Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
ANZEIGE
Ich empfehle das letzte Interview mit Doomberg. Es wird das ganze Europäische Energiedilemma in Perspektive gesetzt. Nach dem zuhören sollten wir uns wieder zuwenden wie wir so schnell wie möglich das Strom und Gasangebot erhöhen! Das ist der einzige Ausweg.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381

"Durch politische Misswirtschaft in die Finsternis​

Durch politische Misswirtschaft und mangelnde Wartung ist Südafrikas staatlicher Stromanbieter Eskom, einst einer der größten und profitabelsten Stromproduzenten der Welt, in die Krise geraten.

Gründe: Die Regierungspartei ANC nutzte den Konzern, um altgediente Kader mit hochbezahlten Posten im Management zu versorgen, setzte stattdessen viele versierte Techniker auf die Straße, machte Neueinstellungen von Hautfarbe statt Qualifikation abhängig (sogenanntes Black Economic Empowerment). Wartungsarbeiten an Kraftwerken und Netzen wurden jahrelang schleifen gelassen, teilweise Kohlevorräte (zu 80 Prozent Energieträger in Südafrika) zur Verstromung in den Kraftwerken nicht rechtzeitig beschafft, Konzerngelder verschwanden durch Korruption …"


Und was für überqualifizierte Leute sitzen bei uns in den Ministerien von GRÜN......
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Ich habe zunehmend das Gefühl es gibt hier in den Thema eine neue Religion namens Kernkraft.

Frage: “In Frankreich sind über 50% der AKWs ausser Betrieb. Welche Strategie wird das hierdurch entstandene Stromproblem lösen?”
Antwort: “Die allmächtige Kernkraft. Sie wird all unsere Energieprobleme lösen”

Frage: “Wie lösen wir das Problem mit der Lagerung der radioaktiven Abfälle?”
Antwort: “Die Weisheit der grossen Kernkraft wird mit uns sein und das Problem lösen”

Frage: “Wer soll die immensen Kosten der Kernkraft tragen”
Antwort: “Glaube an die allmächtige Kernkraft und Du wirst als Ungläubiger erleuchtet”

Keines der grossen Probleme der Kernkraft wird hier auch nur annähernd geklärt.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl und br33s

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Genau man sollte Wege suchen, die kurzfristig helfen. Da fährt Deutschland eben Kohle hoch (was klimatechnisch absolut schlecht ist) und verlängert AKW (wo man es mit den vorhanden Ressourcen machen kann). Wäre der aktuell bockige Russe nicht, wäre das Netz auch an seine Leistungsfähigkeit gekommen, aber die "Welle der Blackoutangst" wäre viel geringer, ausser in den Ländern, welche eben vermehrt auf KK gesetzt haben, diese wären ja laut Herrn Stahel dennoch bis zu 60% bei der Produktion eingebrochen. Deutschland kann eben auf Gegebenheiten reagieren, weil man ein recht flexibles Erzeugernetz hat. Auch wenn da viele CO2 schädliche Erzeuger dabei sind. Andere haben hier ein starres Erzeugernetz und sind Veränderung ausgeliefert und müssen tatenlos zu sehen. Deswegen rufen doch auch alle Nachbarländer so laut, das man Deutschland für die Sicherheit braucht. Der Fehler daran ist doch nicht Deutschland, da diese reagieren können, der Fehler sollte doch lieber woanders gesucht werden, warum können andere nicht reagieren? (oder wenn sie reagieren, dann nur bei Verzicht auf Sicherheit, da empfehle ich noch einmal den heise.de Artikel und die Konsequenz muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, man steuert dann bewusst auf einen Sommer 2023 wie 2022 zu, ist da dann wieder Deutschland schuld?)

Zum Thema Kühlturm habe ich dir vor ein paar Seiten die Funktionsweise ja mal verlinkt. Die Rückgewinnung von Kühlungswasser ist recht gering, aber sie ist vorhanden. Dennoch ist die externe zufuhr von Kühlwasser aus Flüssen immens. Es ist leider nicht so, das man mit Hilfe eines Kühlturms einen Reaktor in die Wüste bauen kann! Es ist anzunehmen, hätte die AKW´s in FR jeder einen Kühlturm, wären dennoch die AKW´s vom Netz genommen, welche an Flüssen mir geringer Wassertiefe und zu hoher Temperatur liegen.

Zu China. China hat den ersten HPR-1000 den Hoalong One in Fuqing in 2021 in Betrieb genommen (Bauzeit 7 Jahren ohne Planungszeit). Aktuell plant man den Kraftwerkspark Taipingling mit Kosten von 15 Mrd. Das sind Planungskosten, es ist davon auszugehen, das die Realisierungskosten weit höher liegen. Für den Export werden die Kosten noch weit höher liegen. China hat ambitionierte Ziele im AKW Bereich, vor allem auch im Export Bereich. Hier hat sich ja bereits FR und JP vom Markt gezogen, aufgrund mangelnder Nachfrage und zu hoher Kosten.
Dazu muss man auch noch sagen, das der HRP-1000 noch nicht einmal eine Weiterentwicklung der Technik ist, sondern das Konzept vom 3-Loop Design M310 (erster Reaktor 1977).
Auch diese Planungskosten (nicht Realisierungskosten) tragen dazu bei, das sich die Kosten für die KK in den letzten Jahrzehnten stetig verteuert haben, wogegen die Kosten für Alternativen eine Reduzierung der Kosten von bis zu 90% hingelegt haben. Das ist auch der Grund, warum China vermehrt auf Alternativen setzt und aktuell dennoch KK vermehrt bauen will. Dazu muss man aber auch sich mal das Netz in China anschauen, dort sind Blackouts (Winter wie Sommer) an der Tagesordnung. China muss erstmal zur Versorgungssicherheit kommen, welche Europa ja bereits hatte. Nachdem man diese erreicht hat, macht man sich Gedanken, wie kann man diese Sicherheit optimieren. Hoffentlich können wir dann in 40-50 Jahren als Vorbild Know How liefern.

Komisch, dass das Bundesumweltamt angibt, das die Windernte und Sonne in 2022 aktuell höher liegt als die Jahre zuvor.

Wie du ja weißt, geht es mit EE eine gewisse Grundlast zu bekommen, die auch noch recht günstig ist. Dann sollte man diese auch ausbauen. Dann würde ich die Korrosionsmeiler nicht zu den klimabedingten Abschaltungen zählen, da würde ich nur die 6 Meiler nehmen, welche aufgrund Wassermangels abgeschaltet wurden und für viele andere hat man ja Juli bis Mitte September eine Sonderregelung erlassen, das man zu warmes Wasser wieder in die Flüsse zurückgeben darf, das ist zwar für die Umwelt nicht gut, aber man musste es machen, um nicht schon im Sommer im dunkeln zu sitzen. Eigentlich müsste man doch eher auf Frankreich, UK, BE Druck ausüben, damit die von einer Leistung z.b. unter 25GW wieder wenigstens auf z.b. 50GW im Winter kommen, dazu muss man halt auch Wissen, wie FR einen Großteil seiner Wärme produziert, dann ist man nicht nur ein Nachfrager von wenigen GW an Leistung am Tag, sondern... Da kann man natürlich als Nachbarland rufen, wehe Deutschland du schaltest deine AKW´s ab, am besten schalte wieder 3 bereits runtergefahrene ohne Brennelemente hoch, weil wir Nachbarn haben ja keine Fehler gemacht. Schaut man sich die letzten Monaten an, hat Deutschland sehr viel für die Netzsicherheit im eigenen Land und für das europäische Nachbarland gemacht und das ohne Rücksicht auf Klimaziele unter einer grünen Leitung.

Ihr könnt euch so sicher sein, im nächsten Wahlkampf, wenn wir ohne Blackout durch den Winter kommen sollten, wird die Opposition vorhalten, das man als Grün Links versiffte Regierung unnütz CO2 emittiert hat, man hätte doch gar nicht so viel Kohle hochfahren brauchen, da ein Blackout ja zu keiner Zeit gedroht hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.276
3.717
Ich habe zunehmend das Gefühl es gibt hier in den Thema eine neue Religion namens Kernkraft.

Frage: “In Frankreich sind über 50% der AKWs ausser Betrieb. Welche Strategie wird das hierdurch entstandene Stromproblem lösen?”
Antwort: “Die allmächtige Kernkraft. Sie wird all unsere Energieprobleme lösen”

Frage: “Wie lösen wir das Problem mit der Lagerung der radioaktiven Abfälle?”
Antwort: “Die Weisheit der grossen Kernkraft wird mit uns sein und das Problem lösen”

Frage: “Wer soll die immensen Kosten der Kernkraft tragen”
Antwort: “Glaube an die allmächtige Kernkraft und Du wirst als Ungläubiger erleuchtet”

Keines der grossen Probleme der Kernkraft wird hier auch nur annähernd geklärt.
Nun, die Schweiz hat ihr Endlager gefunden. Und ich wette, es dauert nur noch 4-8 Wochen*, dann erkennen die ersten deutschen Spitzenpolitiker, dass wir genau dort AUCH unser Endlager bauen sollten; nur eben auf der deutschen Seite. Und gegen diese Argumentation kann sich auch keiner wehren; deswegen sind ja Grüne und die SPD (in Teilen) so empört.

Noch ist nichts in dieser Richtung passiert, aber unser CDU/SPD-Mannschaft vor Ort war von der Idee (tatsächlich!) ganz begeistert.


*die gerundete Zeit, bis Erkenntnisse einmünden in Ideen und politische Prozesse.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Nun, die Schweiz hat ihr Endlager gefunden. Und ich wette, es dauert nur noch 4-8 Wochen*, dann erkennen die ersten deutschen Spitzenpolitiker, dass wir genau dort AUCH unser Endlager bauen sollten; nur eben auf der deutschen Seite. Und gegen diese Argumentation kann sich auch keiner wehren; deswegen sind ja Grüne und die SPD (in Teilen) so empört.

Noch ist nichts in dieser Richtung passiert, aber unser CDU/SPD-Mannschaft vor Ort war von der Idee (tatsächlich!) ganz begeistert.


*die gerundete Zeit, bis Erkenntnisse einmünden in Ideen und politische Prozesse.
Noch ist in der Schweiz noch nicht einmal mit dem Bau begonnen worden. Warten wir es mal ab.

Welche Lösungen, die uns und Frankreich über den Winter helfen, hast Du denn für die 50% AKW die in Frankreich nicht am Netz sind? Und bitte jetzt nicht wieder mit dem Märchen kommen das drei deutsche AKW diese Probleme lösen können. Das passt schon rechnerisch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: br33s

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Jetzt schon über die Lösung eines Endlagers der Schweiz reden, obwohl sich die Nagra aktuell auf ein Gebiet festgelegt hat, die Behörde (Ensi) zur Genehmigung aber noch gar nicht mit der Prüfung angefangen hat. Kann natürlich noch alles an den Ausgleichszahlungen scheitern, muss es aber auch nicht. Mal sehen wie lange das Ensi für eine eventuelle Genehmigung brauch. Kann gut sein das vorher die AKW in der Schweiz vom Netz gehen. Das soll ja in 20 Jahren sein. 2018 hat man ja auch in der Schweiz ein Neubauverbot beschlossen. Das Neubauverbot kommt ja von dem Kostenproblem. Dennoch muss man eine Lösung für den vorhanden Müll suchen, aber sollte man neuen Müll wirklich produzieren ohne wirklich Lösung für den Alten? (Das ist ja kein Problem alleine für die Schweiz, sondern für die ganze Welt)


 
  • Like
Reaktionen: Weltreisender

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.276
3.717
Noch ist in der Schweiz noch nicht einmal mit dem Bau begonnen worden. Warten wir es mal ab.

Welche Lösungen, die uns und Frankreich über den Winter helfen, hast Du denn für die 50% AKW die in Frankreich nicht am Netz sind? Und bitte jetzt nicht wieder mit dem Märchen kommen das drei deutsche AKW diese Probleme lösen können. Das passt schon rechnerisch nicht.
Vorab: Hätte Frankreich keine AKW-Energie und EE wie wir, hätten wir noch größere Probleme, dass sieht man an der Grafik oben, dass Europas Stromversorgung am Limit ist. Zweitens ist deine 50% Behauptung glatt falsch.

Zum Rest:
Keine Lösung, auch wenn wir 3+3 machen, der Zug ist abgefahren, als von den letzten sechs AKW die ersten beiden vom Netz genommen wurden. Genau deswegen ist die Energiewende ja endgültig gescheitert und die ersten Ampel-Politiker und auch die Opposition erkennen es langsam. Schön, dass du es endlich einsiehst. Oder warum glaubst du, dass Robert Habeck schwimmende Öl-Kraftwerke & Kohle nutzen will? Er weiß, wenn es zu Brown-oder Blackouts kommt, dass die Grünen im Strudel der Proteste untergehen werden.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Vorab: Hätte Frankreich keine AKW-Energie und EE wie wir, hätten wir noch größere Probleme, dass sieht man an der Grafik oben, dass Europas Stromversorgung am Limit ist. Zweitens ist deine 50% Behauptung glatt falsch.

Zum Rest:
Keine Lösung, auch wenn wir 3+3 machen, der Zug ist abgefahren, als von den letzten sechs AKW die ersten beiden vom Netz genommen wurden. Genau deswegen ist die Energiewende ja endgültig gescheitert und die ersten Ampel-Politiker und auch die Opposition erkennen es langsam. Schön, dass du es endlich einsiehst. Oder warum glaubst du, dass Robert Habeck schwimmende Öl-Kraftwerke & Kohle nutzen will? Er weiß, wenn es zu Brown-oder Blackouts kommt, dass die Grünen im Strudel der Proteste untergehen werden.
Das hat ja schon Pipi-Langstrumpf Qualität. “Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt”
50% der AKWs in Frankreich produzieren keinen Strom. Wenn wir die AKWs nicht hätten, wäre unser Problem noch grösser.
Selbst ein Grundschüler merkt das an Deiner Argumentation etwas grundsätzlich falsch ist.
 
  • Like
Reaktionen: br33s

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
ThoBPe hat schon recht, zur schlechtesten Zeit waren es nicht 50% sondern in KW35 waren 20GW von 61GW installierter Leistung am Netz. Bedeutet es waren nur 67% nicht am Netz. Vielleicht wollte er das damit sagen, deine Behauptung sei glatt falsch war. Selbst im KW37 sind es noch immer „nur“ 27GW von 61GW. Aber die Zahlen passen halt nicht zur Ideologie, auch wenn es um französische AKW geht und nicht um die Deutschen.🤦🏼‍♂️😁

Habeck lässt die Öl Inseln planen, um Europa zu helfen. Übrigens ist das auch der Grund, warum man 2 von 3 AKW weiterlaufen lassen will. So hatte er es auch in seiner PK erklärt. Für Deutschland haben sie kaum bis keine Wirkung und zur Entlastung des Strompreis oder sogar Gaspreis ebenfalls nicht.

hoffentlich zeigt sich Frankreich im Winter 2022-23 genauso solidarisch wie Deutschland im Sommer und macht alles möglich, um das Netz europaweit zu entlasten. Und Frankreich, UK, BE lernen daraus und machen mit dem Ausbau an EE die Energiewende gemeinsam mit Deutschland zu einem Erfolg.🎉
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
DD454290-E835-40D4-890F-982465DBED77.jpeg
die aktuellen day ahead Börsenpreise


Frau Wendland tobt schon in den Kommentaren und möchte hören, wie es früher war, als Atomkraft noch „günstig“ war.

9204C988-E063-4C01-93C8-D0511EF309DE.jpeg
Deutschland hat natürlich noch einen weiten Weg zu überwiegend erneuerbaren Strom, andere haben da aber auch noch großen Aufholbedarf.

69FB2AEF-9520-43EE-B375-2BB91EA0A65C.png
Aber Deutschland verdient recht gut an der „Misere“ soviel wie noch nie, selbst da, wo man noch mehr selber produziert hat, da haben aber die Kosten auch den Ertrag aufgefressen.
 

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Ein Beispiel für die Doppelmoral grüner Politik:


Welche Vorsorge trefft "ihr" für den "theoretischen" Fall des "Lastabwurfs"?

Geht ihr mit Robert ohne Ahnung in sein geliebtes Dänemark. Zitat: "Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht."

Oder: "Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen".

Und so jemandem glaubt ihr??

Oder was?

(Arbeitet ihr für ihn?)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zum Nachlesen::

 
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Deutschland wird wohl eines der letzten Länder sein, welches mit einem flächendeckenden langanhaltenden Blackout rechnen muss, da nützt das „auswandern“ zu den Nachbarn wohl wenig. Liegt an den Redispatchmöglichkeiten, die es in Deutschland gibt, andere sind da nicht so flexibel.

Inwieweit disqualifizieren ihn eigentlich deine zitierten Aussagen von ihm für sein Amt? Oder seine geschriebenen Kinderbücher? Würde die Vaterlandsliebe eines Höcke, ihn besser für das Amt qualifizieren? Oder würde der Wohnortbingo von Frau Weidel, sie besser für das Amt qualifizieren?

Klopft ihr ihm (oder der Regierung allgemein) eigentlich auf die Schulter, wenn wir doch gut durch den Winter kommen sollten? Respektiert ihr dann, das er (oder die Regierung allgemein) alles für eine Sicherheit versucht hat, auch wenn es gegen seine Ideologie spricht?

Bis zum Szenario 2++ sagt der aktuelle Stresstest keine gravierenden flächendeckenden Blackouts voraus. Zumindest musste man so auf die Experten hören und nein die Verfasser des stresstest sind keine Regierungsknechte. Im Szenario 2+++ wird spekuliert das es regionale Blackouts im Süden von Deutschland geben kann, in diesem Szenario geht man auch davon aus, das FR keine zusätzlichen Werke ans Netz bekommen und wir noch mehr dorthin exportieren müssen. Frankreich brauch mit jetzt im Sommer pro Tag eine Leistung von ca. 52GW, im Winter geht dies bis 80GW hoch. Sind halt 50% plus zwischen Sommer und Winter. In Deutschland sind es knapp 15% mehr. Dafür wird in Deutschland auch noch zu viel mit fossilen Energieträger geheizt. (Kann man sich alles mal ein wenig auf Energy-Chart.info anschauen)

 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
@Spinnacker
Nein diese Vaterlandsliebe meine ich nicht. Hat das Zitat von Habeck bezüglich Vaterlandsliebe etwas mit Asylbetrug zu tun? Hast du das Buch Patriotismus – Ein linkes Plädoyer gelesen, aus welchem das Zitat stammt? Dann weißt du ja auch sicherlich in welchem Zusammenhang dieser Ausspruch steht.

An deinem verlinkten Bild Artikel ist wohl auch nicht die aktuelle links grün versiffte Regierung (alleine) schuld. Asylbetrug gibt es leider weltweit.

Höcke hat ja auch mehr damit zu tun, Leute zu unterstützen, welche den Holocaust leugnen, kein Wunder das er sich nicht mit einzelnen Asylanträgen im Ansatz beschäftigen konnte.
 

costa verde

Aktives Mitglied
10.10.2017
225
231
NUE
Welche Lösungen, die uns und Frankreich über den Winter helfen, hast Du denn für die 50% AKW die in Frankreich nicht am Netz sind? Und bitte jetzt nicht wieder mit dem Märchen kommen das drei deutsche AKW diese Probleme lösen können. Das passt schon rechnerisch nicht.
Die Lösung ist doch ganz einfach. Wenn in Frankreich 50% KKW nicht am Netz sind, dann schalten wir unsere drei bestens funktionierenden KKW auch noch ab. Das hilft gegen den Blackout , weil..., äh, ... naja. Na egal, weils der Habeck halt sagt.

Politische Logik, muss man als einfacher Untertan nicht verstehen.
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Die Lösung ist doch ganz einfach. Wenn in Frankreich 50% KKW nicht am Netz sind, dann schalten wir unsere drei bestens funktionierenden KKW auch noch ab. Das hilft gegen den Blackout , weil..., äh, ... naja. Na egal, weils der Habeck halt sagt.

Politische Logik, muss man als einfacher Untertan nicht verstehen.
Das sind ja richtig gute AKWs in Deutschland, die mehr als 20 französische AKWs ersetzen können. Meinen Respekt.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl und br33s

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Die Lösung ist doch ganz einfach. Wenn in Frankreich 50% KKW nicht am Netz sind, dann schalten wir unsere drei bestens funktionierenden KKW auch noch ab. Das hilft gegen den Blackout , weil..., äh, ... naja. Na egal, weils der Habeck halt sagt.

Politische Logik, muss man als einfacher Untertan nicht verstehen.
Ist das nicht der Grund, warum wir unsere nicht nach Plan am 31.12 in den Ruhestand schicken? Was macht hier den Regierung falsch?
Wie gesagt Emsland geht in wenigen Tagen bereits in den Streckbetrieb.

Das einzige, was man bezüglich der AKW‘s in DE vorwerfen kann, ist das man keine neuen Elemente bestellt, allerdings ist das wohl auch wieder kriegsbedingt, da der Rohstoff aus einem gewissen Gebiet kommt. Und unsere 3 AKW‘s haben keine hohe Priorität bei Areva, Westinghouse und Framatom, weil die haben zu tun, die Rohstoffe woanders zu besorgen für die planmäßigen Bestellungen.
 
Zuletzt bearbeitet:

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.232
926
Wenn man sich eine aktuelle Merit-Order-Preiskurve ansieht, wird unmittelbar klar, welchen preisdämpfenden Effekt die Kernkraftenergie auf die Stromerzeugung hat, der allenfalls - mit geringerem Dämpfungseffekt - noch durch mehr Stein- oder Braunkohle ausgeglichen werden kann, was keiner will, aber kurzfristig auch tolerierbar wäre.
Derzeit hieße also die Devise: Alles, was außer Gas (und ggf. Öl) Strom erzeugt, auf vollen Touren, um Menschen und Industrie über die Zeit zu helfen, Gasspeicher zu schonen und Unabhängigkeit gegenüber Russland zu demonstrieren. Sieht man das? Eher nicht.
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Verstehendes Lesen ist deine Sache nicht, stimmts?
Wenn man keine Antworten mehr weis, gibt es eine Reaktion unter der Gürtellinie? Deutschland lässt die AKWs weiterlaufen. Sie sind jedoch nicht in der Lage die französischen AKWs nur annähernd zu ersetzen. Dieses mit Deiner Aussage zu implizieren ist eher als populistisch einzuschätzen. Wenn mich dann diesem Niveau annähere, ist es auch nicht richtig?
 

costa verde

Aktives Mitglied
10.10.2017
225
231
NUE
Das einzige, was man bezüglich der AKW‘s in DE vorwerfen kann, ist das man keine neuen Elemente bestellt, allerdings ist das wohl auch wieder kriegsbedingt, da der Rohstoff aus einem gewissen Gebiet kommt.
Wie der Betreiber selber geschrieben hat und wie ich hier auch schon ausführte, einen bisher in der Form noch nie gefahrenen und auch im Handbuch nicht beschriebenen Streckbetrieb ausgerechnet in so einer angespannten Netzsituation durchführen zu wollen, ist..., nun ja. Hätte der Betreiber sowas vorgeschlagen, wäre er bestimmt wegen mangelnder Sicherheitskultur verklagt worden. Aber wenn es ein Kinderbuchautor anordnet, wird es schon gutgehen.

Richtig wäre es in der Tat, neue BE zu besorgen. Es ist ja nicht so, daß Uran ausschließlich in Russland gefördert wird, auch wenn manche das zu glauben scheinen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn man keine Antworten mehr weis, gibt es eine Reaktion unter der Gürtellinie? Deutschland lässt die AKWs weiterlaufen. Sie sind jedoch nicht in der Lage die französischen AKWs nur annähernd zu ersetzen. Dieses mit Deiner Aussage zu implizieren ist eher als populistisch einzuschätzen. Wenn mich dann diesem Niveau annähere, ist es auch nicht richtig?
Hmm, ich habe also gesagt unsere drei KKW sollen die französischen KKW ersetzen? Merkst du selber oder merkst du gar nichts?
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und Rennip

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Die Lösung ist doch ganz einfach. Wenn in Frankreich 50% KKW nicht am Netz sind, dann schalten wir unsere drei bestens funktionierenden KKW auch noch ab. Das hilft gegen den Blackout , weil..., äh, ... naja. Na egal, weils der Habeck halt sagt.

Politische Logik, muss man als einfacher Untertan nicht verstehen.
Du hast es hier impliziert.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Wie der Betreiber selber geschrieben hat und wie ich hier auch schon ausführte, einen bisher in der Form noch nie gefahrenen und auch im Handbuch nicht beschriebenen Streckbetrieb ausgerechnet in so einer angespannten Netzsituation durchführen zu wollen, ist..., nun ja. Hätte der Betreiber sowas vorgeschlagen, wäre er bestimmt wegen mangelnder Sicherheitskultur verklagt worden. Aber wenn es ein Kinderbuchautor anordnet, wird es schon gutgehen.

Richtig wäre es in der Tat, neue BE zu besorgen. Es ist ja nicht so, daß Uran ausschließlich in Russland gefördert wird, auch wenn manche das zu glauben scheinen.

dann heißt es aber, nicht nur Lesen und verstehen, sondern auch zuhören und verstehen. Der aktuelle Plan sieht vor, im Dezember zu entscheiden, wenn ein Mangel ( unsere Kohle, AKW FR, UK, BE usw. Gasvorrat, usw. nicht auf einem gewissen Niveau) festgestellt wird, das die Werke bis Mitte April im Streckbetrieb durchlaufen. Wenn kein Mangel festgestellt wird, dann geht man vom Netz und es ist unwahrscheinlich, das diese dann wieder ans Netz gehen. Es kann auch entschieden werden nur 1 von 2 am Netz zu belassen. So hat es der Kinderbuchautor auch in seiner PK erläutert, den Link mit dem Zeitstempel haben wir hier ja auch geteilt.

Der Rohstoff wird halt ähnlich wie beim Gas aus einer Region recht billig angeboten. Diese Region ist nunmal von einigen/vielen mit Sanktionen belegt. Demzufolge können die anderen Abbaugebiete den Ausfall nicht kompensieren und schon gar nicht in der kürze der Zeit. Sieht man ja auch am Gas, da gibt es ja auch andere Gebiete mit Ressourcen, es liegt als nicht am förderbaren Vorkommen, sondern am Angebot auf dem Markt. Zumal Bestellungen für laufende Reaktoren Jahre im voraus abgegeben werden, da die Hersteller wie Areva und Co. die Brennelemente speziell auf den Reaktor abgestimmt herstellen müssen. (Man kann nicht einfach Brennelemente auf Halde produzieren oder gar in verschiedenen Reaktoren zum Einsatz bringen). Fraglich ist auch, ob die Verarbeiteter auf Vorrat haben oder wie üblich in der Industrie Just on Time erhalten.

Man kann übrigens seinen Unmut auch über seinen Abgeordneten aus dem Kreis/Bezirk kund tun. Dann gleich mit einem Vorschlag, wer es den besser machen könnte, als die aktuell gewählte Vertretung. Auch wird in der Politik immer Nachwuchs gesucht, anscheinend fühlen sich ja viele in der Lage, die Situation besser zu meistern, dann bitte im Interesse des deutschen Volkes, sorgt für mehr Auswahl bei den nächsten Wahlen. Oder ist es immer einfacher nur zu kritisieren? (Zudem verdient man in der freien Wirtschaft bei weitem besser als in der Politik, in diesem Sinne ist dann hier meist doch jeder sich selbst der liebste, als das eigene Volk)
 

costa verde

Aktives Mitglied
10.10.2017
225
231
NUE
Du hast es hier impliziert.
Habe ich nicht. Was ich "impliziert" habe war, daß die Abschaltung der drei funktionierenden KKW die Versorgungslage verbessert. Nirgendwo steht da, dass diese drei KKW alle Probleme in Deutschland lösen und schon gar nicht die in Frankreich. Du nutzt Strohmann Argumente. Schade dass man das erklären muss.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Rohstoff wird halt ähnlich wie beim Gas aus einer Region recht billig angeboten. Diese Region ist nunmal von einigen/vielen mit Sanktionen belegt.
Anders als beim Gas brauche ich aber keine Terminals neu zu bauen und muss keinevriesigen Mengen einführen. Die paar Tonnen kriege ich mit irgendeinem Stückgutfrachter nach Deutschland.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81