Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
ANZEIGE
Menschen, die die so große Angst vor Kernkraft haben, haben wahrscheinlich auch Angst vor Diprotiummonoxid oder Dihydrogenmonoxid.

Dihydrogen-Monoxid birgt unter anderem folgende Gefahren:

Als sogenannte ‚Hydroxylsäure‘ ist es ein Hauptbestandteil von saurem Regen
Es trägt zur Bodenerosion bei
Es trägt zum Treibhauseffekt bei
Es beschleunigt Korrosion und den Ausfall elektrischer Anlagen und Geräte
Übermäßige Einnahme kann zu unangenehmen Folgen führen
Längerer Kontakt mit DHMO in festem Zustand bewirkt schwere Gewebeschäden
Einatmen, schon in kleinen Mengen, kann zum Tode führen
Sein gasförmiger Zustand kann schwere Verbrennungen hervorrufen
Es wurde in den Tumoren von Krebspatienten im Endstadium entdeckt
Bei Süchtigen führt ein Entzug innerhalb von 168 Stunden zum sicheren Tod
DHMO wird in der Industrie als konkurrenzlos billiges Universallösungsmittel eingesetzt.
Weltweit werden jedes Jahr etliche hunderte bis tausende – unbestritten – durch DHMO verursachte Todesfälle nachgewiesen.
DHMO erscheint bisher nicht auf den amtlichen Listen gefährlicher Stoffe.
Die Einleitung von DHMO ins Abwasser wurde bislang nicht gesetzlich verboten.
Die Behörden sind nicht bereit, die Konzentration von DHMO im Abwasser systematisch zu messen.
Selbst die besten Kläranlagen sind nicht dazu in der Lage, DHMO aus dem Abwasser zu entfernen.
DHMO dient vielfach als „Trägersubstanz“ für eine unbekannte Anzahl weiterer Giftstoffe.
Die Einnahme von DHMO während der Schwangerschaft führt stets zu einer DHMO-Abhängigkeit des Kindes.
Unter Einwirkung von elektrischer Spannung entwickelt DHMO hochexplosives Knallgas.

Und das Schlimmste kommt erst noch:
DHMO wird in Nuklearanlagen als Kühlmittel eingesetzt.

Trotz dieser schwerwiegenden Gefahren halten Regierungen und Konzerne dennoch an dem verbreiteten Einsatz fest. Unglaublich! Das muss endlich ein Ende haben.
Das deutsche Rechtssystem sieht die Rechtfertigung einer Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit eines Menschen nicht in der stattgefunden Tat eines anderen. Oder um es plakativ zu sagen. Nur weil der Nachbar seine Frau erschlagen hat und straffrei davon gekommen ist, leitet sich daraus kein Rechtsanspruch für Dich ab, eine gleiche Tat zu begehen und straffrei auszugehen. Insofern ist es Unsinn den durch die Atomkraft entstehenden gesellschaftlichen Schaden, über einen anderen gesellschaftlichen Schaden zu rechtfertigen.
 

armagri

Erfahrenes Mitglied
15.10.2010
498
221
BRN
Was will man machen? Nachher kommt ThoBPe mit den Echsenmenschen oder mit Adrenochrom! Er hat doch bereits 30 Jahre Erfahrung, schade nur, das er solchen Stuss teilen muss, zeigt aber halt auch, das es nicht weit her ist mit seinen „Fakten“. Aber um mal auf sein „Nivea“ zu kommen. Menschen, die keine Bedenken an der Atomkraft finden, brauchen auch keine Angst vor einer Atombombe und deren Folgen zu haben. Dann ist doch alles gut.
Wer subtil versucht, moderne Kernkraftanlagen mit Atombomben in Verbindung zu bringen, sollte nicht zu viel von "Nivea" fabulieren...
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.281
3.719
Wer subtil versucht, moderne Kernkraftanlagen mit Atombomben in Verbindung zu bringen, sollte nicht zu viel von "Nivea" fabulieren...
Ich glaube tatsächlich, dass die meisten User hier den wissenschaftlichen Gag in meinem Posting (unter Chemikern und Physikern funktioniert er nämlich nicht) nicht verstanden haben.

Das zeigen die erbitterte Ernsthaftigkeit in den Antwortpostings. Nennt man auch entlarven. -> Die Menschen haben ein Problem mit naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und lassen sich von Schlagworten leiten, genau wie in der Kernkraftdebatte. Mein in Rede stehendes Posting ist das beste Beispiel dafür :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Zurück zu den Anfängen (ich meine zählen bis 10):

der Habeck'sche Fast-Kotau bringt uns also 3% unseres Jahres-Gasbedarfs - in 4 Jahren (?). Also vielleicht.

Das wird bejubelt.

Drei noch laufende AKW'e können 6 (sechs!) Prozent zum Strombedarf beisteuern, die drei erst letztes Jahr abgeschalteten wohl weitere 6 (sechs!) Prozent.

Macht in Summe 12 %.

Und das soll aber unbedeutend sein. Weil wir ja in Zukunft mehr Strom verbrauchen wollen. Für Wärmepumpen und E-Autos. Logik?

Wo liegt das Problem? Ist 12 % schon jenseits grünrotgelber Verständnisfähigkeit?

Und ich füge absichtlich auch gelb hinzu; denn ohne Gelb funktioniert Rot-Grün weder in Mainz noch in Berlin!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gabenga und chrigu81

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Wer subtil versucht, moderne Kernkraftanlagen mit Atombomben in Verbindung zu bringen, sollte nicht zu viel von "Nivea" fabulieren...
Hmm das ist wenigstens aus dem selben Fachgebiet. Der Vergleich von ThoBPe zeigt doch einfach nur die Verbohrtheit. Wer so etwas anführt, welche Risiken Wasser im Vergleich zu einer Kettenreaktion hat, versucht doch nur abzulenken. Sollte er als eventueller Physiker aber auch wissen. Wie er es selber anführt, sein posting ist ein Beispiel, dafür das man nicht mit Argumenten kommen muss, sondern lieber mit Bullshit, um einfach nicht auf die offenen Fragen einzugehen und schön abzulenken. Aber ist man ja auch schon gewöhnt, schließlich muss man schnell wieder von den offenen Fragen, Endlager (ist ja bereits gelöst), Wirtschaftlichkeit (war schon immer gegeben), Abhängigkeit (kann in jedem Vorgarten abgebaut werden), saisonale Unzuverlässigkeit (kam ja noch nie vor) usw. usf. weg. Da relativiert man lieber weiter, weil so schlimm können doch die Folgen nicht sein. (Three Miles, Tschernobyl, Fukushima, von den Umweltparadiesen der Wiederaufbereitungsanlagen will man ja erst gar nicht reden)

Kurze Frage noch, sind eigentlich die aktuell laufenden Reaktoren auf der Welt so sicher, das ein Zwischenfall oder GAU ausgeschlossen werden kann?
 

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
Gerade in der ARD:

Frankreich ist mit der Wartung seiner AKW's im Rückstand: wegen Covid.
Da wäre es doch sehr sinnvoll gewesen, rechtzeitig ein ausreichendes Weiterlaufen der deutschen AKW's zu organisieren, um den Ausfall aufzufangen.
Aber Ideologie geht vor.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Anstatt man drüber nachdenkt, diese Infrastruktur als Speicher zu nutzen. Aber das ich noch Zukunftsmusik, wird aber wohl kommen.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.281
3.719
71% Kohle und Gas sind schon eine Hausnummer.
Die Solarzellen in der ganzen Republik liefern an trüben Novembertagen 1%.
Wo ist der Blackout/Shutdown?

Anhang anzeigen 196422
Noch können GAS, Kohle und AKW den Ausfall kompensieren, aber nicht mehr lange. Ein weiterer Ausfall von Biomasse oder Wind und das war es dann.

 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
345
536
Welchen Beitrag hat eigentlich die CDU zur aktuellen Energieversorgung in Deutschland geleistet? (Wenn wir mal politisch bleiben wollen)

Jetzt komm den Leuten doch nicht mit solchen "Kleinigkeiten".
Mit der CDU wäre das alles nicht passiert. Putin wäre auch niemals
in die Ukraine eingefallen (2014 vergessen wir halt mal).
Die Grünen alleine haben uns in diese Abhängigkeit gebracht, haben seit Jahrzehnten den Ausbau der erneuerbaren blockiert.
Warum die CDU "damals" den Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen hat? Die wurden natürlich von den Grünen bestochen!
Grün ist immer Schuld.
Und natürlich die neue Klima RAF!


Wollten die blauen Bayern nicht schon 2011 die Speerspitze des Atomausstiegs sein?! Da war doch was ... nur der demente Wähler halt wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Weltreisender

Spinnacker

Erfahrenes Mitglied
17.03.2015
327
271
Zitat:

"Jetzt zeigt uns die ganze Welt den Vogel."


Wie lange geht das gut?

Es ist ja nicht "unser" einziger Sprung in Fettnäpfchen:


Wann kapieren die Wähler endlich, daß sie ihre Metzger selber wählen?


Nach der "Zeitenwende" zügig angegangene Wartungen der deutschen AKW'e nebst Bestellungen neuer Brennstäbe würden das Problem unbestreitbar mildern. Aber nein: es gilt die grüne "Angst" vor der Kernkraft.
 

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.341
1.573
Bei uns ist es am teuersten und dreckigsten :)
Anteil Wind/Sonne ist lächerlich. Wir sind eine Kohlenation und bleiben das mindestens mittelfristig. Trotz bzw. wegen der Moralapostel aus Berlin.
 

Anhänge

  • IMG_20221201_180000_259.jpg
    IMG_20221201_180000_259.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 11

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.455
381
zu der Karte # 2.167
Ich hoffe, die Welt nimmt uns nicht zum Vorbild.
Andererseits zeigt diese Karte sehr deutlich, daß den GRÜNROTGELBEN Merkelvollstreckern das Wort Umwelt komplett am Ar... vorbei rauscht.
wobei Merkel ja nur die Vollstreckerin des Grünen-Programms war. (?)
Und ROT sich einen ganz feuchten Kehrricht für Arbeitsplätze ihrer ehemaligen Stammwähler interessiert;
und Gelb sich nur für Minister-Jobs.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
20.216
17.969
FRA
Geschlossene Schulen, keine Züge und Sorge um die Notfallnummern. Frankreich rechnet mit sechs bis zehn geplanten Stromausfällen diesen Winter – wegen der Atomkraft.

Frankreich hat eine sehr einseitige Abhängigkeit von diesem Energieträger.

 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Kommt jetzt eigentlich gleich der Vergleich mit dem Ausscheiden der/die Mannschaft mit der Politik in Deutschland? So sinngemäß als Spiegelbild, des abhängen der Deutschen durch ihre falschen Ideale? (Die AFD Trolle auf Twitter laufen schon heiß 🤣 )

Btw. Ärgere ich mich gerade extrem über das Abschneiden.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Wozu nochmal Atomstrom? Ist der Storm nicht schon teuer genug?
Wer bezahlt nochmal die Endlagerung? Wo findet die nochmal statt? Wer baut nochmal neue AKW? Und wer wartet nochmal die deutschen AKW?

Aber gut das du einen Clown Smile mit dazu gepackt hast, dann weiß man ja die Aussage einzuordnen, oder?

Wie war jetzt nochmal deine physikalische und chemische Einordnung des Endlager in Onkalo? Ist hier der Schweizer Standort nicht doch besser?
 
Zuletzt bearbeitet: