• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

DKB Sammelthread

ANZEIGE

BR 612

Erfahrenes Mitglied
08.01.2020
5.211
2.608
Oberpfalz
ANZEIGE
Da hat sich die DKB aber nicht mit Ruhm bekleckert. Belibt zu hoffen, dass der ältere Herr sein Geld und die Anwaltskosten zurück erhält.
 
  • Like
Reaktionen: mattes77

Uncle Sam

Erfahrenes Mitglied
03.10.2020
3.515
6.824
Interessant:
Konto bei der DKB ist nach dubiosen Überweisungen Mitte November gesperrt worden. Erst jetzt hat er erfahren, wie viel Geld die Täter abgeräumt hatten.....

Gott sei Dank ging aufgrund der Empfängerdatensperre nicht das gesamte Geld verloren. 😂
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Wieder so ne Opfer-Story. Sorry, ich wäre da sehr sehr vorsichtig, ob solche Schilderungen tatsächlich den wahren Umständen entsprechen. Es muss da ja offenkundig im Vorfeld was passiert sein. Phising, Betrugs-Anrufe, Weitergabe von TAN usw.
 

breyon

Reguläres Mitglied
24.12.2022
35
30
In einer weiteren Mail teilte die Bank dem 66-Jährigen aus Kolbermoor im Kreis Rosenheim mit, dass für die Freigabe der Aufträge über das TAN-Verfahren ein neues Mobilgerät registriert worden sei.

Wie funktioniert die Registrierung eines neuen Mobilgerätes bei der DKB?
Bekommt man einen Registrierungsbrief per Post?
Ich frage, weil ich bisher das Chip TAN Verfahren nutze.
 
Zuletzt bearbeitet:

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Wie funktioniert die Registrierung eines neuen Mobilgerätes bei der DKB?
Bekommt man einen Registrierungsbrief per Post?
Ich frage, weil ich bishe das Chip TAN Verfahren nutze.

Das kommt drauf an. Beim alten TAN2 Go entweder per SMS oder Brief. Bei der neuen App muss ein Gerät registriert werden, das dann per Benutzernamen, Passwort und einmalig generierter TAN über SMS freigeschaltet wird. Auf jeden Fall geht es ohne TAN nicht und man bekommt bei jeder Registrierung eines neuen Gerätes eine E-Mail.

Einsehen kann man alle registrierten Geräte in der neuen App in den Einstellungen.

Nicht falsch verstehen. Der Ärger tut mir für den älteren Herrn wirklich Leid, aber es muss im Vorfeld was geschehen sein, und zwar durch aktive Handlungen des Herrn, dass die Täter an Benutzernamen, Passwörter und (und das geht wirklich nur Pro-Aktiv) an die entsprechende TAN gekommen sind.

So Artikel, die dann einfach lapidar der Bank die Schuld zuschieben, halte ich für sehr unglaubwürdig bzw. nicht vollständig. Egal bei welcher Bank. Solche Geschichten liest man ja immer wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:

Arnuntar

Erfahrenes Mitglied
16.07.2014
1.146
982
BFV
Wie funktioniert die Registrierung eines neuen Mobilgerätes bei der DKB?
Bekommt man einen Registrierungsbrief per Post?
Tan2Go konnte ich aktuell nicht mit einer SMS neu freischalten.
Ich musste auf den Brief mit QR code warten.
Fun Fakt.... In den Brief steht auch der Anmeldename.

Die neue Banking App kann man via SMS freischalten.

In beiden Fällen wurde
ich aber mehrmals gewarnt, das ich ein neues Medium freischalte.

Nach der Freischaltung kam dan nich eine Warnung via SMS/Email und/oder neuer Banking App.

Nachtrag;
Die Mail ist da auch sehr eindeutig:

"kürzlich wurde in Ihrem Banking ein neues Smartphone bzw. Tablet für das TAN2go-Verfahren freigeschaltet, ein bestehendes Gerät geändert oder gelöscht.

Zu Ihrer Sicherheit wollen wir uns vergewissern, dass Sie dies selbst veranlasst haben.

Falls ja, können Sie sich entspannt zurücklehnen. Eine Antwort an uns ist nicht notwendig.

Falls nein, dann melden Sie sich bitte umgehend bei unserer DKB-Hotline 030 120 300 00. "

Viel mehr warnen und informieren kann man da kaum noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DennyK und Meckie

Fremder

Erfahrenes Mitglied
28.04.2012
440
112
(...)

Nicht falsch verstehen. Der Ärger tut mir für den älteren Herrn wirklich Leid, aber es muss im Vorfeld was geschehen sein, und zwar durch aktive Handlungen des Herrn, dass die Täter an Benutzernamen, Passwörter und (und das geht wirklich nur Pro-Aktiv) an die entsprechende TAN gekommen sein.

So Artikel, die dann einfach lapidar der Bank die Schuld zuschieben, halte ich für sehr unglaubwürdig bzw. nicht vollständig. Egal bei welcher Bank. Solche Geschichten liest man ja immer wieder.
Das war auch mein erster Gedanke: an der Geschichte fehlt etwas. Und zwar ein wirklich relevanter Teil.
Ich hatte auch schon unberechtigte Abbuchungen auf meiner KK, aber das hier ist eine ganz andere Hausnummer. Aus dem nichts wird so etwas nicht passiert sein.
 
  • Like
Reaktionen: Meckie und Arnuntar

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Es muss ja auch das Überweisungslimit raufgesetzt worden sein?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das einzige, was ich auf Grund dieses Artikels, der DKB vielleicht "vorwerfen" könnte, ist die Sache mit den verschiedenen Apps und TAN-Verfahren. Das kann es bei weniger, um es vorsichtig sagen, "technisch versierten" schnell zu "Verwirrungen" kommen. Hier sollte die DKB unbedingt in die Puschen kommen, damit es nur noch ein App-Verfahren gibt, sprich die neue App und das neue Banking sollten endlich mal fertig werden. Von mir aus auch noch zusätzlich mit Chip-Tan, falls das bei der neuen App und den neuen Banking technisch möglich bleiben wird.

Dieses "hier 3 Apps", "hier das TAN-Verfahren, hier das andere"... das ist nicht gut.
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Nachtrag;
Die Mail ist da auch sehr eindeutig:

"kürzlich wurde in Ihrem Banking ein neues Smartphone bzw. Tablet für das TAN2go-Verfahren freigeschaltet, ein bestehendes Gerät geändert oder gelöscht.

Zu Ihrer Sicherheit wollen wir uns vergewissern, dass Sie dies selbst veranlasst haben.

Falls ja, können Sie sich entspannt zurücklehnen. Eine Antwort an uns ist nicht notwendig.

Falls nein, dann melden Sie sich bitte umgehend bei unserer DKB-Hotline 030 120 300 00. "

Viel mehr warnen und informieren kann man da kaum noch.

Ja bei der neuen App kommt dann auch noch direkt eine SMS mit ähnlicher Sicherheitswarnung.
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar

Arnuntar

Erfahrenes Mitglied
16.07.2014
1.146
982
BFV
Ja bei der neuen App kommt dann auch noch direkt eine SMS mit ähnlicher Sicherheitswarnung.
Die habe ich auch noch in der Ablage gefunden:

"Eine DKB-Banking-App wurde mit deinem Konto verknüpft. Falls du keine neue App eingerichtet hast, kontaktiere bitte unser DKB-Serviceteam."

Habe ja nach Weihnachten nein neues Tablet eingerichtet 😁
 
  • Like
Reaktionen: Meckie

breyon

Reguläres Mitglied
24.12.2022
35
30
Bin gespannt wie es weitergeht:

So ist der Stand der polizeilichen Ermittlungen
Der Ermittlungsvorgang sei inzwischen an die zuständige Staatsanwaltschaft Traunstein, Zweigstelle Rosenheim abgegeben worden,
Hinweise, dass es bei mehreren DKB-Kunden zu Unregelmäßigkeiten gekommen sei, hat die Kripo nach Angaben von Maier bislang nicht.

Das sagt die DKB:
Und geht dabei insbesondere auf den Umstand ein, dass zwischen 16. November und 21. November 2022 im Banken-Account des Kolbermoorers einmal dessen Handynummer geändert, ein anderes Mal ein neues Mobilgerät für das TAN-Verfahren zur Freigabe von Aufträgen hinterlegt worden war. „Da unsere Kunden die TAN geheim halten und vor dem Zugriff Dritter schützen müssen, durften wir davon ausgehen, dass sowohl die Hinterlegungen einer neuen Mobilfunknummer als auch die Aktivierung der TAN2go-App auf dem neuen Gerät durch ihn selbst erfolgte“, so das Unternehmen weiter.

Das sagt der Anwalt:
Und vielleicht ist der Fall Wilhelm auch nur die Spitze des Eisbergs: Denn mittlerweile hat sich nach Angaben von Moll bei ihr ein weiterer DKB-Kunde aus dem Raum Rosenheim gemeldet, dessen Geschichte deutliche Parallelen zu Wilhelms Fall aufweist. Auch von dessen Konto wurden mehrere 10.000 Euro auf fremde Konten transferiert. Auch dieser Kunde musste laut Moll wochenlang auf neue Zugangsdaten warten und sich stundenlang in der Warteschleife der DKB-Hotline gedulden, ohne letztlich Hilfe zu bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: mattes77

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Ganz ehrlich ist es mir total egal wie es ausgeht. Vermutlich mit einen Vergleich. Der Herr muss zumindest über die Verknüpfung neuer Geräte informiert worden sein, wenn er sich auch schon selber nicht mehr dran erinnern möchte da selber irgendwie TAN's weitergegeben zu haben.

Das Gerede des Anwalts hier bewusst Gerüchte zu streuen... geschenkt.
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.160
1.688
Ich finde es höchst "unfair", wenn hier dann wieder viele gleich dem Geschädigten die Schuld zuweisen. Und am Vorgehen der Bank ist
es höchst "seltsam", dass die Bank das Opfer zwar zuerst informiert. Dann aber plötzlich wochenlang "tote Hose" ist.
Und erst nach einem Anwaltsbrief eine weitere Kommunikation statfindet.
Das zeigt mal wieder ganz deutlich, dass insbesondere beim Service un Umgang mit Kunden bei der DKB im Moment wohl reichlich
"Luft nach oben" ist! (n)
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: geos und Meckie

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.043
1.155
Digitale Prozesse hin oder her, aber eine Neuregistrierung von Smartphones nur per Brief fände ich schon sicherer. Das dauert (bei funktionierenden Prozessen) vielleicht ein paar Tage, aber das wäre es mir wert.
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Und für mich war gleich klar, wer hier wieder dem "dummen, alten" Opfer selbst die Schuld geben würde und
die "Geldverbesserer" in Schutz nehmen würde! (n)

Ich nehme niemanden in Schutz. Die Geschichte des Herrn kann nicht vollständig sein, soviel ist klar. Das er das jetzt aber so darstellt, als ob, kann ich aus seiner Sichtweise nachvollziehen. Das heisst aber nicht, das es der Wahrheit entspricht.

Das Problem bei Dir ist, das Du nicht in der Lage bist einfache technische Zusammenhänge zu erkennen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Digitale Prozesse hin oder her, aber eine Neuregistrierung von Smartphones nur per Brief fände ich schon sicherer. Das dauert (bei funktionierenden Prozessen) vielleicht ein paar Tage, aber das wäre es mir wert.

Ich weiß nicht. Das ist m.E. unsicherer, da die Post geklaut werden kann.
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Dann fehlt dem Dieb immer noch Passwort und persönliche Daten.

Ich vermute mal, hier wird, wie so oft bei solchen Geschichten, eher im näheren "Bekanntenkreis" zu suchen sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kann euch aber mal eine Geschichte von vor 28 Jahren erzählen. Da war ich in Ausbildung und bei der Sparkasse. Online-Banking hatte ich noch gar nicht, sondern nur das Girokonto in der Filiale. Mir wurden damals 1.000 Euro (Quatsch DM) vom Konto geklaut. Per Abhebung in der Filiale. Wie das passiert ist? Da ging jemand in die Filiale und hat einen Auszahlungsbeleg mit meiner Unterschrift versehen... und schon war das Geld weg....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Arnuntar

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.043
1.155
Die Frage ist, sollte/müsste eine Bank auch bei Fehlverhalten eines Kunden Abwehrmaßnahmen treffen? Will sagen: Falls eine Überweisung mit mehr als 10k ins Ausland geht, telefonische Rückfrage zur Freigabe? K.A., welches Mengengerüst dahintersteht. Der Typ im Beispiel wäre froh gewesen, viele andere genervt, weil die Überweisung on hold ist, bis sich die DKB bequemt, anzurufen. Und wenn man Pech hat, hat der Angreifer vorher die Telefonnummer im Onlinebanking geändert.
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Die Frage ist, sollte/müsste eine Bank auch bei Fehlverhalten eines Kunden Abwehrmaßnahmen treffen?

Ich denke schon, das eine gewisse "Naivität", möchte nicht Dummheit sagen, von Kunden in den Abwehrmaßnahmen schon eingepreist ist. Alles kann man leider nicht abdecken...

In diesem Fall geht es ja eigentlich nur Nachrangig um die dann getätigten Überweisungen, sondern es wurde vorher ein kompletter Zugang mit Benutzernamen, Passwort und TAN eingerichtet, dann das Überweisungslimit geändert, die Handynummer... das geht nicht ohne (vielleicht auch unwissentliches) Zutun des Kunden und schon gar nicht, ohne das er es nicht bemerken würde. Denn zumindest bei erstmaliger Einrichtung des (weiteren) Zuganges hat er eine SMS und eine E-Mail für die Registrierung des neuen Gerätes bekommen.

Und diese SMSen müssen noch an die von IHM registrierte Smartphone-Nummer gegangen sein, weil man die Handynummer logischerweise erst nach Erstellung des Zugangs ändern kann. Egal ob alte oder neue App.
 

Anhänge

  • IMG_0741.jpeg
    IMG_0741.jpeg
    297,8 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_0742.jpeg
    IMG_0742.jpeg
    130,4 KB · Aufrufe: 33
  • Like
Reaktionen: Arnuntar und zyxhades

VS007

Erfahrenes Mitglied
16.05.2019
562
463
STR
Digitale Prozesse hin oder her, aber eine Neuregistrierung von Smartphones nur per Brief fände ich schon sicherer. Das dauert (bei funktionierenden Prozessen) vielleicht ein paar Tage, aber das wäre es mir wert.
Wer in solchen Fällen planvoll vorgeht, der fischt dir auch den Brief aus dem Kasten. Bzw. fände das sogar leichter.
 
  • Like
Reaktionen: geos und Arnuntar