Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.354
4.615
Z´Sdugärd
ANZEIGE
Juser , schau mal auf den Zettel , der an dem NOTSTROMAGGREGAT klebt . Mit dem Gerät kann die vermutlich bei Volllllast ihr Handy laden . Ich empfehle der Dame bei Kälteeinbruch bei dir zu übernachten . Dies wäre nachhaltig , energiesparend und deiner/m eventuellen Dauergefährte/in kannst du das mit dem Putin erklären . Das muß jede/r einsehen .
Die ist aber grottenhässlich. Von daher leider keine Option.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
3 Französische Kraftwerke mit Spannungsrisskorrosion sind repariert. Es geht langsam aber stetig vorwärts.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ampel- und Grünenpolitik at its best:


Interessanterweise gab es eine Anfrage der Union an die Regierung und siehe da:


1.3 Millionen Tonnen CO2 Einsparung möglich.
Was für eine Überraschung, KKWs stossen weniger CO2 aus als Fossile. Was für den Durchschnittsbürger einfach logisch ist, muss für Grüne anscheinend explizit erklärt werden 🤷‍♂️ CO2 Ausstoss von AKWs wird hier gut in Relation gesetzt:
 
Zuletzt bearbeitet:

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Das sind gute Nachrichten für Frankreich, so kommen wohl in den nächsten Monaten schon einmal 3 GW mehr ans Netz.
Aktuell die Woche ist man in Frankreich wieder auf nur 26GW aus Atomkraft gefallen, letzte Woche waren es noch etwas mehr als 28GW.
Man kann wirklich nur hoffen, das Frankreich ihre AKW‘s in den Griff bekommen und so nicht weiterhin extrem die Energiekrise in Europa befeuern.
Aktuell nähert man sich in Frankreich wieder einem GAP von knapp 9-10GW zwischen Produktion und Bedarf. (Nur zur Einordnung, die Lücke ist so ca. der Bedarf von Belgien, Schweiz, Österreich oder der Niederlande)
D9AE76DF-D21C-4F93-92BA-C81280F2A3B6.jpeg

Aktuell macht ja auch Belgien Tihange 3 sorgen und musste wohl auch vom Netz, wegen akutem Druckverlust. Eigentlich soll er ja noch 13 Jahre weiterlaufen.

Europa sollte seine Spezialisten nach Frankreich zur Unterstützung schicken, damit man die weiteren Korrosionsmeiler ans Netz bekommt und das man die säumigen Kontrollen bei den anderen auch schnellstmöglich realisieren kann. Zusätzlich laufen ja, nach aktuellen Planungen, 2von3 Meilern in Deutschland weiter.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Naja, verglichen mit den in der letzten Woche in der Nacht durch EE gelieferten 2% der installierten Leistung sind die Französischen AKWs Spitzensportler.. Wie bitte willst du den Stromausfall in Deutschland verhindern wenn AKWs und Kohle wie bisher durch Wind und Sonne ohne Speicher ersetzt werden?
 
  • Like
Reaktionen: gabenga

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Warum ist es gut, daß/wenn In Frankreich, Belgien und überall die AKW's laufen - nur bei uns nicht?

Sind die französischen etwa besser?

:unsure:
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Das ist gut, weil es „bezahlte“ Technik ist und leider Länder wie Frankreich auf alte Technik gesetzt haben. Kurzfristig bleibt nur mit dem zu wirtschaften, was vorhanden ist. Der Ausbau sowohl an EE ist dort nicht forciert worden, damit man einfach unter den aktuellen Bedingungen besser da stehen würde. Es ist ja absehbar, das Frankreich mit der aktuellen Infrastruktur in Zukunft kein Exporteur bleiben wird, im Gegenteil wird man in gewissen Jahreszeiten immer mehr Strom importieren müssen. Man kann nur hoffen, das aus Frankreich kein 2tes Griechenland wird, welches über längere Zeit bis zu 50% importieren muss.

Wichtig ist, das man aus dem Jahr 2022 vernünftige Schlüsse zieht. Ich bin der Meinung, man sollte erkennen, dass die europäische Infrastruktur an Atomkraft überaltert und zu anfällig ist. Der Neubau ist unwirtschaftlich, so wie die letzten Projekte auf der Welt gezeigt haben. Man muss dann einsehen, das man wohl auf eine andere Technologie setzen sollte, wenn man nicht wieder so dastehen will. (Außer natürlich man verlängert Teile in Frankreich, Belgien, Schweiz und co. von 60-80 Jahre, aber selbst damit zögert man ja nur den Umstieg hinaus, da auch dann wohl neue AKW‘s unwirtschaftlich (im Vergleich zu Alternativen Energiegewinnungsformen) bleibt)
So muss halt jedes Mitglied einen gewissen vertretbaren Beitrag leisten, so wie laut Stresstest 2+++ Kohle und AKW in Deutschland hauptsächlich europäischen Partnern hilft, als Deutschland selber. Frankreich wiederum scheut die Inbetriebnahme teilweise aus Kostengründen und verlässt sich so auf seine europäischen Partner, muss man akzeptieren, sollte aber auch verlangen, das dann ein Land wie Frankreich vernünftige Schlüsse draus zieht. ( und wenn der Schluss daraus heißt, man baut noch 20 mal Flamanville in den nächsten 15-20 Jahren um den Wegfall an Kapazität zu kompensieren. Macht man aber nicht, weil es eben wirtschaftlicher Selbstmord ist. Sollte sich Frankreich, dennoch für den Neubau dutzender Flamanville entscheiden, dann muss man das als Nachbarland akzeptieren, genau wie man akzeptieren sollte, wenn sich ein Land für den Ausstieg einer nicht erneuerbaren und unwirtschaftlichen Technologie entscheidet).
So lange Ressourcen (also auch alte Brennstäbe) vorhanden sind, sollte Deutschland auch seinen Beitrag bringen. Macht es ja glaube ich auch.

Naja, verglichen mit den in der letzten Woche in der Nacht durch EE gelieferten 2% der installierten Leistung sind die Französischen AKWs Spitzensportler.. Wie bitte willst du den Stromausfall in Deutschland verhindern wenn AKWs und Kohle wie bisher durch Wind und Sonne ohne Speicher ersetzt werden?
Indem man sie in Zukunft eben mit Speicher ersetzt. (Und nein Speicher ist nicht gleich Batterie…) Und das Feld der EE ist breiter als nur PV und WKA. Mit neuen AKW‘s ersetzen, erscheint ja noch unwirtschaftlicher zu sein, haben wir hier ja bereits gemeinsam mal laienhaft durchgerechnet. Vorteil ist ja auch, das man für einen Teil nur den Speicher „hinterherbauen“ muss, das reduziert dann bei der WKA vor allem die Stillstandszeiten und verbessert den Wirkungsgrad erheblich.

Wegen den Abschaltungen gewisser AKW‘s, sollten wir uns aber schon einig sein, wenn es Bedenken beim Weiterbetrieb eines Kraftwerkes gibt, sollte man dies nicht aus ideologischen Gründen am Netz lassen, oder? Es ist schon etwas anderes, wenn man mit dem Betrieb eines Kraftwerkes den CO2 Ausstoß in kauf nehmen muss (was absoluter Mist ist) aber einen nuklearen Unfall lieber nicht!
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
meinst Du das:

Nein, Doel 3.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das ist gut, weil es „bezahlte“ Technik ist und leider Länder wie Frankreich auf alte Technik gesetzt haben. Kurzfristig bleibt nur mit dem zu wirtschaften, was vorhanden ist. Der Ausbau sowohl an EE ist dort nicht forciert worden, damit man einfach unter den aktuellen Bedingungen besser da stehen würde. Es ist ja absehbar, das Frankreich mit der aktuellen Infrastruktur in Zukunft kein Exporteur bleiben wird, im Gegenteil wird man in gewissen Jahreszeiten immer mehr Strom importieren müssen. Man kann nur hoffen, das aus Frankreich kein 2tes Griechenland wird, welches über längere Zeit bis zu 50% importieren muss.

Wichtig ist, das man aus dem Jahr 2022 vernünftige Schlüsse zieht. Ich bin der Meinung, man sollte erkennen, dass die europäische Infrastruktur an Atomkraft überaltert und zu anfällig ist. Der Neubau ist unwirtschaftlich, so wie die letzten Projekte auf der Welt gezeigt haben. Man muss dann einsehen, das man wohl auf eine andere Technologie setzen sollte, wenn man nicht wieder so dastehen will. (Außer natürlich man verlängert Teile in Frankreich, Belgien, Schweiz und co. von 60-80 Jahre, aber selbst damit zögert man ja nur den Umstieg hinaus, da auch dann wohl neue AKW‘s unwirtschaftlich (im Vergleich zu Alternativen Energiegewinnungsformen) bleibt)
So muss halt jedes Mitglied einen gewissen vertretbaren Beitrag leisten, so wie laut Stresstest 2+++ Kohle und AKW in Deutschland hauptsächlich europäischen Partnern hilft, als Deutschland selber. Frankreich wiederum scheut die Inbetriebnahme teilweise aus Kostengründen und verlässt sich so auf seine europäischen Partner, muss man akzeptieren, sollte aber auch verlangen, das dann ein Land wie Frankreich vernünftige Schlüsse draus zieht. ( und wenn der Schluss daraus heißt, man baut noch 20 mal Flamanville in den nächsten 15-20 Jahren um den Wegfall an Kapazität zu kompensieren. Macht man aber nicht, weil es eben wirtschaftlicher Selbstmord ist. Sollte sich Frankreich, dennoch für den Neubau dutzender Flamanville entscheiden, dann muss man das als Nachbarland akzeptieren, genau wie man akzeptieren sollte, wenn sich ein Land für den Ausstieg einer nicht erneuerbaren und unwirtschaftlichen Technologie entscheidet).
So lange Ressourcen (also auch alte Brennstäbe) vorhanden sind, sollte Deutschland auch seinen Beitrag bringen. Macht es ja glaube ich auch.


Indem man sie in Zukunft eben mit Speicher ersetzt. (Und nein Speicher ist nicht gleich Batterie…) Und das Feld der EE ist breiter als nur PV und WKA. Mit neuen AKW‘s ersetzen, erscheint ja noch unwirtschaftlicher zu sein, haben wir hier ja bereits gemeinsam mal laienhaft durchgerechnet. Vorteil ist ja auch, das man für einen Teil nur den Speicher „hinterherbauen“ muss, das reduziert dann bei der WKA vor allem die Stillstandszeiten und verbessert den Wirkungsgrad erheblich.

Wegen den Abschaltungen gewisser AKW‘s, sollten wir uns aber schon einig sein, wenn es Bedenken beim Weiterbetrieb eines Kraftwerkes gibt, sollte man dies nicht aus ideologischen Gründen am Netz lassen, oder? Es ist schon etwas anderes, wenn man mit dem Betrieb eines Kraftwerkes den CO2 Ausstoß in kauf nehmen muss (was absoluter Mist ist) aber einen nuklearen Unfall lieber nicht!
Rechne mal wieviel Speicher du brauchst und dann erkläre mir wie die realistisch gebaut werden sollen. Ich wünsche dir schon jetzt viel Glück und Fantasie beim verfassen deiner Antwort...
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Ich bitte um eine Zusammenfassung deinerseits. Ich lese in deren Berichten, dass man bis 90% EE Anteil in Deutschland keine Speicher braucht 🤦🏻‍♂️ Danach habe ich aufgehört mir den Mist Anzutun...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

On a positive Note: die FDP besinnt sich langsam auf ihre Wurzeln und fordert 3+3.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Ich bitte um eine Zusammenfassung deinerseits. Ich lese in deren Berichten, dass man bis 90% EE Anteil in Deutschland keine Speicher braucht 🤦🏻‍♂️ Danach habe ich aufgehört mir den Mist Anzutun...
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Dann ließ mal weiter, dann wirst du auch rausfinden für welche Lastart man wenig Speicher benötigt. (Übrigens ist dort keine Rede von keinen Speichern… (weitgehend und wenn gewisse andere Faktoren mit umgesetzt werden, also nicht nur kurz das Fazit Überfliegen oder wenn doch, dann auch versuchen richtig wiederzugeben 😁 )
Du wirst dann auch lesen, was ein flexibles Netz damit zu tun hat.
Schade das man einfach „aufhört“ sich zu informieren, wenn es nicht der eigenen Ideologie entspricht. Weiter hinten kommen auch ein paar Bilder…

Aber Google mal nach den Autoren der Studien, dann wirst du feststellen, das hier auch wieder ein Teil dabei ist, welcher der EE Transformation positiv gegenüber steht. Vielleicht ist das dann wieder auch der Punkt, warum man der Quelle nicht „trauen“ darf.
Es ist auf jeden Fall nicht so, das Deutschland 2021 506THW Speicherkapazität gebraucht hätte, oder? (Da kommt dann auch wieder der Begriff weitgehend ohne Speicher in Relation zu…)
 
Zuletzt bearbeitet:

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.460
8.422
Dann ließ mal weiter, dann wirst du auch rausfinden für welche Lastart man wenig Speicher benötigt.
Besitzt du evtl. die Güte zumindest auf die entsprechenden Kapitel zu verweisen? Beim Überfliegen war das gefühlt zu 90% eine Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen und zu 10% ein „was müsste man tun…“ ohne zu prüfen ob das in Deutschland überhaupt möglich ist. Eine Studie, die 8 Jahre alt ist und viele Annahmen trifft, ist möglicherweise auch nicht mehr zu 100% auf das anwendbar was heute nötig wäre. Aber das ist eine nachgelagerte Frage.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Besitzt du evtl. die Güte zumindest auf die entsprechenden Kapitel zu verweisen? Beim Überfliegen war das gefühlt zu 90% eine Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen und zu 10% ein „was müsste man tun…“ ohne zu prüfen ob das in Deutschland überhaupt möglich ist. Eine Studie, die 8 Jahre alt ist und viele Annahmen trifft, ist möglicherweise auch nicht mehr zu 100% auf das anwendbar was heute nötig wäre. Aber das ist eine nachgelagerte Frage.
Kapitel 7 der Roadmap bietet sich hier an.
Zudem ist der Untersuchungszeitraum noch älter als 8 Jahre, vielleicht haben sich ja physikalische Grundlagen grundlegend geändert.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Gutes Argument und hervorragende Erläuterung. Danke. Du wirst recht haben, die Leute werden einfach keine Ahnung haben.
Wie von anderer Seite genannt scheint es eine vornehmliche Rechtliche Betrachtung zu sein. Da liegt fehlende Technische Kompetenz nicht so weit her. Es wird sich fast nirgends so sehr in die Tasche gelogen wie bei der Energiewende 🤷‍♂️
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Kapitel 7 der Roadmap bietet sich hier an.
Zudem ist der Untersuchungszeitraum noch älter als 8 Jahre, vielleicht haben sich ja physikalische Grundlagen grundlegend geändert.
Kapitel 7:
Screenshot_20221006_000228.jpg
Speicher werden nicht benötigt bis 90% EE🤦🏻‍♂️ Später werden dann Speichermengen in GW angegeben... Und du hältst das für Technisch seriös?🤣 Abgesehen davon war die Ursprungsfrage an dich du sollst zuerst die benötigte Speichermenge errechnen und anschliessend die Speichermenge mit einem vernünftigen Preisschild versehen. Also, mit welcher Speichermenge rechnest du in 2030 oder 2038 mit welchem volatilen EE Anteil?
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.460
8.422
Kapitel 7:
Anhang anzeigen 191382
Speicher werden nicht benötigt bis 90% EE🤦🏻‍♂️ Später werden dann Speichermengen in GW angegeben…
Naja… ganz so steht es da ja nun auch nicht. Es wird allerdings die (aus meiner Sicht irrwitzige) Annahme getroffen, dass der gesamte europäische Kontinent quasi zeitgleich die EEs ausbaut und man sich dann im Powergrid den Strom hin- und herschiebt. Die zweite Annahme ist dann wohl, dass die Trassen zwischen allen Ländern großzügig ausgebaut werden. Ansonsten geht die Rechnung nämlich vorne und hinten nicht auf. Und das ganze soll ohne Regulierung aus Brüssel und durch die natürlichen Marktkräfte entstehen?

Ich schau mir Kapitel 7 mal an wenn ich etwas mehr Zeit und Muße habe aber ich habe bisher noch kein überzeugendes Konzept für Energiespeicher (welcher Art auch immer) gesehen und ich denke das wird auch diese Studie nicht ändern.

Die logische Konsequenz daraus soll allerdings nicht lauten „zurück zu den Fossilen und AKWs“. Stattdessen müsste sie lauten, dass man sich endlich mal ernsthaft anschaut was machbar ist - und das dann auch tut. Da passiert mir persönlich viel zu wenig. Weniger reden, mehr machen. Wenn man mal ein Stück des Weges gegangen ist sieht man dann vielleicht auch besser wie der Rest aussehen könnte. Vorzeitig Kraftwerke aus ideologischen Gründen abzuschalten ohne diese vollständig durch EE + Speicher ersetzen zu können bleibt aber natürlich dämlich.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Also ich finde "dämlich" ist etwas milde ausgedrückt, angesichts dessen, daß. unser modernes Leben ohne Elektrizität nun mal nicht funktioniert.
Aber auf dem "Niveau" agieren (nicht nur, aber auch) Sozen.
Siehe auch:
Darin, u.a.: Hätten wir was gemacht, hätte es mehr Opfer gegeben.
Passt doch auch hier: gäbe es keinen Strom, gäbe es auch keine Opfer von Stromschlägen.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.281
Zürich
Naja… ganz so steht es da ja nun auch nicht. Es wird allerdings die (aus meiner Sicht irrwitzige) Annahme getroffen, dass der gesamte europäische Kontinent quasi zeitgleich die EEs ausbaut und man sich dann im Powergrid den Strom hin- und herschiebt. Die zweite Annahme ist dann wohl, dass die Trassen zwischen allen Ländern großzügig ausgebaut werden. Ansonsten geht die Rechnung nämlich vorne und hinten nicht auf. Und das ganze soll ohne Regulierung aus Brüssel und durch die natürlichen Marktkräfte entstehen?

Ich schau mir Kapitel 7 mal an wenn ich etwas mehr Zeit und Muße habe aber ich habe bisher noch kein überzeugendes Konzept für Energiespeicher (welcher Art auch immer) gesehen und ich denke das wird auch diese Studie nicht ändern.

Die logische Konsequenz daraus soll allerdings nicht lauten „zurück zu den Fossilen und AKWs“. Stattdessen müsste sie lauten, dass man sich endlich mal ernsthaft anschaut was machbar ist - und das dann auch tut. Da passiert mir persönlich viel zu wenig. Weniger reden, mehr machen. Wenn man mal ein Stück des Weges gegangen ist sieht man dann vielleicht auch besser wie der Rest aussehen könnte. Vorzeitig Kraftwerke aus ideologischen Gründen abzuschalten ohne diese vollständig durch EE + Speicher ersetzen zu können bleibt aber natürlich dämlich.
Bescheuerte Augenwischerei mit dem Europäischen Netz. Hat man ja diesen Sommer wieder mal gesehen als über Wochen Flaute war über ganz Europa. Damit sind wir dann eben doch bei der Aussage bis 90% kein Problem ohne Speicher 🤦🏻‍♂️

Es ist ja genau das Problem all dieser "Studien ", dass sie Annahmen fernab von Realitäten und Physik annehmen. Studien in " ", weil wenn man solche Annahmen trifft, sind es bestenfalls Werbeprospekte...
 
  • Like
Reaktionen: Spinnacker

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.281
3.718
Bescheuerte Augenwischerei mit dem Europäischen Netz. Hat man ja diesen Sommer wieder mal gesehen als über Wochen Flaute war über ganz Europa. Damit sind wir dann eben doch bei der Aussage bis 90% kein Problem ohne Speicher 🤦🏻‍♂️

Es ist ja genau das Problem all dieser "Studien ", dass sie Annahmen fernab von Realitäten und Physik annehmen. Studien in " ", weil wenn man solche Annahmen trifft, sind es bestenfalls Werbeprospekte...
Der nächste Baustein, dass die Energiewende fundamental gescheitert ist; Saudi-Arabien ist (auch) eng mit Russland


Ich hatte es vor Monaten schon weiter vorne hier im Thread (und im Inflationsthread) geschrieben, Putin hat massiven Einfluss über die OPEC+.

Biden (Obama) und die EU haben es geschafft, sich Saudi-Arabien zum (Energie-)"Feind" zu machen. Russlands Einfluss auf den Iran und Syrien und den Nahen Osten ist so massiv, dass Putin eben als Staatsgast mit 40 Pferden und Übernachtung im Königshaus geehrt wurde; Biden und Scholz aber abgewatscht wurden.

Nun gab es über die OPEC+ den Kinnhaken hinsichtlich der fossilen Energien und der Wasserstoffwirtschaft.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Und "Wir" sind mit im Bund: auf Betreiben von GRÜN, mit Rot, hat A.M. den Abbau autonomer deutscher Energie-Produktion und Gas-Förderung gestoppt und Robert Ratlos cum Olaf (ex) vollstrecken.(n)(n)(n)
 
  • Like
Reaktionen: gabenga und Rennip

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.281
3.718
Zitat Bericht aus der Welt: ".....Mit einem Weiterbetrieb der drei verbliebenen Atomkraftwerke könnte in den nächsten Jahren der Strompreis deutlich gesenkt werden. Das ergibt eine Kurzstudie von Ökonomen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg um die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Der Strompreis würde sich demnach im Jahr 2024 um bis zu 12,1 Prozent absenken lassen, indem man die drei Atomkraftwerke mit neuen Brennelementen ausstattet und weiterlaufen lässt. Die Ökonomen widersprechen mit ihrer Studie Aussagen von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der nur von einem geringen Preiseffekt durch den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke gesprochen hatte......"

Und da ist die Rede von nur drei AKW. Man könnte auch sechs weiterlaufen lassen. Oder neue AKW bauen. Wir hatten ja mal 17 1/2 Stück....