ANZEIGE
Leider nicht. Kazatomprom fördert 45,14% der weltweiten Fördermenge und 100% der kasachischen Fördermenge.Kazatomprom fördert nur ca. die Hälfte der kasachischen Fördermenge. Aber macht nichts, so ziehen sich deine Fehler eben querbeet durch all deine Beiträge.
Für dich nochmal ganz deutlich: Jede einzelne deiner Quellen schreibt davon, dass Europa ca. 20% des Urans vom Rosatom Konglomerat bezieht (und der gigantische Großteil geht nach Osteuropa). Niemand, außer Dir hat jemals etwas von 65% behauptet.
Du bist einfach nur ideologisch verblendet und - sorry, zu doof für diese Diskussion. Es hat keinen Zweck. Hatte es noch nie, nicht im Tempolimit Thread wo Du dann heulend den Schwanz, ob deiner gequirlten Scheisse, eingezogen hast, noch hier.
Du wirfst immer mit Zahlen um dich, interpretierst irgendwas rein und bist kognitiv schlicht nicht in der Lage das zu verstehen.
Die World Nuclear Association geht immer von einer weltweiten jährlichen Produktion aus. Jeder meiner Quellen sagt, das die weltweite Atomwirtschaft (nicht nur die Atomwirtschaft in Osteuropa, da diese in Teilen zu 100% vom Rosatom Firmengeflecht abhängig sind) an „der Nadel“ von Russland hängt! Das zeigen die strategische Investements in den USA und Kanada. Dort hat Rosatom eine Investruine zurück gelassen, so das deren eigene Produktion nur noch marginal für die weltweite Versorgung ist.
Sorry das es für dich anscheinend zu schwer ist, ein Konglomerat zu erkennen und in diesem Zusammenhang zu addieren. Zeigt aber schon dein Post, das Kazatomprom „nur“ ca. die Hälfte des kasachischen Urans fördert.
In Kasachstan gibt es nur den staatlichen Betreiber Kazatomprom!
"Kazatomprom, the nationalized nuclear energy company, was started in 1997.[4] It has oversight of all nuclear activities including mining, exploration, and import/export activities."
Uranium mining in Kazakhstan - Wikipedia
en.wikipedia.org
Es ist sehr schade, das du relative stark Beratungsresistent bist und dann nur mit gefühlten Fakten (siehe Tempolimit Thread) argumentieren möchtest und dann leider immer sehr schnell auf die emotionale Ebene kommst. Zeigt dann ein wenig die fehlende Diskussionsfähigkeit.
Du kannst dir ja gerne die Zahlen nehmen und mit belegbaren Fakten erläutern, warum dies nicht so ist. Dabei hilft es aber nicht, wenn du zum Beispiel Unwahrheiten wie "Kazatomprom fördert nur ca. die Hälfte der kasachischen Fördermenge" ins Internet rülpst. Weil es einfach nicht stimmt. Ich weiß schon warum du das machst, weil es für dich recht einfach ist, da du dich mit dem Thema so gar nicht beschäftigen musst. Das verlangt ja auch keiner von dir, dann brauchst du aber auch nicht deine gefühlten Fakten in den Raum ablassen. (auch mal kurz für dich erklärt, wäre es so, das selbst in Kasachstan Kazatomprom nur die Hälfte des dort im Jahr geförderten Uran fördert, dann wäre das noch immer mehr als 20% der weltweiten Fördermenge p.a., aber auch das hat wieder was mit Mathematik zu tun und da scheinen ja große Defizite zu bestehen.)
Leider ist dem auch nicht so. ARMZ ist ein Teil des Rosatom Firmengeflechts. Rosatom gibt keine Konzernkonsoldierten Zahlen ab, so wie auch Gasprom, müssen die ja auch nicht. (hier kann man sich auch mal in ADR/GDR Zertifikatrechte einlesen, nicht jeder der z.b. eine Gazprom "Aktie" hält ist ein Aktionär, aber das würde hier zu weit führen) Leider muss man sich die Mühe machen und die einzelnen Firmen betrachten. Wie auf deiner verlinkten Seite, fördert Atomredmetzoloto (ARMZ) selber und ist über diverse Beteiligungen an anderen Förderfirmen beteiligt. ARMZ gehört wiederum zu Atomenergoprom (84,5%). Atomenergoprom und TVEL sind ihrerseits Tochtergesellschaften von Rosatom. ARMZ betreibt selber nur Minen in Russland. Demzufolge muss ARMZ als Tochter schon gar nicht die kumulierte Fördermenge von Rosatom veröffentlichen.@br33s, ich glaube du vermischt hier etwas. Alle Rosatom Uranabbau Beteiligungen sind ARMZ unterstellt, auch Uran One. Demzufolge sind deren Zahlen in ARMZ konsolidiert. Genauso sind alle Firmen für nachfolgende Uran Verarbeitubgsschritte bis zum fertigen Brennelement unter TVEL zusammengefasst.
Atomredmetzoloto – Wikipedia
de.wikipedia.org
Deine Aussage ist also auch nicht falsch. Der in Russland geförderte Anteil am weltweiten Uranmarkt beträgt weit unter 20%. Das streite ich auch nicht ab. Nur sage ich, das die durch Russland und über Rosatom weltweit geförderte Uranmenge, eben so gut wie monopolisiert ist. Dies wurde ja 2007 durch ein Staatdekret Putins auf den Weg gebracht. Man kann natürlich auch der Meinung sein, das zum Beispiel Kasachstan ihre Fördermenge, ohne russische Kontrolle, dem Weltmarkt "frei" zur Verfügung stellen kann. Aber ich glaube auch du, glaubst nicht daran, oder? (wenn doch solltest du dir das Konstrukt Eurasische Wirtschaftsunion mal anschauen, das gehört dann zum neuen russischen Imperialismus, wo Russland ja auch gerne die Ukraine drin gesehen hätte, aber was passiert, wenn man sich nicht "freiwillig" beteiligt, sieht man ja heute)