Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.379
11.342
der Ewigkeit
Es gibt in Deutschland wohl auch noch vernünftige Politiker...
Die gibt es.
Und warum was aufhalten, was nicht mehr aufzuhalten ist.
Die Laufzeitverlängerung (wenn nicht mehr) wird kommen, allen linken Ideologien zum Trotz.
Vernunft setzt sich am Ende immer durch.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und creasot

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.281
3.718
Der Kanzler macht aber gerade fossile Rohstoffe aus Saudi Arabien klar?
Stimmt. EINE Lieferung von Flüssiggas in 2022, die ungefähr dem Energieäquivalent von EINEM TAG Nordstream1 entspricht, für ein Terminal, was noch gebaut werden muss, mit einer Pipeline, die verlängert werden muss zu einem Preis, der mindestens um den Faktor 5 teurer ist.

Großartige Leistung, wenn man als Vergleich Robert Habecks PR-Gag-Reise nach Katar gegenüberstellt.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.459
8.421
Der Kanzler macht aber gerade fossile Rohstoffe aus Saudi Arabien klar?
Übergangsweise ist es ja gar nicht anders möglich. Aber muss das ausgerechnet SA sein? Gibt doch genug andere Länder die uns Erdgas verkaufen können. Ausgerechnet diesem abscheulichen Schlächter reicht man jetzt die Hand nachdem man ihn die letzten Jahre mit dem Grund „Menschenrechtsverletzungen“ geschnitten hat? Die sind wohl gerade mal wieder im Abverkauf. Glaubwürdig geht jedenfalls anders.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Stimmt. EINE Lieferung von Flüssiggas in 2022, die ungefähr dem Energieäquivalent von EINEM TAG Nordstream1 entspricht, für ein Terminal, was noch gebaut werden muss, mit einer Pipeline, die verlängert werden muss zu einem Preis, der mindestens um den Faktor 5 teurer ist.

Großartige Leistung, wenn man als Vergleich Robert Habecks PR-Gag-Reise nach Katar gegenüberstellt.
Das ZDF meldet, es sei WENIGER als eine Tageslieferung!

So what?

Auch interessant:

 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.281
3.718
  • Like
Reaktionen: chrigu81

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Daraus:

"Zudem ist auf die Gründungskader der Grünen Rücksicht zu nehmen, die auf Atomstrom selbst dann verzichten würden, wenn die eigene Mutter am Beatmungsgerät hinge. Man trifft sich Mitte Oktober zum Parteitag, vorher darf man ihnen nicht krumm kommen, weil sie sonst irgendeinen Schmarrn zusammenstimmen wie den Nato-Austritt, eine nationale Globuli-Pflicht oder das Gendern aller Winnetou-Bücher."

Wirklich gut.

Aber, was wäre, wenn nicht die Mutter, sondern die Gestern-Grünen selbst am Beatmungsgerät hingen?
:unsure:
 

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.340
1.572
Gasumlage laut FAZ kippt. Regierung klärt aktuell Betrieb von acht Reserve-Kohlekraftwerken.

:D

Grandioser kann eine eh schon amateurhaft geplante "Energiewende" nicht scheitern.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.379
11.342
der Ewigkeit
Wundert es jemanden?
Nein, nicht wirklich.
Alles wie prognostiziert!

Robert Ratlos (der mit den Zustimmungswerten im Sturzflug) setzt seine Salamitaktik fort,
um nicht gänzlich das Gesicht zu verlieren.


Natürlich wird es nicht dabei und dem Zeitpunkt (Mitte 2023) bleiben,
Salamitaktik halt.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und alex09

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Der Grund des „Scheiterns“ einer Energiewende geistert ja bereits seit Tagen durch die Gazetten.


Macron bettelt ja nach Strom und will uns dafür Gas liefern. Er bezieht sich auf die in 2022 unzuverlässigste Energiequelle AKW in Europa und macht ja auch Pläne, wie man sich von einer solchen Unzuverlässigkeit unabhängig macht.
Er gibt ja auch an, das er in seinem Land die Energiewende verschlafen hat und will nun bis 2050 für sein Land daraus lernen und auf andere Energiequellen setzen. Er bettelt auch nach dem Know How für off Shore/on Shore WKA und PV.

In Deutschland wird halt das solidarische Prinzip für Europa noch hochgehalten und dafür nimmt man Abstand von eigenen Ideologien oder schiebt diese zumindest im Interesse anderer weiter nach hinten. Wie der Stresstest 2 (inkl. ++) hervorgebracht hat, ist die Erwartung für die eigene Energieversorgung gar nicht so schlimm, nur das Ausland ist halt abhängig.

Mal sehen, wann wo und ob PE neue Brennelemente bestellen kann/darf. Wenn nicht, dann…

EDF, das Uniper Frankreichs?
Wurde Deutschland heute dann von Frankreich informiert, das man im Winter 22/23 keine 40GW (2+++)ans Netz bekommt?
 
Zuletzt bearbeitet:

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Witzbold... Sind jetzt schon keine 28 mehr und im Winter erst recht nicht. Selbst wenn man nicht alle geplanten zurück ans Netz bringt.
20220927_221438.png

Um auf Deutschland zurück zu kommen, drei der unterschlagenen vier könnten definitiv noch diesen Winter ans Netz und würden ein vielfaches an Strom der PV in dieser Periode ans Netz liefern. Kann die Deutsche PV auch weg, wenn diese Menge an Strom doch so vernachlässigbar ist?
Das vierte, Gundreminngen, dauert wohl etwas länger zurück zu bekommen, aber voraussichtlich ist die Wiederinbetriebnahme auch hier eher eine Frage von Monaten denn Jahren.

Es ist absolut bescheuert in einer Mangellage Leistung egal welcher Art vom Netz zu nehmen! Dies gilt für Deutschland genauso wie etwa für Belgien.
 
  • Like
Reaktionen: Rennip und alex09

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.379
11.342
der Ewigkeit
Witzbold... Sind jetzt schon keine 28 mehr und im Winter erst recht nicht. Selbst wenn man nicht alle geplanten zurück ans Netz bringt.
Anhang anzeigen 190826

Um auf Deutschland zurück zu kommen, drei der unterschlagenen vier könnten definitiv noch diesen Winter ans Netz und würden ein vielfaches an Strom der PV in dieser Periode ans Netz liefern.
Das vierte, Gundreminngen, dauert wohl etwas länger zurück zu bekommen, aber voraussichtlich ist die Wiederinbetriebnahme auch hier eher eine Frage von Monaten denn Jahren.
Es ist absolut bescheuert in einer Mangellage Leistung egal welcher Art vom Netz zu nehmen!
Wird kommen, wird kommen müssen.
Wie geschrieben, Robert Ratlos wählt in purer Verzweiflung die Salamitaktik, über sein Wählerklientel nicht völlig und auf ein Schlag vor den Kopf zu stossen.
Und nicht vergessen, am 09.10. ist Wahl in Niedersachsen - ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Die gilt auch für Frankreich, oder?
Wenn man durch französische Mangellage andere Staaten gängelt, sollte man doch wenigstens die eigenen Hausaufgaben machen, oder?

Btw. Auch diese Woche sind weiterhin ein großer Teil der AKW Flotte in Frankreich nicht am Netz ( es sind schon mal 5 mehr als zu den traurigen Zeiten Juli-August) aktuell liegt die Menge an Atomstrom auch nur bei 28GW von möglichen 61GW. Ziel war es ja bis zum Herbst/Winter mindestens 50GW ans Netz zu holen. Man hat aber wohl auch die Partner schon informiert, das dies so nicht funktioniert, selbst wenn man ja den Plan hat „Werke trotz Sicherheitsmängel“ ans Netz zu bringen.

So wie im Deutschland Energieentscheidungen, ohne den Rat von „Atomkraftexperten“ getroffen werden, wird dies in Frankreich wohl auch gemacht.

Jetzt kauft Frankreich wenigstens auf dem Gasmarkt auch noch ein und treibt damit den Preis nach oben, um deren Defizite auszugleichen. Gilt dann auch hier das Motto „Wandel durch Handel“?

Man kann ja mal die Ergebnisse der Netzstressteste der eigenen Länder gegenüberstellen. (Dann findet man ja auch schnell heraus, wer warum so stark „bettelt“, könnte vielleicht an der Unzuverlässigkeit einer gewissen Art der Energieerzeugung liegen, es kommt ja auch noch dazu, das man Werke, welche man jetzt wieder ans Netz holt aus den gleichen Gründen 2023 wieder vom Netz nimmt, dann weiß man auch was 2023 den Energiemarkt erwartet 😂)


Warum natürlich Belgien jetzt nicht mal prüft, seinen solidarischen Beitrag für den Energiemarkt beizusteuern, ist auch seltsam. Nicht das dies Vorbildwirkung für andere Mitglieder ist.
Lernt Europa eventuell aus 2022, es ist nicht die Lösung in Teilen Europas (wo man keine Atomkraft mehr will) Atomkraft weiterlaufen zu lassen, weil in anderen Teilen Europas (wo man mal Atomkraft wollte) Atomkraft nicht zuverlässig ist?
 
  • Like
Reaktionen: Weltreisender

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Wird kommen, wird kommen müssen.
Wie geschrieben, Robert Ratlos wählt in purer Verzweiflung die Salamitaktik, über sein Wählerklientel nicht völlig und auf ein Schlag vor den Kopf zu stossen.
Und nicht vergessen, am 09.10. ist Wahl in Niedersachsen - ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Aktuell macht Deutschland recht viel zur Entlastung des europäischen Energiemarktes, kann man nicht von jedem Partner sagen, oder? Liegt aber wohl auch daran, das der deutsche Energiemarkt soviel „Flexibilität“ bietet und andere ideologisch getrieben diese „Flexibilität“ nicht beisteuern wollen. Da kann man nochmal kurz überlegen, „wer der Böse ist“. 😂😁
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.472
709
STR
Ich wollte es ja nie wieder tun, aber irgendwann geht es nicht mehr anders...

Ist der deutsche Energiemarkt nun wegen oder trotz der EE so flexibel?

Wir hatten wohl eher Glück, dass die Kohlekraftwerke noch nicht zu weit zurück gefahren waren. Wir sollten Putin dankbar sein, dass er den Überfall dieses Jahr gestartet hat. Sonst wären wir aktuell mit Ausnahme von Gaskraftwerken recht blank.