Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.454
3.136
Corona-Land
ANZEIGE
... Scholz hat insbesondere die Verantwortung dafür seit dem Einmarsch nicht voll auf Realpolitik umgestellt zu haben. Es muss alles ans Netz was irgendwie geht.

Hat er doch, in Hamburg wird ein neues Gaskraftwerk gebaut (als Ersatz für ein Steinkohlekraftwerk).

Neues Hamburger Gaskraftwerk

 
  • Haha
Reaktionen: chrigu81 und Rennip

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.454
3.136
Corona-Land
Was ich überhaupt nicht verstehe, warum nutzt man die Abwärme der (aller) Kraftwärme nicht zu heizen.

Warum werden die Flüsse aufgeheizt und nicht Freibäder und Badelandschaften?

Wenn das Steinkohlekraftwerk Hamburg Moorburg Fernwärme geliefert hatte were es wirtschaftlich und würde es heute noch laufen.

Das wollte der Senat aber nicht, weil Fernwärme in die CO2 Bilanz eingeht, genutzte Kühltürme und Elbwasser aber nicht.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.379
11.342
der Ewigkeit
Dank der strategischen Qualitäten von Olaf dem Vergesslichen und Robert Ratlos stellen
sich immer mehr darauf ein, dass es dunkel, sehr dunkel wird.
OK, wenigstes pulverisiert sich die Regierung dann und die Beiden können
sich wieder wichtigen Dingen widmen, CumEX-Olaf heuert bei der HSH Nordbank an und Robert schreibt Kinderbücher.

Erinnert mich irgendwie an die Titanic,
die Kapelle spielt bis zum Schluss Untergang! :doh:

Kein Sprit mehr, die Strassen leer, anheimelndes Kerzenlicht in kalten Räumen, Smartphones fallen aus,
Rentner ziehen in Turnhallen, das Rote Kreuz reicht Tee und Gebäck etc. etc.
aber Geld wird händisch über den Tresen gereicht, zumindest für fünf Tage.


EsWirdDunkel.png
 

Heinzkarl

Erfahrenes Mitglied
07.03.2019
319
256
Wir werden es sehen ob wir in Deutschland 5 Tage Blackout haben werden….. ich glaube nicht, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Wird nur interessant ob die Leute die hier den Untergang herbeirufen sich auch entschuldigen wenn es nicht so kommt.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
829
1.196
Kein Sprit mehr, die Strassen leer, anheimelndes Kerzenlicht in kalten Räumen, Smartphones fallen aus,
Rentner ziehen in Turnhallen, das Rote Kreuz reicht Tee und Gebäck etc. etc.
aber Geld wird händisch über den Tresen gereicht, zumindest für fünf Tage.
Nun spiel mal keinen Untergang sondern überleg mal ganz praktisch, wie man unabhängig von stabiler Energieversorgung überleben kann.
Denn mich macht - auch wenn ich in der derzeitigen Energiepolitik nur Chaos sehe - da derzeit nichts persönlich nervös.

Abgesehen davon, dass ich tatsächlich bisher nur eine Preissenkung durch früherem Entfall der EEG-Umlage beim Strom habe (Strom ist ansonsten bis 07.12.23 fix, Gas bis Ende 12/23 - mit Mwst.-Senkung), demnächst THG-Quote für meine neue Ladestation und dazu auch noch 300 Euro Energiepauschale bekomme (letztere allerdings auch brutto spende).
Und das ist umso schöner, da ich nach dem Motto lebe: Erwarte nichts und Du wirst auch nicht enttäuscht sein.

Für den Umgang mit der Möglichkeit des Strom- oder Gasausfalls fehlt Dir wahrscheinlich die praktische Erfahrung aus Krisengebieten, Post-Conflict-Staaten und LDC, also Gegenden ohne die gewohnte Infrastruktur - und die damit verbundene Resilienz - denn dort würde man über unsere Probleme innerlich nur lächeln. Daher ein paar Anregungen (durchaus ernst gemeint, wenn auch etwas spitzbübisch):
- Was Transport angeht, so lernt an irgendwann auch Kamele Reiten (ich kann das sogar ohne Sattel)
- Man nutzt keine Aufzüge oder baut keine ein (bzw garnicht damit rechnen - hab mal in einem Hotel in Chittagong 4 Tage 19 Etagen mehrfach am Tag in das dann unklimatisierte Zimmer Treppensteigen müssen - zwar noch 2014, aber da war die DC10 bei Biman schon ausgeflottet)
- Man hat auch bei Notwendigkeit ein SatSleeve fürs Smartphone, war übrigens auch schonmal 2 Dörfer weiter in Deutschland hilfreich, da nur so nach einem Verkehrsunfall der Notruf gewählt werden konnte (Netzabdeckungsprobleme)
- Esbit oder Camping-Gasflaschen-Kocher, Kerzen und Solarlampen, USV und Dieselgenerator helfen auch, ich kenne auch Kerosinlampen als einzige Lichtquelle, Holz ist relativ teuer, da es gesammelt wird - aber dann gibt es das gebündelt zu kaufen
- Züge? Zurück zur Dampf/Diesellok, in modern auf Wasserstoff (wenn es überhaupt Gleise gibt),
- Viel mehr Personen pro qm Wohnfläche halten auch warm. Wärme war in meinem Fall aber nie das Problem. Tags min. 24 Grad. Ich bin aber auch schonmal morgens um 05:00 Uhr bei -12 Grad im Zelt aufgewacht - ein guter Schlafsack hilft
- Wasser läuft in großen Bottich oder Badewanne (wenn es denn gelegentlich Wasser gibt) und wird dann per Schöpfkelle zum Wegspülen verwendet.
- Wenn es um Trinkwasser geht: Man nehme ein Messer und ritze die Rinde von Birken (oder ggf. auch anderen Bäumen) an… (gelernt in der Ukraine).
- Eigener Nahrungsmittelanbau vertreibt die Sorge vor Hunger, man kann auch Nahrung tauschen (ist an meinem Aufenthaltsort inzwischen selten, bis etwa 2005 war das noch auf Dörfern Standard). Ich ernähre mich übrigens gerade seit 2 Tagen von roten Bananen (Red dacca), die sind auch kalt essbar, enthalten mehr Beta-Carotin und Vitamin-B als ihre gelben EU-Pendants und halten sich durch die Schale auch ohne Kühlung über mehrere Tage. Und man kann sie auch als Chips haltbar machen.

Nur für die Industrieproduktion hab ich keine Lösung.

Den Rest kenne ich aus langjähriger Arbeit und aus eher seltenen Urlaubsreisen (meist Wüstentouren in den letzten Jahren).

Schönen Gruß, derzeit das zweite Mal dieses Jahr aus Timor-Leste, dass ich seit 2001 (damals noch ohne Regierung) kenne und das erst seit ca. 2009 mit der systematischen Elektrifizierung des Landes anfing, indem 3 Dieselkraftwerke (eigentlich Schweröl, aber man kauft nur Diesel, weil es auch nur Tanks dafür gibt) sowie ein Überlandnetz gebaut wurden.
 
  • Like
Reaktionen: David_DE und chrigu81

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Was ich überhaupt nicht verstehe, warum nutzt man die Abwärme der (aller) Kraftwärme nicht zu heizen.

Warum werden die Flüsse aufgeheizt und nicht Freibäder und Badelandschaften?

Wenn das Steinkohlekraftwerk Hamburg Moorburg Fernwärme geliefert hatte were es wirtschaftlich und würde es heute noch laufen.

Das wollte der Senat aber nicht, weil Fernwärme in die CO2 Bilanz eingeht, genutzte Kühltürme und Elbwasser aber nicht.
Weil in Deutschland die Angst vor verstrahlter Abwärme zu gross war. Einige der AKWs waren sogar dafür vorbereitet. Grohde oder Gundremingen war glaube ich eines davon. In der Schweiz im Kernkraftwerk Gösgen wird das seit Jahren erfolgreich praktiziert. Ist ja bescheuert die Restwärme oder auch Primärwärme nicht zu nutzen wenn man könnte. Der Wirkungsgrad von Fernwärme ist deutlich höher als Dampf->Strom->Wärmepumpe.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wir werden es sehen ob wir in Deutschland 5 Tage Blackout haben werden….. ich glaube nicht, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Wird nur interessant ob die Leute die hier den Untergang herbeirufen sich auch entschuldigen wenn es nicht so kommt.
Das halte ich auch für sehr unwahrscheinlich. Davor kommt der kontrollierte Lastabwurf, also das kontrollierte temporäre Abschalten von Grossverbrauchern oder Teilnetzen. Wenn das kommt, erfriert man zwar nicht, aber die Wirtschaft ist am A*****.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Nun spiel mal keinen Untergang sondern überleg mal ganz praktisch, wie man unabhängig von stabiler Energieversorgung überleben kann.
Denn mich macht - auch wenn ich in der derzeitigen Energiepolitik nur Chaos sehe - da derzeit nichts persönlich nervös.

Abgesehen davon, dass ich tatsächlich bisher nur eine Preissenkung durch früherem Entfall der EEG-Umlage beim Strom habe (Strom ist ansonsten bis 07.12.23 fix, Gas bis Ende 12/23 - mit Mwst.-Senkung), demnächst THG-Quote für meine neue Ladestation und dazu auch noch 300 Euro Energiepauschale bekomme (letztere allerdings auch brutto spende).
Und das ist umso schöner, da ich nach dem Motto lebe: Erwarte nichts und Du wirst auch nicht enttäuscht sein.

Für den Umgang mit der Möglichkeit des Strom- oder Gasausfalls fehlt Dir wahrscheinlich die praktische Erfahrung aus Krisengebieten, Post-Conflict-Staaten und LDC, also Gegenden ohne die gewohnte Infrastruktur - und die damit verbundene Resilienz - denn dort würde man über unsere Probleme innerlich nur lächeln. Daher ein paar Anregungen (durchaus ernst gemeint, wenn auch etwas spitzbübisch):
- Was Transport angeht, so lernt an irgendwann auch Kamele Reiten (ich kann das sogar ohne Sattel)
- Man nutzt keine Aufzüge oder baut keine ein (bzw garnicht damit rechnen - hab mal in einem Hotel in Chittagong 4 Tage 19 Etagen mehrfach am Tag in das dann unklimatisierte Zimmer Treppensteigen müssen - zwar noch 2014, aber da war die DC10 bei Biman schon ausgeflottet)
- Man hat auch bei Notwendigkeit ein SatSleeve fürs Smartphone, war übrigens auch schonmal 2 Dörfer weiter in Deutschland hilfreich, da nur so nach einem Verkehrsunfall der Notruf gewählt werden konnte (Netzabdeckungsprobleme)
- Esbit oder Camping-Gasflaschen-Kocher, Kerzen und Solarlampen, USV und Dieselgenerator helfen auch, ich kenne auch Kerosinlampen als einzige Lichtquelle, Holz ist relativ teuer, da es gesammelt wird - aber dann gibt es das gebündelt zu kaufen
- Züge? Zurück zur Dampf/Diesellok, in modern auf Wasserstoff (wenn es überhaupt Gleise gibt),
- Viel mehr Personen pro qm Wohnfläche halten auch warm. Wärme war in meinem Fall aber nie das Problem. Tags min. 24 Grad. Ich bin aber auch schonmal morgens um 05:00 Uhr bei -12 Grad im Zelt aufgewacht - ein guter Schlafsack hilft
- Wasser läuft in großen Bottich oder Badewanne (wenn es denn gelegentlich Wasser gibt) und wird dann per Schöpfkelle zum Wegspülen verwendet.
- Wenn es um Trinkwasser geht: Man nehme ein Messer und ritze die Rinde von Birken (oder ggf. auch anderen Bäumen) an… (gelernt in der Ukraine).
- Eigener Nahrungsmittelanbau vertreibt die Sorge vor Hunger, man kann auch Nahrung tauschen (ist an meinem Aufenthaltsort inzwischen selten, bis etwa 2005 war das noch auf Dörfern Standard). Ich ernähre mich übrigens gerade seit 2 Tagen von roten Bananen (Red dacca), die sind auch kalt essbar, enthalten mehr Beta-Carotin und Vitamin-B als ihre gelben EU-Pendants und halten sich durch die Schale auch ohne Kühlung über mehrere Tage. Und man kann sie auch als Chips haltbar machen.

Nur für die Industrieproduktion hab ich keine Lösung.

Den Rest kenne ich aus langjähriger Arbeit und aus eher seltenen Urlaubsreisen (meist Wüstentouren in den letzten Jahren).

Schönen Gruß, derzeit das zweite Mal dieses Jahr aus Timor-Leste, dass ich seit 2001 (damals noch ohne Regierung) kenne und das erst seit ca. 2009 mit der systematischen Elektrifizierung des Landes anfing, indem 3 Dieselkraftwerke (eigentlich Schweröl, aber man kauft nur Diesel, weil es auch nur Tanks dafür gibt) sowie ein Überlandnetz gebaut wurden.
Eben, sterben tust du nicht gleich, aber den Wohlstand kannst du dir abschminken. Hohe Energiepreise oder unzuverlässige Energie sind Gift für eine Industrienation. Deutschland hat seit Dekaden das erste mal ein Aussenhandelsdefizit! Deutschland ist aber auf einen Überschuss angewiesen.. Dieser Trend kann nicht mehr schnell umgekehrt werden. Die Schmerzen werden deutlich höher als aktuell in der Gesellschaft wahrgenommen. Wie so oft Versagen die Medien das Problem korrekt auszuleuchten. Das verhindert dann die Gesellschaftliche Akzeptanz für geeignete Massnahmen. Deutschland, Westeuropa leben in einer Traumwelt.
 
  • Like
Reaktionen: Aladin und Heinzkarl

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.379
11.342
der Ewigkeit
Auch Glückwunsch meinerseits an die ausschließlichen E-Autofahrer
mit dem ökologischen Gewissen.
(oder profaner: dank staatlicher Subventionierung)
Mal sehen, was nach Inbetriebnahme der ganzen Heizlüfter, Radiatoren oder Heizstrahler
plus "normalem", bisherigen Verbrauch noch so alles übrig bleibt.
Ach ne, stimmt. Der Strom kommt ja aus der Wallbox. 😉
 
  • Like
Reaktionen: Rennip

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Auch Glückwunsch meinerseits an die ausschließlichen E-Autofahrer
mit dem ökologischen Gewissen.
(oder profaner: dank staatlicher Subventionierung)
Mal sehen, was nach Inbetriebnahme der ganzen Heizlüfter, Radiatoren oder Heizstrahler
plus "normalem", bisherigen Verbrauch noch so alles übrig bleibt.
Ach ne, stimmt. Der Strom kommt ja aus der Wallbox. 😉
Viel Spass für die Dieselfahrer. Wenn dann Unternehmen von Gas auf Öl gewechselt sind (machen schon einige) und dann der Diesel dort verfeuert wird.
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Was tanken eigentlich die Spediteure? :doh:
Oh, da steht ja bundesweite Logistik dahinter.
Egal, wenn die Regale leer bleiben.
Alles auf die Schiene! Endlich!
Oh, womit werden nochmals die Züge betrieben?
Den Diesel welchen Du nicht bekommst. Da er an die Industrie zugeteilt wird. Wenn wir Deine Stromthese nehmen, wer kühlt denn die Lebensmittel im Supermarkt wenn es keinen Strom gibt?
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.379
11.342
der Ewigkeit
Den Diesel welchen Du nicht bekommst. Da er an die Industrie zugeteilt wird. Wenn wir Deine Stromthese nehmen, wer kühlt denn die Lebensmittel im Supermarkt wenn es keinen Strom gibt?
Kühlung?
Welche Kühlung?
Dosenfutter, Nudel, Reis heisst die Devise.
Forentipp: schnell zuschlagen,
bevor die Preise weiter steigen:

 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.276
3.717
Mittlerweile ist die Problematik auch bei Fefe angekommen:


Hintergrund sind folgende Threads und Tweets, die ich ans Herz legen will und den Hintergrund aufarbeiten, warum Deutschland auf Wunsch der EU-Nachbarländer auf keinen Fall seine AKW abschalten und im Gegensatz zur Öffentlichen Wahrnehmung neue dazu bauen soll und muss (wenn es nicht jemand anders machen soll, mit russischer/französischer Technik):

Achtung, sehr lang, 17+ Tweets:


Grafik Import/Export (Achtung, nur Strom, keine Erzeugung im jeweils eigenen Land, daher kein Öl/Gas zusätzlich gerechnet)



Conclusio: Die Kacka ist am Dampfen, noch schneller, als ich und andere hier im Thread gedacht haben. Sollte Russland über die Druschba (PDK) kein Öl mehr schicken, gehen in Kürze die Lichter aus. Sowohl an Fahrzeugen, als auch an den gerade umgestellten Heizöl, Leichtöl, Schweröl-Generatoren. Wahrscheinlich werden noch einige Kreuzfahrtschiffe fahren, denen reicht auch Ölschlamm.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Mittlerweile ist die Problematik auch bei Fefe angekommen:


Hintergrund sind folgende Threads und Tweets, die ich ans Herz legen will und den Hintergrund aufarbeiten, warum Deutschland auf Wunsch der EU-Nachbarländer auf keinen Fall seine AKW abschalten und im Gegensatz zur Öffentlichen Wahrnehmung neue dazu bauen soll und muss (wenn es nicht jemand anders machen soll, mit russischer/französischer Technik):

Achtung, sehr lang, 17+ Tweets:


Grafik Import/Export (Achtung, nur Strom, keine Erzeugung im jeweils eigenen Land, daher kein Öl/Gas zusätzlich gerechnet)



Conclusio: Die Kacka ist am Dampfen, noch schneller, als ich und andere hier im Thread gedacht haben. Sollte Russland über die Druschba (PDK) kein Öl mehr schicken, gehen in Kürze die Lichter aus. Sowohl an Fahrzeugen, als auch an den gerade umgestellten Heizöl, Leichtöl, Schweröl-Generatoren. Wahrscheinlich werden noch einige Kreuzfahrtschiffe fahren, denen reicht auch Ölschlamm.
Ja die Deutschen lieben Weltuntergangsszenarien, wie wir ja auch hier sehen. Zum Glück haben sich diese Vorstellungen bisher nicht bewahrheitet. Erst waren die Maßnahmen der Bundesregierung in der Corona-Pandemie der Untergang der deutschen Wirtschaft und Wohlstandsgesellschaft. Jetzt ist es die Politik in der Ukrainekrise. Zum Glück hat die Politik dann wohl den Untergang immer wieder verhindert.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Leider geht es für einige Kleingeistige nicht kleiner als wie der „Untergang“, damit lässt es sich gut Leute fangen. 😁

aktuell nutz man halt die Angstdebatte und gewichtet einer der kleinste Art der Energieerzeugung (nicht nur Strom) eine übergeordnete Rolle zu. Dabei fallen dann die ganzen Negativ Argumente hinten runter. Auch in der aktuellen Energiekrise liefert die Atomkraft halt keine Option, selbst die EU Mitgliedsstaaten wissen doch, das ein Weiterbetreiben oder sogar ein Ausbau keine Auswirkung auf die aktuelle Krise noch auf die zukünftige Energieversorgung hat. Als Deutschland lässt man nun zur Beruhigung 2 von 3 bis Mitte April laufen und dann scheint
Schluss zu sein. Zu mal man sich mal die Backup Quote in Frankreich anschauen muss und diese wird ja von Jahr zu Jahr höher, aufgrund des Alterungsprozesses, die Infrastruktur aufrechtzuerhalten ist einfach zu teuer. Siehe hier einfach die langwierige Ermittlung der Kosten je MW in der Atomkraft vs. Gas oder auch EE.


„Atomkraft hat einen „günstigen“ Ruf, allerdings ist das Augenwischerei. Atomenergie ist sehr teuer. Genau genommen ist sie die teuerste aller Energiearten


Man wird als Deutschland alles machen, um durch die aktuelle Situation zu kommen. Aber den Ausbau wird es wohl nicht geben, auch wenn man eine sichere und stabile bezahlbare Energieversorgung haben will, wird man auch in der EU/Welt auf andere Arten setzen.

Die kurze Scheindiskussion aktuell um die Atomkraft (mit dem technologischen Stand von heute) wird sich relativ schnell wieder legen. Mal sehen inwieweit die aktuelle EU AKW Dichte vor Blackouts im aktuellen Winter schützt. Das Beispiel dafür wird wohl Frankreich sein, wo erst vor 14 Tage der Wirtschaftsminister erneut Blackouts von 2-4 Stunden pro Tag für Private Haushalte und Industrie ankündigte.


„Die französische Regierung bestätigt damit, dass für sie Sicherheitsfragen bei Atomkraftwerken zweitrangig sind.“

Muss jetzt kein Problem sein, wenn man die Korrosionsmeiler ohne Behebung der Sicherheitsrisiken ans Netz nimmt. Da wird auch nichts passieren, aber das verschiebt dann die Problematik eben in den Sommer 2023 und auch da eben wieder ohne Lösung. In den nächsten 8 Jahren laufen im Europa 100 Reaktoren aus der Betreiberzeit (teilweise bereits verlängerte). Dann viel Spaß, diese durch SMR zu ersetzen, dann ist der Mop auf der Straße und demonstriert wegen dem unbezahlbaren Strom. 😂
 
  • Like
Reaktionen: Weltreisender

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.276
3.717
Ja die Deutschen lieben Weltuntergangsszenarien, wie wir ja auch hier sehen. Zum Glück haben sich diese Vorstellungen bisher nicht bewahrheitet. Erst waren die Maßnahmen der Bundesregierung in der Corona-Pandemie der Untergang der deutschen Wirtschaft und Wohlstandsgesellschaft. Jetzt ist es die Politik in der Ukrainekrise. Zum Glück hat die Politik dann wohl den Untergang immer wieder verhindert.
Ich nehme mal stark an, dass du den Thread nicht gelesen hast; da geht es nicht um Untergangsstimmung. Da werden nüchtern die Fakten aufgezeigt, warum das Europäische Verbundsystem an seinem Ende angelangt und die Energiewende in Deutschland gescheitert ist.

Dazu reicht im Prinzip die eine Grafik, die ich verlinkt habe. Wer sich mit Daten, Analyse und wissenschaftlichen, faktenbasierten Arbeiten auskennt, wird die Sprengkraft dieser Grafik verstehen.

Alle anderen eben nicht.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Gut das du die Zahlen der Burggraben Analysis teilst. Ich hoffe du hast dir die Tabelle auch ein wenig im Detail angeschaut. ( das gehört ja zur Analyse und wissenschaftlichen, faktenbasierten Arbeiten dazu)
Was fällt dir den auf, wer der Treiber aus dieser Tabelle ist? Vor allem im Vergleich 2021 und YTD 2022 mit dem größten negativen Delta?

Hat man hier eventuell das europäische Grid mit der einseitigen Energiepolitik untergraben und vor schwer lösbare Aufgaben gestellt? Dabei bitte auch berücksichtigen, das 2021 01.01-31.12 und YTD 2022 01.01-08.09 ist :eek:

Das EU Grid kann nur der Retten, der eben alles möglich macht und für eine eigene gesicherte Leistung in diesem Winter sorgt. Aus diesem Grund sagt Frankreich ja, egal was mit Sicherheit ist, alles muss wieder ans Netz. Ist das nicht traurig???

Wer mit seinem Erzeugermix hat eigentlich das größte positive Delta, liegt aber sicherlich auch an dem Jahr 2022 mit seinen Gegebenheiten, oder? (platz 1 muss aber auch im Jahr 2021 eine enorme Rallye in Q4 betrieben haben, wenn man den Zahlen glauben darf (Vergleich 2021 und YTD2021))

kleine Anmerkung: Red numbers: bad.!
Und die Fußnote ist eine Vermutung 😁

It does not stop there (Frankreich). EDF also operates reactors in England & Belgium. Those output patterns look similar to that of France (<60% utilisation for 2022). The UK fleet has the lowest output since 1982. EDF is in a crisis of confidence.
@EmmanuelMacron has work ahead.

Meanwhile, Europe alone has what I like to call an "age bomb" problem around the corner.
If it takes 15 years to replace one aging nuclear with a new one, we are simply late already.
Not just Europe, the US or Japan have it too.

Can Renewables Energy Sources (RES) not help? Of course they can. Offshore in the Nord Sea achieves capacity factors as high as 38%, almost as good as a hard coal plants.


Ansonsten traut sich Herr Stahel nicht an den Kostenvergleich ran. Er kommt mit großen Zahlen, wieviel EE (PV WKA Speicher) man benötigt. So bringt er das Beispiel, das man für 19GW Nuklear Power 3.146 15MW WKA benötigt. Das ist sicherlich richtig. Er spricht auch die "age bomb" an und weiß ganz genau, das es so wie aktuell nicht weiter gehen kann mit der Infrastruktur in der Nukleartechnologie. Für die 19 GW brauchen wir aber auch nicht nur 1 AKW sondern, 15 mal Flamanville. Wenn man das wieder in Relation bringt sind 15 Flamanville ca. 25.842 15MW WKA (Faktor 8,2 und dann kann man auch die Nettoleistung 2:1 im Extremfall 3:1 (38%)gern mit einrechnen). (sogar Offshore)
 
Zuletzt bearbeitet:

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Aber es bringt ja jetzt auch nichts Schuldzuweisung den beteiligten Länder zu machen. Jetzt muss man zusehen, das man durch die Krise hier recht gut kommt. Deutschland macht da schon recht viel, kann man nur hoffen der Beitrag der anderen ist im Ansatz auch vorhanden. Man geht sogar über ideologische Grenzen.

Wichtig ist auch aus der Situation zu lernen und keinen zusätzlichen Stressfaktor zum europäischen Netz zu schaffen und da scheint die Atomkraft schon wieder raus zu sein, oder?
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Du willst im Ernst AKWs abschalten um Stress aus dem Europäischen Netz zu nehmen? Wenn das dein Ernst ist, muss ich sagen, hast du von der Physik eines Stromnetzes ein paar grundlegende Dinge nicht begriffen... Du hast recht, dass das Netz stärker belastet ist als früher. Dies liegt jedoch daran, dass massenhaft gesicherte Leistung durch unstete ersetzt wurde. Zudem wird diese unstete Leistung nicht mehr dort produziert wo sie gebraucht wird. Entkasten kann man das Netz nur durch zuschalten gesicherter Leistung. Und da sind AKWs halt die einzige CO2 arme Lösung mit hoher Leistung. Man kann es, wenn einem CO2 egal ist, auch wie Deutschland machen und Öl und Kohle zuschalten. Wobei Kohle mit grossem Abstand die tödlichste Stromerzeugungsform überhaupt ist. Aber was interessieren schon ein paar hundert Tote jährlich zusätzlich, wenn man sein Parteiprogramm dafür durchziehen kann? Und da haben wir noch nicht davon gesprochen, dass der Europäische Strompreis damit getrieben wird, weil Deutschland so viele CO2 Zertifikate für ihre zusätzlichen Kohlekraftwerke kaufen muss...
Sind diese einfachen Zusammenhänge wirklich so schwer zu verstehen? Man kann eine Doktorarbeit schreiben wenn man will, aber die Zusammenhänge sind am Schluss dennoch so einfach wie oben beschrieben 🤷‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: ThoPBe und Rennip

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Ja die Deutschen lieben Weltuntergangsszenarien, wie wir ja auch hier sehen. Zum Glück haben sich diese Vorstellungen bisher nicht bewahrheitet. Erst waren die Maßnahmen der Bundesregierung in der Corona-Pandemie der Untergang der deutschen Wirtschaft und Wohlstandsgesellschaft. Jetzt ist es die Politik in der Ukrainekrise. Zum Glück hat die Politik dann wohl den Untergang immer wieder verhindert.
Es geht nicht um Weltuntetgangsszenarien, sondern um eine Risikominimierung.
In der Maslowschen Pyramide kann man Strom zu den Grundbedürfnissen zählen. Strom (und Gas) ist heutzutage überlebenswichtig.
Screenshot_20220917_215901.jpg
Mit der untersten Stufe der Pyramide muss man sehr vorsichtig umgehen, da die Folgen verheerend sind wenn man sich dieser Stufe annähernd oder gar darauf zurück fällt. Werden wir dieses oder nächstes Jahr auf diese Stufe zurückfallen? Wahrscheinlich nicht, aber wir sind viel zu nahe dran als man es unter voller Kontrolle nennen könnte. Und leider ist der Trend über die letzten 10 Jahre eine Annäherung und keine Entfernung von der untersten Stufe. Ein langsame konstante Annäherung ist irgendwann eben zu nahe. In diesem Zustand sind wir allmählich, auch wenn es viele noch nicht wahrhaben wollen.
 
  • Like
Reaktionen: Rennip

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Vielleicht sollte man neben dem Stahelthread sich auch folgenden antun:
Dieser Account ist sicher auf der Panischen Seite. Die Europäische Energie und Wirtschaftskriese haben sie jedoch schon vor über 1 Jahr ziemlich gut vorausgesagt. Auch sollte man sich bei Gelegenheit durchlesen was sie so zu Themen wie Adblue oder Dünger geschrieben haben. Es kann noch lustig werden...
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Es geht ja nun einmal darum, das dem Großteil der AKW die Zwangsabschaltung droht aufgrund Laufzeitproblemen, die Klimaanfälligkeit aktuell und in Zukunft lassen wir mal außen vor. Wie gesagt, aktuell leistet Deutschland seinen Beitrag indem es eben nicht alle 3 AKW abschaltet. 1 von 3 muss ja bereits in wenigen Tagen in den Streckbetrieb und schien so ohne neue Brennelemente keine Option für 2023. Und so wie Herr Stahel es sagt, haben hier andere enorme Defizite und es gibt nicht nur einen Alleinschuldigen, so wie man immer wieder Deutschland hinstellen will! Zur Wahrheit gehört doch aber auch, das der treibende Punkt der aktuellen Probleme am Netz und beim Preis nicht die 3+3 AKW in DE sind, sondern die Ausfälle anderer und natürlich der bockige Russe. (FR, UK, BE… und dabei stellt ja Herr Stahel fest liegt es hier in der Regel an einer Technologie)
In einem Future Börsenpreis (year ahead) war bereits zu Beginn 2022, das Abschalten der 3 letzten AKW inkludiert. Der wirkliche Ausbruch des Strompreises (vor allem Future) ist eben durch andere Faktoren getrieben. Diverse Studien zeigen ja, das ein Weiterbetrieb, selbst 3+3 marginale Auswirkungen auf den Börsenstrompreis hat.

Deutschland ist in der Lage zu reagieren, macht man ja auch in einem vertretbaren Umfang, andere haben eine solch unflexibel Strompolitik, das man nichts beitragen kann. Wo ist da nochmal der Fehler?

Ist den das Netz der Zukunft, für die AKW Befürworter, ein Netz wo bestehende AKW‘s Baujahr 1960-2000 unendlich verlängert werden? Oder baut man eine aktuell extrem teure Technik mit neuen AKW‘s aus? Von den Planungs- und Realisierungszeiten will ich ja gar nicht reden. Von der Rohstoffgewinnung bzw. Konzentration will ich auch nicht reden.
Ohne Ausbau an EE auch in Frankreich, wird Frankreich ja auch über kurz oder lang zum permanent Importeur. Weil man in den nächsten Jahren weit mehr Leistung aufgrund des Alters vom Netz nehmen muss, als man nur ansatzweise zubauen kann.
Man muss sich eben doch auch heute mit den ganzen kurzfristigen Faktoren auf die langfristige Lösung des bezahlbaren Energieproblems konzentrieren. Und da helfen nunmal alte AKW nur so lange wie es rechtlich und sicherheitstechnische (Korrosionsmeiler ans Netz 🤦🏼‍♂️) möglich ist und neue helfen schon gleich mal gar nicht, da Planungs- und Bauzeiten, Kosten und ganzheitliche Betrachtung diese disqualifizieren.
Und gerade mit Blick auf die Energiesicherheit in Europa hat Deutschland ja den Kuhhandel mit 2 von 3 gebracht, also stellt doch jetzt mal nicht alle Deutschland so hin, das die gar nichts machen würden. Wo sind den die Lösungen der „anderen“? Habt ihr euch mal den heise Artikel durchgelesen? Wenn das Frankreich so macht wie geplant, dann haben wir Sommer 2023 das gleiche Szenario wie Sommer 2022. was ist daran Lösungsorientiert??? Deutschland lässt, trotz gesetzlicher Vorschriften, Atomkraft auf bestimmte Zeit weiterlaufen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vielleicht sollte man neben dem Stahelthread sich auch folgenden antun:
Dieser Account ist sicher auf der Panischen Seite. Die Europäische Energie und Wirtschaftskriese haben sie jedoch schon vor über 1 Jahr ziemlich gut vorausgesagt. Auch sollte man sich bei Gelegenheit durchlesen was sie so zu Themen wie Adblue oder Dünger geschrieben haben. Es kann noch lustig werden...
Der Twitter User passt zum Narrativ 😂😂😂

zum Thema Dünger wollte ich auch mal kurz was sagen. SKW Piesteritz produziert auch wieder, darüber spricht aber keiner, weil es nicht mehr zur „Angstschürrung“ passt.
 
Zuletzt bearbeitet:

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Deutschland tut eben nicht seinen Teil! Mit dem abschalten jedes einzelnen Kohle oder Atomkraftwerk ohne Grundlastfähigen Ersatz, hat Deutschland ein bisschen am Ast der Netzstabilität und Versorgungssicherheit gesägt. Der Unwillen die 3+3 weiterlaufen zu lassen ist nur die Spitze des Eisbergs. DWR können sicher 60-80 Jahre betrieben werden. Finde ich einen so langen Betrieb gut? Nein, aber es ist die direkte Konsequenz einer dauerhaften Opposition zum Neubau. Würden AKWs bei uns so häufig wie in China gebaut, wären sie auch günstig und wären wie in China in 4-5 Jahren gebaut. Die Deutschen und Franzosen konnten das vor gar nicht allzulanger Zeit auch. EE sind gutes Beigemüse, aber ohne massive Speicher eben leider nur Beigemüse. Bleiben also nur Fossile um die alten AKWs zu ersetzen.
Ein Hinweis, dass es die EE nicht wie von ein paar träumenden Politikern können, ist die bevorstehende Netzentgeld Erhöhung. Die ist nötig weil mit steigendem EE immer stärker eingegriffen werden muss. Dass dessen Bekanntmachung auf nach der Landtagswahl geschoben wird, ist an Mauschelei und Peinlichkeit kaum zu überbieten...
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Übrigens, klimaanfälligkeit von AKWs ist eines der lächerlichsten Argumente welche ich bisher gehört habe. AKWs sind mitunter am leichtesten auf den Klimawandel anpassbar. Ein Trockenkülturm kannst du fast überall nachrüsten wenn du bedenken wegen Wasserverbrauch hast. Und zu meinen, EE wären nicht vom Klimawandel betroffen ist ein Fehler wenn nicht sogar naiv. Stabile Grosswetterlagen ohne Wind über Wochen wie dieses Jahr erlebt werden sich häufen. Da ist dann der Ausfall deutlich höher als die ungeplanten 25% wegen Spannungsrisskorrosion in Französischen AKWs.