• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

DKB Sammelthread

ANZEIGE

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
7.972
7.237
ANZEIGE
Nö. Das sehen/wünschen sich vermutlich hier einige, spielt aber da draußen in der Realität keine Rolle. Von daher hat er ja recht mit der insgesamt beliebtesten Karte in Deutschland. Wo ist auch das Problem? Die Karte funktioniert einfach und wird direkt vom Konto abgebucht. Mehr wollen die Leute nicht. Ich selbst habe auch schon häufiger gerade Kunden der DKB an der Kasse mit der Girocard und nicht mit irgendeiner Visa, sofern man zufällig überhaupt was anderes als VR/SPK wahrnimmt.
 

schweinebank

Erfahrenes Mitglied
23.08.2020
431
255
Liefer mal ne vernünftige Quelle hierzu du Witzbold
Geht das auch ohne persönlich zu werden?? Deine Art zu antworten ist Oberkante Unterlippe.
Wie wärs z.B. mit "Das kann ich nicht nachvollziehen. Wie kommst du zu dieser Schlussfolgerung? Magst du ein paar Quellen nennen?" ?

Ein wenig innehalten und zu überlegen ist immer eine gute Idee.

Ich bin definitiv nicht immer einer Meinung mit @mattes77
Aber das lese ich als klare Auslegung und nichts was Wort für Wort genau so zu finden ist - gerade Gänsefüßchen implizieren sowas.
Mit einer schnelle Websuche findet man auch einige Artikel, auf der so eine Auslegung fußen könnte. Die Grundaussage der Quellen findet man aber auch schon im Beitrag von mattes: Die Kreditunternehmen verdienen mehr an Debit Visa/MC.
Dementsprechen bedarf es nichtmal zwingend einer Quelle.
Gerade Verbraucherschützer haben die Entwicklung auch schon oft bemängelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Amic

schweinebank

Erfahrenes Mitglied
23.08.2020
431
255
Gänsefüßchen implizieren bei @mattes77 mal grundsätzlich gar nichts. Und seine kruden Behauptungen ohne Belege verbreitet er ja nicht erst seit gestern. Was die Birne am Ende seiner Postings implizieren soll, würde mich mal interessieren. :unsure:
Und das macht seine aktuelle Aussage - Das die Marge bei Debit/MC-Visa höher ist als bei der Girocard - jetzt in wie weit unsinnig?
 

vlugangst

Erfahrenes Mitglied
28.02.2020
4.616
3.388
Ich kann keinen Bezug meines Beitrags zu dieser Aussage erkennen, sondern lediglich zu deiner Antwort auf #20435 und dem darin enthaltenen Zitat. Insoweit habe ich zu dieser Aussage auch nix zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:

vlugangst

Erfahrenes Mitglied
28.02.2020
4.616
3.388
Die Birne hat immer noch nichts mit der Aussage bzgl. der Marge, die ich nicht angesprochen habe zu tun. Logisch. Genug OT für heute für mich.
 

schweinebank

Erfahrenes Mitglied
23.08.2020
431
255
Ich denke mal, jeder der inflationär mit :idea::idea::idea::idea::idea: arbeitet meint, ihm sei ein Licht aufgegangen
und will es der Welt mitteilen.
Fängt inflationär bei einem Symbol an?
Die Birne hat immer noch nichts mit der Aussage bzgl. der Marge, die ich nicht angesprochen habe zu tun. Logisch. Genug OT für heute für mich.
Man kann sich einen OT-Kommentar mit - wie sagt man hier? - kruden Behauptungen auch schön reden - stimmt.
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Der Artikel, bzw. die Warnung der Bafin, fischt leider etwas sehr im Trüben ohne eigentlich wirklich valide die hier beschriebene Gefahr zu verifizieren bzw. zu konkretisieren. Da wird beschrieben, das auch Deutsche Banking-Apps betroffen sein sollen, ohne diese zu benennen (?) und davon das Nutzerdaten abgegriffen werden könnten, ohne das der Artikel selber weiß, wie das hier im konkreten Fall explizit passiert. Da wird von der Schadsoftware "Godfather" gewarnt, die sich mit irgendwelchen Apps installieren soll, ohne zu erläutern, wie man sich diese denn "einfangen" kann. Solche Warnungen finde ich ehrlich gesagt immer ein wenig "unglücklich".

Die Schadsoftware gibt es schon länger, genau wie viele andere auch. Kann wirklich allen nur empfehlen immer ein wenig sensibilisiert zu sein, wenn es um E-Mails mit Links zu Banking-Seiten geht oder um Software, die einen ein wenig seltsam vorkommt. Man sollte allgemein immer die Apps der Stores benutzen. Das ist keine Garantie, aber schränkt gewisse Gefahren zumindest ein gutes Stück weit ein. Bei im Internet frei zur Verfügbar stehender Software, sollte man unbedingt die Vertrauenswürdigkeit der Quelle überprüfen und Downloads nur über die Seiten der jeweiligen Software-Anbieter vornehmen. Im Zweifel dann lieber doch die unter Umständen Kostenpflichten Apps der Stores verwenden. Niemals Eingaben von sensiblen Daten über Webseiten, die keine https-Verschlüsselung haben (erkennt man an dem Schloss in der Adresszeile). Am besten speichert man sich die Https-Webseite seiner Bank unter den Favoriten der Browser App und greift ausschließlich über diesen Weg auf das Online-Banking zu.
 

schimmert.anagramm-0f

Neues Mitglied
04.01.2023
8
4
Mal etwas neues über das Thema Banking- und Krypto-Apps

Was ist daran neu? Die Grundregeln sind nach wie vor die Selben (https, neben der TAN angezeigte Daten abgleichen, nicht auf Links in Emails klicken etc), egal ob man nun die Software/Website der Bank oder eine (vertrauenswürdige) 3rd-party Software nutzt..
 

seluce

Erfahrenes Mitglied
05.11.2022
644
734
Möchte ja kein Spielverderber sein, aber was genau hat das Thema jetzt direkt mit der DKB zu tun? Der Thread kann eigentlich umbenannt werden, generelle Banking Themen oder so :D
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar

Daniel91

Neues Mitglied
11.01.2023
3
0
Stimmt es wirklich, dass die Debitkarte der DKB keine Kartenfolgenummer hat und somit die Debitkarte auch nicht über das KUNO System der Polizei gesperrt werden kann?

Liebe Grüße
 

Gustl

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
478
123
Stimmt es wirklich, dass die Debitkarte der DKB keine Kartenfolgenummer hat und somit die Debitkarte auch nicht über das KUNO System der Polizei gesperrt werden kann?

Er meint vermutlich die girocard. Für die VISA Debit braucht es KUNO nicht.

Jede girocard hat qua Spezifikation eine Kartenfolgenummer. Die Frage ist nur, wie man diese herausfindet: wenn sie - wie bei der DKB - nicht explizit aufgedruckt ist, benötigt man hierfür einen Zahlungsbeleg oder eine entsprechende Buchung auf dem Kontoauszug.

Man kann eine KUNO-Sperre ggf. zunächst auch ohne Kartenfolgenummer veranlassen, sie gilt dann vorübergehend für alle girocards der entsprechenden Bankverbindung. Vor Nachmeldung der Nummer kann man dann ggf. auch den DKB-Kundendienst kontaktieren, falls man keine andere Möglichkeit findet, sie zu ermitteln.
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Die Visa-Karten kann man in der DKB-App ja eh selber komplett sperren und entsperren.
 

reisener

Aktives Mitglied
13.07.2022
113
104
Was ist daran neu? Die Grundregeln sind nach wie vor die Selben (https, neben der TAN angezeigte Daten abgleichen, nicht auf Links in Emails klicken etc), egal ob man nun die Software/Website der Bank oder eine (vertrauenswürdige) 3rd-party Software nutzt..

Nach dem Motto:
Um Sicherheit im Onlinebanking zu schaffen, müssen wir einfach nur die User abschaffen !!
 

Daniel91

Neues Mitglied
11.01.2023
3
0
KUNO gilt nur für Girocards. Die Visa-Debit ist keine Girocard.
Vielen Dank für die Aufklärung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Er meint vermutlich die girocard. Für die VISA Debit braucht es KUNO nicht.

Jede girocard hat qua Spezifikation eine Kartenfolgenummer. Die Frage ist nur, wie man diese herausfindet: wenn sie - wie bei der DKB - nicht explizit aufgedruckt ist, benötigt man hierfür einen Zahlungsbeleg oder eine entsprechende Buchung auf dem Kontoauszug.

Man kann eine KUNO-Sperre ggf. zunächst auch ohne Kartenfolgenummer veranlassen, sie gilt dann vorübergehend für alle girocards der entsprechenden Bankverbindung. Vor Nachmeldung der Nummer kann man dann ggf. auch den DKB-Kundendienst kontaktieren, falls man keine andere Möglichkeit findet, sie zu ermitteln.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Nein ich meinte wirklich die Visa Debitkarte.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So wie ich das sehe ist das ein Sperrdienst für das Lastschrifteinzugsverfahren in Verbindung mit der Girocard. Was das mit der Visa-Debit oder überhaupt einer Visa zu tun haben soll, verstehe ich nicht.

Das habe ich da leider nicht rauslesen können, dass es für die Visa Debitkarte nicht geeignet ist. Ist mit dieser Karte kein Lastschriftverfahren möglich?