupt angefahren werden kann. Ein zertifiziertes Verfahren ist das nicht. Habeck hat weder mit GRS noch mit Industrie abgeklärt ob das technisch und Physikalisch möglich ist was er entschieden hat Und da wird noch in Frage gestellt, dass Deutschland von Idioten regiert wird? Ernsthaft?
Du hast die Linke vergessen, diese lehnt Atomkraft auch ab. Dann bleibt ja nur noch eine Partei, welcher man unserer Energiepolitik in die Hand geben könnte. (Zum Thema wer ist eigentlich Schuld an den gestiegenen Energiepreisen und an der Unsicherheit der Energieversorgung komme ich etwas später)Der Atomausstieg wurde von Rot-Grün eingeleitet und danach hat sich die Energiepolitik nie wieder erholt, weil sie ständig weiter "reformiert", anders strukturiert und (vor allem) neu definiert wurde.
Und natürlich haben die Grünen und auch die SPD über den Bundesrat massiv weiter an der Energiewende und dem Ende der AKW gewirkt. Nicht vergessen, die Grünen bzw. die SPD saßen/sitzen in 14 von 16 Landesregierungen.
SPD, Grüne, CDU/CSU und FDP schenken sich da gar nichts.
Und die aktuellen Probleme liegen auch ausschließlich bei der aktuellen Regierung. Das Energieproblem ist lösbar, man muss nur schnell (populäre und unpopuläre) Entscheidungen treffen.
Das Habeck so einen Schlingerkurs fährt, liegt einzig an der Wahl in Niedersachen und dem kommenden Parteitag. Danach wird sich der "wahre" Kurs zeigen. Das ist so durchsichtig, dass es mittlerweile jeder gemerkt haben sollte.
Nicht vergessen: Trettin und der linke Flügel wollte einen zusätzlichen (!) Sonderparteitag wegen der Sache. Habeck ist eingeknickt vor seiner Partei. Damit ist auch klar, was ihm wichtiger ist.
Klar ist auch: kommt es zum Energie-/Stromausfall oder zahlreichen Pleiten in der Wirtschaft oder sonstigen Schäden, ist Habeck (und ein großer Teil der Grünen und der SPD) politisch erledigt.
...
Hier erklärt die Technik-Osteuropahistorikerin, warum AKW´s für das zukünftige Netz kaum bis keine Lösung bieten."Atom-Expertin Anna Veronika Wendland (56) rechnet für BILD vor: „Die Kosten hängen vom Strompreis ab. Wenn die Anlage mit Nachkühlbetrieb auf Stand-by gehalten wird, zieht sie vielleicht zehn Megawatt Eigenbedarf, also 240 Megawattstunden an einem Tag. Wenn, wie derzeit, die Megawattstunde 1000 Euro kostet, kommt man auf 240 000 Euro am Tag – andere Kosten, z.B. fürs Personal, kommen da noch dazu.“"
aus bild.de
Dh die Abschaltung mit Standby verbraucht zusätzlich den knappen Strom:
Reservebetrieb von zwei Akws: DAS kostet uns Habecks Atomstrom-Plan pro Tag
Wochenlang dauerte der Stresstest im Haus von Wirtschaftsminister Habeck. Das Ergebnis von Habecks Stresstest: Nichts Halbes, nichts Ganzes. Und das wird teuer.www.bild.de
WAHNSINN!
Es ist ja nicht so, das wir die Rohstoffe aus Russland nicht kaufen würden oder sogar dieses sanktioniert haben, da sind ja alle kritischen Faktoren aus den Sanktionen herausgenommen. Alternativ heißt es also, man sollte die eigenen Sanktionen gegen Russland einstellen, damit die Gegensanktionen seitens Russland auch beendet werden könnten? Das Zeichen für zukünftige Provokationen eines Aggressors wären ja, ich muss dem Junkie nur die Nadel aus dem Arm ziehen, in 6 Monaten kommt er spätestens und bettelt wieder. Ich stell mal eher in Frage, das der Junkie am Ende aus der Situation lernt und sich andere Dealer suchen würde. (so wie der Junkie während Corona festgestellt hat, das der Dealer China für günstige Grundversorgungprodukte einen unschlagbaren Preis bietet und man doch wieder gewisse Sachen selber produzieren sollte, aber der Warenkorb schreit dann eben nach Steigerung und der Deutsche ist wieder auf der Straße, so das die Lernkurve sehr kurzfristig ist)Das was heute "Abhängigkeit" heißt, nannte man jahrzehntelang Handel. Es wurden innerhalb von Wochen Wirtschaftsbeziehungen gekappt, die Deutschland selbst in den frostigsten Zeiten des kalten Krieges Energiesicherheit und Wohlstand gebracht haben. Langfristig bezahlbare Energiepreise gibt es nicht gegen, sondern nur mit Russland. Auch wenn das dem Kinderbuchautor, seiner "egal was meine Wähler denken"-Freundin aus dem Völkerrecht, den Parteifunktionären ohne Berufsabschluss und ihren noch zahlreichen Jüngern aus ideologischen Gründen nicht passt. Die eigentlichen Wutbürger, moralisch überhöht, mit der Weltrettung befasst und daher immer im Recht, sind genau dort zu finden.
Wer noch Zweifel an dieser Ansammlung von Irrwitz gepaart mit Inkompetenz hat, dem sei der bizarre Marie-Antoinette-Moment des Ministers für wirtschaftlichen Niedergang gestern bei Maischberger empfohlen: Die Unternehmen müssten im Winter nicht in Insolvenz gehen, sie müssten einfach nur aufhören zu arbeiten.
So sehen grüne Lösungen aus - sie passen nicht zum Problem.
It's the Economy, stupid!
Aufgrund von mangelnden Alternativen, wer soll den die Lösung versprechen? Immer mal bedenken, das die Opposition aus ihrer Position heraus gut ist, um Ratschläge zu geben, nur bei der Umsetzung hapert es in der Regel. Deutschland mit seiner Regierung (aktuell und historisch) hat auch einen gewissen Anteil an der Schuld der aktuellen Energiekrise, aber der Treiber dieser Energiekrise ist ja wohl jemand anderes bzw. andere Umstände in Europa.Hat er nicht zu Anfang der Covid-Zeit gesagt, die Unternehmen sollten die Zeit nutzen, "energetisch zu sanieren."?
Es wird Zeit, daß die Wähler die Parlamente "sanieren", inkompetente Dummschwätzer rauswählen.
Es geht hier um AKW und Kernenergie, egal ob man sie gut findet oder nicht. Und es geht hier nicht darum, dass ein User (Luftikus) anderen Usern aus Lust und Laune irgendwas (sinnfremdes) unterstellen kann. Und ignorieren kann hier jeder wann und wen er will.Ich habe mir erneut angesehen, wie der Thread hier denn heißt. Ich kann da nicht herauslesen, dass man Kernenergie ausschließlich loben darf und man deiner Meinung sein muss. Von daher kannst du Leute auf deiner Ignore-Liste sammeln wie du magst.
Andere Sichtweisen als deine, die wird es weiterhin geben. Hier ist ja schließlich nicht Russland.
Es ist weil er ganz offensichtlich weder von Energie-, noch von Wirtschaftspolitik eine Ahnung hat. Oder bezweifelst du diese Aussage nach den letzten 36h etwa??Ist ja herrlich, wie sich plötzlich alle auf Habeck einschießen? Gibt der keine Interviews oder ist es weil er die Atomkraftwerke am Ende doch abschalten will?
Das Wollen ist das Eine, das Können ist das Andere ;-)Es hätte mir sehr geholfen wenn du anhand meines Posts aufgezeigt hättest was ich nicht verstanden habe
Das ist mir bekannt. Die reichen aber nicht (auch wenn man noch mehr davon erschließt) um die Reserve abzudecken. Die sind auch nicht besonders schnell zu regeln. Das alleine wird also nicht funktionieren.
jetzt mal im Ernst: wollen wir wirklich 100% EE fahren und uns dann die Reserve dreckig vom Ausland vorhalten lassen? Kann ja auch nicht der Sinn sein. Und bis diese Länder ebenfalls auf EE umstellen und man die Dunkelflaute in einem Land durch die EE eines anderen ausgleichen kann dürften noch Jahrzehnte vergehen.
Und ja, solange keiner (und die Russen werden ja denklogisch nicht auf das von IHNEN besetzte Kraftwerk schiessen, nach ihren eigenen Erfahrungen von Chernobyl) auf das AKW schießt, passiert eben auch nix.
Nein. Weil das Ergebnis in beiden Fällen das Gleiche ist: das Unternehmen nicht mehr da, die Wertschöpfung unterbrochen, das Steueraufkommen sinkt, die Arbeitslosigkeit steigt, die Sozialzahlungen an die Beschäftigten auch und das Unternehmen siedelt sich vielleicht sogar im Ausland an und erzeugt eine Konkurrenzsituation zur heimischen Wertschöpfung.Weil er sagt das eine Geschäftsaufgabe wegen mangelnder Rentabilität nicht gleichbedeutend ist mit einer Insolvenz wegen Überschuldung?
Bild wie immer kurz und knackig...Nein. Weil das Ergebnis in beiden Fällen das Gleiche ist: das Unternehmen nicht mehr da, die Wertschöpfung unterbrochen, das Steueraufkommen sinkt, die Arbeitslosigkeit steigt, die Sozialzahlungen an die Beschäftigten auch und das Unternehmen siedelt sich vielleicht sogar im Ausland an und erzeugt eine Konkurrenzsituation zur heimischen Wertschöpfung.
Ist war und ist also Wortklauberei. Unter anderem auch deshalb, weil es für ein Unternehmen mit Schulden weitaus vorteilhafter sein kann, in die Insolvenz zu gehen. Und das weiß auch Herr Fratscher vom DIW, welches im Lobby-Transparenzregister der EU steht.
Und wenn das hundert- oder tausendfach im Monat passiert, dann haben wir ein Problem. In den letzten beiden Wochen haben wir ja bereits einige große Insolvenzen gesehen; die vielen kleinen sehen die Bürger aber nicht. Ich hatte es zig Seiten weiter vorne schon geschrieben: die massiven Energiekosten sind (zusammen mit der Inflation) ein ökonomischer Killer, da waren Corona oder Lehmann ein laues Lüftchen.
Back to Topic.
Die Energiewende wurde unter Schröder-Tritin Rot-Grün eingeführt und unter Merkel mit ihren Fehlern weitergeführt. Gegen eine Energiewende ist ansich nichts einzuwenden solange sie sich an Physikalische und Ökonmische Realitäten ausrichtet. Diese Voraussetzung wird seit Anbeginn der Energiewende nicht befolgt mit den jetzt sichtbaren Folgen. Gesicherte Leistung abzuschalten bevor sie komplett durch eine niedrig CO2 Lösung kompensiert ist war und ist bescheuert. So ein Vorgehen ist technisch nicht zu rechtfertigen.Der Punkt ist doch aber das du gegen die "aktuelle" Regierung basht... unsere aktuelle Energiewende wurde aber durch die Vorgängerregierungen eingeleitet. Also entweder war die Regierung auch schon die letzten 16 Jahre durch Idioten besetzt (dann hättest du aber auch selber in die Politik gehen können wenn du so klug bist) oder deine Argumentation ist nicht stichhaltig.
Genau das höre ich auch aus meinem Umfeld. Die Leute wissen, dass EE die Zukunft gehört. Sie regen sich aber (zurecht) darüber auf wie man jetzt aus ideologischen Gründen die Sicherheit des Betriebs einfach mal eben über Bord wirft. Jemand sagte es hier oder woanders im Forum schon zuvor: wenn wir im Winter einen Blackout (wegen fehlender Regelenergie) erleben kann Habeck einpacken nach dieser Schlingerfahrt. Sollte dann auch noch das Gas nicht ausreichen möchte ich nicht in seiner Haut stecken wenn sich Volkes Zorn entlädt…Gesicherte Leistung abzuschalten bevor sie komplett durch eine niedrig CO2 Lösung kompensiert ist war und ist bescheuert. So ein Vorgehen ist technisch nicht zu rechtfertigen.
Das hatte ich tatsächlich so nicht verstanden, wie wohl die meisten Menschen in Deutschland, inklusive der Betreiber. Klingt für mich ein wenig nach Schutzbehauptung. Aber sei es drum, unterstellen wir mal der Habeck hätte es so gemeint. Dann erwarte ich aber von einem Wirtschaftsminister mehr Kompetenz in der Kommunikation, wenn schon technisch NULL Kompetenz da ist.Habeck macht wirklich keine gute Figur in den letzten Tagen!
Dennoch will ja ein großer Teil eigentlich gar nicht verstehen, was Montag 18 Uhr in die Wege geleitet wurde. In einem Beisatz wurde selbst von Habeck gesagt, das bei Bedarf selbst im Dezember bereits schon auf Sicht entschieden werden kann, die beiden AKW´s laufen zu lassen.
Strom für 8-10 Mio Haushalte (bei 3000-4000 kwh pro Jahr angesetzt) sind also keine große Entlastung? OK, komme mir aber keiner mehr mit "es zählt jede kWh".Für den Gesamtenergiebedarf Deutschlands bieten die verbleibenden 3 AKW´s keine große Entlastung, selbst bei einer 3+3 Regelung.
Ja, und das "kompetente" Wirtschaftsministerium (ich erinnere noch mal daran, weder bei Stresstest 1 noch 2 wurden die EIGENEN Expertengremien wie RSK oder GRS gefragt, die hätten solche Peinlichkeiten nicht zugelassen) will nicht verstehen, das sowohl eine Kaltreserve als auch solch ein extremer Streckbetrieb (also über den normalen Streckbetrieb hinaus) Betriebsweisen sind, die das Betriebsrisiko ERHÖHEN. Ich denke immer noch im akzeptablen Bereich, aber wenn man die Sicherheit der KKW immer wieder als Vorwand für die Abschaltung benutzt, sollte man sich doch bemühen die letzten Tage so sicher wie möglich zu gestalten, oder?Es ist Ideologie auf beiden Seiten vorhanden. Nur will die AKW Bubble gar nicht verstehen, das man faktisch den Streckbetrieb für die 2 AKW erhalten hat. Das ist wohl aktuell das höchste der Gefühle, wenn man keine neuen Brennstäbe bestellen will.
Die Enkel sind längst mit Schulden versorgt, es geht um das Verfrühstücken des Restes. Wenn es noch Urenkel hier geben sollte.Um mal die regierungsseitige Sperrholzbohrerei in die Realität umzusetzen : die energiebezogene Nebenkostenpauschale für eine Ausprägung der somkiat-Werke wurde in diesen Tagen um ca 780 € / Monat angehoben . Weil ich nicht weiß wie und ob das vor ohnehin rückläufigem Umsatz weitergeht muß ich eine Halle vorsorglich kündigen , gestern passiert . Es wird vermutlich die Wirtschaft nicht zum Einsturz bringen , geht aber jetzt vielen Großindustriellen des Typs somkiat so . Nun wird wieder über ein Hilfspaket a la Corona gegrübelt , das dann die nicht vorhandenen somkiat-Enkel über viele Jahre bezahlen müssen . Warum also lassen die also nicht diese AKWs wenigstens so lange weiter laufen bis sie technisch am Ende sind ? Viel bringen tut es nicht aber etwas . Sollte der Volksgenosse Habeck immer noch nicht wissen wie eine Insolvenz geht dann wird er es in Kürze mitbekommen .
Ceterum censeo : Zugunsten der Ukraine müssen wir das derzeitige Energiechaos dennoch in Kauf nehmen weil der Putin offenbar noch irrer als der Trump ist und es sonst noch schlimmer kommen kann .
Ich war gestern bei der Einschulung ........ Rate ich jedem mal zu erleben/ sich anzusehen.
Meine Smarthomesysteme sorgen dafür, dass die Thermostaten mehr als 12 Grad nur dann anzeigen, wenn da ein Nutzer ist.Man kann die Heizungen auch noch viel deutlicher runterdrehen. Man könnte auch sofort Tempo 100 ausrufen und richtig ernsthaft Energie sparen.
Bin auch dafür, die Sache durchzustehen. Nachgeben macht es nur schlimmer.
Es ist so peinlich. Ich hoffe keiner meiner Kunden im Ausland bekommt das mit. Aber ich fürchte ich werde darauf angesprochen werden. Als Ingenieur schäme ich mich in Grund und Boden für meine Heimat.Kann mir bitte jemand bestätigen, daß das eine Abart von Aprilscherz ist:
Atomausstieg: Jetzt setzt Deutschland auf Kraftwerks-Technik für Entwicklungsländer - WELT
Eines der drei deutschen Atomkraftwerke soll nicht einmal in die Reserve gehen, sondern Ende des Jahres abgeschaltet werden. Um das zu ermöglichen, setzt die Regierung nun auf eine Technik, die vor allem Entwicklungsländer einsetzen – mit deutlich schlechterer CO₂-Bilanz.www.welt.de
Diese Regierung will uns mit Strom versorgen, wie es sonst Entwicklungsländer machen, Wirkungsgrad 50%?
Das hatte ich tatsächlich so nicht verstanden, wie wohl die meisten Menschen in Deutschland, inklusive der Betreiber. Klingt für mich ein wenig nach Schutzbehauptung. Aber sei es drum, unterstellen wir mal der Habeck hätte es so gemeint. Dann erwarte ich aber von einem Wirtschaftsminister mehr Kompetenz in der Kommunikation, wenn schon technisch NULL Kompetenz da ist.
....
Ich habe gehört (zugegeben unbestätigt), die wollen/müssen im Streckbetrieb bis auf 260°C Kühlmitteltemperatur runter. Ich bin mir ziemlich sicher, damit verlassen die neutronenphysikalischen Parameter den bisher genehmigten Rahmen. Kann man machen, wenn man die entsprechenden Analysen anfertigt und prüfen und genehmigen lässt. Haben wir die Zeit dafür? Eine einfache Anreicherungserhöhung, die sicher einen ähnlichen Bedarf an Sicherheitsanalysen hat, dauerte in der Vergangenheit in der Regel 2-3 Jahre.
Aber Kollegen, an was erinnert euch das? Unerprobte Betriebsweise, lange Fahrt bei niedriger Leistung, niedrige Temperatur, Steuerelemente komplett aus dem Kern entfernt, neutronenphysikalische Parameter außerhalb des vorab berechneten Fensters? Wer sich an 1986 erinnert weiß vielleicht wovon ich rede.
Bevor jetzt gleich Stühle geschmissen werden. Ich weiß natürlich, das die Auswirkuingen in den KONVOI Anlagen andere sind. Es wird nicht zu einer prompten Überkritikalität reichen. Aber die Vorgehensweise, das inkaufnehmen von Risiken sind durchaus ähnlich. Und ich kann mir zumindest für bestimmte Zustände vorstellen, dass der Reaktor instabil reagiert und "kitzeliger" zu fahren ist.
Lange Rede kurzer SInn: Wenn ich der Meinung bin, günstiger und CO2 freier Strom für 10 Millionen Haushalte sind unter den gegenwärtigen Umständen eigentlich ganz nett, der erlaubt den Weiterbetrieb der Anlagen mit NEUEN Brennelementen mindestens für 1-2 Jahre. Dann kann man immer noch abschalten. Wer nicht der Meinung ist, schaltet zum 31.12.2022 ab. Nur wer der Meinung ist, ein bischen Reaktorfahren im unerprobten und ungenehmigten Bereich ist das geringere Risiko im Vergleich dazu meine Wählerschaft zu verärgern, der wählt den "Habeck-Weg". Und das, Freunde der Nacht, nenne ich Ideologiegetrieben. Sehe ich aber derzeit wirklich nur auf einer Seite!
Du willst es nicht begreifen. Du kannst von 100% Leistung in den Streckbetrieb gehen. Was nicht geht ist bis Zyklusende zu fahren, abschalten und danach wieder anschalten für Streckbetrieb. Das geht weder von der technischen noch von der Bewilligungsseite. Dein Tweet Faden vom BMWK sagt explizit in 5/9, dass eine Option sei Ende Jahr ausschalten um dann im Januar oder Februar wieder einzuschalten. Und genau das geht nicht.Ja das mit dem Verstehen oder verstehen wollen, ist nicht immer so einfach. Vor allem wenn es schwer in das eigene Narrativ passt.
Anhang anzeigen 189064
einfach mal ab Minute 35 ein wenig zu hören.Stresstest: Habeck stellt Ergebnisse vor
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B'90/Grüne) stellt die Ergebnisse des zweiten Stresstests für die Stromversorgung vor. An der Pressekonferenz nehmen...www.youtube.com
Du bringst aber bei deinen Ausführungen auch die Probleme der Kernkraft in Deutschland und der Welt auch mit auf den Punkt. Die Erzeugung ist nämlich nicht immer sicher, auch nicht bei KONVOI Reaktoren. Auch zeigt ja die aktuelle Debatte, was man mit den AKW´s machen kann und was nicht. Die Frage muss halt auch erlaubt sein, will man für einen nur sehr engen Zweck der Energieerzeugung, die Risiken der Kernkraft haben? Es ist halt immer eine Abwägungsfrage. Und man muss zunächst mal festhalten, dass das BMWK hier sehr kompromissbereit ist.
Was natürlich viele stört, ist dennoch die klare Absage an die Atomkraft oder Verlängerungsdiskussion. Selbst Söder ist ja bereits gestern zurückgerudert und sagte er will keinen Ausstieg vom Ausstieg, er stellt sich nur eine Verlängerung bis 2024/25 vor. Aber leider ist die Expertise von Bayerns Ministerpräsidenten hier auch eher sehr begrenzt.
Lustig ist doch auch, wie man jetzt auf den Zug aufspringt und mit dem Angstszenario vor einer ungewissen Reaktorreaktion bei gewissen "Fahrmodi" spielt. Getreu dem Motto, man weiß doch gar nicht was mit dem Reaktor passiert, wenn man das oder das macht. Dann sollte man sie doch lieber so weiterlaufen lassen wie jetzt.
Was ist den nun, muss man Angst bei dem Betrieb eines AKW´s haben oder nicht?
Ein tweet von dem Verein, der nicht mal den Unterschied zwischen Betriebsgenehmigung und Genehmigung zum Leistungsbetrieb kennt, hier zur Bestätigung der eigenen Meinung anzuführen, ist schon mutig. Dieses Ministerium hat sich sowas von lächerlich gemacht, ihr macht euch keine Vorstellung. Wie ich schon an anderer Stelle sagte, ich werde auch und gerade im Ausland darauf angesprochen, und ich schäme mich für diese "Experten".Anhang anzeigen 189064
einfach mal ab Minute 35 ein wenig zu hören.Stresstest: Habeck stellt Ergebnisse vor
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B'90/Grüne) stellt die Ergebnisse des zweiten Stresstests für die Stromversorgung vor. An der Pressekonferenz nehmen...www.youtube.com
Was ist denn nun, sind die KKW unsicher oder nicht? Und wenn sie unsicher sind, wieso will sie ein grüner Minister in einem anerkanntermassen risikoreicheren Betriebsmodus weiterlaufen lassen? Butter bei die Fische, warum? Meine Erklärung: Ideologiegetrieben. Was ist deine Erklärung?Lustig ist doch auch, wie man jetzt auf den Zug aufspringt und mit dem Angstszenario vor einer ungewissen Reaktorreaktion bei gewissen "Fahrmodi" spielt. Getreu dem Motto, man weiß doch gar nicht was mit dem Reaktor passiert, wenn man das oder das macht. Dann sollte man sie doch lieber so weiterlaufen lassen wie jetzt.
Was ist den nun, muss man Angst bei dem Betrieb eines AKW´s haben oder nicht?