Persönlich bin ich auch der Meinung, das H2 adhoc und mittelfristig eine untergeordnete Rolle bei der Langzeitspeicherung spielen wird. Da dafür der Energieüberschuss in der Produktion noch nicht gegeben ist. Aktuell ist die Energiebilanz von H2 auch noch nicht rentabel, so lange man eine Effizienz von chemischen und physischen Speicher bei weit über 90% liegt.
Zu den Kosten, aktuell kann man die kWh Redox-Flow für 25$/20£. Bedeutet eben, das GW ca. 25Mio, lass es für DE Faktor 2 sein, also 50Mio zu Beginn. Die Kosten sind ca. 1/30 zu Lithium Ion.
Researchers at Warwick University in the UK say they have found a way to make a redox flow battery that costs less than $25 per kWh. If that's so, energy storage and renewable energy have just taken a giant step forward.
cleantechnica.com
Das in China realisierte Projekt in Dalain 2020 kostete noch 60$ je kWh.
Commissioning has taken place of a 100MW/400MWh vanadium redox flow battery (VRFB) energy storage system in Dalian, China.
www.energy-storage.news
Der Ausbau der Atomkraft würde enorm teuerer werden, selbst die Pflege der Altmeiler. Zumal, wenn man nicht in die Speicherung investiert, bleibt der Wirkungsgrad der EE eher überschaubar.
Ziel muss es doch sein, die saisonale Überproduktion der EE in die saisonale Flautezeit zu retten. Ein weiterer Ausbau der EE ist natürlich auch nötig, nur sind die Dimensionen eben eine andere, wenn man die Effizienz steigert durch Speicherung. Die Berichte von WKA und PV Großanlagen, welche zwangsabgeschaltet werden in diversen Wetterszenarien sind denke ich durchaus bekannt. Wenn man dazu noch die Verluste des Stromnetzes auf das kanadische Modell bekommt (aktuell verliert unser Netz Strom für ca. 22 Tage jedes Jahr), die Verbraucher (E Auto, Industrie, Wärme, Kühlung usw. usf.) wirklich flexibel (das hat auch nichts mit Wohlstandsverlust oder Bevormundung zu tun!) steuern kann, dann sind wir auf dem richtigen Weg.
Daraus wird wohl die Industrie 5.0 bestehen und für Länder die darauf setzen, wird diese wohl Wohlstand sichern, Länder die auf Fossil oder Atom setzen, werden wohl alleine durch Abgaben enorm benachteiligt werden. Die vollumfängliche Kreislaufwirtschaft wird einen immer größeren Stellenwert erhalten, hier geht es nicht darum Ressourcen über Millionen Jahre zu lagern, sondern umgehend der Industrie wieder zuzuführen. Da ist die Atomkraft recht eingeschränkt, da eben selbst bei 3+/4 zu lagernde Stoffe in hohem Maß verbleiben.
Seltsam auch die martialischen Ankündigungen 2 Länder, welche auf sichere Atomkraft setzen. FR und CH gehen ja auch bei einer Kohlemangellage und der zusätzlichen Atomkrise im Winter für die Monate Januar Februar für mehrere Unterbrechungen für private HH aus. In FR will man ja bis 17 Uhr des Vortages, eventuelle Abschaltungen zu den Spitzenzeiten (10-13 und 18-20) ankündigen, so das man sich darauf „vorbereiten“ kann. Die Welt hatte hier heute einen guten Artikel, der für Polen und Deutschland Kohlemangel skizziert, dennoch davon ausgeht, das zumindest DE ohne größere Unterbrechung durch den Winter kommen könnte.
Es ist dennoch nicht schön, das gerade DE soviel CO2 aktuell ausstößt, manchmal erwische ich mich beim nachdenken, ob man nicht doch neue Brennelemente für 5 Jahre bestellen sollte. Ab und zu denke ich aber auch, das man mal einen Schritt zurück gehen muss, um eben 2 wieder nach vorne zukommen. Und sind Raumtemperatur 19 grad, eingeschränkte Außenbeleuchtung, Verzicht auf Trockner, waschen mit geringeren Temperaturen usw. usf. im privaten HH wirklich Wohlstandsverluste. Bei einem Teil der Bevölkerung stellt man eher eine Art Trotzreaktion fest. Aktuell spielt die Einsparung oder Effizienz noch immer eine untergeordnete Rolle und das würde wohl auch das Zeichen des bestellen neuer Elemente nicht fördern.
Vielleicht sollte man auch die Netzbetreiber eine Umfrage machen lassen, welche Haushalte würden den zeitlich begrenzt auf Strom verzichten zugunsten der Wirtschaft. Leider kann man es so kleindetailliert nicht regeln. (Auch ohne Nutzer hat jeder HH einen Grundbedarf)
Aber mal abwarten, was der Winter 22/23 bringt, vielleicht macht sich die eine Seite zu viele Sorgen und die andere aber eben auch zu wenig. Einige hier im Thread gehen ja wohl von tagelangem Blackout aus.