Gott sei Dank ging aufgrund der Empfängerdatensperre nicht das gesamte Geld verloren.Interessant:
Konto bei der DKB ist nach dubiosen Überweisungen Mitte November gesperrt worden. Erst jetzt hat er erfahren, wie viel Geld die Täter abgeräumt hatten.....
![]()
Konto abgeräumt: „Hab gedacht, mich trifft der Schlag“ – Bank war Helmut keine Hilfe
Helmut Wilhelms Konto bei der DKB ist nach dubiosen Überweisungen gesperrt worden. Erst jetzt hat er erfahren, wie viel Geld die Täter abgeräumt haben.www.merkur.de
In einer weiteren Mail teilte die Bank dem 66-Jährigen aus Kolbermoor im Kreis Rosenheim mit, dass für die Freigabe der Aufträge über das TAN-Verfahren ein neues Mobilgerät registriert worden sei.
Wie funktioniert die Registrierung eines neuen Mobilgerätes bei der DKB?
Bekommt man einen Registrierungsbrief per Post?
Ich frage, weil ich bishe das Chip TAN Verfahren nutze.
Tan2Go konnte ich aktuell nicht mit einer SMS neu freischalten.Wie funktioniert die Registrierung eines neuen Mobilgerätes bei der DKB?
Bekommt man einen Registrierungsbrief per Post?
Das war auch mein erster Gedanke: an der Geschichte fehlt etwas. Und zwar ein wirklich relevanter Teil.(...)
Nicht falsch verstehen. Der Ärger tut mir für den älteren Herrn wirklich Leid, aber es muss im Vorfeld was geschehen sein, und zwar durch aktive Handlungen des Herrn, dass die Täter an Benutzernamen, Passwörter und (und das geht wirklich nur Pro-Aktiv) an die entsprechende TAN gekommen sein.
So Artikel, die dann einfach lapidar der Bank die Schuld zuschieben, halte ich für sehr unglaubwürdig bzw. nicht vollständig. Egal bei welcher Bank. Solche Geschichten liest man ja immer wieder.
Nachtrag;
Die Mail ist da auch sehr eindeutig:
"kürzlich wurde in Ihrem Banking ein neues Smartphone bzw. Tablet für das TAN2go-Verfahren freigeschaltet, ein bestehendes Gerät geändert oder gelöscht.
Zu Ihrer Sicherheit wollen wir uns vergewissern, dass Sie dies selbst veranlasst haben.
Falls ja, können Sie sich entspannt zurücklehnen. Eine Antwort an uns ist nicht notwendig.
Falls nein, dann melden Sie sich bitte umgehend bei unserer DKB-Hotline 030 120 300 00. "
Viel mehr warnen und informieren kann man da kaum noch.
Die habe ich auch noch in der Ablage gefunden:Ja bei der neuen App kommt dann auch noch direkt eine SMS mit ähnlicher Sicherheitswarnung.
Und für mich war gleich klar, wer hier wieder dem "dummen, alten" Opfer selbst die Schuld geben würde und
die "Geldverbesserer" in Schutz nehmen würde!![]()
Digitale Prozesse hin oder her, aber eine Neuregistrierung von Smartphones nur per Brief fände ich schon sicherer. Das dauert (bei funktionierenden Prozessen) vielleicht ein paar Tage, aber das wäre es mir wert.
Dann fehlt dem Dieb immer noch Passwort und persönliche Daten.
Das Opfer meldet sich in diesem Forum an und erzählt in jedem Thread, wie er von der DKB betrogen wurde und dass das mit Chip-TAN nicht passiert wäre.Bin gespannt wie es weitergeht:
Die Frage ist, sollte/müsste eine Bank auch bei Fehlverhalten eines Kunden Abwehrmaßnahmen treffen?
Wer in solchen Fällen planvoll vorgeht, der fischt dir auch den Brief aus dem Kasten. Bzw. fände das sogar leichter.Digitale Prozesse hin oder her, aber eine Neuregistrierung von Smartphones nur per Brief fände ich schon sicherer. Das dauert (bei funktionierenden Prozessen) vielleicht ein paar Tage, aber das wäre es mir wert.
Das Opfer meldet sich in diesem Forum an und erzählt in jedem Thread, wie er von der DKB betrogen wurde und dass das mit Chip-TAN nicht passiert wäre.
[...] telefonische Rückfrage zur Freigabe?