Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
ANZEIGE
Da sagt die etablierte Krisenforschung und die weltweiten Erfahrungen nach größeren Stromausfällen, siehe USA, Frankreich, Südamerika, Südafrika was gänzlich anderes.
Zum Glück ist Dein Schwerpunkt Atomphysik. Die etablierte Krisenforschung würde ich sehr gerne sehen. Nimm die letzten Flutkatastrophen z. B. Ahrtal. Oder die grossen Hurricans in den USA. Alle sind dadurch geprägt das die Menschen sich gegenseitig helfen. Kann mich nicht erinnern das dort Mob das Geschehen bestimmt hat. Und das sagt auch die Sozialforschung. In Krisenzeiten rücken die Menschen zusammen und helfen sich gegenseitig.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.463
3.141
Corona-Land
Im Bekanntenkreis haben nun die meisten ihre Erhöhungsschreiben bekommen für ab 1.1.23. Manche mit 57 Cent Strom. Mal sehen, wie die Stimmung wird.
Ich verstehe schon lange nichts mehr:
Im Fernsehen war jetzt ein Beitrag eines Solarparks in Bayern. Der musste an fast 120 Tagen vom Netzt, weil zu viel Strom vorhanden war.

Aber "das Problem" sind die fehlenden "Stromautobahnen" um den Ökostrom von Norden nach Süden zu Bringen.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.384
11.352
der Ewigkeit
Mal sehen, wie die Stimmung wird.

....hoffentlich "kippend" und die grün/rote-Blase wird vor sich hergetrieben.

Kubicki hat sich zwischenzeitlich auch über ein Gespräch mit Lindner geäußert,
Originalzitat: "Der Spass hört jetzt auf" = Schluss mit links-grünen Kompromissen.

Nachdem es für die FDP bei den letzen Wahl korrekterweise massiv Klatschen gab, erfolgt endlich das Aufwachen
und die Rückbesinnung.
Kann für die Koalition nur gut sein, um das Ende zu beschleunigen.
 
  • Like
Reaktionen: Rennip und alex09

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
OT, aber zur "Arbeits"-Weise dieser Olof Hobecks:

(aus FAZ-Frühdenker)

"Neun Monate nach Beginn des russischen Angriffskrieges und der Ankündigung des Sondervermögens steht die Bundeswehr schlechter da als zuvor.

Positionen:
Die Sorge um den Zustand der Bundeswehr wächst. Die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) sagte der F.A.Z. zur Umsetzung der Beschlüsse zur besseren Ausstattung der Bundeswehr für die Landes- und Bündnisverteidigung: „Wir können uns ein Weiter-so nicht erlauben. Die Lage erfordert ein Umsteuern, zügig und konsequent.“ Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Johann Wadephul (CDU) sieht die Verantwortung bei Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD). „Unter ihrer Führung wird die Bundeswehr jeden Tag schwächer statt stärker.“

Pläne: Auch aus der Ampel-Koalition gibt es Kritik an Lambrecht. „Das Geld aus dem Sondervermögen steht bereit, wird aber bisher nicht genutzt“, sagte der Obmann der Grünen im Haushaltsausschuss, Sebastian Schäfer. Es fehle an Bestellungen und Plänen für Rüstungsvorhaben. Ein Gremium, das die Beschaffungsvorhaben beratend begleiten soll, will sich im Februar erstmals zur Sacharbeit treffen."

Wenn das bei einem Brown-Black-Out so lange dauert::::::::::

dann Gute Nacht.

Übrigens später in dem FAZ-NL steht auch, daß das BBK seinem Chef widerspricht: es werde doch keinen Blackout geben.

Wer glaubt jetzt noch wem? Oder der ganz normale Wahnsinn?
 

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.341
1.572
Wir wollten uns nicht lange binden (wir wollen ja generell keinerlei Energie). China und Qatar unterschreiben einen Vertrag über 27 Jahre.


https://www.ft.com/content/c240a3ff-e67e-4bf2-bd9e-547eec0cfdec


China’s Sinopec has secured one of the biggest-ever liquefied natural gas deals, signing a 27-year agreement to purchase 4mn tonnes a year of the fuel from QatarEnergy. The agreement announced on Monday by the state-owned groups comes as Europe races to secure alternative supplies of natural gas in the wake of Russia’s invasion of Ukraine. The deal “marks the longest gas supply agreement in the history of the LNG industry”, said Saad Sherida al-Kaabi, QatarEnergy’s chief executive and the Gulf state’s energy minister. He added that it would “further solidify the excellent bilateral relations between the People’s Republic of China and the State of Qatar and help meet China’s growing energy needs”. The agreement follows a shorter 10-year LNG purchase arrangement signed in 2021 between QatarEnergy and Guangdong Energy Group Natural Gas Company. Company executives said Monday’s move was likely to be followed by further agreements. “Sinopec attaches great importance to the co-operation with QatarEnergy, who we regard as a strategic, long term and all-round partner, and we are expecting more co-operation fruits to come,” said Ma Yongsheng, Sinopec’s chair. Germany has also been pursuing Qatari LNG imports, and the two countries signed an energy partnership in May. However, European nations have hesitated over longer-term deals as they plan to move away from fossil fuels in a shorter timeframe.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
51,5% Kohle ist eine Ansage:

Anhang anzeigen 195329
(FAZ)
Läuft alles nach Plan der Grünen oder etwa nicht? Wer in Deutschland AKWs abschaltet erhält Kohle...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Man muss sich nur den Cicero Artikel reinziehen um sicher zu sein, dass man von Habeck und Co angelogen wurde und wird..
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.467
8.432
Man muss sich nur den Cicero Artikel reinziehen um sicher zu sein, dass man von Habeck und Co angelogen wurde und wird..
Die Informationen werden sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit herausrücken müssen, denn hier steht kein überragendes Rechtsgut der Veröffentlichung entgegen. Es gibt kein generelles Vorrecht der Exekutive die Information, die in ihren Ministerien entsteht, zurückzuhalten. Im Gegenteil: das IFG wurde genau aus dem Grund geschaffen, dass man in Entscheidungsprozesse der Exekutive Einsicht nehmen kann.

Sobald diese Akten veröffentlicht werden und vorausgesetzt, dass die Vermutungen des Cicero, gestützt auf die Informationen die man von anderer Stelle bereits erhalten hat, zutreffen wird Habeck als Minister sofort untragbar. Er hofft wohl, dass er aus der Sache rauskommt indem genug Zeit vergeht und nichts großartig passiert…
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Bei den 51,5% Kohle sollte man auch bedenken, dass es sich hier nicht um eine kleine Bananenrepublik, sondern um die größte Wirtschaft Europas handelt. Das sind gigantische Mengen an Kohle und CO2 die hier anfallen.
Man muß natürlich "einschränkend" bedenken, daß jedenfalls der Grün-Rote Teil der Ampel alles daran setzt, das zu ändern:
weniger Industrie und Gewerbe bedeutet auch weniger ungeliebte Abgase.
Wenn es dann gar kein Kohlendioxid mehr gibt, verwelken auch unsere Grünpflanzen.
Dann verenden unsere Methan ausatmenden Kühe.
Und wenn wir dann alle nicht mehr aufstehen, werden sich manchen (ältere, die noch wissen, was gemeint ist) überlegen, oder der Morgenthau-Plan nicht doch besser für Deutschland gewesen wäre.
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Die Informationen werden sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit herausrücken müssen, denn hier steht kein überragendes Rechtsgut der Veröffentlichung entgegen. Es gibt kein generelles Vorrecht der Exekutive die Information, die in ihren Ministerien entsteht, zurückzuhalten. Im Gegenteil: das IFG wurde genau aus dem Grund geschaffen, dass man in Entscheidungsprozesse der Exekutive Einsicht nehmen kann.

Sobald diese Akten veröffentlicht werden und vorausgesetzt, dass die Vermutungen des Cicero, gestützt auf die Informationen die man von anderer Stelle bereits erhalten hat, zutreffen wird Habeck als Minister sofort untragbar. Er hofft wohl, dass er aus der Sache rauskommt indem genug Zeit vergeht und nichts großartig passiert…
Also Habeck hätte spätestens nach seinem Gefasel von "nicht insolvent" zurück(ge)treten sein müssen oder von Olof dem Vergesslichen entlassen worden sein müssen oder von C.L. durch Beendigung der Koalition aus dem Amt entfernt worden sein müssen.

 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Es zeigt jedenfalls eine gewisse demokratische Unreife, wenn die Bürger eines Staates Personen wählen, die offen bekundet haben, daß ihnen das Land, das sie regieren wollen, am Allerwertesten vorbei geht oder in seiner Verfassung nicht gefällt:
 
  • Like
Reaktionen: alex09

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Ein un-schönes Zeugnis dieser Un-Reife wird hier beschrieben:


Sind in den Augen mancher nicht auch AKW-Befürworter "Ratten"?


Und die SOGENANNTE öffentliche Meinung wird von diesen Leuten behauptet:


Ziemlich einseitig.
 

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Die Informationen werden sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit herausrücken müssen, denn hier steht kein überragendes Rechtsgut der Veröffentlichung entgegen. Es gibt kein generelles Vorrecht der Exekutive die Information, die in ihren Ministerien entsteht, zurückzuhalten. Im Gegenteil: das IFG wurde genau aus dem Grund geschaffen, dass man in Entscheidungsprozesse der Exekutive Einsicht nehmen kann.

Sobald diese Akten veröffentlicht werden und vorausgesetzt, dass die Vermutungen des Cicero, gestützt auf die Informationen die man von anderer Stelle bereits erhalten hat, zutreffen wird Habeck als Minister sofort untragbar. Er hofft wohl, dass er aus der Sache rauskommt indem genug Zeit vergeht und nichts großartig passiert…
Es ist doch immer dasselbe. Diejenigen welche immer am stärksten nach Transparenz geschrien haben, sind schlussendlich diese welche am meisten zu verheimlichen versuchen.

Das mit untragbar bin ich nicht so sicher. Die linken können sich da mehr erlauben, siehe Manuela Schwesig...
 
Zuletzt bearbeitet:

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.334
1.283
Zürich
Wir haben kein Stromproblem...
Oder wie Klaus Müller es ausdrückt, der Strom wird nur für 4h und regional abgeschaltet...
Wer braucht da schon die letzten 6 AKWs...

Dementsprechend zufrieden mit der Politik sind sie auch in der Energiewirtschaft.