• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

DKB Sammelthread

ANZEIGE

wizzard

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
9.184
3.137
ANZEIGE
Man könnte vielleicht den DKB Thread hier splitten, in zwei Person-Gruppen. Bis 40 Jahre und ab 40 Jahre, völlig verschiedene Interessen und Diskussionen. Man merkt hier echt dass verschiedene Generation aufeinander prallen.

Du willst anhand der Beiträge hier wissen, wie alt jemand ist? Und warum gerade 40? Passiert da etwas Besonderes an dem Tag, an dem jemand 40 wird? Selten so einen Unsinn gelesen. Die Interessen an eine Bank wie die DKB gerichtet sind doch recht überschaubar und dürften altersunabhängig sein. Hier geht's nicht ums Metaverse, sondern um ein schnödes Girokonto nebst KK (bzw. Debitkarte) plus evtl. noch zusätzliches Depot.

Übrigens: Der Typ, dem das passiert ist, hat anscheinend wohl 100k zur Altersvorsorge auf seinem Girokonto angespart. Das heißt: Seine Finanzen hat er schon mal nicht im Griff. Da würde es mich nicht wundern, wenn er das Thema Umgang mit IT und Sicherheit beim Onlinebanking auch nicht im Griff hat. Aber das hat, wie gesagt, mit seinem Alter nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.566
6.696
Um so das Konto zu hacken, müsste der Täter online ein neues Gerät registrieren (benötigt also Anmeldename und PIN), muss den Brief abfangen und muss noch die email-Adresse ändern. Und das alles, ohne dass der Kontoinhaber etwas mitbekommt? Und nach all diesen Mühen räumt der Täter nicht mal das komplette Konto leer? Die Geschichte klingt für mich auch etwas unglaubwürdig.
Zu letzterem gibt es eine einfacher Erklärung: der Täter hat versucht, unter dem Fraud-Detection-Radar der Bank zu bleiben, hat also erstmal mit kleinen (so klein allerdings aus wieder nicht) Summen angefangen und ist dann zu höheren Beträgen übergegangen. Irgendwann hat es tatsächlich die Betrugserkennung bei der DKB ausgelöst, und dann haben sie es wie beschrieben ja gestoppt.

Interessant wäre trotzdem, wie der Täter das ganze durchgezogen hat. Login und Passwort konnte durch einen kompromittierten PC abgegriffen worden sein. Vielleicht wurde dann eine TAN durch Social Engineering herausgefunden, indem der Täter mit irgend einer Legende angerufen hat, um dem Opfer weiß zu machen, dass es jetzt gleich eine TAN erhalte, mit der es dich gegenüber dem Anrufer legitimieren müsse, o.ä. Das Opfer man gar nicht erkannt haben, dass die SMS von der DKB kam.
Bekommt man damit die Mobilnummer geändert bei der DKB? Und kann dann ein weiteres Gerät anmelden?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dass an dieser Geschichte nicht alles stimmen kann bzw. dass sie unvollständig ist, dürfte jedem klar sein, der das vorurteilsfrei liest. Es zeigt nur wieder, dass Direktbanken und online- Banking von vielen Leuten aus Geiz gewählt werden, die mit der Technik eigentlich überfordert sind und besser beleghafte Überweisungen bei der Sparkasse am Schalter persönlich abgeben würden.
Vielleicht auch, weil im Umkreis von X km keine Sparkassenfiliale mit Schalterbetrieb (mehr) ist?
 

JoeBang

Erfahrenes Mitglied
28.02.2022
342
603
Ich weiß schon, wie wir diese Krise mit so vielen Querbankern im Forum überwinden.

#zusammengegenchiptan
#gemeinsamgeldverbessern
#sustainablebanking
#wirgendernunsausderkrise
#gibsmarttanverweigerernkeinechance
#stoppdenquerbankern
 
Zuletzt bearbeitet:

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Interessant wäre trotzdem, wie der Täter das ganze durchgezogen hat. Login und Passwort konnte durch einen kompromittierten PC abgegriffen worden sein. Vielleicht wurde dann eine TAN durch Social Engineering herausgefunden, indem der Täter mit irgend einer Legende angerufen hat, um dem Opfer weiß zu machen, dass es jetzt gleich eine TAN erhalte, mit der es dich gegenüber dem Anrufer legitimieren müsse, o.ä. Das Opfer man gar nicht erkannt haben, dass die SMS von der DKB kam.

Ich finde es schon höchst merkwürdig, dass das Fraud-System der DKB anschlagen muss, damit der Herr merkt, das irgendwelche Überweisungen von seinem Konto durchgeführt worden sind. Hat er vorher nicht mal reingeschaut in sein Konto, wenn vorher schon "kleinere" Summen überwiesen worden sind?

Ganz komische Geschichte. Bezweifle auch immer mehr, das er da vor Gericht irgendeinen Blumentopf gewinnen wird.

Die Handy-Nummer kann man nur ändern, wenn man komplett im Account angemeldet ist. So wie die E-Mail-Adresse auch. Um die Handy-Nummer zu ändern muss man also - wenn man ein neues Gerät aktiviert - die alte Handy-Nummer haben. Wer weiß woher der Täter die ganzen Sachen hat.... wie ich oben schon schrieb vermute ich hier eher jemanden im Bekanntenkreis oder der Herr hat freiwillig irgendwie alles ausgeplaudert. Irgendwelche TAN's am Telefon oder so.... anders geht es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: breyon und Arnuntar

Frank552

Aktives Mitglied
15.01.2022
233
108
nteressant wäre trotzdem, wie der Täter das ganze durchgezogen hat. Login und Passwort konnte durch einen kompromittierten PC abgegriffen worden sein.
Also vor nicht allzu langer Zeit hatte ich eine seltsame Freigabe zur Bestätigung auf dem Handy. Morgens um 6 auf der Arbeit plötzlich die Forderung zur Freigabe. Ich habe natürlich abgelehnt. Ich selbst habe keine Zahlung angefordert und vermute das da jemand über ein Programm IBANs getestet hat die aktiv sind. Bild ist im Anhang.
Vielleicht ist sowas ähnliches bei den Herren auch passiert. Und er hat dann dummerweise das ganze bestätigt.
 

Anhänge

  • B3A77B99-96E6-4999-A38E-ED7EF07A49E1.png
    B3A77B99-96E6-4999-A38E-ED7EF07A49E1.png
    278 KB · Aufrufe: 64

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
Ne, das reicht nicht aus. Die Überweisung muss ja auch mit Zugangsdaten irgendwie angestossen werden, bevor man sie mit der DKB-App freigeben kann.

Ich hatte sowas aber auch schon mal, Anfang letzten Jahres... auch schon bei der Barclays App. Sowas kann tatsächlich mal passieren, ohne das es sich hier um Betrugsfälle handelt. Bestätigen würde ich sowas natürlich trotzdem nicht...
 
  • Like
Reaktionen: Arnuntar und Frank552

Frank552

Aktives Mitglied
15.01.2022
233
108
Ne, das reicht nicht aus. Die Überweisung muss ja auch mit Zugangsdaten irgendwie angestossen werden, bevor man sie mit der DKB-App freigeben kann.

Ich hatte sowas aber auch schon mal, Anfang letzten Jahres... auch schon bei der Barclays App. Sowas kann tatsächlich mal passieren, ohne das es sich hier um Betrugsfälle handelt. Bestätigen würde ich sowas natürlich trotzdem nicht...
Danke für die Aufklärung 😎
 
  • Like
Reaktionen: Thomas1 und Meckie

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.566
6.696
Also vor nicht allzu langer Zeit hatte ich eine seltsame Freigabe zur Bestätigung auf dem Handy. Morgens um 6 auf der Arbeit plötzlich die Forderung zur Freigabe. Ich
Schau mal nach dem Stichwort "Fatigue Attack".
Das funktioniert allerdings nur, wenn man 2FA mit einfacher Freigabe hat (was man m.E. daher nicht einsetzen sollte). Es funktioniert nicht, wenn man eine TAN übertragen, also in der eigentlichen Session eingeben muss.

habe natürlich abgelehnt. Ich selbst habe keine Zahlung angefordert und vermute das da jemand über ein Programm IBANs getestet hat die aktiv sind. Bild ist im Anhang.
Vielleicht ist sowas ähnliches bei den Herren auch passiert. Und er hat dann dummerweise das ganze bestätigt.
Wenn man bei der DKB nur einfach bestätigen muss, wäre das absolut vorstellbar.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ne, das reicht nicht aus. Die Überweisung muss ja auch mit Zugangsdaten irgendwie angestossen werden, bevor man sie mit der DKB-App freigeben kann.
Die Zugangsdaten können über einen kompromittierten PC abgezogen worden sein.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.566
6.696
Ich finde es schon höchst merkwürdig, dass das Fraud-System der DKB anschlagen muss, damit der Herr merkt, das irgendwelche Überweisungen von seinem Konto durchgeführt worden sind. Hat er vorher nicht mal reingeschaut in sein Konto, wenn vorher schon "kleinere" Summen überwiesen worden sind?

vermutlich nicht. Wie soll er das auch mitbekommen haben? Wenn der Angreifer einmal Zugriff auf's Onlinebanking hat und dort Benachrichtungen/Emailadresse/Mobilfunknummern ändern konnte, erfährt man ab da spätestens gar nichts mehr.

Die Handy-Nummer kann man nur ändern, wenn man komplett im Account angemeldet ist. So wie die E-Mail-Adresse auch. Um die Handy-Nummer zu ändern muss man also - wenn man ein neues Gerät aktiviert - die alte Handy-Nummer haben. Wer weiß woher der Täter die ganzen Sachen hat.... wie ich oben schon schrieb vermute ich hier eher jemanden im Bekanntenkreis oder der Herr hat freiwillig irgendwie alles ausgeplaudert. Irgendwelche TAN's am Telefon oder so.... anders geht es nicht.
Ach, da sind schon Möglichkeiten vorstellbar. Letztlich läuft es häufig auf geschicktes Social Engineering raus; das können auch Außenstehende (vergl. "Enkel-Trick").
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Also vor nicht allzu langer Zeit hatte ich eine seltsame Freigabe zur Bestätigung auf dem Handy. Morgens um 6 auf der Arbeit plötzlich die Forderung zur Freigabe. Ich habe natürlich abgelehnt. Ich selbst habe keine Zahlung angefordert und vermute das da jemand über ein Programm IBANs getestet hat die aktiv sind. Bild ist im Anhang.

Ich hatte sowas aber auch schon mal, Anfang letzten Jahres... auch schon bei der Barclays App. Sowas kann tatsächlich mal passieren, ohne das es sich hier um Betrugsfälle handelt. Bestätigen würde ich sowas natürlich trotzdem nicht...
Das kann aber auch ganz harmlos sein.
Eine Bekannte hatte mal eine Art "Ultimo-Fondssparplan" laufen, das funktionierte grob gesagt so, dass der Fondsanbieter zu einem bestimmten Zeitpunkt einmal im Monat aufs Konto schaut und den Restsaldo auf einen Fonds bucht. Dessen Berechtigung war im Online-Banking auch korrekt hinterlegt. Der Anbieter hat dann aber aus irgendeinem technischen Fehler nachts eine TAN ausgelöst.
Am nächsten Morgen dachte sie natürlich, sie wäre gehackt worden. Aber zum Glück hat ihre Hausbank relativ schnell geblickt, was Sache war und Entwarnung gegeben.
Spricht natürlich nicht für den Fondsanbieter, war letztlich aber harmlos.
Über den Sinn und Zweck eines solchen Sparpläne sage ich lieber nichts...
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.240
2.870
vermutlich nicht. Wie soll er das auch mitbekommen haben? Wenn der Angreifer einmal Zugriff auf's Onlinebanking hat und dort Benachrichtungen/Emailadresse/Mobilfunknummern ändern konnte, erfährt man ab da spätestens gar nichts mehr.

Na, ja eben nicht. Er hat auf jeden Fall mindest eine SMS auf seine alte Handy-Nummer und eine E-Mail auf seine alte E-Mail-Adresse bekommen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was mir generell bei dieser Diskussion jetzt so auffällt. Viele die hier mitdiskutieren scheinen überhaupt nicht zu wissen, wie eine Registrierung bei der DKB abläuft, bzw. auch wie das bei der neuen App funktioniert. Habt ihr alle kein DKB-Konto mehr? :ROFLMAO:
 

breyon

Reguläres Mitglied
24.12.2022
35
30
Was mir generell bei dieser Diskussion jetzt so auffällt. Viele die hier mitdiskutieren scheinen überhaupt nicht zu wissen, wie eine Registrierung bei der DKB abläuft, bzw. auch wie das bei der neuen App funktioniert. Habt ihr alle kein DKB-Konto mehr? :ROFLMAO:

Klar haben wir noch ein DKB-Konto, aber die meisten nutzen Chip-TAN, ist einfacher und idiotensicher :ROFLMAO:

( Und bevor es jetzt mit dem Shit-Storm-Bashing losgeht Das war jetzt nicht ernstgemeint, ja ich nutze Chip-TAN, bin mir aber absolut bewusst dass es nicht idiotensicher ist. )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: schweinebank

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.160
1.688
Im Moment habe ich auch noch ein DKB Konto! Ein "positives" Beispiel für das Eingehen auf Kundenbedürfnisse
und "kundenfreundliches" Vorgehen bei Problemen poste ich im entsprechenden Thread!

Kurzer Warnhinweis: Der Post wird meine persönlichen Erfahrungen und meine "subjektive Sicht" zum damaligen
Zeitpunkt enthalten. Jede Spekulation über die entsprechenden Prozesse heute werde ich unterlassen. Ich bin nicht
mehr Kunde der von mir aufgeführten Bank!

Zur Info! Es war die Fidor Bank!
🙂
 
Zuletzt bearbeitet:

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.821
176
Schau mal nach dem Stichwort "Fatigue Attack".
Das funktioniert allerdings nur, wenn man 2FA mit einfacher Freigabe hat (was man m.E. daher nicht einsetzen sollte). Es funktioniert nicht, wenn man eine TAN übertragen, also in der eigentlichen Session eingeben muss.
...
Stimme ich Dir zu!

Was aber, wenn die Bank das nicht anbietet? Beispiel Ing-Diba, da gibt es das nicht. (n) Beispiel Postbank, da gibt es das nicht.(n)

Bei der DKB gibt es das, nämlich wenn man die TAN2go-App einsetzt.(y)Dann aber ist man an das Online-Banking gebunden. Mit anderen Worten: es funktioniert nicht, wenn man die neue DKB-App für sein Banking benutzt. Und auch nicht, wenn man diese für die Autorisierung für das Login in das Online-Banking nutzt (anstelle der TAN2go-App).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Arnuntar

tnbt

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
1.480
853
DUS, AMS, FRA
Warum wurde denn heute auf einem meiner vier DKB Konten ein 5 Euro Geschenk von der DKB verbucht?

Reference:
GUTSCHRIFT UNSER DANKESCHOEN AN DICH

Edit: Reference
 

Anhänge

  • CF3B0BB5-AF56-4E30-9955-DE743676B951.jpeg
    CF3B0BB5-AF56-4E30-9955-DE743676B951.jpeg
    79,4 KB · Aufrufe: 56

DRS

Aktives Mitglied
07.08.2011
123
71
DD/DRS
Bedauerlicher Einzelfall?
Finde heute 11,88€ Gebühr für die Girokarte 2023. Allerdings habe ich diese im November gekündigt...
 

franky1

Erfahrenes Mitglied
08.10.2019
870
2.466
ANZEIGE
Hast du mal im OB nachgesehn ob die wirklich als gekündigt drin steht, mir haben sie eine neue Karte zugeschickt und die war nicht gekündigt.